Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUNDIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/025381
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sundial having a screen (7) and an imaging device (4) projecting light (L) or shadow on the screen (7), wherein imaging takes place depending on the actual position of the sun. In order to provide a sundial that can be easily read and with the aid of which it is possible to display the actual local time, the average local time, the Central European time or any other standard time, the imaging device (4) has a reflecting device (4).

Inventors:
HELLER CARLO (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/003412
Publication Date:
March 28, 2002
Filing Date:
August 31, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HELLER CARLO (DE)
International Classes:
G04B49/02; (IPC1-7): G04B49/02
Foreign References:
US5197199A1993-03-30
US5732473A1998-03-31
Attorney, Agent or Firm:
Weber, Seiffert Lieke (Patentanwälte Taunusstrasse 5a Wiesbaden, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Sonnenuhr mit einem Schirm (7) und einer Abbildungseinrichtung (4), die Licht (L) oder Schatten auf dem Schirm (7) abbildet, wobei die Abbildung in Abhängigkeit von dem aktuel len Stand der Sonne erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungseinrichtung (4) ei ne reflektierende Einrichtung (4) aufweist.
2. Sonnenuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungseinrichtung (4) Licht oder Schatten im wesentlichen punktförmig auf dem Schirm abbildet.
3. Sonnenuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungseinrich tung (4) eine Sammelbzw. Bündelungsseinrichtung (4) aufweist, die zumindest einen Teil des auf den Spiegel fallenden Lichts (L) in einem Punkt (27) bündelt, der in der Nähe des Schirmes (7), vorzugsweise auf dem Schirm liegt.
4. Sonnenuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbzw. Bündelungseinrichtung (4) ein Hohispiegel oder Parabolspiegel (4) ist.
5. Sonnenuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (7) aus einem durchscheinenden Material ist, so daß Licht oder Schatten auf einer Seite des Schirmes (7) abgebildet wird und die Abbildung (27) auf der anderen Seite des Schirmes (7) ablesbar ist.
6. Sonnenuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (7) gewölbt ist und vorzugsweise in etwa die Form eines Abschnitts einer Hohlkugel hat.
7. Sonnenuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm die Form eines Ab schnitts einer Hohikugel hat und die reflektierende Einrichtung Licht in etwa im Mittelpunkt der Hohlkugel reflektiert.
8. Sonnenuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der. Schirm (7) eine Markierung (24) zum Ablesen der Tageszeit aufweist.
9. Sonnenuhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageszeitmarkierung (24) derart ausgeführt ist, daß die wahre Ortszeit, die mittlere Ortszeit oder die Normalzeit abge lesen werden kann.
10. Sonnenuhr nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageszeitmarkierung (24) zumindest zum Teil lösbar an dem Schirm (7) befestigt ist.
11. Sonnenuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markie rung (25) zum Ablesen des Tagesdatums vorgesehen ist.
12. Sonnenuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (7) eine Markierung (26) zum Ablesen des Orts, an dem die Sonne zum Ablesezeitpunkt im Zenit steht, aufweist.
13. Sonnenuhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (26) zum Able sen des Orts, an dem die Sonne zum Ablesezeitpunkt im Zenit steht, die Form einer Land karte hat.
14. Sonnenuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Justiereinrichtung zur horizontalen Ausrichtung der Sonnenuhr vorgesehen ist.
15. Sonnenuhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Justiereinrichtung (10,11,12) zur Grobeinstellung und eine zweite Justiereinrichtung (5,13) zur Feineinstel lung der horizontalen Ausrichtung der Sonnenuhr vorgesehen ist.
16. Sonnenuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem Einfallslot der reflektierenden Einrichtung (4) und dem Zenit größer als 0, vor zugsweise zwischen 5° und 15°, besonderes bevorzugt etwa 10° beträgt.
17. Sonnenuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnen uhr einen Standfuß (1) aufweist und die Justiereinrichtung eine Ausrichtung der Abbildungs einrichtung in bezug auf den Standfuß erlaubt.
18. Sonnenuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (7) in einem festen Abstand von der Abbildungseinrichtung gehalten wird.
19. Sonnenuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrich tung zur Drehung des Schirms und/oder der Abbildungseinrichtung um eine Senkrechte zu der Horizontebene vorgesehen ist.
20. Sonnenuhr nach Anspruch 19, soweit von Anspruch 14 abhängig, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung zur horizontalen Ausrichtung der Sonnenuhr und die Einrichtung zum Drehen des Schirms undloder der Abbildungseinrichtung um die Senkrechte zu der Ho rizontebene ein Drehen des Schirms und/oder der Abbildungseinrichtung um denselben Drehpunkt erlauben.