Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SOLID-STATE ACTUATOR, PARTICULARLY PIEZOELECTRIC, DRIVE AND METHOD FOR THE ACQUISITION OF SENSOR DATA FROM A SOLID-STATE ACTUATOR, PARTICULARLY PIEZOELECTRIC, DRIVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/119681
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a solid-state actuator, particularly piezoelectric, drive and to a method for the acquisition of sensor data (o) from such a drive. The drive is configured for driving a shaft (6) in rotation about the shaft axis (X) thereof and for the acquisition of sensor data (o) and comprises a drive body (3), wherein, in a contact section migrating along the shaft circumferential region, a shaft circumferential region of the shaft (6) may be placed in contact with a wall contact section migrating in a peripheral wall circumferential region of the drive body (6), and further it comprises at least two solid-state actuators (2, 4) disposed between bearings (1 and/or 5) and the drive body (3) for placing the drive body (3) in a peripheral displacing movement for driving the shaft (6), and a circuit arrangement for the actuation of at least two of the solid-state actuators (2, 4) and for the acquisition of the sensor data (o). Said drive becomes advantageous in that the circuit arrangement is configured and/or controlled for the measurement of an electrical variable using at least one first such solid-state actuator (2) while, at the same time, at least one second of the solid-state actuators (4) is actuated for performing a movement.

Inventors:
BLUME HEINRICH-JOCHEN (DE)
BUXMEYER WALTER (DE)
GOTTLIEB BERNHARD (DE)
KAPPEL ANDREAS (DE)
KISSEL ROBERT WOLFGANG (DE)
MITTENBUEHLER KARL-HEINZ (DE)
SCHWEBEL TIM (DE)
WALLENHAUER CARSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/053411
Publication Date:
October 09, 2008
Filing Date:
March 20, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
BLUME HEINRICH-JOCHEN (DE)
BUXMEYER WALTER (DE)
GOTTLIEB BERNHARD (DE)
KAPPEL ANDREAS (DE)
KISSEL ROBERT WOLFGANG (DE)
MITTENBUEHLER KARL-HEINZ (DE)
SCHWEBEL TIM (DE)
WALLENHAUER CARSTEN (DE)
International Classes:
H01L41/09; H01L41/04
Domestic Patent References:
WO2004102127A12004-11-25
WO2004102127A12004-11-25
Foreign References:
DE102005024317A12006-11-30
DE102006029925A12008-01-03
EP1098429A22001-05-09
EP1319859A12003-06-18
DE102005030135A12007-01-04
DE19952946A12001-05-17
DE102005024317A12006-11-30
Attorney, Agent or Firm:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Festkörperaktorischer Antrieb, insbesondere piezoelektrischer Antrieb, zum Antreiben einer Welle (6) in Rotation um deren Wellenachse (X) und zum Gewinnen von Sensordaten (o) mit

- einem Antriebskörper (3) , wobei ein umlaufender Wellen- Umfangsbereich der Welle (6) in einem längs des umlaufenden Wellen-Umfangsbereichs wandernden Kontaktabschnitt in form- schlüssigen Kontakt oder in Reibkontakt mit einem in einem umlaufenden Wandungs-Umfangsbereich des Antriebskörpers (6) wandernden Wandungs-Kontaktabschnitt versetzbar ist,

- zumindest zwei Festkörperaktoren (2, 4), die zwischen Lagern (1 bzw. 5) und dem Antriebskörper (3) angeordnet sind zum Versetzen des Antriebskörpers (3) in eine umlaufende Verschiebebewegung zum Antreiben der Welle (6), und

- einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern zumindest zweier der Festkörperaktoren (2, 4) und zum Gewinnen der Sensordaten

(o), dadurch gekennzeichnet, dass

- die Schaltungsanordnung ausgestaltet und/oder gesteuert ist zum Messen einer elektrischen Größe an zumindest einem ersten solcher Festkörperaktoren (2) während gleichzeitig zumindest ein zweiter der Festkörperaktoren (4) zum Ausführen einer Be- wegung angesteuert wird.

2. Antrieb nach Anspruch 1, bei dem die Schaltungsanordnung ausgestaltet und/oder gesteuert ist zum Messen einer Sensorspannung (s2, slβ) als der elektrischen Größe an dem zumin- dest einen ersten der Festkörperaktoren (2) während der zumindest eine zweite der Festkörperaktoren (4) zum Ausführen einer Bewegung mittels eines Ansteuersignals (s4, s7) angesteuert wird.

3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schaltungsanordnung ausgestaltet und/oder gesteuert ist während des Messens der elektrischen Größe an dem zumindest einen ersten der

Festkörperaktoren (2) den zumindest einen ersten der Festkörperaktoren (2) nicht zu einer Bewegung anzusteuern.

4. Antrieb nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Schaltungsan- Ordnung einen Umschalter (11) aufweist zum wahlweise entweder Messen der elektrischen Größe an dem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren (2) oder Ansteuern des zumindest einen ersten der Festkörperaktoren (2) zu einer Bewegung.

5. Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die

Schaltungsanordnung einen Vergleicher (16) zum Vergleichen der elektrischen Größe mit dem Ansteuersignal (s7) zum Ansteuern des zumindest einen zweiten der Festkörperaktoren (4) aufweist zum Bereitstellen der Sensordaten abhängig vom Ver- hältnis der elektrischen Größe und des Ansteuersignals (s7) zueinander .

6. Antrieb nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem zwischen zumindest einem der Festkörperaktoren (2, 4) und dem An- triebskörper (3) ein übertragungselement (12 bzw. 13) angeordnet ist zum mechanischen übertragen einer Bewegung des entsprechenden der Festkörperaktoren (2, 4) auf den Antriebskörper (3) .

7. Antrieb nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die

Festkörperaktoren (2, 4) als Biegeaktoren ausgestaltet sind.

8. Antrieb nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Antriebskörper (3) und die Welle (6) über jeweilige Verzahnun- gen ineinander eingreifen.

9. Schaltungsanordnung eines Antriebs nach einem vorstehenden Anspruch, die

- ausgestaltet und/oder gesteuert ist zum Messen einer Sen- sorspannung (s2, slβ) als der elektrischen Größe an zumindest einem ersten der Festkörperaktoren (2) während der zumindest eine zweite der Festkörperaktoren (4) zum Ausführen einer Bewegung mittels eines Ansteuersignals (s4, s7) angesteuert

wird und während der zumindest eine erste der Festkörperaktoren (2) nicht zu einer Bewegung angesteuert wird und

- einen Vergleicher (16) aufweist zum Vergleichen der elektrischen Größe mit dem Ansteuersignal (s7) zum Ansteuern des zumindest einen zweiten der Festkörperaktoren (4) zum Bereitstellen der Sensordaten (o) abhängig vom Verhältnis der e- lektrischen Größe und des Ansteuersignals (s7) zueinander.

10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 mit einem Umschalter (11) zum wahlweise entweder Messen der elektrischen Größe an dem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren (2) oder Ansteuern des zumindest einen ersten der Festkörperaktoren (2) zu einer Bewegung.

11. Verfahren zum Gewinnen von Sensordaten (o) aus einem festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen Antrieb, nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem

- zumindest zwei der Festkörperaktoren (2, 4) zum Versetzen des Antriebskörpers (3) in eine umlaufende Verschiebebewegung zum Antreiben der Welle (6) angesteuert werden und

- Sensordaten (o) aus zumindest einem der Festkörperaktoren (2) gewonnen werden,

- wobei eine elektrische Größe, insbesondere eine Sensorspannung (s2, slβ), an zumindest einem ersten solcher Festkörpe- raktoren (2) gemessen wird, während gleichzeitig zumindest ein zweiter der Festkörperaktoren (4) mittels eines Ansteuersignals (s4, s7) zum Ausführen einer Bewegung angesteuert wird.

12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem während des Messens der elektrischen Größe an dem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren (2) der zumindest eine erste der Festkörperaktoren (2) nicht zum Ausführen einer Bewegung angesteuert wird.

13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem der zumindest eine erste der Festkörperaktoren (2) geschaltet wird wahlweise entweder zum Messen der elektrischen Größe an diesem zu-

mindest einen ersten der Festkörperaktoren (2) oder zum Ansteuern dieses zumindest einen ersten der Festkörperaktoren (2) zu einer Bewegung.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 13, bei dem die elektrische Größe von dem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren (2) mit dem Ansteuersignal (s7) zum Ansteuern des zumindest einen zweiten der Festkörperaktoren (4) verglichen wird zum Bereitstellen der Sensordaten (o) abhängig vom Ver- hältnis der elektrischen Größe und des Ansteuersignals (s7) zueinander .

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 14, bei dem das Vergleichen durch das Durchführen eines Korrelationsverfah- rens der zumindest einen elektrischen Größe des zumindest einen ersten der Festkörperaktoren (2) mit dem zumindest einen Ansteuersignal (s7) des zumindest einen zweiten der Festkörperaktoren (4) durchgeführt wird.

16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 15, bei dem die Sensordaten (o) in Bezug gestellt werden zu einem Blockierungszustand der Welle (6), insbesondere in Bezug gestellt werden zu einem teilweisen und/oder vollständigen Blockierungszustand der Welle (6).

17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 16, bei dem die Welle (6) zum Messen der elektrischen Größe in eine Drehwinkelvibration versetzt wird.

18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 17, bei dem zur Detektion eines Anschlages (15) zwischen einem Messzyklus und einem Betriebszyklus des Antriebs zumindest über mehrere solcher Zyklen fortwährend gewechselt wird.

Description:

Beschreibung

Festkörperaktorischer, insbesondere piezoelektrischer Antrieb und Verfahren zum Gewinnen von Sensordaten aus einem festkör- peraktorischen, insbesondere piezoelektrischen Antrieb

Die Erfindung bezieht sich auf einen festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen Antrieb mit den Oberbegriffliehen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. auf ein Verfahren zum Gewinnen von Sensordaten aus einem festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen Antrieb.

DE 199 52 946 Al beschreibt einen piezoelektrischen Antrieb, der auch als Piezoringmotor (PRM) bezeichnet wird. Dabei führt durch einen Antriebskörper eine Bohrung, durch welche eine Welle geführt ist. Die Welle liegt schlüssig so an der Innenwandung der Bohrung an, dass die Welle in Rotation versetzbar ist durch eine translatorische Bewegung des Antriebskörpers in einer Ebene senkrecht zur Welle. Der Antriebskör- per wird von zwei oder mehr piezoelektrischen Aktoren zu einer solchen translatorischen Bewegung angetrieben.

Der Piezoringmotor zeichnet sich unter anderem durch ein hohes Drehmoment, eine hohe Stellgenauigkeit, eine flache Bau- form und inhärente Sensoreigenschaften aus. Die Kombination dieser positiven Eigenschaften ist unter Stellantrieben einzigartig. Aufgrund der nicht-resonanten Betriebsart lässt das Piezoringmotor-Prinzip sich in weiten Grenzen skalieren.

Vorliegend wird insbesondere der Einsatz eines solchen Piezo- ringmotors als ein Kleinstantrieb betrachtet, der besonders für Antriebe in Fahrzeuginstrumenten geeignet ist. Neben dem Treiben eines Zeigers eines Fahrzeuginstruments, muss der Antrieb auch in der Lage sein, einen mechanischen Anschlag zu erkennen, um eine sichere Positionsinitialisierung eines derart ausgestalteten Anzeigeinstrumentes zu gewährleisten. Bisher ist jedoch kein Verfahren bekannt, dass eine sichere Anschlagsdetektion für einen solchen Antrieb ermöglicht.

Es gibt außerdem ein Verfahren zur Messung eines Lastmomentes an einem Piezoringmotor durch Messen einer Phasenverschiebung zwischen Ladungs- und Spannungsansteuerfunktion der piezo- elektrischen Aktoren. Ein ähnliches Verfahren ist eine Messung einer Hysteresefläche einer Spannungs-Ladungs-Funktion der piezoelektrischen Aktoren, welche proportional zur abgegebenen Energie ist. Die genannten Verfahren basieren auf der Messung der Aktorladung und Aktorspannung.

Bei der Anwendung des Piezoringmotors für Cockpitinstrumente stehen Kosten klar im Fokus. Eine Ladungsmessung benötigt zusätzliche Bauelemente, die weitere Kosten verursachen und die Konkurrenzfähigkeit des Produktes senken.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen festkörperak- torischen, insbesondere piezoelektrischen Antrieb bzw. ein Verfahren zum Gewinnen von Sensordaten vorzuschlagen, welche eine Anschlagserkennung beim Antreiben eines solchen festkör- peraktorischen Antriebs ermöglichen.

Diese Aufgabe wird gelöst durch einen festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Schaltungsanordnung eines sol- chen Antriebs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 bzw. durch ein Verfahren zum Gewinnen von Sensordaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11, welche zum Gewinnen von Sensordaten ausgebildet sind und insbesondere eine Anschlagserkennung beim Antreiben eines solchen festkörperaktorischen Antriebs ermöglichen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.

Bevorzugt wird demgemäß ein festkörperaktorischer Antrieb, insbesondere piezoelektrischer Antrieb, zum Antreiben einer Welle in Rotation um deren Wellenachse und zum Gewinnen von Sensordaten mit einem Antriebskörper, wobei ein umlaufender Wellen-Umfangsbereich der Welle in einem längs des umlaufenden Wellen-Umfangsbereichs wandernden Kontaktabschnitt in

formschlüssigen Kontakt oder in Reibkontakt mit einem in einem umlaufenden Wandungs-Umfangsbereichs des Antriebskörpers wandernden Wandungs-Kontaktabschnitt versetzbar ist, mit zumindest zwei Festkörperaktoren, die zwischen Lagern und dem Antriebskörper angeordnet sind zum Versetzen des Antriebskörpers in eine umlaufende Verschiebebewegung zum Antreiben der Welle, und mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern zumindest zweier der Festkörperaktoren und zum Gewinnen der Sensordaten, wobei die Schaltungsanordnung ausgestaltet und/oder gesteuert ist zum Messen einer elektrischen Größe an zumindest einem ersten solcher Festkörperaktoren während gleichzeitig zumindest ein zweiter der Festkörperaktoren zum Ausführen einer Bewegung angesteuert wird.

Vorteilhaft ist ein solcher Antrieb, bei dem die Schaltungsanordnung ausgestaltet und/oder gesteuert ist zum Messen einer Sensorspannung als der elektrischen Größe an dem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren während der zumindest eine zweite der Festkörperaktoren zum Ausführen einer Bewe- gung mittels eines Ansteuersignals angesteuert wird. Insbesondere ist dabei unter dem umlaufenden Wandungs- Umfangsbereich je nach Ausgestaltung ein Außenumfangsbereich des Antriebskörpers oder der Welle oder aber auch ein Innen- umfangsbereich einer öffnung in der Welle bzw. in dem An- triebskörper zu verstehen.

Insbesondere ist die Schaltungsanordnung ausgestaltet und/oder gesteuert, während des Messens der elektrischen Größe an dem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren den zumindest einen ersten der Festkörperaktoren nicht zu einer Bewegung anzusteuern.

Die Schaltungsanordnung weist bevorzugt einen Umschalter auf zum wahlweise entweder Messen der elektrischen Größe an dem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren oder Ansteuern des zumindest einen ersten der Festkörperaktoren zu einer Bewegung. Dadurch kann ein Festkörperaktor mit Doppelfunktion als Sensorkomponente und als Antriebskomponente eingesetzt

werden. Andernfalls wäre z.B. auch ein Festkörperaktor als reiner Sensor zusätzlich zu zwei oder mehr Antriebs- Festkörperaktoren einsetzbar.

Die Schaltungsanordnung weist vorzugsweise einen Vergleicher zum Vergleichen der elektrischen Größe mit dem Ansteuersignal zum Ansteuern des zumindest einen zweiten der Festkörperaktoren auf zum Bereitstellen der Sensordaten abhängig vom Verhältnis der elektrischen Größe und des Ansteuersignals zuein- ander.

Zwischen zumindest einem der Festkörperaktoren und dem Antriebskörper ist bevorzugt ein übertragungselement angeordnet zum mechanischen übertragen einer Bewegung des entsprechenden der Festkörperaktoren auf den Antriebskörper.

Die Festkörperaktoren sind bevorzugt als Biegeaktoren ausgestaltet. Der Antriebskörper und die Welle können über jeweilige Verzahnungen ineinander eingreifen.

Bevorzugt wird eigenständig auch eine Schaltungsanordnung eines solchen Antriebs, die ausgestaltet und/oder gesteuert ist zum Messen einer Sensorspannung als elektrischer Größe an zumindest einem ersten der Festkörperaktoren während der zumin- dest eine zweite der Festkörperaktoren zum Ausführen einer Bewegung mittels eines Ansteuersignals angesteuert wird und während der zumindest eine erste der Festkörperaktoren nicht zu einer Bewegung angesteuert wird und einen Vergleicher aufweist zum Vergleichen der elektrischen Größe mit dem Ansteu- ersignal zum Ansteuern des zumindest einen zweiten der

Festkörperaktoren zum Bereitstellen der Sensordaten abhängig vom Verhältnis der elektrischen Größe und des Ansteuersignals zueinander .

Die Schaltungsanordnung ist bevorzugt mit einem Umschalter zum wahlweise entweder Messen der elektrischen Größe an dem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren oder Ansteuern

des zumindest einen ersten der Festkörperaktoren zu einer Bewegung ausgestaltet.

Bevorzugt wird eigenständig auch ein Verfahren zum Gewinnen von Sensordaten aus einem solchen festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen Antrieb, bei dem zumindest zwei der Festkörperaktoren zum Versetzen des Antriebskörpers in eine umlaufende Verschiebebewegung zum Antreiben der Welle angesteuert werden und Sensordaten aus zumindest einem der Festkörperaktoren gewonnen werden, wobei eine elektrische

Größe, insbesondere eine Sensorspannung, an zumindest einem ersten solcher Festkörperaktoren gemessen wird, während gleichzeitig zumindest ein zweiter der Festkörperaktoren mittels eines Ansteuersignals zum Ausführen einer Bewegung ange- steuert wird.

Während des Messens der elektrischen Größe an dem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren wird der zumindest eine erste der Festkörperaktoren bevorzugt nicht zum Ausführen ei- ner Bewegung angesteuert. Der zumindest eine erste der

Festkörperaktoren kann geschaltet werden, wahlweise entweder zum Messen der elektrischen Größe an diesem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren oder zum Ansteuern dieses zumindest einen ersten der Festkörperaktoren zu einer Bewegung.

Die elektrische Größe kann auf einfache Art und Weise von dem zumindest einen ersten der Festkörperaktoren mit dem Ansteuersignal zum Ansteuern des zumindest einen zweiten der Festkörperaktoren zum Bereitstellen der Sensordaten abhängig vom Verhältnis der elektrischen Größe und des Ansteuersignals zueinander verglichen werden. Das Vergleichen kann z.B. durch das Durchführen eines Korrelationsverfahrens der zumindest einen elektrischen Größe des zumindest einen ersten der Festkörperaktoren mit dem zumindest einen Ansteuersignal des zumindest einen zweiten der Festkörperaktoren durchgeführt werden .

Die Sensordaten können in Bezug gestellt werden zu einem Blockierungszustand der Welle, insbesondere in Bezug gestellt werden zu einem teilweisen und/oder vollständigen Blockierungszustand der Welle. Die Welle wird zum Messen der elekt- rischen Größe bevorzugt in eine Drehwinkelvibration versetzt. Zur Detektion eines Anschlages wird bevorzugt zwischen einem Messzyklus und einem Betriebszyklus des Antriebs zumindest über mehrere solcher Zyklen fortwährend gewechselt.

Zur Anschlagerkennung werden somit Sensoreigenschaften der festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen Aktoren des Antriebes ausgenutzt. Alternativ können als Antriebselemente neben piezoelektrischen Aktoren aber auch beliebige andere Festkörperaktoren eingesetzt werden, z. B. elektrostrik- tive oder magnetostriktive Aktoren. Insbesondere können auch mehr als zwei Festkörperaktoren eingesetzt werden, und zwar sowohl hinsichtlich der als Sensoren eingesetzten als auch hinsichtlich der rein als Antrieb eingesetzten Festkörperaktoren .

Im Vergleich zu einem bekannten Instrumentenantrieb basierend auf einen elektromagnetischen Motor, benötigen der Abtrieb bzw. das Verfahren insbesondere keine zusätzliche Hardware, wenn ein Analog-Digital-Wandler mit nachgeschalteter Logik eingesetzt ist.

Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 schematisch Komponenten eines festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen Antriebs sowie Schaltungskomponenten zum Gewinnen von Sensordaten,

Fig. 2 schematisch einzelne Komponenten eines festkörperak- torischen Antriebs aus Fig. 1 in einer Ausgestaltung zum Erkennen eines Anschlags beim Antreiben eines solchen festkörperaktorischen Antriebs und,

Fig. 3 eine erfassbare Messspannung an einem solchen Antrieb in verschiedenen Betriebsstellungen im Bereich vor einer Kontaktierung eines Anschlags bis zur Blockierung des Antriebs durch den Anschlag.

Wie dies aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht eine beispielhafte Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, wobei die dargestellten Komponenten eines festkörperaktorischen Antriebs um weitere Kom- ponenten ergänzbar sind bzw. gegen gleich wirkende Komponenten anderer Bauart austauschbar sind.

Ein Antriebskörper 3, welcher allgemein auch als Antriebsring bezeichnet wird, ist über zwei oder mehr Festkörperaktoren 2, 4 an festen, drehsteifen Lagern 1 bzw. 5 gelagert. Die Lager 1, 5 können dabei beispielsweise durch Wandungen eines Gehäuses ausgebildet sein, wobei ein solches Gehäuse auch die weiteren Komponenten aufnehmen kann. Insbesondere kann in einem solchen Gehäuse eine Welle 6 gelagert sein, welche durch eine Antriebskörperöffnung des Antriebskörpers 3 hindurchläuft o- der zumindest in diese hineinläuft. Gemäß alternativer Ausführungsform kann jedoch ein entsprechend zylindrischer Antriebskörper auch innerhalb einer als Hohlwelle ausgebildeten Welle eingesetzt sein.

Die Festkörperaktoren 2, 4 sind dabei derart angeordnet, dass sie den Antriebskörper 3 relativ zu den Lagern 1, 5 in eine Translationsbewegung in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung bzw. zur Längserstreckung der Welle 6 versetzen. Die Translationsbewegung versetzt den Antriebskörper 3 dabei in eine Hin- und Herbewegung. Die Antriebskörperachse verschiebt sich aus Sicht der Wellenachse X dabei um die Wellenachse X. üblicherweise ist bei einer solchen Anordnung ein Außendurchmesser der Welle 6 geringer als ein Innendurchmesser der An- triebskörperöffnung des Antriebskörpers 3 dimensioniert. Der Antriebskörper 3 wird durch die Festkörperaktoren 2, 4 derart verstellt, dass eine Wellen-Außenwandung der Welle 6 vorzugsweise durchgehend mit einer Antriebskörper-Innenwandung der

Antriebskörperöffnung 30 in Reib- und Formschluss steht, so dass die Bewegung des Antriebskörpers 3 die Welle 6 in eine Wellenrotation versetzt.

Bei der dargestellten Ausgestaltung sind die Festkörperaktoren 2, 4 als Biegeaktoren mit einer Längserstreckung ausgestaltet, wobei die Längserstreckungen der Biegeaktoren im Fall eines quadratischen Antriebskörpers 3 in einer Grundstellung vorzugsweise parallel zu Außenwandungen des Antriebskörpers 3 verlaufen. Andere geometrische Anordnungen sind jedoch ebenfalls umsetzbar. Außerdem ist auch eine Ausgestaltung mit Linearaktoren senkrecht in Richtung einer mittigen Position der Antriebskörperöffnung 30 prinzipiell einsetzbar.

Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwischen den von den Lagern 1, 5 abgewandten Endabschnitten der Festkörperaktoren 2 bzw. 4 und der benachbarten Wandung des Antriebskörpers 3 übertragungselemente 12 bzw. 13 angeordnet. Die Bewegung der Festkörperaktoren 2, 4 wird somit durch die mechani- sehen übertragungselemente 12, 13 auf den beweglichen Antriebskörper 3 übertragen. Gleichzeitig werden die Bewegungen der Festkörperaktoren 2, 4 voneinander entkoppelt.

Vorzugsweise, jedoch nicht zwingend notwendig, weist der An- triebskörper 3 im Bereich der Antriebskörperöffnung 30 eine Innenverzahnung auf, welche dimensioniert ist, in eine entsprechende Außenverzahnung der in diesem Fall außen verzahnten Welle 6 einzugreifen, wobei die Welle 6 bei einer solchen Anordnung als ein Rotor wirkt. Vorzugsweise ist die Welle 6 ortsfest, aber drehbar in demselben Gehäuse gelagert, wie die Lager 1, 5.

Durch die Bewegung des Antriebskörpers 3 rollt die drehbar gelagerte Welle 6 auf der Innenfläche des Antriebskörpers 3 ab. Durch die übertragungselemente 12, 13 als mechanische

übertrager werden die Bewegungen der Festkörperaktoren voneinander entkoppelt. Das heißt, bei frei laufender Welle 6 ist der mechanische Kraftübertragungspfad von einem Festkör-

peraktor 2 zum anderen Festkörperaktor 4 sehr weich. Eine Bewegung des einen Festkörperaktors 2 bewirkt nahezu keine Kraftwirkung auf den anderen Festkörperaktor 4 und umgekehrt.

Zum Ansteuern der Festkörperaktoren 2, 4 dient eine Steuereinrichtung 7 - 10, welche über Leiter die einzelnen Festkörperaktoren 2, 4 mit Spannungen bzw. Ladungen ansteuert. Entsprechend der Spannungen bzw. Ladungen biegen sich die Festkörperaktoren 2, 4 entsprechend. Außerdem können in umge- kehrter Richtung Signale, insbesondere Spannungen oder Ladungen zu der Steuereinrichtung übertragen werden. Dies ermöglicht die Ausnutzung der Doppelfunktionalität der Festkörperaktoren 2, 4, um diese nicht nur als Aktoren sondern auch als Sensoren einzusetzen. Auf die Festkörperaktoren 2, 4 ein- wirkende Kräfte verursachen in diesen eine Ladungsverschiebung bzw. Potenzialänderung, welche dem von der Steuereinrichtung angelegten Spannungs- oder Ladungswert überlagert wird.

Zur Ansteuerung des Motors sind angeordnet ein Aktortreiber 7 zum Bereitstellen eines Treiber- bzw. Ansteuersignals s2 für den ersten der Festkörperaktoren 2, ein Signalgenerator 8 zum Bereitstellen eines Eingangssignals für den Aktortreiber 7, ein zweiter Aktortreiber 9 zum Bereitstellen eines Treiber- Signals s4 für den zweiten der Festkörperaktoren 4 und ein zweiter Signalgenerator 10 zum Bereitstellen eines Eingangssignals für den zweiten Aktortreiber 9. Die Aktortreiber 7, 9 und die Signalgeneratoren 8, 10 steuern die Festkörperaktoren mit jeweils einem näherungsweise sinusförmigen, aber um 90° phasenversetzten Signal an. Diese Ansteuerung führt beim Antriebskörper 3 zu der kreisförmigen Translation. Der dadurch entstehende Kontaktpunkt oder Kontaktbereich zwischen dem Antriebskörper 3 und der Welle 6 rotiert um die Welle 6 und versetzt diese in eine gegenläufige Rotation.

Durch eine nicht dargestellte Schaltung kann durch einen Umschalter 11 der erste Festkörperaktor 2 als wahlweise entweder Sensor oder Festkörperaktor betrieben werden. Zur Ansteu-

erung als Antrieb ist der Umschalter 11 in eine entsprechende Antriebsposition B geschaltet. Durch Umschalten des Umschalters 11 in eine Messposition A wird der erste Festkörperaktor 2 von seinem Ansteuersignal s2 getrennt und auf eine Mess- Schaltung geschaltet. Die Messschaltung umfasst vorzugsweise einen Vorverstärker 17 und einen Vergleicher 16.

Dadurch wird in der Messstellung des Umschalters 11 nur noch der zweite Festkörperaktor 4 aktiv angesteuert. Die Bewegung des zweiten Festkörperaktors 4 wird insbesondere über eine

Verzahnung im Kontaktpunkt zwischen dem Antriebskörper 3 und der Welle 6 in eine Drehwinkelvibration der Welle 6 umgesetzt. Die Bewegung der Welle 6 wird durch das entsprechende übertragungselement 12 auf den als Sensor dienenden ersten Festkörperaktor 2 übertragen. Das dem entsprechende Sensorsignal sll wird über den Umschalter 11 dem Vorverstärker 17 zugeführt und steht dem nachgeschalteten Vergleicher 16 an dessen Eingang als vorzugsweise verstärktes Sensorsignal sl6 zur Verfügung. Der Vergleicher 16 vergleicht das verstärkte Sensorsignal sl6 des ersten Festkörperaktors 2 mit dem Ansteuersignal s7 für den zweiten Festkörperaktor 4. Dieses Ansteuersignal für den zweiten Festkörperaktor 4 kann vorzugsweise direkt vom Ausgang des dieses bereitstellenden zweiten Signalgenerators 8 abgenommen werden. Das so gemessene bzw. bestimmte Maß der übereinstimmung von einerseits dem Sensorsignal sll bzw. sl6 und andererseits dem Aktor- bzw. Ansteuersignal s7 ist ein Maß für die Blockierung der Motorwelle. Aus dem Vergleicher oder einer nachgeschalteten Schaltung können ein entsprechendes Ausgangssignal bzw. entsprechende Sensordaten o ausgegeben werden.

Das entsprechende Verfahren zum Gewinnen von Sensordaten aus einem festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen Antrieb stellt einen besonderen Ansatz zur Gewinnung von Sen- sordaten aus dem dargestellten piezoelektrischen Ringmotor dar. Grundlage des Verfahrens bildet dabei die Messung der mechanischen Steifigkeit eines Kraftübertragungspfades von einem Aktor der Festkörperaktoren zu einem weiteren Aktor in-

nerhalb des Antriebes. Dazu wird mindestens einer der mindestens zwei Festkörperaktoren 2 von der Treiberelektronik abgetrennt und als Kraftsensor betrieben. Mindestens ein weiterer Festkörperaktor 4 wird „normal" angesteuert und versetzt die Welle 6 in Vibration, d.h. nicht in eine sonst übliche Rotation .

Ist der Rotor bzw. die Welle 6 frei beweglich, wird in einem Sensoraktor nur ein sehr verzerrtes Abbild des Ansteuersig- nals der aktiven Festkörperaktoren 2, 4 „induziert". Dabei basiert die Sensorwirkung des inaktiven Festkörperaktors 2 auf der Generierung von Ladung durch Krafteinwirkung auf den Festkörperaktor 2. Die generierte Ladung ist über der Aktorkapazität als eine proportionale Spannung abgreifbar. Ist die Welle 6 des Antriebes in ihrer Bewegung begrenzt, dann macht sich dies in einer Versteifung der Antriebsmechanik bemerkbar. Das Ansteuersignal s7 für die aktiven Festkörperaktoren 4 wird direkter, d.h. insbesondere ohne Verzerrung, auf den inaktiven (Sensor-) Aktor übertragen. Das heißt, durch Korre- lation des Ansteuersignals s7 eines aktiven Festkörperaktors 4 mit dem Sensorsignal sll, slβ eines inaktiven Festkörperaktors 2 kann die Blockierung der Welle bzw. das Maß von deren Abbremsung gemessen werden.

Insbesondere kann das Anstoßen eines an der Welle 6 befestigten Zeigers 14 an einen mechanischen Anschlag 15 eines montierten Zeigers registriert werden, wie dies in Fig. 2 skizziert ist. Zur Nutzung der Anschlagsdetektion wird die als Rotor bzw. Motorwelle dienende Welle 6 schrittweise an den Anschlag 15 herangefahren. Antriebs- bzw. Fahrzyklus und

Messzyklus wechseln durch entsprechendes Umschalten des Umschalters 11 einander ab.

Ein Schritt liegt somit in der Nutzung der Erkenntnis, dass das insbesondere das Blockieren der Welle 6 eines Piezoring- motors mit Mikroverzahnung den Kraftübertragungspfad zwischen den Festkörperaktoren des Antriebes mechanisch versteift. Der Aufbau ist entsprechend dadurch gekennzeichnet, dass ein Ak-

tor inaktiv geschaltet wird und eine Ansteuerung der aktiven Aktoren oder des aktiven Festkörperaktors 2 die Welle 6 in eine Drehwinkelvibration versetzt. Das Sensor- bzw. Spannungssignal slβ des mindestens einen inaktiven Festkörperak- tors 2 wird ausgewertet und mit der Signalform des Ansteuersignals s7 des mindestens einen aktiven Festkörperaktors 4 verglichen .

Eine mögliche Auswertung des Spannungs- bzw. Sensorsignals slβ stellt die Korrelation mit dem oder den Ansteuersignalen s7 dar. Je höher die Korrelation, desto steifer ist die Mechanik zwischen aktiven und inaktiven Festkörperaktoren 4 bzw. 2. Damit ist über die Korrelation oder einen andersartigen Signalvergleich indirekt die Messung der Steifigkeit der Kopplung zwischen den Festkörperaktoren 2, 4 möglich, und damit auch die Messung des Grades der Blockierung der Welle 6. Zur Detektion des Anschlages 15 wird zwischen Mess- und Betriebszyklus des Motors bzw. Antriebs ständig gewechselt. Gelangt z. B. der auf die Welle 6 montierte Zeiger 14 eines An- zeigeinstrumentes in die Nähe eines Anschlages (Nullwert) , so wird im Messzyklus die Vibration der Welle 6 messbar blockiert .

Zur Verifikation des Aufbaus wurde ein exemplarischer Versuch durchgeführt, in dem der Bewegungsspielraum der Welle 6 mit einem aufgesetzten Zeiger 14 durch den verschiebbar gelagerten Anschlag 15 blockiert werden kann. Der Aufbau ist in Fig. 2 skizziert. Die Antriebskomponenten sind vergleichbar denen in Fig. 1 und bezeichnen mit gleichen Bezugszeichen gleiche oder äquivalente Komponenten und Funktionalitäten. Dies sind insbesondere zwei Biegeaktoren als die Festkörperaktoren 2, 4, Lager 1, 5 der Biegeaktoren im nicht dargestellten Motor- bzw. Antriebsgehäuse 1, 5, zwei mechanische übertragungselemente 12, 13, ein Antriebsring als der An- triebskörper 3 und eine Motorwelle als die Welle 6. Zusätzlich zum Aufbau aus Fig. 1 ist im Aufbau aus Fig. 2 ein Zeiger 14 auf die Welle 6 montiert. Eine Vorrichtung, bestehend aus einem verschiebbaren Bolzen dient zum Einschränken der

Bewegung des Zeigers und simuliert einen Anschlag 15. Im Experiment wird der Bolzen stückweise in Richtung des Zeigers 14 bewegt, die Bewegungsfreiheit des Zeigers 14 dadurch eingeschränkt und im Weiteren Druck auf den Zeiger 14 ausgeübt, bis das Blockiermoment zwischen Antriebskörper 3 und Welle 6 überwunden wird. Der Parameter C entsprechend der Umschalterposition B zum Antreiben des ersten Festkörperaktors 2 dient zur Beschreibung der Einstellung des verschiebbaren Bolzens in Relation zum Zeiger 14. Eine Einstellung des Bolzens als Anschlag 15, bei welcher der Zeiger 14 bei Ansteuerung mit einem aktiven Festkörperaktor 4 gerade nicht berührt wird, wird mit C = 0% definiert und eine Einstellung des Bolzens, bei der es gerade noch nicht zum unelastischen Schlupf der Welle 6 kommt, wird mit C = 100% definiert.

Das Experiment wurde mit Einstellungen des Bolzens 15 im Bereich C = 0%...100% durchgeführt. Zur Messung wurde der aktive Festkörperaktor 4 mit einem sinusförmigen Ansteuersignal mit einer Peak-to-Peak Spannung von U = 63V angesteuert. Der Zeiger 14 hatte versuchsgemäß eine Länge von 1 = 40mm. Fig. 3 zeigt die gewonnen Daten. Die im Diagramm aus Fig. 3 dargestellte Messspannung wurde an einer Schicht des inaktiven Aktors gemessen. Im Diagramm ist der Spannungsverlauf für drei verschiedene Einstellungen des Bolzens über der Zeit darge- stellt. Deutlich ist der sehr unterschiedliche Signalverlauf für die verschiedenen Werte von C zu erkennen. Bei C = 0% weist der Signalverlauf die geringste Korrelation zum Ansteuersignal auf. Bei C = 100% ist das Messsignal nahezu sinusförmig und die Korrelation damit maximal. Damit lässt sich durch eine üblich ausgestaltbare geeignete Signalverarbeitung der Anschlag des Zeigers 14 sicher registrieren.