Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SHUTTER FOR CLOSING OPENINGS IN MOTOR VEHICLE INTERIORS, ROLLER SHUTTER BOX HAVING A SHUTTER, CENTRE CONSOLE HAVING A SHUTTER BOX AND METHOD FOR PRODUCING A SHUTTER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/069682
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a shutter for closing openings in motor vehicle interiors, having a decorative layer and a support arrangement; the invention also relates to a roller shutter box, to a centre console, and to a method for producing a shutter. Because the support arrangement comprises at least one one-piece support forming a plurality of roller shutter rods, additional expense for connecting the roller shutter rods is unnecessary.

Inventors:
GANZ MARCO (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/007625
Publication Date:
June 16, 2011
Filing Date:
December 09, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FAURECIA INNENRAUM SYS GMBH (DE)
GANZ MARCO (DE)
International Classes:
B60R7/04; B32B5/18; B60N2/75; C09K3/10; E06B9/11
Foreign References:
EP1690740A12006-08-16
US20080084083A12008-04-10
EP1724155A12006-11-22
US20030218274A12003-11-27
GB2424390A2006-09-27
DE4010241A11991-04-11
EP1690740A12006-08-16
Attorney, Agent or Firm:
PFENNING, MEINIG & PARTNER GBR (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Jalousie (1) zum verschiebbaren Verschließen von Öffnungen in Kraftfahrzeuginnenräumen, insbesondere von Rolloboxen, mit einer Dekorschicht (3) und einer Trägeranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung mindestens einen einstückigen, eine Mehrzahl von Rollladenstangen (4) bildenden, Träger (2) aufweist, wobei die Trägeranordnung aus einem Polymer mit einem Härtegrad zwischen 5 und 95 Shore L ist und wobei die Dekorschicht (3) einen Härtegrad zwischen 25 und 85 Shore A aufweist.

Jalousie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren durch den einstückigen Träger (2) gebildeten Rollladenstangen (4) zumindest teilweise flexibel miteinander verbunden sind, wobei die flexible Verbindung vorteilhaft als mindestens ein durch den einstückigen Träger gebildetes Filmscharnier (5) ausgebildet ist.

Jalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung als ein einstückiger Träger (2) ausgebildet ist.

Jalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung als mindestens ein Spritzgussträger ausgebildet ist.

Jalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der Trägeranordnung einen Härtegrad zwischen 50 und 85 und insbesondere zwischen 76 und 80 Shore L aufweist und/oder als thermoplastisches Polymer ausgebildet ist.

Jalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) direkt auf die Trägeranordnung aufgebracht ist .

Jalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) zumindest teilweise aus Leder, Kunstleder, Stoff und/oder einem Textil besteht.

Jalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) mindestens ein Zierelement beinhaltet oder dass mindestens ein Zierelement auf die

Dekorschicht (3) aufgebracht ist, wobei das Zierelement vorteilhaft als Ziernaht (8), Ein- prägung und/oder Aufdruck ausgebildet ist.

Rollobox für eine Mittelkonsole in Kraftfahrzeu gen enthaltend mindestens ein Staufach sowie mindestens eine Jalousie nach einem der vorange henden Ansprüche, wobei die Jalousie zum Verschließen des Staufachs angeordnet und ausgebil det ist.

Rollobox nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobox mindestens zwei Führungs schienen zum Führen des Rollos beinhaltet.

Rollobox nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen als abgewinkelte Führungsschienen ausgebildet sind, insbesondere derart, dass ein Winkel zwischen einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel der Führungsschienen zwischen 70° und 110°, vorzugsweise zwischen 80° und 100° und insbesondere 90° beträgt . 12. Mittelkonsole mit einer Rollobox nach einem der

Ansprüche 9 bis 11.

13. Verfahren zur Herstellung einer Jalousie (1) mit den Schritten

- Herstellen einer Trägeranordnung mit mindestens einem einstückigen eine Mehrzahl von Roll- ladenstangen bildenden Träger (2) aus einem Polymer mit einem Härtegrad zwischen 5 und 95 Shore L und

- Aufbringen einer Dekorschicht (3) mit einem Härtegrad zwischen 25 und 85 Shore A auf die Trägeranordnung .

Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) durch Kleben aufgebracht wird.

Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlicher Schritt die Dekorschicht (3) in eine gewünschte Form geschnitten wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlicher Schritt die Dekorschicht mit Zierelemente versehen wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlicher Schritt Klebstoff auf den Träger (2) aufgebracht wird . Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schritte Zuschneiden der Dekorschicht, Aufbringen von Zierelementen auf die Dekorschicht und/oder Aufbringen von Klebstoff auf den Träge parallel zu einem der anderen Schritte durchgeführt wird.

Description:
Jalousie zum Verschließen von Öffnungen in Kfz-Innen- räumen, Rollobox mit einer Jalousie, Mittelkonsole mit einer Rollobox sowie Verfahren zur Herstellung einer Jalousie

Die Erfindung betrifft eine Jalousie zum Verschließen von Öffnungen beispielsweise von Rolloboxen von Mittelkonsolen in Kraftfahrzeugen, eine Rollobox, eine Mittelkonsole, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Jalousie.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten zur Konstruktion von Jalousien zum Verschließen von Rollboxen, beispielsweise in Mittelkonsolen in Fahrzeugen, bekannt.

Aus der DE 4010241 ist es bekannt eine derartige Jalousie aus einer Vielzahl von Rollladenstäben herzustellen. Diese sind jeweils einzeln mit einem Dekorfurnier sowie optional mit einer Schutzschicht überzogen. Die Rollladenstäbe sind jeweils durch Zwischenstücke mit ihren Nachbarstäben gelenkig verbunden. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass aufgrund des einzelnen Auf ringens der Furniere, sowie durch die Notwendigkeit der Vielzahl von einzelnen Zwischenstücken die Herstellung relativ kompliziert ist. Außerdem weist eine solche Jalousie den Nachteil auf, dass sie keine durchgängige Oberfläche aufweist, da sie an den Verbindungsstellen zwischen jeweils zwei Rollladenstäben abgesenkt ist. Hierdurch wird eine Reinigung des Rollladens erheblich erschwert.

Außerdem sind, beispielsweise aus der EP 1 690 740 AI, Jalousien bekannt, welche aus einzelnen Lamellen bestehen, die durch eine Zwischenschicht verbunden sind. Auf die Zwischenschicht ist ein Dekor aufgebracht. Derartige Jalousien sind für den Nutzer leichter zu reinigen, allerdings ist die Herstellung immer noch sehr kostenaufwändig .

Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, Jalousien zu ermöglichen, die sich bei zumindest gleichwertiger Qualität kostengünstiger herstellen lassen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Jalousien zu ermöglichen.

Diese Aufgaben werden durch eine Jalousie nach An- Spruch 1, eine Rollobox nach Anspruch 9, eine Mittel- konsole nach Anspruch 12 sowie ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.

Dadurch, dass die Trägeranordnung mindestens einen einstückigen, eine Mehrzahl von Rollladenstangen bildenden, Träger aufweist, sind die Rollladenstangen bereits dadurch verbunden, dass sie durch den

einstückigen Träger gebildet werden, sodass eine Not- wendigkeit eines zusätzlichen Verbindens dieser Rollladenstangen untereinander entfällt. Mit Rollladenstangen sind hierbei jegliche Stangen- oder lamellen- förmigen Gegenstände zur Bildung einer Jalousie bzw. eines Rollladens gemeint.

Mit dem Begriff "einstückig" ist gemeint, dass der Träger als ein Stück gefertigt ist. Eine Mehrzahl von Rollladenstangen, die durch eine Klebeschicht miteinander verbunden sind, würde also keinen einstückigen Träger im Sinne der Erfindung bilden.

Vorteilhaft sind zumindest einige der Rollladenstangen gelenkig miteinander Verbunden. Eine Biegesteif - igkeit in Biegerichtung der gelenkigen Verbindung ist vorteilhaft jeweils mittig zwischen zwei Rollladenstangen, d.h. vorzugsweise in der Mitte der gelenkigen Verbindung, minimal. Die Biegesteifigkeit in die zur Biegerichtung der gelenkigen Verbindung orthogonale Richtung ist vorteilhaft mindestens eine und be- sonders vorteilhaft mindestens zwei oder drei Größenordnung größer als die minimale Biegesteif igkeit in Biegerichtung der gelenkigen Verbindung und ist vorteilhaft hinreichend groß um ein übermäßiges Durchbiegen auch bei einer Belastung mit einer Kraft von mindestens 800N zu vermeiden.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die gelenkigen Verbindungen als Filmscharniere ausgebildet. Die Filmscharniere sind vorteilhaft sich in Scharnierrichtung auf Ihre Mitte zu verjüngend ausgebildet. Eine Länge der Filmscharniere beträgt vor- teilhaft zwischen 1 mm und 4 mm, besonders vorteilhaft zwischen 2 mm und 3 mm und insbesondere 2,5 mm. Die Dicke an der dünnsten Stelle des Filmscharniers beträgt vorteilhaft zwischen 0,1 mm und 1 mm, besonders vorteilhaft zwischen 0,2 mm und 0,6 mm und insbesondere 0,4 mm.

Besonders vorteilhaft ist die Trägeranordnung als ein einziger einstückiger Träger ausgebildet. Hierdurch werden keinerlei zusätzliche Verbindungen zwischen Rollladenstangen oder verschiedenen Trägern mehr benötigt. Vorteilhaft hat der Träger eine Breite zwischen 50 mm und 300 mm, besonders vorteilhaft zwischen 80 mm und 200 mm und insbesondere von 120 mm und eine Länge zwischen 100 mm und 500 mm, besonders vorteilhaft zwischen 200 mm und 400 mm und insbesondere von 300 mm. Die einzelnen Rollladenstangen weisen vorteilhaft eine Breite zwischen 5 mm und 25 mm und besonders vorteilhaft zwischen 10 mm und 15 mm auf .

Der Träger kann auf besonders einfache Weise als Spritzgussträger ausgebildet sein. Von besonderem Vorteil ist dies insbesondere bei flexibler Verbindung der Rollladenstangen durch Filmscharniere, da so ein flexibles Verbinden der Rollladenstangen ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist.

In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Träger aus einem Polymer, welcher insbesondere thermoplastisch sein kann. Die Ausbildung des Trägers aus einem derartigen Polymer ist vorteilhaft, da sich ein solches besonders leicht verarbeiten lässt. Beispielsweise eignen sich POM oder PA6 ideal als Materialien zur Ausbildung des Trägers. Vorteilhaft weist das Material einen Härtegrad von höchstens 95, beson- ders vorteilhaft 85 und insbesondere von höchstens 80 shore L auf. Zugleich beträgt der Härtegrad vorteilhaft mindestens 5, besonders vorteilhaft mindestens 50 und ganz besonders vorteilhaft mindestens 75 shore L. Jegliche durch beliebige Kombinationen der vorangehend genannten Höchst- und Minimalwerte umgrenzte Härtegradbereiche können als vorteilhaft betrachtet werden, wobei der Bereich zwischen 76 und 80 shore L besonders vorteilhaft ist. Die Wahl des Härtegrades in Kombination mit der Ausformung des Trägers ist entscheidend für die Eigenschaften der Jalousie. Ein niedriger Härtegrad führt zu einer angenehm weichen Haptik und zu einer erhöhten Flexibilität der gelenkigen Verbindungen. Wird jedoch der Härtegrad zu niedrig gewählt führt dies zu einer zu geringen

Steifigkeit in Richtung der Rollladenstangen und somit zu einem unvorteilhaften Durchbiegen. Dem kann zwar durch eine dickere Ausbildung der Träger entgegengewirkt werden, jedoch erhöht dies sowohl Materi- alkosten als auch Platzbedarf der Jalousie.

Vorteilhaft ist es, die Dekorschicht direkt auf den Träger, d.h. ohne eine Zwischenschicht aufzubringen, da dies die Herstellung besonders vereinfacht. Alter- nativ kann jedoch auch eine Zwischenschicht, beispielsweise zur Beeinflussung der haptischen Eigenschaften z.B. durch Polsterung, vorteilhaft sein. Auch bei Verwendung einer solchen Zwischenschicht, mit der prinzipiell auch separate Rollladenstangen verbunden werden könnten, wird die Herstellung gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht . Bei Verwendung von separaten Rollladenstangen müssen diese beim Aufbringen einer, zugleich zur Verbindung und zur Verbesserung der haptischen Eigenschaften dienenden Schicht aufwändig einzeln fixiert werden, während bei

Verwendung mindestens eines einstückigen, mehrere Rollladenstangen enthaltenden, Trägers eine einzelne Fixierung der Rollladenstangen wegfällt.

Die Dekorschicht kann beispielsweise aus Leder, Kunstleder, einem Stoff oder einem anderen Textil bestehen. Eine Dicke der Dekorschicht beträgt vorteilhaft zwischen 0,3 mm und 2 mm, besonders vorteilhaft zwischen 0,5 mm und 1,2 mm und insbesondere 0,8 mm. Ein Härtegrad der Dekorschicht liegt vorteilhaft zwi- sehen 25 und 85, besonders vorteilhaft zwischen 45 und 65 und insbesondere bei 55 shore A.

Vorteilhaft kann auf die Dekorschicht ein Zierelement aufgebracht oder in die Dekorschicht eingebracht sein. Als Zierelement kann beispielsweise eine Prägung, ein Aufdruck oder eine Ziernaht dienen.

Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rollobox mit einem Staufach und einer wie vorangehend beschriebe- nen Jalousie, wobei die Jalousie zum Verschließen des

Staufachs angeordnet ist.

Vorteilhaft weist die Rollobox mindestens zwei Führungsschienen auf, welche zur Führung des Rollos an- geordnet sind. Vorteilhaft sind die Enden der Rollladenstangen sowie die Führungsschienen derart ausgebildet, dass die Jalousie auch im Falle eines Durchbiegens, beispielsweise durch ein auf der Jalousie abgestelltes schweres Gewicht, nicht seitlich aus der Führungsschiene hinausrutschen kann. Vorteilhaft sind die Führungsschiene sowie die Enden der Rollladenstangen derart ausgebildet, dass im Falle einer zur übermäßigen Durchbiegung führenden Belastung ein Teil einer durch die Belastung verursachten Kraft durch die Führungsschiene aufgenommen wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Führungsschienen zwei winklig, vorteilhaft rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel auf. Diese Schenkel können Stoffschlüssig miteinander ver- bunden sein, sodass die Führungsschiene einteilig ist. Alternativ kann die Führungsschiene jedoch auch aus mehreren getrennten Schienen gebildet werden. Durch eine Winklige Ausgestaltung der Führungsschienen kann die Jalousie beim Öffnen teilweise in einen für den Nutzer nicht einsehbaren Bereich, wie beispielsweise in eine hohle Außenwand der Rollobox verschoben werden.

Des Weiteren betrifft die Erfindung einer Mittelkon- sole mit einer vorangehend beschriebenen Rollobox.

Außerdem umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Jalousie welches die Schritte Herstellen einer Trägeranordnung mit mindestens einem einstückigen eine Mehrzahl von Rollladenstangen bildenden Träger und Aufbringen einer Dekorschicht auf die Trägeranordnung umfasst.

Besonders einfach kann die Dekorschicht auf die Trä- geranordnung durch Kleben aufgebracht werden. Der

Träger kann insbesondere durch Spritzgießen hergestellt werden.

Vorteilhaft wird die Dekorschicht beim Verfahren in eine gewünschte Form geschnitten. Außerdem ist es

Vorteilhaft als zusätzlichen Schritt Zierelemente auf die Dekorschicht aufzubringen. Des Weiteren ist es vorteilhaft Klebstoff auf den Träger aufzubringen.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das Zuschneiden der Dekorschicht, das Aufbringen von Zierelementen auf die Dekorschicht und/oder das Aufbringen von Klebstoff auf den Träger parallel zu einem der anderen Schritte durchgeführt .

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

Explosionsdarstellung eines Ausführungsbei- spiels einer erfindungsgemäßen Jalousie,

Seitenansicht der Jalousie aus Figur 1,

Detailansicht der Jalousie aus Figur 1,

Detailansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Jalousie,

Schräge Aufsicht auf eine erfindungsgemäße als Mittelkonsole ausgebildete Rollobox,

Schnittansicht der Rollobox aus Figur 6,

Fig. 7 Aufsicht auf die Rollobox aus Figur 6 und

Fig. 8 Schnitt entlang einer Rollladenstange durch die Rollobox aus Figur 6.

In Figur 1 ist eine Jalousie 1 in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Jalousie 1 besteht aus einem Träger 2 sowie einer Dekorschicht 3. Der Träger 2 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Länge von 300 mm und eine Breite von 120 mm auf, ist einstückig ausgebildet und besteht aus einer Mehrzahl von Rollladenstangen 4. Die Rollladenstangen weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine Breite von 12mm auf und sind, wie am besten Figur 3 zu entnehmen ist, durch Filmscharniere 5 flexibel verbunden sind. Die Filmscharniere sind an der dünnsten Stelle etwa 0,4 mm Dick und etwa 2 mm bis 3 mm lang.

Der Träger 2 kann beispielsweise aus thermoplastischem POM bestehen und wurde durch ein Spritzgussverfahren in einem Verfahrensschritt einteilig herge- stellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der

Träger einen Härtegrad von 76 shore L auf. Die Ge- samtbiegesteifigkeit der Jalousie in Biegerichtung der Filmscharniere 5 ist hinreichend gering um ein einfaches Verbiegen der Jalousie, beispielsweise zum Verschieben der Jalousie in einer gebogenen Führungsschiene, zu ermöglichen. Die Biegesteifigkeit der Filmscharniere selbst ist niedriger als die durchschnittliche Biegesteifigkeit in Biegerichtung und ist in der Mitte der Filmscharniere 5 minimal. Ortho- gonal zur Biegerichtung der Filmscharniere 5 ist die

Biegesteifigkeit mehr als eine Größenordnung größer als die Biegesteifigkeit in Biegerichtung der Scharniere. In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dekorschicht 3 direkt auf den Träger aufgebracht. Die Dekorschicht 3 besteht aus Leder und ist mit gesteppten Ziernähten 8 sowie einer nicht dargestellten Prägung versehen. Durch die Dekorschicht 3 hindurch ist ein Bedienelement 6 zum Auf- und Zuziehen der Jalousie mit dem Träger ver- schraubt.

Die Jalousie 1 wurde dadurch hergestellt, dass zunächst der Träger 2 in einem Spritzgießverfahren erzeugt und die Dekorschicht 3 zurechtgeschnitten wur- de. Anschließend wurde Klebstoff auf den Träger 2 aufgebracht. Der Träger 2 und das Dekormaterial 3 wurden dann in ein Kaschierwerkzeug eingebracht mit dem die Dekorschicht 3 auf den Träger 2 aufgedrückt wurde. Hierzu wurde ein Kaschierwerkzeug mit einer strukturierten Oberfläche verwendet, durch die gleichzeitig eine Prägung in das Dekormaterial eingebracht wurde. Nach dem Entnehmen der Jalousie aus dem Kaschierwerkzeug wurde das Bedienelement 6 angebracht . Das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorangehend beschriebenen Beispiel lediglich dadurch, dass zwischen dem Träger und der Dekorschicht eine weiche Zwischenschicht 7 angeordnet ist. Statt Leder wurde Kunstleder als

Dekormaterial verwendet.

In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Rollobox 9 dargestellt, die als Mittelkonsole ausgebildet ist. Die Rollobox 9 weist eine Öffnung 10 auf. Diese ist durch die Jalousie 1 verschlossen.

In Figur 6 ist ein Längsschnitt durch die Rollobox 7 gezeigt, wobei einige Details zugunsten der Übersichtlichkeit weggelassen wurden. Die Jalousie 1 ver- deckt die Öffnung 8 und ist in jeweils einer vor und hinter der Bildebene liegenden Ebene durch jeweils eine in dieser Schnittebene nicht sichtbare Schiene geführt. Die Schiene gibt den Verlauf der Jalousie 1 vor. Hierzu weist die Schiene eine der dargestellten Anordnung der Jalousie entsprechende winklige Form mit einer abgerundeten Ecke auf. In Figur 8 ist ein Schnitt längs durch eine Rollostange und somit quer durch die führenden Schienen 11, entlang der Schnittlinie 12, welche in Figur 7 dargestellt ist, gezeigt.

Wie zu erkennen ist weisen die Rollladenstangen 4 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten ein abgerundetes Ende 13 und eine vor dem Ende angeordnete Verjüngung 14 auf. Die Schienen 11 sind derart geformt, dass auf beiden Seiten der Rollostan- ge eine Kante 15 der Schienen 9 in die Verjüngung 14 eingreift. Hierdurch wird verhindert, dass sich die Rollladenstange 4 im Falle einer übermäßigen Kraftbelastung von oben derart durchbiegt, dass eines oder beide ihrer Enden 13 aus der Schiene 11 rutschen. Stattdessen nimmt bei einer solchen Belastung die

Schiene 11 die Kraft auf . Da die Schiene nur in Maßen in diese Richtung belastbar ist, ist es vorteilhaft, dass der Träger, welcher die Rollostange beinhaltet, eine hinreichend große Biegesteifigkeit in eine zur Scharnierrichtung der Filmscharniere 5 orthogonale

Richtung aufweist, damit eine übermäßige

Durchbiegung, also eine Durchbiegung die zu einer seitlichen Belastung der Führungsschienen führen würde, zumindest bei einer Belastung durch eine Kraft von bis zu 800N von oben auf die Jalousie der

Rollobox vermieden wird.

Hierdurch werden die Schienen üblicherweise nur durch eine nach unten gerichtete Kraft belastet, sodass die Kanten 15 zumeist nur vernachlässigbar wenig belastet werden.

Bei hinreichender Biegesteifigkeit in die zur Scharnierrichtung orthogonale Richtung kann es auch vor- teilhaft sein, die Rollostangen ohne eine Verjüngung

14 auszubilden und die Kante 15 der Schiene wegzulassen, da derartige Schienen und Jalousien einfacher zu produzieren sind. Aspekte der vorliegenden Erfindung sind:

1. Jalousie (1) zum verschiebbaren Verschließen von Öffnungen in Kraftfahrzeuginnenräumen, insbesondere von Rolloboxen, mit einer Dekorschicht (3) und einer Trägeranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung mindestens einen einstückigen, eine Mehrzahl von Rollladenstangen (4) bildenden, Träger (2) aufweist.

2. Jalousie nach einem der vorangehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren durch den einstückigen Träger (2) gebildeten Rollladenstangen (4) zumindest teilweise flexibel miteinander verbunden sind, wobei die flexible Verbindung vorteilhaft als mindestens ein durch den einstückigen Träger gebildetes Filmscharnier (5) ausgebildet ist.

3. Jalousie nach einem der vorherigen Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung als ein einstückiger Träger (2) ausgebildet ist.

4. Jalousie nach einem der vorherigen Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung als mindestens ein Spritzgussträger ausgebildet ist.

5. Jalousie nach einem der vorherigen Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung aus einem Polymer und insbesondere aus einem thermoplastischem Polymer besteht wobei das Polymer vorzugsweise einen Härtegrad zwischen 5 und 95, besonders vorteilhaft zwischen 50 und 85 und insbesondere zwischen 76 und 80 shore L aufweist . Jalousie nach einem der vorherigen Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) direkt auf die Trägeranordnung aufgebracht ist.

Jalousie nach einem der vorherigen Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) zumindest teilweise aus Leder, Kunstleder, Stoff und/oder einem Textil besteht.

Jalousie nach einem der vorherigen Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) mindestens ein Zierelement beinhaltet oder dass mindestens ein Zierelement auf die Dekorschicht (3) aufgebracht ist, wobei das Zierelement vorteilhaft als Ziernaht (8) , Einprägung und/oder Aufdruck ausgebildet ist.

Rollobox für eine Mittelkonsole in Kraftfahrzeugen enthaltend mindestens ein Staufach sowie mindestens eine Jalousie nach einem der vorangehenden Aspekte, wobei die Jalousie zum Verschließen des Staufachs angeordnet und ausgebildet ist.

Rollobox nach Aspekt 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobox mindestens zwei Führungsschienen zum Führen des Rollos beinhaltet.

Rollobox nach Aspekt 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen als abgewinkelte Führungsschienen ausgebildet sind, insbesondere derart, dass ein Winkel zwischen einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel der Führungsschienen zwischen 70° und 110°, vorzugsweise zwischen 80° und 100° und insbesondere 90° beträgt . Mittelkonsole mit einer Rollobox nach einem der Aspekte 9 bis 11.

Verfahren zur Herstellung einer Jalousie (1) mit den Schritten

- Herstellen einer Trägeranordnung mit mindestens einem einstückigen eine Mehrzahl von Rollladenstangen bildenden Träger (2) und

- Aufbringen einer Dekorschicht (3) auf die Trägeranordnung .

Verfahren nach Aspekt 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) durch Kleben aufgebracht wird.

Verfahren nach Aspekt 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlicher Schritt die Dekorschicht (3) in eine gewünschte Form geschnitten wird.

Verfahren nach einem der Aspekte 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlicher Schritt die Dekorschicht mit Zierelemente versehen wird.

Verfahren nach einem der Aspekte 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlicher Schritt Klebstoff auf den Träger (2) aufgebracht wird .

Verfahren nach einem der Aspekte 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schritte Zuschneiden der Dekorschicht, Aufbringen von Zierelementen auf die Dekorschicht und/oder Aufbringen von Klebstoff auf den Träger parallel zu einem der anderen Schritte durchgeführt wird.