Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SPINNING MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/245271
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a spinning machine comprising a plurality of drawing frames (2), having respective upper and lower rollers, a loading arm (19) for two neighbouring drawing frames (2, 2'), on which the upper rollers of the drawing frame (2) are arranged as twin rollers of the two neighbouring drawing frames (2, 2'), and an output roller pair (5) which is formed by an output upper roller (6) and an output lower roller (7), in particular an output cylinder (7). A pneumatic condensing device (20) for condensing a drawn fibre composite (8) is arranged downstream of the output roller pair (5) of the drawing frame (2), and has a suction tube (17) that can be applied with suction, wherein a screen element (18) is wrapped around the suction tube (17) and said suction tube is arranged on a holder (25). The holder (25) is moveably mounted in a bearing (45) and the suction tube (17) is pressed elastically against a roller of the output roller pair (5) of the neighbouring drawing frame (2, 2') by means of the holder (25). Two holders (25, 25'), moving independently from one another, are arranged on the two neighbouring drawing frames (2, 2') of the loading arm (19) with their suction tubes (17, 17'), and each of the two holders (25, 25') and thereby each of the suction tubes (17, 17') can be moveably delivered to only one of the neighbouring drawing frames (2, 2'), in particular only one of the twin rollers of the output roller pair (5) of the neighbouring drawing frames (2, 2').

Inventors:
BLANKENHORN PETER (DE)
SCHAEFFLER GERNOT (DE)
STAHLECKER GERD (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/065483
Publication Date:
December 10, 2020
Filing Date:
June 04, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RIETER AG MASCHF (CH)
International Classes:
D01H5/72
Domestic Patent References:
WO2013140215A12013-09-26
Foreign References:
DE29822763U11999-03-18
US3533138A1970-10-13
JP2014019990A2014-02-03
DE29822763U11999-03-18
Attorney, Agent or Firm:
BERGMEIER, Werner (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Spinnereimaschine mit einer Vielzahl von Streckwerken (2) mit jeweils

- Ober- und Unterwalzen und

- einem Belastungsarm (19) für zwei benachbarte Streckwerke (2, 2‘), an dem die Oberwalzen des Streckwerks (2) als Zwillingswalzen der beiden benachbarten Streckwerke (2, 2‘) angeordnet sind,

- einem Ausgangswalzenpaar (5), welches durch eine Ausgangsober walze (6) und eine Ausgangsunterwalze (7), insbesondere einem Aus gangszylinder (7), gebildet ist und

- mit einer dem Ausgangswalzenpaar (5) des Streckwerks (2) nachge- ordneten pneumatischen Verdichtungsvorrichtung (20) zur Verdich tung eines verstreckten Faserverbandes (8),

- welche ein besaugbares Saugrohr (17) aufweist,

- das Saugrohr (17) von einem Siebelement (18) umschlungen und an einem Halter (25) angeordnet ist,

- der Halter (25) in einer Lagerung (45) beweglich gelagert ist und

- das Saugrohr (17) mittels des Halters (25) elastisch gegen eine Walze des Ausgangswalzenpaars (5) der benachbarten Streckwerke (2, 2‘) gedrückt ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

- an den zwei benachbarten Streckwerken (2, 2‘) des Belastungsarms (19) zwei unabhängig voneinander bewegliche Halter (25, 25‘) mit ih ren Saugrohren (17, 17‘) angeordnet sind und

- dass jeder der beiden Halter (25, 25‘) und damit jedes der Saugrohre (17, 17‘) nur einem der benachbarten Streckwerke (2, 2‘), insbeson dere nur einer der Zwillingswalzen des Ausgangswalzenpaars (5) der benachbarten Streckwerke (2, 2‘), beweglich zustellbar ist. 2. Spinnereimaschine nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Halter (25, 25‘) in der Lagerung (45, 45‘) verschieb bar, drehbar und/oder kippbar gelagert ist, zur parallelen Ausrichtung des Saugrohrs (17, 17‘) zur zugeordneten Walze des Ausgangswal zenpaars (5).

3. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An

sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

an dem Halter (25, 25‘) eine Feder (21 , 21 ') und/oder ein pneumati sches Element angeordnet ist, zum elastischen Andrücken des Saug rohrs (17, 17‘) an die zugeordnete Walze des Ausgangswalzenpaars (5).

4. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An

sprüche, dadurch gekennzeichnet,

- dass der Halter (25, 25‘) dem Belastungsarm (19), einer Zwillings oberwalzenachse (ZO) oder einem am Belastungsarm (19) angeord neten Belastungsaggregat (26) zugeordnet ist, wobei das Saugrohr (17, 17‘) mittels des Halters (25, 25‘) an die Ausgangsoberwalze (6, 6‘) und/oder die Ausgangsunterwalze (7, 7‘), insbesondere dem Aus gangszylinder, gedrückt ist, oder

- dass der Halter (25, 25‘) einem Maschinengestell (28) oder einer Zwillingsunterwalzenachse (ZU) zugeordnet ist, wobei das Saugrohr (17, 17‘) mittels des Halters (25, 25‘) an die Ausgangsoberwalze (6, 6‘) und/oder die Ausgangsunterwalze (7, 7‘), insbesondere dem Aus gangszylinder, gedrückt ist.

5. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An

sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Feder (21 , 21 ') und/oder das pneumatische Element an dem Be lastungsarm (19) oder dem Maschinengestell (28) abgestützt ist. 6. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Feder (21 , 21 ') und/oder das pneumatische Element im Wesentli chen mittig zur zugeordneten Walze des Ausgangswalzenpaars (5) angeordnet ist.

7. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Feder (21 , 21 ') und/oder das pneumatische Element zwischen der Lagerung (45, 45‘) und dem Saugrohr (17, 17‘) angeordnet ist.

8. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

- die Verdichtungsvorrichtung (20) eine Faserbündelungszone (16) aufweist und

- die Faserbündelungszone (16) durch zwei Klemmstellen (K1 , K2) be grenzt ist,

- wobei eine erste Klemmstelle (K1 ) durch die beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares (5) definiert ist, und

- eine zweite Klemmstelle (K2) durch eine Walze, insbesondere eine der beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares (5), und das Siebele ment (18, 18‘) gebildet ist.

9. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

das Saugrohr (17, 17‘) mit einer Spanneinrichtung (22, 22‘) für das Siebelement (18, 18‘) verbunden ist.

10. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

ein Absaugrohr (24, 24‘) an dem Halter (25, 25‘) oder dem Saugrohr (17, 17‘) angeordnet ist.

11. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

wenigstens ein elastisches Anschlusselement, insbesondere wenigs tens ein Faltenbalg (30, 30‘), am Absaugrohr (24, 24‘) angeordnet ist, zum elastischen Verbinden des Absaugrohrs (24, 24‘) mit dem Saug rohr (17, 17‘) und/oder mit einem zweiten, insbesondere stationären Teil eines Absaugrohrs (34).

12. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An sprüche, dadurch gekennzeichnet,

- dass jedem Saugrohr (17, 17‘) benachbarter Streckwerke (2, 2‘) ein Absaugrohr (24, 24‘) zugeordnet ist oder

- dass zwei benachbarte Saugrohre (17, 17‘) in ein gemeinsames Ab saugrohr (24) münden.

13. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

der Halter (25, 25‘), die Lagerung (45, 45‘), das Saugrohr (17, 17‘) und/oder das Absaugrohr (25, 25‘) einteilig, insbesondere aus Kunst stoff, gebildet ist.

Description:
Spinnereimaschine

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnereimaschine mit einer Vielzahl von Streckwerken mit jeweils Ober- und Unterwalzen und einem Belastungs arm für zwei benachbarte Streckwerke, an dem die Oberwalzen des Streck werks als Zwillingswalzen der beiden benachbarten Streckwerke angeordnet sind, einem Ausgangswalzenpaar, welches durch eine Ausgangsoberwalze und eine Ausgangsunterwalze, insbesondere einem Ausgangszylinder, gebil det ist und mit einer dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks nachgeord- neten pneumatischen Verdichtungsvorrichtung zur Verdichtung eines vers treckten Faserverbandes, welche ein besaugbares Saugrohr aufweist, das Saugrohr von einem Siebelement umschlungen und an einem Halter ange- ordnet ist, der Halter in einer Lagerung beweglich gelagert ist und das Saug rohr mittels des Halters elastisch gegen eine Walze des Ausgangswalzen paars des Belastungsarms gedrückt ist.

Spinnereimaschinen mit einer Vielzahl von Streckwerken, wobei die Ober- walzen zweier benachbarter Streckwerke als Zwillingswalzen an einem Be lastungsarm angeordnet sind, sind im Stand der Technik hinreichend be kannt. Beschrieben ist eine entsprechende Maschine beispielsweise in der DE 29 822 763 U1. Die darin offenbarte Spinnereimaschine weist eine pneu matische Verdichtungsvorrichtung auf, welche je Streckwerk mit einem Saug- rohr versehen ist, wobei die Saugrohre zweier benachbarter Streckwerke als eine Baueinheit ausgebildet sind. Nachteilig an der vorgeschlagenen Ma schine ist es, dass die Position und der Winkel des Saugrohrs an die jewei lige Walze des Ausgangswalzenpaares der benachbarten Streckwerke sehr genau eingestellt werden muss, um eine gleichmäßige Anlage zu erreichen und um eine unregelmäßige Verdichtung des Faserverbandes zu vermeiden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Spinnereimaschine zu schaffen, welche sich durch eine zuverlässig gleichmäßige Verdichtung des Faserbandes zweier benachbarter Streckwerke auszeichnet.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spinnereimaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 .

Eine erfindungsgemäße Spinnereimaschine weist eine Vielzahl von Streck werken mit jeweils Ober- und Unterwalzen und einen Belastungsarm für zwei benachbarte Streckwerke, an dem die Oberwalzen des Streckwerks als Zwil lingswalzen der beiden benachbarten Streckwerke angeordnet sind, auf. Ein Ausgangswalzenpaar ist durch eine Ausgangsoberwalze und eine Ausgangs unterwalze, insbesondere einem Ausgangszylinder, gebildet. Dem Aus gangswalzenpaar des Streckwerks ist eine pneumatische Verdichtungsvor richtung zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes nachgeordnet. Die Verdichtungsvorrichtung weist ein besaugbares Saugrohr auf. Das Saug rohr ist von einem Siebelement umschlungen. Fasern aus dem Faserverband werden damit nicht durch das Saugrohr eingesaugt. Der Faserverband kann gleichmäßig verdichtet und durch die Klemmstelle zwischen Saugrohr und Ausgangsoberwalze bzw. Ausgangsunterwalze transportiert werden. Das Siebelement ist vorzugsweise ein Siebriemchen, kann aber auch eine Sieb walze sein. Das Saugrohr ist an einem Halter angeordnet, welcher beweglich in einer Lagerung gelagert ist. Das Saugrohr ist mittels des Halters elastisch gegen eine Walze des Ausgangswalzenpaars der benachbarten Streckwerke gedrückt.

Erfindungsgemäß sind an den zwei benachbarten Streckwerken des Belas tungsarms zwei unabhängig voneinander bewegliche Halter mit ihren Saug rohren angeordnet. Jeder der beiden Halter und damit jedes der Saugrohre ist nur einem der benachbarten Streckwerke, insbesondere nur einer der Zwillingswalzen des Ausgangswalzenpaars der benachbarten Streckwerke, beweglich zustellbar. Durch diese Anordnung des Saugrohres wird bewirkt, dass nach dem Öffnen und Schließen des Streckwerks, beispielsweise durch Anheben des Belastungsarmes, eine mögliche Schrägstellung einer oder ei ner Vielzahl der Walzen des Ausgangswalzenpaars durch die Halter ausge glichen werden können. Es wird damit eine zuverlässige und gleichmäßige Verdichtung des Faserverbandes, insbesondere an beiden der benachbarten Streckwerke, geschaffen. Die Halter bewirken eine definierte und gleichmä ßige Positionierung, in Lage und Winkel, jedes der Saugrohre zu einem der Zwillingswalzen des Ausganswalzenpaars der benachbarten Streckwerke. Damit ist insbesondere gewährleistet, dass das Saugrohr gleichmäßig an ei ner der Walzen des Ausgangswalzenpaars anliegt, selbst wenn die Zwillings walzen einen unterschiedlichen Winkelversatz zueinander aufweisen.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Halter in der Lage rung verschiebbar, drehbar und/oder kippbar gelagert. Dies ermöglicht eine parallele Ausrichtung des Saugrohrs zur zugeordneten Walze des Ausgangs walzenpaars auch bei großer Schrägstellung zueinander.

Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn an dem Halter eine Feder und/oder ein pneumatisches Element angeordnet ist, zum elastischen Andrücken des Saugrohrs an die zugeordnete Walze des Ausgangswalzenpaars. Die Feder und/oder das pneumatische Element, welche in einer bevorzugten Ausfüh rung auch einstellbar in ihrer Andrückkraft ist, sorgt für eine gleichmäßige Be lastung des Saugrohres und damit für eine kontinuierliche und gleichmäßige Verdichtung des Faserverbandes.

Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der Halter dem Belastungsarm, einer Zwillingsoberwalzenachse oder einem am Belastungsarm angeordneten Be lastungsaggregat zugeordnet ist, wobei das Saugrohr mittels des Halters an die Ausgangsoberwalze und/oder die Ausgangsunterwalze, insbesondere dem Ausgangszylinder gedrückt ist oder wenn der Halter einem Maschinen gestell oder einer Zwillingsunterwalzenachse zugeordnet ist, wobei das Saugrohr mittels des Halters an die Ausgangsoberwalze und/oder die Aus gangsunterwalze, insbesondere dem Ausgangszylinder, gedrückt ist. Diese Anordnung sorgt für eine möglichst hohe und konstante Andrückkraft des Saugrohrs an die zugeordnete Walze des Ausgangswalzenpaars und somit für eine kontinuierliche und gleichmäßige Verdichtung des Faserverbandes.

In besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist die Feder und/oder das pneumatische Element an dem Belastungsarm oder dem Maschinenge stell abgestützt. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Konstruk tion der Feder und/oder des pneumatischen Elements.

Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn die Feder und/oder das pneumati sche Element im Wesentlichen mittig zur zugeordneten Walze des Aus gangswalzenpaars angeordnet ist. So kann eine möglichst gleichmäßige An pressung des Saugrohres an die zugeordnete Walze des Ausgangswalzen paars bewirkt werden. Diese gleichmäßige Anpressung ist besonders wich tig, wenn eine besonders gute Garnqualität erzeugt werden soll.

Vorteilhaft ist es, wenn die Feder und/oder das pneumatische Element zwi schen der Lagerung und dem Saugrohr angeordnet ist. So kann eine mög lichst hohe und gleichmäßige Anpressung des Saugrohres an die zugeord nete Walze des Ausgangswalzenpaars bei geringem Bauraumbedarf bewirkt werden.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verdichtungsvorrichtung eine Faser bündelungszone aufweist und die Faserbündelungszone durch zwei Klemm stellen begrenzt ist. Eine erste Klemmstelle ist durch die beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares definiert, und eine zweite Klemmstelle ist durch eine der beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares und das Siebelement gebil det. Der Faserverband wird an diesen beiden Klemmstellen geklemmt und an dem Saugrohr, das eine Besaugung des Faserverbandes zwischen den bei den Klemmstellen bewirkt, verdichtet. Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Saugrohr mit einer Spanneinrich tung für das Siebelement verbunden ist. Das Siebelement, welche das Saug rohr umschlingt, ist vorzugsweise mit einer definierten Spannkraft um das Saugrohr gelegt. Die Spanneinrichtung, die an dem Saugrohr angeordnet ist, sorgt hierbei für eine definierte und gleichmäßige Vorspannung des Siebele ments an dem Saugrohr.

Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn ein Absaugrohr an dem Halter oder dem Saugrohr angeordnet ist. Das Absaugrohr dient zur Verbindung des Saugrohres mit einer Saugquelle, welche in der Spinnmaschine ange ordnet ist.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein elastisches Anschlus selement, insbesondere wenigstens ein Faltenbalg, am Absaugrohr angeord net ist, zum elastischen Verbinden des Absaugrohrs mit dem Saugrohr und/oder mit einem zweiten, insbesondere stationären Teil eines Absaug rohrs. Bei einer stationären Anordnung ist eine flexible Verbindung mit der Absaugung in der Maschine erforderlich, um die Beweglichkeit der jeweiligen Halter nicht einzuschränken und so die bewegliche Zustellbarkeit zu einer der Zwillingswalzen des Ausgangswalzenpaars der benachbarten Streck werke zu gewährleisten.

Vorzugsweise ist jedem Saugrohr benachbarter Streckwerke ein Absaugrohr zugeordnet oder zwei benachbarte Saugrohre münden in ein gemeinsames Absaugrohr, wobei die beiden Saugrohre benachbarter Streckwerke separat oder miteinander verbunden ausgeführt sein können. Separate Saugrohre sind damit unabhängig von dem benachbarten Saugrohr besaugbar. Dies sorgt für eine individuelle und auch gegebenenfalls einzeln einstellbare Ab saugung der Verdichtungseinrichtung. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwei benachbarte Saugrohre in ein gemeinsames Absaugrohr führen. Dies ergibt eine einfache konstruktive Lösung und ist in den meisten Fällen ausrei chend für eine gleichmäßige Besaugung zweier benachbarter Streckwerke bzw. Verdichtungsvorrichtungen. Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der Halter, die Lagerung, das Saug rohr und/oder das Absaugrohr einteilig, insbesondere aus Kunststoff, gebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung des Hal ters. Bei auftretendem Verschleiß kann der Halter somit kostengünstig und unabhängig von den benachbarten Streckwerken ausgetauscht werden. Dies führt zu einer gleichbleibenden optimalen Verdichtung des Faserverbandes.

Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei spielen beschrieben. Es zeigt: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer

Spinnmaschine,

Figur 2 eine Seitenansicht einer Verdichtungsvorrichtung gemäß einem

Ausführungsbeispiel,

Figur 3 eine Vorderansicht auf einen Belastungsarm mit zwei benach barten Streckwerken gemäß einem Ausführungsbeispiel,

Figur 4 eine Vorderansicht auf einen Belastungsarm mit zwei benach barten Streckwerken gemäß einem weiteren Ausführungsbei spiel,

Figur 5 eine Seitenansicht einer Verdichtungsvorrichtung im Bereich des Ausgangswalzenpaares gemäß einem weiteren Anwen dungsbeispiel und Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung der Lagerung der Achse des Halters.

Bei der nachfolgenden Beschreibung der alternativen Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. So fern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausge staltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise den vorste hend bereits beschriebenen Merkmalen.

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer Spinnmaschine, im Besonderen einer Ringspinnmaschine mit einer Verdich tungsvorrichtung 20. Gezeigt sind beispielhaft einzelne Bauteile der Spinn maschine, nämlich ein Streckwerk 2 und eine Spinnvorrichtung 10. Das Streckwerk 2 besteht aus drei Walzenpaaren, einem Eingangswalzenpaar 3, einem Riemchenwalzenpaar 4 und einem Ausgangswalzenpaar 5. Das Aus gangswalzenpaar 5 wird gebildet durch eine Ausgangsoberwalze 6 und eine Ausgangsunterwalze 7. Die beiden Walzen eines Walzenpaares werden ge geneinandergepresst und bilden an ihrem Berührungspunkt eine Klemm- stelle, wobei die Klemmstelle K1 durch das Ausgangswalzenpaar 5 zwischen der Ausgangsoberwalze 6 und der Ausgangsunterwalze 7, insbesondere dem Ausgangszylinder, gebildet ist. Eine Klemmstelle K2 ist durch ein be- saugbares Saugrohr 17 (Figur 2) gebildet, das gegen eine der Walzen des Ausgangswalzenpaars 5 drückt. Ein in das Streckwerk 2 einlaufender Faser- verband 1 wird zwischen den Walzen der Walzenpaare 3, 4 und 5 durch die Klemmstellen geklemmt und bedingt durch die unterschiedlichen Drehzahlen der Walzenpaare 3, 4 und 5 verstreckt. Während der Verstreckung wird der Faserverband 1 gleichzeitig durch das Streckwerk 2 transportiert. Nach dem Verlassen des Streckwerks 2 gelangt der verstreckte Faserverband 8 zu der Verdichtungsvorrichtung 20, in der er verdichtet wird. Zwischen dem Klemm punkt K1 und K2, an dem einen Saugschlitz aufweisenden Saugrohr 17 be- findet sich eine Faserbündelungszone 16, in der die Fasern des Faserver bandes 8 gebündelt bzw. verdichtet werden. Anschließend gelangt der Fa serverband 8 zu einem Fadenführer 9 und wird weitergeführt zur Spinnvor richtung 10. Die Spinnvorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einer Ringbank 14, welche einen Spinnring 12 trägt, und einer Spindelbank 15, auf welcher eine Spule 13 befestigt ist. Der Faserverband 8 gelangt über einen Läufer 11 zur Spule 13. Zum Verspinnen des Faserverbandes 8 wird die Spule 13 in Drehung versetzt, dies hat zur Folge, dass der Läufer 11 durch den Faserverband 8 auf dem Ring 12 ebenfalls in Drehung versetzt wird. Durch die Drehung von Spule 13 und Läufer 11 wird dem Faserverband 8 eine Drehung erteilt und dadurch ein Garn gebildet, welches durch ein auf und ab Bewegen der Ringbank 14 auf die Spule 13 aufgespult wird.

Zum Öffnen des Streckwerkes 2 können die Oberwalzen von den Unterwal- zen angehoben werden. Hierfür und zum wieder Schließen des Streckwer kes, wird ein Belastungsarm 19, an dem die Oberwalzen in bekannter Weise befestigt sind, um einen Drehpunkt D in Pfeilrichtung P bewegt.

Streckwerke für Spinnmaschinen umfassen zumindest zwei Walzenpaare zwischen denen ein Faserverband aufgrund der unterschiedlichen Drehzah len der Walzenpaare verstreckt wird. Das Walzenpaar, nach welchem der verstreckte Faserverband das Streckwerk verlässt und einer Spinnvorrich tung zugeführt wird, wird als Ausgangswalzenpaar bezeichnet. Das Aus gangswalzenpaar besteht aus einer Ausgangsoberwalze und einer Aus gangsunterwalze bzw. einen Ausgangszylinder, welche eine Klemmstelle bil den durch welche der Faserverband gefördert wird. Vorrichtungen zur Ver dichtung des verstreckten Faserverbandes werden nach dem Ausgangswal zenpaar angeordnet. Dabei kommen mechanische wie auch pneumatische Verdichtungsvorrichtungen zum Einsatz.

Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer Verdichtungsvorrichtung 20 im Bereich des Ausgangswalzenpaares 5. Für eine bessere Übersichtlichkeit wird hier le diglich auf das Ausgangswalzenpaar 5 eines Streckwerks 2 zweier benach barten Streckwerke 2, 2‘ Bezug genommen. Die Oberwalze 6 ist auf den Aus gangszylinder 7 gedrückt und bildet mit diesem den Klemmpunkt K1 . Die Ober walze 6 ist über eine Zwillingsoberwalzenachse ZO drehbar an einem Belas tungsaggregat 26 befestigt. Das Belastungsaggregat 26 ist dabei an dem Be lastungsarm 19 angeordnet. Die Ausgangsoberwalze 6 wird mit einer Belas tungsfeder 27 bei geschlossenem Belastungsarm 19 gegen den Ausgangszy linder 7 gedrückt. Die Befestigung des Belastungsaggregats 26 an dem Be lastungsarm 19 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Befesti gungselementes 31 , beispielsweise einer Klemmschraube, die in einem Lang loch verschoben und fixiert werden kann. Das Befestigungselement erlaubt insbesondere eine Verschiebung des Belastungsaggregats 26 innerhalb des Langlochs. Durch eine Verstellung des Befestigungselementes innerhalb des Langlochs und eine anschließende Fixierung in der verstellten Position kann die Lage der Ausgangsoberwalze 6 in Bezug auf den Ausgangszylinder 7 ver ändert werden.

Der Klemmpunkt K2 wird zwischen der Oberwalze 6 und dem Saugrohr 17 geschaffen. Hierfür wird ein Halter 25 mit dem Saugrohr 17 durch eine Feder 21 gegen die Ausgangsoberwalze 6 gedrückt. Am anderen Ende ist der Halter 25 in einer Lagerung 45 dreh- und kippbar auf einer Drehachse DH des Halters 25 gelagert und kann somit sowohl drehbar dem Ausgangswalzenpaar 5 zu gestellt werden, als auch durch eine Kippbewegung mögliche Toleranzen der Oberwalze 6 auf der Zwillingsoberwalzenachse ZO ausgleichen. Zwischen der Lagerung 45 und dem Saugrohr 17 ist die Feder 21 angeordnet, welche am Maschinengestell 28 abgestützt ist. Die Aufnahme der Lagerung 45 am Ma schinengestell 28 kann durch ein Langloch 33 in einem Lagerbock 44 in der Position verschoben werden. Durch eine Verstellung der Lagerung 45 inner halb des Langlochs 33 und eine anschließende Fixierung in der verstellten Position kann die Lage des Saugrohres 17 in Bezug auf die Ausgangsober- walze 6 und in Bezug auf den Ausgangszylinder 7 verändert werden. Eine op timale Einsteilbarkeit des Saugrohres 17 in Bezug auf den Ausgangszylinder 7 sowie die Position des Klemmpunkts K2 an der Ausgangsoberwalze 6 ist damit gegeben. Somit kann auf unterschiedliche Fasermaterialien des Faser verbandes 8 eingegangen werden und eine optimale Einstellung hierfür gefun den werden. Außerdem ist gewährleistet, dass mit einem Anheben des Belas tungsarms 19 zum Öffnen des Streckwerks 2 die Verdichtungsvorrichtung 20 unverändert positioniert bleibt. Die grundsätzliche Einstellung des Saugrohres

17 in Bezug auf das Ausgangswalzenpaar 5, insbesondere in Bezug auf die Ausgangsoberwalze 6 wird dabei nicht verändert, auch wenn das Saugrohr 17 in diesem Fall in Richtung Ausgangszylinder 7 weiter schwenken kann.

Das Saugrohr 17 weist einen Saugschlitz 32 (Figur 3) auf, durch welchen Luft eingesaugt wird. An dem Saugschlitz 32 wird der Faserverband 8 gebündelt und verdichtet. Damit die Fasern des Faserverbandes 8 nicht in den Saug schlitz 32 eingesaugt werden, ist der Saugschlitz 32 von einem Siebelement

18 umgeben.

An dem Belastungsarm 19 sind gemäß Figur 3 die Oberwalzen 6, 6‘ zweier paralleler Streckwerke 2, 2‘ befestigt. Die Oberwalzen 6, 6‘ sind in Art von Zwil lingswalzen mittels einer Zwillingsoberwalzenachse ZO an dem Belastungs aggregat 26 des Belastungsarms 19 angeordnet. Jede der Oberwalzen 6, 6‘ steht seitlich über den Belastungsarm 19 hinaus. Dementsprechend sind auch zwei Verdichtungsvorrichtungen 20 benachbarter Streckwerke 2, 2‘ ei nem Belastungsarm 19 zugeordnet. Die beiden Verdichtungsvorrichtungen 20 sind somit einzeln ausgebildet und jeweils einem Streckwerk 2, 2‘ zugeordnet.

In der Figur 3 ist eine Vorderansicht auf den Belastungsarm 19 mit zwei be nachbarten Streckwerken 2, 2‘ gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich Fi gur 2 dargestellt. Die beiden Ausgangsoberwalzen 6, 6‘ sind als Zwillingswal zen über die Zwillingsoberwalzenachse ZO drehbar an einem Belastungsag- gregat 26 befestigt. Das Belastungsaggregat 26 ist dabei an dem Belas tungsarm 19 angeordnet. Jeder Ausgangsoberwalze 6, 6‘ der benachbarten Streckwerke ist ein Saugrohr 17, 17' mit einem unabhängig voneinander be weglichen Halter 25, 25' zugeordnet. Um die jeweiligen Klemmpunkte K2 (Fi gur 2) zwischen den Ausgangsoberwalzen 6, 6' und den Saugrohren 17, 17' zu schaffen, werden die Halter 25, 25' mit den Saugrohren 17, 17' durch die jeweiligen Federn 21 , 21 ' gegen die Ausgangsoberwalzen 6, 6' gedrückt. Am anderen Ende sind die Halter jeweils in den Lagerungen 45, 45' dreh- und kippbar auf den Drehachsen DH, DH' der Halter 25, 25' unabhängig vonei nander gelagert. Somit können die jeweiligen Halter 25, 25' den Ausgangs oberwalzen 6, 6' drehbar zugestellt werden und durch Kippen mögliche Tole ranzen der Oberwalzen 6, 6' auf der Zwillingsoberwalzenachse ZO ausglei- chen.

Die Drehachsen DH, DH' der Halter 25, 25' werden durch Lagerböcke 44, 44' am Maschinengestell 28 befestigt. Um hierbei die Austauschbarkeit der Hal ter 25, 25' zu gewährleisten, ist jeweils einer der beiden Lagerböcke 44, 44' der beiden benachbarten Streckwerke 2, 2' lösbar mit dem Maschinengestell 28 verbunden.

Zwischen den Lagerungen 45, 45' und den Saugrohren 17, 17' sind die Fe dern 21 , 2T angeordnet, welche am Maschinengestell 28 abgestützt sind. Durch die Befestigung der Saugrohre 17, 17' über die Halter 25, 25' am Ma schinengestell 28 können die Verdichtungsvorrichtungen 20 der benachbar ten Streckwerke 2, 2' auch beim Abheben der Oberwalzen mit dem Belas tungsarm 19 von den Unterwalzen in ihrer Einstellung belassen werden.

Die Halter 25, 25' sind im Bereich des Saugrohrs 17, 17' mit den Absaugroh ren 24, 24' verbunden. Durch die Absaugrohre 24, 24' wird Luft aus den Saugrohren 17, 17' und somit durch die Saugschlitze 32, 32' abgesaugt. An diesen Saugschlitzen 32, 32' wird der Faserverband 8 (Figur 2) gebündelt und verdichtet. Damit die Fasern des Faserverbandes 8 nicht in die Saug schlitze 32, 32' eingesaugt werden, sind die Saugschlitze 32, 32' von Sie belementen 18, 18' umgeben. Die Funktionen von den Saugrohren 17, 17‘, den Absaugrohren 24, 24‘, den Flaltern 25, 25' und/oder den Lagerungen 45, 45' können je Streckwerk entweder als mehrteilige Einzelkomponenten oder, wie hier dargestellt, als einteilige Gesamteinheit ausgeführt sein. Dies setzt voraus, dass die Absaugrohre 24, 24' flexibel sind, und der jeweiligen Bewe gung der Halter 25, 25' folgen können.

Figur 4 zeigt eine Vorderansicht auf den Belastungsarm 19 mit zwei benach barten Streckwerken 2, 2' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Ähn lich zu Figur 3 sind auch hier die beiden Ausgangsoberwalzen 6, 6' als Zwil lingswalzen über die Zwillingsoberwalzenachse ZO drehbar an einem Belas tungsaggregat 26 befestigt und somit am Belastungsarm 19 angeordnet. Je der Ausgangsoberwalze 6, 6' der benachbarten Streckwerke 2, 2' ist ein Saugrohr 17, 17' mit einem unabhängig voneinander beweglichen Halter 25, 25' zugeordnet. Zum Andrücken der jeweiligen Saugrohre 17, 17' an die Aus gangsoberwalzen 6, 6' werden hierbei pneumatische Elemente 21 , 21‘, bei spielsweise Gasdruckfedern, verwendet. Auch bei diesem Anwendungsbei spiel erfolgt die Abstützung der pneumatischen Elemente 21 , 21 ' am Maschi nengestell 28. Am anderen Ende sind die Halter 25, 25' jeweils in den Lage rungen 45, 45' dreh- und kippbar um eine gemeinsame Drehachse DH gela gert. Durch die entkoppelte Konstruktion der Halter 25, 25' und der Lagerun gen 45, 45' ist jedoch eine unabhängige Bewegung der Halter 25, 25' unter einander möglich. Die Drehachse DH kann entweder lediglich für zwei be nachbarte Streckwerke 2, 2' bereitgestellt sein und so ein Aufschieben der Halter 25, 25' gewährleisten, oder sich über mehrere Streckwerke 2, 2' bzw. Belastungsarme 19 erstrecken. Bei einer Erstreckung der Drehachse DH über eine Vielzahl von Streckwerken 2, 2' kann beispielsweise eine Öffnung in den Lagerungen 45, 45' der Halter 25, 25' vorgesehen sein, um ein Aufste cken der Lagerungen 45, 45' auf die Drehachse DH zu gewährleisten. Die Lagerböcke 44, 44' verbinden hierbei die Drehachse DH mit dem Maschinen gestell 28.

Die Saugrohre 17, 17' sind in vorliegendem Anwendungsbeispiel jeweils über einen Faltenbalg 30, 30' mit einem gemeinsamen Absaugrohr 24 verbunden. So kann ein statisches Teil des Absaugrohrs 34 mit den Saugrohren 17, 17' zweier benachbarter Streckwerke 2, 2' miteinander pneumatisch gekoppelt werden. Die elastische Anbindung der Saugrohre 17, 17' über den jeweiligen Faltenbalg 30, 30' gewährleistet eine unabhängige bewegliche Zustellbarkeit der Saugrohre 17, 17' zu der jeweilig zugeordneten Ausgangsoberwalze 6, 6' trotz Koppelung mit dem statischen Teil des Absaugrohrs 34. Durch die Ver wendung eines gemeinsamen Absaugrohrs, insbesondere einem gemeinsa men statischen Teil des Absaugrohrs 34, für die beiden benachbarten Streck werke 2, 2' ist eine individuelle Einsteilbarkeit der beiden Unterdrücke an den Saugschlitzen 32, 32' im Gegensatz zu der Ausführung gemäß Figur 3 nicht ohne weiteres möglich. Der Aufbau der Vorrichtung ist allerdings vereinfacht. Ebenso ist es vorstellbar, dass zwei pneumatisch unabhängig voneinander statische Teile der Absaugrohre 34, 34' über Faltenbälge 30, 30' mit den Saug rohren 17, 17' verbunden sind und so eine individuelle Einsteilbarkeit der Un terdrücke bei einem ähnlichen Aufbau gewährleisten.

Durch das statische Teil des Absaugrohrs 34 wird Luft aus den Saugrohren 17, 17' und somit durch die Saugschlitze 32, 32' abgesaugt. An diesen Saugschlit zen 32, 32' wird der Faserverband 8 (Figur 2) gebündelt und verdichtet. Damit die Fasern des Faserverbandes 8 nicht in die Saugschlitze 32, 32' eingesaugt werden, sind die Saugschlitze 32, 32' von den Siebelement 18, 18' umgeben. Die Siebelemente 18, 18' werden hierbei mittels Spannelementen 22, 22' ge spannt. Im gezeigten Anwendungsbeispiel bilden die Halter 25, 25' jeweils zwei voneinander beabstandete Schenkel aus, an dessen Enden die Saug rohre 17, 17' angeordnet sind. In den dabei entstandenen Zwischenräumen sind die Spannelemente 22, 22' angeordnet. Diese Spannelemente 22, 22' können, wie hier skizziert, jeweils eine Welle und zwei Hebel aufweisen, womit eine Umlenkung und somit das Spannen der Siebelemente 18, 18' ge währleistet ist. Im Gegensatz zum Anwendungsbeispiel der Figur 3 sind hier lediglich die Halter 25, 25' und die Lagerungen 45, 45' einteilig ausgeführt. Die Saugrohre 17, 17‘, die Faltenbälge 30, 30' und der statische Teil des Absaug rohrs 34 sind als separate Bauteile ausgeführt und können beispielsweise je weils mittels einer Schraube untereinander und zu den beiden Haltern 25, 25' fixiert werden.

In Figur 5 ist eine Seitenansicht einer Verdichtungsvorrichtung 20 im Bereich des Ausgangswalzenpaares 5 gemäß einem weiteren Anwendungsbeispiel dargestellt. Für eine bessere Übersichtlichkeit wird auch hier lediglich auf das Ausgangswalzenpaar 5 eines Streckwerks 2 zweier benachbarten Streck werke 2, 2' Bezug genommen. Die Anordnung des Ausgangswalzenpaars 5 und die Einsteilbarkeit des Klemmpunkts K1 erfolgt ähnlich zum Anwendungs beispiel in Figur 2.

Im Gegensatz zu Figur 2 ist das Saugrohr 17 gegen die Ausgangsunterwalze 7 gedrückt und bildet so den Klemmpunkt K2. Hierfür wird der Halter 25 mit dem Saugrohr 17 durch die Feder 21 gegen die Ausgangsunterwalze 7 ge drückt. Am anderen Ende ist der Halter 25 in einer Lagerung 45 dreh- und kippbar auf einer Drehachse DH des Halters 25 gelagert und kann somit so wohl drehbar dem Ausgangswalzenpaar 5 zugestellt werden, als auch durch eine Kippbewegung mögliche Toleranzen der Unterwalze 7 auf der Zwillings unterwalzenachse ZU ausgleichen. Zwischen der Lagerung 45 und dem Saug rohr 17 ist die Feder 21 angeordnet, welche durch ein Lagerelement 40 am Belastungsarm 19 abgestützt ist. Beim Abheben der Oberwalzen mit dem Be lastungsarm 19 wird somit auch der Halter 25 mit dem Saugrohr 17 mit abge hoben. Die Einstellung des Saugrohres 17 in Bezug auf das Ausgangswalzen paar 5 wird dabei nicht verändert. Ebenso ist eine Einsteilbarkeit über eine in Längsrichtung verschiebbare Lagerung 45 denkbar. Somit ist der Klemmpunkt K2 unabhängig des Klemmpunktes K1 einstellbar. In Figur 6 ist die Lagerung 45, die in den Figuren 2 - 5 im eingebauten Zustand gezeigt ist, schematisch dargestellt. So kann die Lagerung 45 des Halters 25 aufgrund der nach außen hin größer werdenden Durchgangsöffnung um die Drehachse DH kippen. Hierdurch kann sich die Halterung 25 und somit das Saugrohr 17 parallel zur zugeordneten Walze des Ausgangswalzenpaars 5 ausrichten. Ist die Aufweitung der Durchgangsöffnung kreisrund, so kann die Lagerung 45 nach allen Seiten hin kippen. Ist die Aufweitung allerdings nur in einer Richtung vorhanden, so ist ein Kippen nur in dieser Richtung ermöglicht. Hierdurch kann bewirkt werden, dass das Saugrohr 17 in Bezug auf die zuge- ordnete Walze des Ausgangswalzenpaars 5 nur so kippbar ist, dass es sich an der zugeordneten Walze linienförmig anlegen kann, ohne im Wesentlichen den Abstand zur zweiten Klemmstelle K2 zu verändern. Die in der vorliegen den Figur als gestrichelt dargestellte Positionen stellen die Lagerung 45 des Halters 25 in unterschiedlich gekippten Lagen um die Drehachse DH dar.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentan sprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und be- schrieben sind.

Bezuqszeichenliste

1 Faserverband

2 Streckwerk

3 Eingangswalzenpaar

4 Riemchenwalzenpaar

5 Ausgangswalzenpaar

6 Ausgangsoberwalze

7 Ausgangsunterwalze, Ausgangszylinder

8 Verstreckter Faserverband

9 Fadenführer

10 Spinnvorrichtung

11 Läufer

12 Spinnring

13 Spule

14 Ringbank

15 Spindelbank

16 Faserbündelungszone

17 Saugrohr

18 Siebelement

19 Belastungsarm

20 Verdichtungsvorrichtung

21 Feder, pneumatisches Element

22 Spanneinrichtung

24 Absaugrohr

25 Halter

26 Belastungsaggregat

27 Belastungsfeder

28 Maschinengestell

30 Faltenbalg 31 Befestigungselement

32 Saugschlitz

33 Langloch

34 Absaugrohr (stationäres Teil) 40 Lagerelement

44 Lagerbock

45 Lagerung

D Drehpunkt Belastungsarm P Pfeilrichtung

DH Drehachse Halter

ZO Achse Zwillingsoberwalzen ZU Achse Zwillingsunterwalzen K1 erster Klemmpunkt

K2 zweiter Klemm punkt