Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYNCHRONOUS FLYBACK CONVERTER CIRCUIT FOR OPERATING AN ILLUMINANT STRING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/030394
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a synchronous flyback converter circuit (1) for operating an illuminant string (4) comprising at least one illuminant (5), in particular comprising at least one light emitting diode, wherein the synchronous flyback converter circuit (1) comprises a detection circuit (2) for generating a signal (SQ) representing the illuminant string current (iLED) flowing through the illuminant string (4); wherein the detection circuit (2) comprises: a detection secondary winding (Ns2) of a detection transformer (T2), said detection secondary winding being arranged on the primary side (PS) of the flyback converter circuit, said detection transformer having a detection primary winding (Np2) arranged on the secondary side (SS) of the flyback converter circuit and electrically connected in series with the output (A1, A1') of the flyback converter circuit (1), wherein the detection transformer (T2) is configured in such a way that the detection transformer (T2) is operated at saturation by the illuminant string current (iLED). The invention furthermore relates to a luminaire having such a synchronous flyback converter circuit according to the invention and an illuminant string comprising at least one illuminant (5), in particular comprising at least one light emitting diode; and to a method for operating such a synchronous flyback converter circuit according to the invention, in particular a method for detecting the illuminant string current (iLED) in the case of such a synchronous flyback converter circuit according to the invention.

Inventors:
LOCHMANN FRANK (DE)
DE CLERCQ LUDWIG ERASMUS (AT)
Application Number:
PCT/EP2019/069307
Publication Date:
February 13, 2020
Filing Date:
July 17, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TRIDONIC GMBH & CO KG (AT)
International Classes:
H05B44/00; G01R15/18
Foreign References:
US20110037414A12011-02-17
US20160033555A12016-02-04
GB1488262A1977-10-12
Attorney, Agent or Firm:
BARTH, Alexander et al. (AT)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche 1 bis 22

1. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) zum Betrieb einer Leuchtmittelstrecke (4) mit wenigstens einem Leuchtmittel (5), insbesondere mit wenigstens einer Leuchtdiode, wobei die synchrone Sperrwandlerschaltung (1) umfasst:

- einen Transformator (Ti) mit einer Primärwicklung (Npi), welche mit einem steuerbaren Schalter (Si) elektrisch verbunden ist, und einer Sekundärwicklung (Nsi), an welche die Leuchtmittelstrecke (4) über einen Ausgang (Ai, AT) der synchronen Sperrwandlerschaltung (1) anschließbar ist, und

eine Erfassungsschaltung (2) zur Erzeugung eines Signals (SQ), das den durch die Leuchtmittelstrecke (4) fließenden Leuchtmittelstrecken-Strom (ILED), wenn die Leuchtmittelstrecke (4) an die Sekundärwicklung (Nsi) angeschlossen ist, wiedergibt;

wobei der Transformator (Ti) eine Primärseite (PS) der synchronen

Sperrwandlerschaltung (1) und eine Sekundärseite (SS) der synchronen Sperrwandlerschaltung (1) voneinander galvanisch trennt;

wobei die Primärwicklung (Npi), der steuerbare Schalter (Si), und die

Erfassungsschaltung (2) auf der Primärseite (PS) und die Sekundärwicklung (Nsi) und der Ausgang (Ai, AT) auf der Sekundärseite (SS) angeordnet sind; wobei die Erfassungsschaltung (2) umfasst:

- eine auf der Primärseite (PS) angeordnete

Erfassungssekundärwicklung (Ns2) eines Erfassungstransformators (T2), der eine auf der Sekundärseite (SS) angeordnete und mit dem Ausgang (Ai, AT) der synchronen Sperrwandlerschaltung (1) in Reihe elektrisch verbundene Erfassungsprimärwicklung (Np2) aufweist, wobei der Erfassungstransformator (T2) derart eingerichtet ist, dass der Erfassungstransformator (T2) durch den Leuchtmittelstrecken- Strom (ILED) in Sättigung betrieben wird;

eine Stromquelle (StQ), die zum Einspeisen eines sich periodisch verändernden Stroms (ic) in die Erfassungssekundärwicklung (Ns2) eingerichtet ist; und

eine Signalerzeugungseinheit (Kl, K2, FF) zur Erzeugung des Signals; wobei der Erfassungstransformator (T2) derart eingerichtet ist, dass zum Zeitpunkt, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators (T2) aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms (ic) aufgehoben wird, ein

Erfassungsimpuls (Impi, Imp2) an die Erfassungssekundärwicklung (Ns2) übertragen wird; wobei die Signalerzeugungseinheit (Ki, K2, FF) dazu eingerichtet ist, die relative zeitliche Lage wenigstens zweier Erfassungsimpulse (Impi, Imp2) in einer Periode des sich periodisch verändernden Stroms (ic) als Information bezüglich des Leuchtmittelstrecken-Stroms (ILED) zur Erzeugung des Signals (SQ) auszuwerten.

Synchrone Sperrwandlerschaltung (l) gemäß Anspruch l,

wobei die Stromquelle (StQ) zum Einspeisen eines sich periodisch

verändernden Stroms (ic) mit einer steigenden Flanke und einer fallenden Flanke während der Periode in die Erfassungssekundärwicklung (Ns2) eingerichtet ist; und

wobei der Erfassungstransformator (T2) derart eingerichtet ist,

dass während einer steigenden Flanke ein erster Erfassungsimpuls (Impi) an die Erfassungssekundärwicklung (Ns2) zum Zeitpunkt übertragen wird, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators (T2) aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms (ic) aufgehoben wird, und

dass während einer fallenden Flanke ein zweiter Erfassungsimpuls (Imp2) an die Erfassungssekundärwicklung (Ns2) zum Zeitpunkt übertragen wird, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators (T2) aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms (ic) aufgehoben wird.

Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß Anspruch 2

wobei sich der erste Erfassungsimpuls (Impi) und der zweite Erfassungsimpuls

(Imp2) hinsichtlich ihrer Polarität unterscheiden.

Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß Anspruch 2 oder 3

wobei die Signalerzeugungseinheit (Kl, K2, FF) dazu eingerichtet ist, auf der Basis des während der Periode des sich periodisch verändernden Stroms übertragenen ersten Erfassungsimpuls (Impi) und zweiten Erfassungsimpuls (Imp2) als Signal (SQ) ein Signal mit zwei Signalpegeln zu erzeugen, wobei sich zum Zeitpunkt des Auftretens des ersten Erfassungsimpulses (Impi) das Signal von einem ersten Signalpegel zu einem zweiten Signalpegel ändert, und

zum Zeitpunkt des Auftretens des zweiten Erfassungsimpulses (Imp2) das Signal von dem zweiten Signalpegel zu dem ersten Signalpegel ändert.

5. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß Anspruch 4, wobei der Tastgrad des durch die Signalerzeugungseinheit (Kl, K2, FF) erzeugten Signals (SQ) ein Maß für den Leuchtmittelstrecken-Strom (ILED) ist. 6. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß Anspruch 4 oder 5,

wobei je größer der Tastgrad des durch die Signalerzeugungseinheit (Ki, K2,

FF) erzeugten Signals (SQ) desto niedriger ist der Leuchtmittelstrecken-Strom OLED). 7. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Erfassungsschaltung (2) dazu eingerichtet ist, den während der Periode des sich periodisch verändernden Stroms (ic) übertragenen ersten Erfassungsimpuls (Impi) und zweiten Erfassungsimpuls (Imp2) pegelmäßig derart zu ändern, dass der während der Periode des sich periodisch

verändernden Stroms (ic) übertragene erste Erfassungsimpuls (Impi) und zweite Erfassungsimpuls (Imp2) in positive Spannungsimpulse umgesetzt werden, wobei der Pegel des dem ersten Erfassungsimpuls (Impi)

entsprechenden Spannungsimpulses höher als der Pegel des dem zweiten Erfassungsimpuls (Imp2) entsprechenden Spannungsimpulses ist.

8. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Signalerzeugungseinheit (Kl, K2, FF) zwei Komparatoren (Kl, K2) aufweist, die mit der Erfassungssekundärwicklung (Ns2) elektrisch verbunden sind,

- wobei ein erster Komparator (Kl) der zwei Komparatoren (Kl, K2) zur

Erzeugung eines ersten Komparatorimpulses zum Zeitpunkt des Auftretens des ersten Erfassungsimpulses (Impi) an der Erfassungssekundärwicklung (NS2) eingerichtet ist, und

wobei ein zweiter Komparator (K2) der zwei Komparatoren (Kl, K2) zur Erzeugung eines zweiten Komparatorimpulses zum Zeitpunkt des Auftretens des zweiten Erfassungsimpulses (Imp2) an der Erfassungssekundärwicklung (NS2) eingerichtet ist.

9. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß Anspruch 8,

- wobei die Signalerzeugungseinheit (Kl, K2, FF) eine bistabile Kippstufe (FF) aufweist die mit den zwei Komparatoren (Kl, K2) elektrisch verbunden ist; wobei der erste Komparator (Kl) mit dem Setz-Eingang (S) und der zweite Komparator (K2) mit dem Rücksetz-Eingang (R) elektrisch verbunden ist; und wobei der nicht negierende Ausgang (Q) der bistabilen Kippstufe (FF) zum Ausgeben des Signals (SQ) vorgesehen ist.

IO. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß einem der vorhergehenden

Ansprüche,

wobei die synchrone Sperrwandlerschaltung (1) eine auf der Primärseite (PS) angeordnete Steuereinheit (3) zur Taktung des steuerbaren Schalters (Si) und Steuerung der Stromquelle (StQ) aufweist,

wobei die Steuereinheit (1) die Stromquelle (StQ) derart steuert, dass die Frequenz des sich periodisch verändernden Stroms (ic) größer als die Frequenz der Taktung des steuerbaren Schalters (Si) ist.

11. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß einem der vorhergehenden

Ansprüche,

wobei der sich periodisch verändernde Strom (ic) ein Dreieckstrom ist.

12. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß einem der vorhergehenden

Ansprüche,

wobei die Stromquelle (StQ) wenigstens einen Bipolartransistor zur Ausgabe des sich periodisch verändernden Stroms (ic) aufweist.

13. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß einem der vorhergehenden

Ansprüche,

wobei die synchrone Sperrwandlerschaltung (1) wenigstens eine

Impulsverbreiterungsschaltung (6) mit einer Parallelschaltung aus einem Kondensator (C2) und einen ohmschen Widerstand (R2) und mit einem Komparator (K3) aufweist,

wobei der Kondensator (C2) und der ohmsche Widerstand (R2) derart eingerichtet sind, dass der Kondensator (C2) durch einen der

Impulsverbreiterungsschaltung (6) zugeführten Impuls (Uin) während der Dauer des Impulses (Uin) geladen wird, um anschließend über den ohmschen Widerstand (R2) wieder entladen zu werden, wobei der Entladevorgang länger als der Ladevorgang dauert,

wobei der Komparator (K3) dazu eingerichtet ist, die an der Parallelschaltung abfallende Spannung (Urc) mit einem Referenzspannungswert (ref_ext) zu vergleichen, der derart kleiner als der Maximalwert der Aufladung des Kondensators (C2) gewählt ist, dass der durch den Komparator (K3) ausgegebene Ausgangsimpuls (Uout), während die Spannung (Urc) an der Parallelschaltung den Referenzspannungswert (ref_ext) überschreitet, gegenüber dem zugeführten Impuls (Uin) verbreitert ist.

14. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß Anspruch 13,

- wobei je niedriger der Referenzspannungswert (ref_ext) gewählt ist, desto

breiter ist der Ausgangsimpuls (Uout) im Vergleich zum zugeführten Impuls

(Uin).

15· Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß Anspruch 13 oder 14,

- wobei der erste Komparator (Kl) und/oder der zweite Komparator (K2) über die Impulsverbreiterungsschaltung (6) mit der Erfassungssekundärwicklung (NS2) elektrisch verbunden ist; und/oder

wobei der erste Komparator (Kl) und/oder der zweite Komparator (K2) über die Impulsverbreiterungsschaltung (6) mit der bistabilen Kippstufen (FF) elektrisch verbunden ist.

16. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß einem der vorhergehenden

Ansprüche, wobei

die synchrone Sperrwandlerschaltung auf einer Leiterplatte angeordnet ist; - wobei der Erfassungstransformator (T2) einen Kern (7), insbesondere einen

Ringkem, zur Übertragung von elektrischer Energie ausgehend von der Erfassungsprimärwicklung (Np2) zur Erfassungssekundärwicklung (Ns2) aufweist, und

der Kern (7) sowie ein Teil der Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung (Np2) und der Erfassungssekundärwicklung (Ns2) in eine Vertiefung der

Leiterplatte eingelegt sind.

17. Synchrone Sperrwandlerschaltung gemäß Anspruch 16, wobei

wenigstens eine Kurzschlussbrücke (8) auf der Erfassungsprimärwicklung (Np2) und/oder der Erfassungssekundärwicklung (Ns2) angeordnet ist, und das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung (Np2) und der Erfassungssekundärwicklung (Ns2) durch die wenigstens eine

Kurzschlussbrücke (8) einstellbar ist. 18. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß Anspruch 17, wobei

die wenigstens eine Kurzschlussbrücke (8) dazu eingerichtet ist, den in der Vertiefung der Leiterplatte angeordneten Teil der Wicklungen der

Erfassungsprimärwicklung (Np2) und/oder der Erfassungssekundärwicklung (Ns2) zu schließen, wodurch die Wicklungszahl der Erfassungsprimärwicklung (Np2) und/oder der Erfassungssekundärwicklung (Ns2) entsprechend erhöht werden kann.

19. Synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß Anspruch 16, wobei

der Kern (7) des Erfassungstransformators in der Leiterplatte vollkommen integriert ist, und

wenigstens eine Leiterbahn (9) auf der Erfassungsprimärwicklung (Np2) und/oder der Erfassungssekundärwicklung (Ns2) angeordnet ist, und das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung (Np2) und der Erfassungssekundärwicklung (Ns2) durch die wenigstens eine Leiterbahn (9) vorzugsweise einstellbar ist.

20. Synchrone Sperrwandlerschaltung (l) gemäß Anspruch 19, wobei

die wenigstens eine Leiterbahn (9) dazu eingerichtet ist, Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung (Np2) und/oder der Erfassungssekundärwicklung

(NS2) ZU schließen, wodurch die Wicklungszahl der Erfassungsprimärwicklung (Np2) oder der Erfassungssekundärwicklung (Ns2) entsprechend erhöht werden kann. 21. Leuchte mit

einer synchronen Sperrwandlerschaltung (1) gemäß einem der

vorhergehenden Ansprüche, und

einer Leuchtmittelstrecke (4) mit wenigstens einem Leuchtmittel (5), insbesondere mit wenigstens einer Leuchtdiode;

- wobei die synchrone Sperrwandlerschaltung (1) dazu eingerichtet ist,

ausgehend von einer eingangsseitig zugeführten Eingangsspannung eine Ausgangsspannung zum Betrieb der Leuchtmittelstrecke (4) ausgangsseitig bereitzustellen. 22. Verfahren zum Erfassen des Leuchtmittelstrecken-Stroms (ILED) bei einer

synchrone Sperrwandlerschaltung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wenn die Leuchtmittelstrecke (4) an die Sekundärwicklung (Nsi) des

Transformators (Ti) der synchronen Sperrwandlerschaltung (1) angeschlossen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

- Einspeisen, mit der Stromquelle (StQ), eines sich periodisch verändernden

Stroms (ic) in die Erfassungssekundärwicklung (Ns2);

Übertragen, mit dem Erfassungstransformator (T2), eines Erfassungsimpulses (Impi, Imp2) an die Erfassungssekundärwicklung (Ns2) zum Zeitpunkt, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators (T2)) aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms (ic) aufgehoben wird; und

Auswerten, mit der Signalerzeugungseinheit (2), der relativen zeitlichen Lage wenigstens zweier Erfassungsimpulse (Impi, Imp2) in einer Periode des sich periodisch verändernden Stroms (ic) als Information bezüglich des

Leuchtmittelstrecken-Stroms (ILED) zur Erzeugung des Signals (SQ).

Description:
Synchrone Sperrwandlerschaltung zum Betrieb einer Leuchtmittelstrecke

1. Gebiet der Erfindung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine synchrone Sperrwandlerschaltung zum Betrieb einer Leuchtmittelstrecke mit wenigstens einem Leuchtmittel, insbesondere mit wenigstens einer Leuchtdiode; eine Leuchte aufweisend eine solche erfindungsgemäße synchrone Sperrwandlerschaltung und eine

Leuchtmittelstrecke mit wenigstens einem Leuchtmittel, insbesondere mit wenigstens einer Leuchtdiode; sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung, insbesondere ein Verfahren zum Erfassen des Leuchtmittelstrecken-Stroms bei einer solchen erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung.

2. Hintergrund

Ein Sperrwandler, auch Hoch-Tiefsetzsteller (englisch Jlyback Converter“) genannt, ist ein eingangsseitig aktiv getakteter Gleichspannungswandler bzw. primär getakteter Gleichspannungswandler, der elektrische Energie zwischen einer Eingangsseite bzw. Primärseite und einer Ausgangsseite bzw.

Sekundärseite mittels eines Transformators galvanisch entkoppelt bzw.

getrennt (also potentialgetrennt) überträgt. Mit einem Sperrwandler kann eine am Eingang zugeführte Gleichspannung in eine Gleichspannung mit einem anderen Spannungsniveau umgewandelt werden.

Eine Sperrwandlerschaltung zum Betreiben einer Leuchtmittelstrecke mit wenigstens einen Leuchtmittelt umfasst daher einen primärseitigen

steuerbaren Schalter und einen Transformator mit einer Primärwicklung, welche mit dem steuerbaren Schalter elektrisch verbunden ist, und mit einer Sekundärwicklung. Der Ausgang der Sperrwandlerschaltung ist über eine Diode mit der Sekundärwicklung elektrisch verbunden, wobei die sekundärseitige Diode der Einweggleichrichtung dient.

Aus dem Stand der Technik ist es nun bekannt die sekundärseitige Diode durch einen sekundärseitigen steuerbaren Schalter zu ersetzen, wodurch eine höhere Effizienz (geringere elektrische Leistungsverluste) erreicht wird. Dieser sekundärseitige steuerbare Schalter kann dann entsprechend der Funktionalität der ersetzten Diode zur Eiweggleichrichtung betrieben werden. Ein Sperrwandler bzw. eine Sperrwandlerschaltung mit einem sekundärseitigen steuerbaren Schalter anstelle einer Diode zur sekundärseitigen Gleichrichtung werden auch als synchroner Sperrwandler (englisch„synchronous flyback Converter“) bzw. synchrone Sperrwandlerschaltung bezeichnet. Folglich ist in einem synchronen Sperrwandler bzw. in einer synchronen

Sperrwandlerschaltung der Ausgang der Sperrwandlerschaltung über einen sekundärseitigen steuerbaren Schalter mit der Sekundärwicklung des

Transformators elektrisch verbunden.

Zur Regelung der von einer synchronen Sperrwandlerschaltung am Ausgang bereitgestellten elektrischen Energie oder des am Ausgang bereitgestellten

Stroms zum Betreiben einer am Ausgang der synchronen

Sperrwandlerschaltung anschließbaren Leuchtmittelstrecke mit wenigstens einem Leuchtmittel muss typischerweise der am Ausgang bereitgestellte Strom und folglich der durch die Leuchtmittelstrecke fließende Strom erfasst werden und als Rückführgröße der entsprechenden Steuereinheit zugeführt werden, die zur Taktung des primärseitigen Schalters vorgesehen ist.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine synchrone

Sperrwandlerschaltung zum Betrieb einer Leuchtmittelstrecke mit wenigstens einem Leuchtmittel bereitzustellen, bei der auf platzsparende und

kostengünstige Weise eine Rückführgröße für eine Regelung der

ausgangsseitigen zum Betrieb der Leuchtmittelstrecke bereitgestellten elektrischen Energie bzw. des ausgangsseitig bereitgestellten Stroms bereitgestellt werden kann, sodass die synchrone Sperrwandlerschaltung in einen Chip leicht integrierbar ist. Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen

Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter. Die erfindungsgemäße synchrone Sperrwandlerschaltung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 erfüllt die vorstehend genannte Aufgabe, da durch die Erfassungsschaltung der erfmdungsgemäßen synchronen

Sperrwandlerschaltung auf platzsparende und kostengünstige Weise ein den Leuchtmittelstrecken-Strom widergebendes Signal erzeugt werden kann, das als Rückführgröße dienen kann. Das Gleiche gilt für das entsprechende erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 22. Ausführliche Beschreibung der Erfindung

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine synchrone Sperrwandlerschaltung zum Betrieb einer Leuchtmittelstrecke mit wenigstens einem Leuchtmittel, insbesondere mit wenigstens einer Leuchtdiode, bereitgestellt; wobei die synchrone Sperrwandlerschaltung umfasst: einen Transformator mit einer Primärwicklung, welche mit einem steuerbaren Schalter elektrisch verbunden ist, und einer Sekundärwicklung, an welche die Leuchtmittelstrecke über einen Ausgang der synchronen

Sperrwandlerschaltung anschließbar ist; und eine Erfassungsschaltung zur Erzeugung eines Signals, das den durch die Leuchtmittelstrecke fließenden Leuchtmittelstrecken-Strom, wenn die Leuchtmittelstrecke an die Sekundärwicklung angeschlossen ist, wiedergibt. Hierbei trennt der Transformator eine Primärseite der synchronen

Sperrwandlerschaltung und eine Sekundärseite der synchronen

Sperrwandlerschaltung voneinander galvanisch; wobei die Primärwicklung, der steuerbare Schalter, und die Erfassungsschaltung auf der Primärseite und die Sekundärwicklung und der Ausgang auf der Sekundärseite angeordnet sind. Die Erfassungsschaltung der erfindungsgemäßen synchronen

Sperrwandlerschaltung umfasst: eine auf der Primärseite angeordnete Erfassungssekundärwicklung eines Erfassungstransformators, der eine auf der Sekundärseite angeordnete und mit dem Ausgang der synchronen Sperrwandlerschaltung in Reihe elektrisch verbundene Erfassungsprimärwicklung aufweist, wobei der

Erfassungstransformator derart eingerichtet ist, dass der

Erfassungstransformator durch den Leuchtmittelstrecken-Strom in Sättigung betrieben wird; eine Stromquelle, die zum Einspeisen eines sich periodisch

verändernden Stroms in die Erfassungssekundärwicklung eingerichtet ist; und eine Signalerzeugungseinheit zur Erzeugung des Signals. Hierbei ist der Erfassungstransformator derart eingerichtet, dass zum

Zeitpunkt, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms aufgehoben wird, ein Erfassungsimpuls an die Erfassungssekundärwicklung übertragen wird; und die

Signalerzeugungseinheit ist dazu eingerichtet, die relative zeitliche Lage wenigstens zweier Erfassungsimpulse in einer Periode des sich periodisch verändernden Stroms als Information bezüglich des Leuchtmittelstrecken- Stroms zur Erzeugung des Signals auszuwerten.

Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße synchrone

Sperrwandlerschaltung ist vorteilhaft, da mittels einfacher und kostengünstiger elektrischer Bauteile, wie z.B. eines Erfassungstransformators und einer steuerbaren Stromquelle, Erfassungsimpulse erzeugt werden können, deren relative zeitliche Lage zueinander als Information bezüglich des

Leuchtmittelstrecken-Stroms ausgewertet werden kann. Folglich kann bei der erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung auf

schaltungstechnische einfache und kostengünstige Weise der

Leuchtmittelstrecken-Strom als Rückführgröße für eine Regelung der ausgangseitig bereitgestellten elektrischen Energie bzw. des ausgangseitig bereitgestellten Stroms zum Betrieb der Leuchtmittelstrecke erfasst werden, wenn die Leuchtmittelstrecke am Ausgang der synchronen

Sperrwandlerschaltung angeschlossen ist.

Mit anderen Worten ist die Erfassungsschaltung, insbesondere die

Signalerzeugungseinheit, dazu eingerichtet, den zeitlichen Abstand zwischen wenigstens zwei Erfassungsimpulsen in der Periode des sich periodisch verändernden Stroms als Information bezüglich des Leuchtmittelstrecken-

Stroms zur Erzeugung des Signals auszuwerten.

Ferner ist die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße synchrone

Sperrwandlerschaltung vorteilhaft, da sie auf der Primärseite eine

potentialgetrennte Erfassung des auf der Sekundärseite fließenden

Leuchtmittelstrecken-Stroms ermöglicht.

Wie bereits vorstehend ausgeführt, wird unter einer„ synchronen

Sperrwandlerschaltung“ eine„normale“ Sperrwanderschaltung verstanden, bei der die zur Gleichrichtung dienende wenigstens eine sekundärseitige Diode durch wenigstens einen sekundärseitigen steuerbaren Schalter ersetzt ist.

Der primärseitige steuerbare Schalter und der wenigstens eine sekundärseitige steuerbare Schalter werden dann vorzugsweise entgegengesetzt angesteuert bzw. getaktet. Mit anderen Worten, wenn der primärseitige steuerbare Schalter leitend geschaltet ist, dann ist vorzugsweise der wenigstens eine

sekundärseitige steuerbare Schalter nicht leitend geschaltet; und wenn der primärseitige steuerbare Schalter nicht leitend geschaltet ist, dann ist vorzugsweise der wenigstens eine sekundärseitige steuerbare Schalter leitend geschaltet. Insbesondere wird der wenigstens eine sekundärseitige steuerbare

Schalter derart angesteuert, dass er die Funktionalität einer Diode zur

Gleichrichtung, also die Funktionalität der in einem„normalen“ Sperrwandler sekundärseitig zur Gleichrichtung vorgesehenen Diode erfüllt. Der wenigstens eine sekundärseitige Schalter ist insbesondere mit der Sekundärwicklung des Transformators elektrisch verbunden und verbindet diese mit dem Ausgang der synchronen Sperrwandlerschaltung.

Wie bereits vorstehende ausgeführt, trennt bzw. entkoppelt der Transformator die Primärseite der synchronen Sperrwandlerschaltung von der Sekundärseite der synchronen Sperrwandlerschaltung, sodass eine galvanische Trennung zwischen dem Eingang und dem Ausgang der synchronen

Sperrwandlerschaltung besteht. Die synchrone Sperrwandlerschaltung ist also dazu eingerichtet, elektrische Energie zwischen ihrer Primärseite (kann auch als Eingangsseite bezeichnet werden) und ihrer Sekundärseite (kann auch als Ausgangsseite bezeichnet werden) mittels des Transformators potentialgetrennt zu übertragen.

Der auf der Primärseite angeordnete steuerbare Schalter ist vorzugsweise ein Leistungsschalter, ein Feldeffekttransistor, wie z.B. ein Metall-Oxid-Halbleiter- Feldeffekttransistor (MOSFET), oder ein Bipolartransistor. Es können auch andere Schaltertypen, insbesondere Transistortypen, für den primärseitigen steuerbaren Schalter verwendet werden.

Der primärseitige steuerbare Schalter ist vorzugsweise dazu eingerichtet, hochfrequent, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 50 kHz und 500 kHz, getaktet zu werden. Durch Taktung des steuerbaren primärseitigen Schalters und dem dadurch verursachten Laden und Entladen des Transformators kann ausgehend von einer am Eingang der synchronen Sperrwandlerschaltung anschließbaren elektrischen Energiequelle eine am Ausgang der synchronen

Sperrwandlerschaltung bereitgestellte elektrische Energie, Strom und/oder

Spannung eingestellt werden.

Die synchrone Sperrwandlerschaltung kann eingangsseitig an eine elektrische Energiequelle angeschlossen werden, die der synchronen

Sperrwandlerschaltung dann eine Gleichspannung oder eine gleichgerichtete Wechselspannung eingangsseitig bereitstellt.

Die synchrone Sperrwandlerschaltung umfasst also einen primär getakteten Gleichspannungswandler aufweisend den primärseitigen steuerbaren Schalter und den Transformator, wobei der Gleichspannungswandler dazu eingerichtet ist, eine eingangsseitig zugeführte Gleichspannung oder gleichgerichtete Wechselspannung in eine sekundärseitig bereitgestellte Ausgangsspannung mit einem anderen Spannungsniveau zu wandeln.

Die Leuchtmittelstrecke umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Leuchtmittel. Die Leuchtmittel sind vorzugsweise in Reihe und/oder parallel miteinander elektrisch verbunden, falls mehr als ein Leuchtmittel in der Leuchtmittelstrecke angeordnet ist. Als Leuchtmittel können alle dem Fachmann bekannten

Leuchtmittel verwendet werden, deren Lichtemission durch die dem

Leuchtmittel zugeführte elektrische Energie steuerbar ist. Vorzugsweise entspricht das wenigstens eine Leuchtmittel der Leuchtmittelstrecke einer Leuchtdiode (LED), wobei dann die Leuchtmittelstrecke als Leuchtdioden- Strecke mit wenigstens einer Leuchtdiode (LED-Strecke mit wenigstens einer

LED) bezeichnet werden kann. Die Leuchtmittelstrecke kann jede Art von LED umfassen, wie z.B. organische LED, anorganische LED, LED mit

Sekundäranregung usw. Vorzugsweise umfasst die Leuchtmittelstrecke unterschiedliche Arten von Leuchtmitteln oder nur eine Art von Leuchtmitteln. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Leuchtmittel beschränkt.

Der Erfassungstransformator ist insbesondere ein Transformator mit einem Kern, über den die Übertragung der elektrischen Energie ausgehend von der Erfassungsprimärwicklung zu der Erfassungssekundärwicklung erfolgen kann, wenn der Erfassungstransformator sich nicht in Sättigung befindet. Der Kern ist vorzugsweise derart dimensioniert oder gewählt, dass der

Erfassungstransformator, insbesondere der Kern des

Erfassungstransformators, in Sättigung betrieben wird bzw. sich in Sättigung befindet, wenn der Leuchtmittelstrecken-Strom durch die

Erfassungsprimärwicklung fließt. Dies ist vorteilhaft, da die

Magnetisierungsverluste sehr gering sind, wenn der Kern derart klein dimensioniert wird, um schnell in Sättigung zu gehen bzw. aufgrund des Leuchtmittelstrecken-Stroms in Sättigung zu gehen.

Unter dem ,J,euchtmittelstrecken-Strom“ wird der Strom verstanden, der durch die Leuchtmittelstrecke fließt, wenn die Leuchtmittelstrecke am Ausgang der synchronen Sperrwandlerschaltung angeschlossen ist.

Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist auf der Sekundärseite der synchronen Sperrwandlerschaltung die Erfassungsprimärwicklung mit dem Ausgang der synchronen Sperrwandlerschaltung in Reihe elektrisch verbunden. Folglich ist die Erfassungsprimärwicklung mit der Leuchtmittelstrecke in Reihe elektrisch verbunden, wenn die Leuchtmittelstrecke an den Ausgang angeschlossen ist, und somit fließt der Leuchtmittelstrecken-Strom, der durch die

Leuchtmittelstrecke fließt, auch durch die Erfassungsprimärwicklung.

Der Erfassungstransformator ist derart eingerichtet, dass der

Erfassungstransformator, insbesondere der Kern des

Erfassungstransformators, in Sättigung betrieben wird, wenn der

Leuchtmittelstrecken-Strom durch die Erfassungsprimärwicklung fließt.

Der Zustand, bei dem der Erfassungstransformator sich in Sättigung befindet, entspricht dem Zustand, bei dem sich der Kern des Erfassungstransformators in Sättigung befindet.

Während der Erfassungstransformator aufgrund des Leuchtmittelstrecken- Stroms in Sättigung betrieben wird oder sich in Sättigung befindet, wird keine elektrische Energie von der Erfassungsprimärwicklung an die

Erfassungssekundärwicklung übertragen. Ein Erfassungsimpuls entspricht insbesondere einem Stromimpuls oder

Strompeak, der an der Erfassungssekundärwicklung zum Zeitpunkt auftritt, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators, insbesondere die Sättigung des Kerns des Erfassungstransformators, aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms aufgehoben wird. Als Synonym für Strompeak kann auch der Begriff„Stromspitze“ verwendet werden.

Das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung und der Erfassungssekundärwicklung kann 1:1 sein (d.h. die Anzahl der Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung kann gleich der Anzahl der Wicklungen der

Erfassungssekundärwicklungen sein).

Wenn das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung und der Erfassungssekundärwicklung i:i ist, dann ist der Erfassungstransformator vorzugsweise derart eingerichtet, dass zum Zeitpunkt, zu dem der sich periodisch verändernde Strom den Wert des Leuchtmittelstrecken-Stroms erreicht, ein Erfassungsimpuls an die Erfassungssekundärwicklung übertragen wird.

Mit anderen Worten, wenn das Wicklungsverhältnis 1:1 ist, dann entspricht ein Erfassungsimpuls vorzugsweise einem Stromimpuls oder Strompeak, der an der Erfassungssekundärwicklung zum Zeitpunkt auftritt, zu dem der Stromwert des sich periodische verändernden Stroms (der in die

Erfassungssekundärwicklung eingespeist wird und folglich diese durchfließt) dem Stromwert des Leuchtmittelstrecken-Stroms (der die

Erfassungsprimärwicklung durchfließt) entspricht. Sobald nämlich der in die Erfassungssekundärwicklung eingespeiste sich periodisch verändernde Strom dem die Erfassungsprimärwicklung

durchfließenden Leuchtmittelstrecken-Strom entspricht, heben sich die magnetischen Flüsse in dem Erfassungstransformator auf, wenn die Anzahl der Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung gleich der Anzahl der Wicklungen der Erfassungssekundärwicklungen ist.

Aufgrund der Aufhebung der magnetischen Flüsse im Erfassungstransformtor zum Zeitpunkt, zu dem der sich periodisch verändernde Strom dem

Leuchtmittestrecken-Strom entspricht, befindet sich der

Erfassungstransformator, insbesondere der Kern des

Erfassungstransformators, zu diesem Zeitpunkt für eine kurze Zeitdauer nicht in Sättigung. Folglich findet zu diesem Zeitpunkt eine Übertragung von elektrischer Energie ausgehend von der Erfassungsprimärwicklung zur Erfassungssekundärwicklung statt, wodurch zu diesem Zeitpunkt ein Erfassungsimpuls, insbesondere ein Stromimpuls oder Strompeak, an der Erfassungssekundärwicklung auftritt.

Sobald der in die Erfassungssekundärwicklung eingespeiste sich periodisch verändernde Strom dem Leuchtmittelstrecken-Strom nicht mehr entspricht, wird der Erfassungstransformator wieder in Sättigung betrieben bzw. er befindet sich wieder in Sättigung.

Die Anzahl der Wicklungen der Erfassungssekundärwicklung ist vorzugsweise größer als die Anzahl der Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung.

Wenn die Anzahl der Wicklungen der Erfassungssekundärwicklung größer als die Anzahl der Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung ist, dann tritt vorzugsweise ein Erfassungsimpuls an der Erfassungssekundärwicklung zum Zeitpunkt auf, zu dem der sich periodisch verändernde Strom einen Stromwert erreicht, der entsprechend dem Wicklungsverhältnis kleiner als der

Leuchtmittelstrecken-Strom ist. Zur Erreichung des durch den Leuchtmittelstrecken-Strom an der

Erfassungsprimärwicklung verursachten magnetischen Flusses an der

Erfassungssekundärwicklung bedarf es nämlich eines kleineren Stromwertes als der Stromwert des Leuchtmittelstrecken-Stroms, wenn die Wicklungszahl der Erfassungssekundärwicklung größer als die Wicklungszahl der

Erfassungsprimärwicklung ist.

Der magnetische Fluss MF an einer Wicklung ist nämlich direkt proportional zu dem die Wicklung durchfließenden Strom I und der Wicklungszahl N der Wicklung (MF ~ I · N).

Somit ist der Erfassungstransformator derart eingerichtet, dass er,

insbesondere sein Kern, in Sättigung betrieben wird, wenn der

Leuchtmittelstrecken-Strom durch die Erfassungsprimärwicklung fließt; und dass ein Erfassungsimpuls an die Erfassungssekundärwicklung zu dem

Zeitpunkt übertragen wird, zu dem der an der Erfassungssekundärwicklung durch den sich periodisch verändernden Strom erzeugte magnetische Fluss dem an der Erfassungsprimärwicklung durch den Leuchtmittelstrecken-Strom verursachten magnetischen Fluss entspricht. Zu diesem Zeitpunkt wird nämlich der an der Erfassungsprimärwicklung durch den Leuchtmittelstrecken-Strom verursachte magnetische Fluss durch den an der Erfassungssekundärwicklung durch den sich periodisch verändernden Strom erzeugten magnetischen Fluss aufgehoben, wodurch die Sättigung des Erfassungstransformators,

insbesondere des Kerns des Erfassungstransformators, kurzfristig aufgehoben wird.

Der an die Erfassungssekundärwicklung übertragene Erfassungsimpuls entspricht insbesondere einem Spannungsimpuls oder Spannungspeak, der an einer mit der Erfassungssekundärwicklung vorzugsweise elektrisch

verbundenen Messeinheit, wie z.B. einem niederohmigen Messwiderstand bzw. Shunt-Widerstand, abgegriffen oder gemessen werden kann. Mit anderen Worten tritt zum Zeitpunkt, zu dem die Sättigung des

Erfassungstransformators aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms aufgehoben wird, ein Erfassungsimpuls an der Erfassungssekundärwicklung auf, der über die optionale Messeinheit als ein Spannungsimpuls oder

Spannungspeak gemessen oder abgegriffen werden kann. Als Synonym für Spannungspeak kann auch der Begriff„Spannungsspitze“ verwendet werden.

Vorzugsweise ist die Stromquelle zum Einspeisen eines sich periodisch verändernden Stroms mit einer steigenden Flanke und einer fallenden Flanke während der Periode in die Erfassungssekundärwicklung eingerichtet; und der Erfassungstransformator ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass während einer steigenden Flanke ein erster Erfassungsimpuls an die

Erfassungssekundärwicklung zum Zeitpunkt übertragen wird, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms aufgehoben wird, und dass während einer fallenden Flanke ein zweiter Erfassungsimpuls an die Erfassungssekundärwicklung zum Zeitpunkt übertragen wird, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms aufgehoben wird.

Mit anderen Worten ist die Stromquelle vorzugsweise dazu eingerichtet, einen sich periodisch verändernden Strom in die Erfassungssekundärwicklung einzuspeisen, der in jeder Periode eine steigende Flanke und eine fallende Flanke aufweist.

Vorzugsweise steigt der Stromwert des sich periodisch verändernden Stroms von einem Minimalstromwert auf einen Maximalstromwert während der steigenden Flanke an, wobei der Minimalstromwert und Maximalstromwert vorzugsweise derart gewählt sind, dass der Minimalstromwert kleiner als der Stromwert des zu erfassenden Leuchtmittelstrecken-Stroms und der

Maximalstromwert größer als der Stromwert des zu erfassenden Leuchtmittelstrecken-Stroms ist. Der Stromwert des sich periodisch

verändernden Stroms fällt bzw. verringert sich vorzugsweise von dem

Maximalstromwert auf den Minimalstromwert während der fallenden Flanke.

Somit verändert sich vorzugsweise der Stromwert des in die

Erfassungssekundärwicklung eingespeisten Stroms periodisch zwischen dem

Minimalwert und Maximalwert, wobei während der steigende Flanke der Stromwert ansteigt und während der fallenden Flanke der Stromwert fällt bzw. sich verringert.

Vorzugsweise unterscheiden sich der erste Erfassungsimpuls und der zweite Erfassungsimpuls hinsichtlich ihrer Polarität.

Vorzugsweise entspricht der erste Erfassungsimpuls einem Erfassungsimpuls mit einer positiven Polarität und der zweite Erfassungsimpuls einem

Erfassungsimpuls mit einer negativen Polarität.

Insbesondere entspricht der erste Erfassungsimpuls einem Stromimpuls oder Strompeak mit einer positiven Polarität, d.h. einem positiven Stromimpuls oder

Strompeak, und der zweite Erfassungsimpuls einem Stromimpuls oder

Strompeak mit einer negativen Polarität, d.h. einem negativen Stromimpuls oder Strompeak.

Vorzugsweise kann der erste Erfassungsimpuls über die mit der

Erfassungssekundärwicklung vorzugsweise elektrisch verbundene Messeinheit, wie z.B. einem niederohmigen Messwiderstand bzw. Shunt-Widerstand, als ein Spannungsimpuls oder Spannungspeak mit einer positiven Polarität

abgegriffen oder gemessen werden, und der zweite Erfassungsimpuls kann vorzugsweise über die mit der Erfassungssekundärwicklung vorzugsweise elektrisch verbundene Messeinheit als ein Spannungsimpuls oder

Spannungspeak mit einer negativen Polarität abgegriffen oder gemessen werden.

Ferner ist die Signalerzeugungseinheit vorzugsweise dazu eingerichtet, auf der Basis des während der Periode des sich periodisch verändernden Stroms übertragenen ersten Erfassungsimpuls und zweiten Erfassungsimpuls als Signal ein Signal mit zwei Signalpegeln zu erzeugen, wobei sich zum Zeitpunkt des Auftretens des ersten Erfassungsimpulses das Signal von einem ersten

Signalpegel zu einem zweiten Signalpegel ändert, und zum Zeitpunkt des Auftretens des zweiten Erfassungsimpulses das Signal von dem zweiten Signalpegel zu dem ersten Signalpegel ändert.

Vorzugsweise entspricht der erste Signalpegel einem Spannungspegel oder Spannungsniveau, der bzw. das Weiner ist als der Spannungspegel oder das Spannungsniveau des zweiten Signalpegels ist. Dies kann aber auch

entsprechend entgegengesetzt sein.

Die Signalerzeugungseinheit ist also vorzugsweise dazu eingerichtet, als Signal ein Spannungssignal zu erzeugen, wobei in jeder Periode des sich periodisch verändernden Stroms eine Pegeländerung vom ersten Spannungspegel auf den zweiten Spannungspegel beim Auftreten des ersten Erfassungsimpulses sowie eine anschließende Pegeländerung vom zweiten Spannungspegel zurück auf den ersten Spanmmgspegel beim Auftreten des zweiten Erfassungsimpulses erfolgt, wenn in jeder Periode des sich periodisch verändernden Stroms eine steigende Flanke von einer fallenden Flanke gefolgt wird. Dies kann aber auch

entsprechend entgegengesetzt sein.

D.h. die Signalerzeugungseinheit kann vorzugsweise auch dazu eingerichtet sein, als Signal ein Spannungssignal zu erzeugen, wobei in jeder Periode des sich periodisch verändernden Stroms eine Pegeländerung vom zweiten

Spannungspegel auf den ersten Spannungspegel beim Auftreten des zweiten Erfassungsimpulses sowie eine anschließende Pegeländerung vom ersten Spannungspegel zurück auf den zweiten Spannungspegel beim Auftreten des ersten Erfassungsimpulses erfolgt, wenn in jeder Periode des sich periodisch verändernden Stroms eine fallende Flanke von einer steigenden Flanke gefolgt wird.

Folglich ist die Signalerzeugungseinheit vorzugsweise dazu eingerichtet als Signal ein Rechtecksignal, insbesondere ein Rechteckspannungssignal, zu erzeugen, das sich beim Auftreten des ersten Erfassungsimpulses von dem ersten Signalpegel, insbesondere ersten Spannungspegel, auf den zweiten Signalpegel, insbesondere zweiten Spannungspegel, ändert; und das sich beim Auftreten des zweiten Erfassungsimpulses von dem zweiten Signalpegel, insbesondere zweiten Spannungspegel, auf den ersten Signalpegel,

insbesondere ersten Spannungspegel, ändert.

Vorzugsweise ist der Tastgrad des durch die Signalerzeugungseinheit erzeugten Signals ein Maß für den Leuchtmittelstrecken-Strom. Der Tastgrad des erzeugten Signals, insbesondere des Rechtecksignals, entspricht vorzugsweise dem Verhältnis der Zeitdauer, während der das erzeugte Signal sich auf dem zweiten Signalpegel, insbesondere zweiten

Spannungspegel, während der Periode des erzeugten Signals befindet, zu der Periode des erzeugten Signals. Hierbei entspricht die Periode des erzeugten

Signals vorzugsweise der Periode des sich periodisch verändernden Stroms.

Insbesondere entspricht der Tastgrad folgender Formel:

TG = t2/Ps, wobei TG der Tastgrad des erzeugten Signals; t2 die Zeitdauer, während der sich das erzeugte Signal auf dem zweiten Pegel während der Periode des erzeugten Signals befindet; und Ps die Periode des erzeugten Signals ist. Der Tastgrad TG entspricht insbesondere dem Verhältnis zwischen der Impulsdauer t2 (während der Periode Ps des erzeugten Signals) und der Periode bzw.

Periodendauer Ps des erzeugten Signals. Je größer der Tastgrad des durch die Signalerzeugungseinheit erzeugten Signals desto niedriger ist vorzugsweise der Leuchtmittelstrecken-Strom.

Vorzugsweise ist die Erfassungsschaltung dazu eingerichtet, den während der Periode des sich periodisch verändernden Stroms übertragenen ersten

Erfassungsimpuls und zweiten Erfassungsimpuls pegelmäßig derart zu ändern, dass der während der Periode des sich periodisch verändernden Stroms übertragene erste Erfassungsimpuls und zweite Erfassungsimpuls in positive Spannungsimpulse umgesetzt werden, wobei der Pegel des dem ersten

Erfassungsimpuls entsprechenden Spannungsimpulses höher als der Pegel des dem zweiten Erfassungsimpuls entsprechenden Spannungsimpulses ist. Vorzugsweise ist eine Spannungsquelle in der Erfassungsschaltung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, einem dem ersten Erfassungsimpuls entsprechenden ersten Spannungsimpuls und einem dem zweiten Erfassungsimpuls

entsprechenden zweiten Spannungsimpuls eine Gleichspannung als

Offsetspannung zu überlagern, sodass der erste Spannungsimpuls, der vorzugsweise einem Spannungsimpuls mit positiver Polarität entspricht, und der zweite Spannungsimpuls, der vorzugsweise einem Spannungsimpuls mit negativer Polarität entspricht, jeweils in einen Spannungsimpuls mit einer positiven Polarität umgesetzt werden. Der erste Spannungsimpuls ist insbesondere an der mit der

Erfassungssekundärwicklung vorzugsweise elektrisch verbundenen Messeinheit zum Zeitpunkt messbar oder abgreifbar, zu dem der erste Erfassungsimpuls auftritt; und der zweite Spannungsimpuls ist insbesondere an der mit der Erfassungssekundärwicklung vorzugsweise elektrisch verbundenen Messeinheit zum Zeitpunkt messbar oder abgreifbar, zu dem der zweite Erfassungsimpuls auftritt.

Folglich ist vorzugsweise an der mit der Erfassungssekundärwicklung vorzugsweise elektrisch verbundenen Messeinheit die Offsetspannung messbar bzw. abgreifbar, während der Erfassungstransformator sich in Sättigung befindet.

Ferner weist die Signalerzeugungseinheit vorzugsweise zwei Komparatoren auf, die mit der Erfassungssekundärwicklung elektrisch verbunden sind; wobei ein erster Komparator der zwei Komparatoren zur Erzeugung eines ersten

Komparatorimpulses zum Zeitpunkt des Auftretens des ersten

Erfassungsimpulses an der Erfassungssekundärwicklung eingerichtet ist; und wobei ein zweiter Komparator der zwei Komparatoren zur Erzeugung eines zweiten Komparatorimpulses zum Zeitpunkt des Auftretens des zweiten Erfassungsimpulses an der Erfassungssekundärwicklung eingerichtet ist.

Des Weiteren weist die Signalerzeugungseinheit vorzugsweise eine bistabile Kippstufe auf, die mit den zwei Komparatoren elektrisch verbunden ist; wobei der erste Komparator mit dem Setz-Eingang und der zweite Komparator mit dem Rücksetz-Eingang elektrisch verbunden ist; und wobei der nicht negierende Ausgang der bistabilen Kippstufe zum Ausgeben des Signals vorgesehen ist.

Eine bistabile Kippstufe wird auch als Flipflop bezeichnet.

Der Setz-Eingang einer bistabilen Kippstufe wird auch als„Set-Eingang“ oder „S-Eingang“ bezeichnet. Der Rücksetzt-Eingang einer bistabilen Kippstufe wird auch als„Reset-Eingang“ oder„R-Eingang“ bezeichnet. Der nicht negierende Ausgang einer bistabilen Kippstufe wird auch als„Q-Ausgang“ bezeichnet.

Vorzugsweise weist die synchrone Sperrwandlerschaltung eine auf der

Primärseite angeordnete Steuereinheit zur Taktung des primärseitigen steuerbaren Schalters und Steuerung der Stromquelle auf, wobei die

Steuereinheit die Stromquelle derart steuert, dass die Frequenz des sich periodisch verändernden Stroms größer als die Frequenz der Taktung des primärseitigen steuerbaren Schalters ist.

Die Steuereinheit ist vorzugsweise ein Prozessor, ein Mikroprozessor, ein Controller, ein Mikrocontroller oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder eine Kombination aus diesen genannten Elementen.

Die Steuereinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, zusätzlich zu dem primärseitigen steuerbaren Schalter auch wenigstens einen sekundärseitigen steuerbaren Schalter zu steuern, der in einer synchronen

Sperrwandlerschaltung auf der Sekundärseite mit der Sekundärwicklung des Transformators zur Gleichrichtung elektrisch verbunden ist.

Insbesondere ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den primärseitigen steuerbaren Schalter und den wenigstens einen sekundärseitigen Schalter entgegengesetzt anzusteuern bzw. zu takten. Mit anderen Worten, die

Steuereinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den wenigstens einen sekundärseitigen steuerbaren Schalter leitend zu schalten, wenn der primärseitige steuerbare Schalter nicht leitend geschaltet wird; und den wenigstens einen sekundärseitigen steuerbaren Schalter nicht leitend zu schalten, wenn der primärseitige steuerbare Schalter leitend geschaltet wird.

Die Steuereinheit ist insbesondere dazu eingerichtet, den wenigstens einen sekundärseitigen steuerbaren Schalter derart anzusteuern, dass er die

Funktionalität einer Diode zur Gleichrichtung, also die Funktionalität der in einem„normalen“ Sperrwandler sekundärseitig zur Gleichrichtung

vorgesehenen Diode, erfüllt.

Die Steuereinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den primärseitigen steuerbaren Schalter auf der Basis von Rückführgrößen, wie z.B. dem

Leuchtmittelstrecken-Strom, anzusteuern. Die Erfassungsschaltung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, das von ihr erzeugte Signal, das den

Leuchtmittelstrecken-Strom widergibt, der Steuereinheit zuzuführen.

Vorzugsweise sind alle Elemente der Erfassungsschaltung, bis auf den

Erfassungstransformator, Bestandteile der Steuereinheit. Insbesondere sind alle Elemente der Erfassungsschaltung, bis auf den Erfassungstransformator, in der Steuereinheit integriert.

Vorzugsweise ist der sich periodisch verändernde Strom ein Dreieckstrom. Vorzugsweise weist die Stromquelle wenigstens einen Bipolartransistor zur Ausgabe des sich periodisch verändernden Stroms auf.

Ferner weist die synchrone Sperrwandlerschaltung vorzugsweise wenigstens eine Impulsverbreiterungsschaltung mit einer Parallelschaltung aus einem Kondensator und einen ohmschen Widerstand und mit einem Komparator auf, wobei der Kondensator und der ohmsche Widerstand derart eingerichtet sind, dass der Kondensator durch einen der Impulsverbreiterungsschaltung zugeführten Impuls während der Dauer des Impulses geladen wird, um anschließend über den ohmschen Widerstand wieder entladen zu werden, wobei der Entladevorgang länger als der Ladevorgang dauert, und wobei der

Komparator dazu eingerichtet ist, die an der Parallelschaltung abfallende Spannung mit einem Referenzspannungswert zu vergleichen, der derart kleiner als der Maximalwert bzw. Spitzenwert der Aufladung des Kondensators gewählt ist, dass der durch den Komparator ausgegebene Ausgangsimpuls, während die Spannung an der Parallelschaltung den Referenzspannungswert überschreitet, gegenüber dem zugeführten Impuls verbreitert ist.

Unter einem Verbreitern eines Impulses versteht man insbesondere die Vergrößerung oder Verlängerung der Impulsdauer.

Vorzugsweise, je niedriger der Referenzspannungswert gewählt ist, desto breiter ist der Ausgangsimpuls im Vergleich zum zugeführten Impuls.

Mit anderen Worten, je niedriger bzw. kleiner der Referenzspannungswert gewählt ist, desto länger ist vorzugsweise die Impulsdauer des

Ausgangsimpulses im Vergleich zur Impulsdauer des zugeführten Impulses.

Vorzugsweise ist der erste Komparator und/oder der zweite Komparator über die Impulsverbreiterungsschaltung mit der Erfassungssekundärwicklung elektrisch verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist der erste Komparator und/oder der zweite Komparator vorzugsweise über die

Impulsverbreiterungsschaltung mit der bistabilen Kippstufen elektrisch verbunden. Insbesondere ist der erste Komparator und der zweite Komparator jeweils über eine eigene Impulsverbreiterungsschaltung mit der bistabilen Kippstufe elektrisch verbunden. Vorzugsweise ist die Impulsverbreiterungsschaltung in der Erfassungsschaltung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, den ersten Erfassungsimpuls und den zweiten Erfassungsimpuls zu verbreitern, sodass dann ein verbreiteter erster Erfassungsimpuls mit einer längeren Impulsdauer im Vergleich zum

ursprünglichen ersten Erfassungsimpuls dem ersten Komparator und ein verbreiteter zweiter Erfassungsimpuls mit einer längeren Impulsdauer im Vergleich zum ursprünglichen zweiten Erfassungsimpuls dem zweiten

Komparator zugeführt wird.

Vorzugsweise ist die synchrone Sperrwandlerschaltung auf einer Leiterplatte angeordnet ist, wobei der Erfassungstransformator einen Kern, insbesondere einen Ringkem, zur Übertragung von elektrischer Energie ausgehend von der Erfassungsprimärwicklung zur Erfassungssekundärwicklung aufweist, und der Kern sowie ein Teil der Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung und der Erfassungssekundärwicklung vorzugsweise in eine Vertiefung der Leiterplatte eingelegt sind.

Unter einer Vertiefung der Leiterplatte wird eine Kavität in der Leiterplatte verstanden, in der der Erfassungstransformator, insbesondere der Kern und ein Teil der Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung und der

Erfassungssekundärwicklung angeordnet werden können. Der Teil der Wicklungen, der in der Vertiefung eingelegt ist, entspricht vorzugsweise den zwischen dem Boden der Vertiefung und dem Kern angeordneten Abschnitten sowie den seitlich am Kern angeordneten

Abschnitten der Wicklungen.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen synchronen Sperrwandlerschaltung ist vorzugsweise wenigstens eine

Kurzschlussbrücke auf der Erfassungsprimärwicklung und/ oder der

Erfassungssekundärwicklung angeordnet, und das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung und der Erfassungssekundärwicklung ist vorzugsweise durch die wenigstens eine Kurzschlussbrücke einstellbar. Eine Kurzschlussbrücke ist auch unter dem Begriff„Jumper“ bekannt. Durch das Anordnen der wenigstens einen Kurzschlussbrücke auf der

Erfassungsprimärwicklung und/oder der Erfassungssekundärwicklung, wird dann in dem Bereich der Kurzschlussbrücke der in der Vertiefung der

Leiterplatte angeordnete Teil der Wicklungen geschlossen. Durch das Schließen des bereits in der Vertiefung der Leiterplatte angeordneten Teils der

Wicklungen werden dann Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung und/oder der Erfassungssekundärwicklung erzeugt. Hierdurch kann also dann das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung und/oder der Erfassungssekundärwicklung eingestellt werden.

Vorzugsweise ist die wenigstens eine Kurzschlussbrücke dazu eingerichtet, den in der Vertiefung der Leiterplatte angeordneten Teil der Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung und/oder der Erfassungssekundärwicklung zu schließen, wodurch die Wicklungszahl der Erfassungsprimärwicklung und/oder der Erfassungssekundärwicklung entsprechend erhöht werden kann.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen synchronen Sperrwandlerschaltung ist der Kern des Erfassungstransformators vorzugsweise in der Leiterplatte vollkommen integriert, wobei wenigstens eine Leiterbahn vorzugsweise auf der Erfassungsprimärwicklung und/oder der Erfassungssekundärwicklung angeordnet ist, und das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung und der Erfassungssekundärwicklung durch die wenigstens eine Leiterbahn vorzugsweise einstellbar ist.

Vorzugsweise ist die wenigstens eine Leiterbahn dazu eingerichtet, Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung und/oder der Erfassungssekundärwicklung zu schließen, wodurch die Wicklungszahl der Erfassungsprimärwicklung oder der

Erfassungssekundärwicklung entsprechend erhöht werden kann.

Um die erfindungsgemäße synchrone Sperrwandlerschaltung zu erreichen, können die vorstehenden optionalen Merkmale beliebig kombiniert werden.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Leuchte mit einer erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung gemäß den

vorstehenden Ausführungen, und mit einer Leuchtmittelstrecke mit wenigstens einem Leuchtmittel, insbesondere mit wenigstens einer Leuchtdiode, bereitgestellt; wobei die synchrone Sperrwandlerschaltung dazu eingerichtet ist, ausgehend von einer eingangsseitig zugeführten Eingangsspannung eine Ausgangsspannung zum Betrieb der Leuchtmittelstrecke ausgangsseitig bereitzustellen.

Die Leuchtmittelstrecke der erfindungsgemäßen Leuchte umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Leuchtmittel. Die Leuchtmittel sind vorzugsweise in Reihe und/oder parallel miteinander elektrisch verbunden, falls mehr als ein Leuchtmittel in der Leuchtmittelstrecke angeordnet ist. Als Leuchtmittel können alle dem Fachmann bekannten Leuchtmittel verwendet werden, deren Lichtemission durch die dem Leuchtmittel zugeführte elektrische Energie steuerbar ist. Vorzugsweise entspricht das wenigstens eine Leuchtmittel der Leuchtmittelstrecke einer Leuchtdiode (LED), wobei dann die

Leuchtmittelstrecke als Leuchtdioden-Strecke mit wenigstens einer

Leuchtdiode (LED-Strecke mit wenigstens einer LED) bezeichnet wird. Die Leuchtmittelstrecke kann jede Art von LED umfassen, wie z.B. organische LED, anorganische LED, LED mit Sekundäranregung usw. Vorzugsweise umfasst die Leuchtmittelstrecke unterschiedliche Äxten von Leuchtmitteln oder nur eine Art von Leuchtmitteln. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Leuchtmittel beschränkt.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren ein Verfahren zum Erfassen des Leuchtmittelstrecken-Stroms bei einer erfindungsgemäßen synchrone Sperrwandlerschaltung gemäß den vorstehenden Ausführungen, wenn die Leuchtmittelstrecke an die Sekundärwicklung des Transformators der synchronen Sperrwandlerschaltung angeschlossen ist, bereitgestellt; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

Einspeisen, mit der Stromquelle, eines sich periodisch verändernden Stroms in die Erfassungssekundärwicklung;

Übertragen, mit dem Erfassungstransformator, eines

Erfassungsimpulses an die Erfassungssekundärwicklung zum Zeitpunkt, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms aufgehoben wird; und

Auswerten, mit der Signalerzeugungseinheit, der relativen zeitlichen Lage wenigstens zweier Erfassungsimpulse in einer Periode des sich periodisch verändernden Stroms als Information bezüglich des Leuchtmittelstrecken- Stroms zur Erzeugung des Signals.

Beschreibung bevorzugter Ausfiihrungsformen

Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. Darin zeigt:

Figur l einen schematischen Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung; Figur 2 ein Beispiel des zeitlichen Verlaufs des sich periodisch verändernden Stroms sowie von verschiedene Spannungswerten der in Figur l gezeigten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung;

Figur 3 einen schematischen Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Impulsverbreiterungsschaltung ;

Figur 4A ein Beispiel der Verbreiterung von Impulsen durch die in Figur 3 gezeigte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Impulsverbreiterungsschaltung ;

Figur 4B ein Beispiel der Verbreiterung von Impulsen, wenn in der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung der erste und zweite Komparator über jeweils eine erfindungsgemäße

Impulsverbreiterungsschaltung mit der bistabilen Kippstufe elektrisch verbunden sind;

Figur 5A eine bevorzugte Ausführungsform einer Anordnung des

Erfassungstransformators der erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung bezüglich einer Leiterplatte; und

Figur 5B eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Anordnung des

Erfassungstransformators der erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung bezüglich einer Leiterplatte.

Figur 6 eine seitliche Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des

Erfassungstransformators der erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung.

In den Figuren weisen sich entsprechende Elemente identische Bezugszeichen auf.

Figur 1 zeigt einen schematischen Schaltplan einer bevorzugten

Ausführungsform einer erfindungsgemäßen synchronen

Sperrwandlerschaltung.

Die synchrone Sperrwandlerschaltung 1 der Figur 1 umfasst einen

Transformator Ti, der eine galvanische Trennung GT zwischen einer

Primärseite PS oder Eingangsseite und einer Sekundärseite SS oder Ausgangsseite der synchronen Sperrwandlerschaltung l bereitstellt. Folglich weist die synchrone Sperrwandlersehaltung l zwischen ihrem Eingang Ei, Ei‘ und ihrem Ausgang Ai, Ai‘ eine galvanische Trennung GT auf, die durch den Transformator Ti bereitgestellt wird.

An den Eingang, insbesondere an die wenigstens zwei Eingangsanschlüsse Ei und ET, ist eine elektrische Energiequelle bzw. elektrische Energieversorgung anschließbar (in Figur l nicht gezeigt), die der synchronen

Sperrwandlerschaltung l im angeschlossenen Zustand eingangsseitig eine Gleichspannung oder eine gleichgerichteten Wechselspannung, die

vorzugsweise auch geglättet bzw. gesiebt wurde, bereitstellen kann.

An den Ausgang, insbesondere an die wenigstens zwei Ausgangsanschlüssen Ai und AT, ist eine Leuchtmittelstrecke 4 mit wenigstens einem Leuchtmittel 5 anschließbar. Gemäß der Figur 1 umfasst die Leuchtmittelstrecke 4 drei Leuchtmittel 5, erfindungsgemäß kann die Leuchtmittelstrecke 4 aber auch nur ein, zwei oder mehr als drei Leuchtmittel 5 aufweisen.

Wie bereits vorstehend ausgeführt können die Leuchtmittel 4 in Reihe und/oder parallel miteinander elektrisch verbunden sein, falls mehr als ein Leuchtmittel in der Leuchtmittelstrecke angeordnet ist. Als Leuchtmittel 4 können alle dem Fachmann bekannten Leuchtmittel verwendet werden, deren Lichtemission durch die dem Leuchtmittel zugeführte elektrische Energie steuerbar ist. Vorzugsweise entsprechen die Leuchtmittel 5 der

Leuchtmittelstrecke 4 einer Leuchtdiode (LED). Die Leuchtmittelstrecke 4 kann jede Art von LED umfassen, wie z.B. organische LED, anorganische LED, LED mit Sekundäranregung usw. Vorzugsweise umfasst die Leuchtmittelstrecke 4 unterschiedliche Arten von Leuchtmitteln oder nur eine Art von Leuchtmitteln.

Die synchrone Sperrwandlerschaltung 1 und die Leuchtmittelstrecke 4 bilden zusammen eine erfindungsgemäße Leuchte.

Auf der Primärseite PS der in Figur 1 gezeigten synchronen

Sperrwanderschaltung 1 sind der Eingang, insbesondere die

Eingangsanschlüsse Ei und ET; die Primärwicklung Npi des Transformators Ti; ein steuerbarer Schalters Si; eine Erfassungsschaltung 2 sowie eine Steuereinheit 3 angeordnet.

Der primärseitige Schalter Si ist mit der Primärwicklung Npi des

Transformators Ti in Reihe elektrisch verbunden. Auf der Sekundärseite SS der in Figur 1 gezeigten synchronen

Sperrwandlerschaltung 1 sind der Ausgang, insbesondere die

Ausgangsanschlüsse Ai und Ai‘; die Sekundärwicklung Nsi des Transformators Ti; ein weiterer steuerbarer Schalter S2; ein optionaler Kondensator Ci und die Erfassungsprimärwicklung Np2 eines Erfassungstransformators T2

angeordnet. Die Erfassungssekundärwicklung Ns2 des

Erfassungstransformators T2 ist auf der Primärseite PS, insbesondere als Teil der Erfassungsschaltung 2, angeordnet.

Die Sekundärwicklung Nsi des Transformators Ti ist über den weiteren steuerbaren Schalter S2 mit dem optionalen Kondensator Ci und der

Erfassungsprimärwicklung Np2 des Erfassungstransformators T2 elektrisch verbunden. Insbesondere ist der betragsmäßig potentialniedrigere Anschluss der Sekundärwicklung Nsi über den weiteren steuerbaren Schalter S2 mit dem betragsmäßig potentialniedrigeren Anschluss des Kondensators Ci und dem betragsmäßig potentialniedrigeren Anschluss der Erfassungsprimärwicklung

Np2 elektrisch verbunden. Der weitere steuerbare Schalter S2 kann alternativ auch mit dem betragsmäßig potentialhöheren Anschluss der Sekundärwicklung Nsi elektrisch verbunden sein.

Die Leuchtmittelstrecke 4, insbesondere die Leuchtmittel 5, können auch komplementär zu der in Figur 1 gezeigten elektrischen Verbindung mit dem

Ausgang Ai, Ai‘ elektrisch verbunden werden.

Die Erfassungsprimärwicklung Np2 des Erfassungstransformators T2 ist mit dem Ausgang, insbesondere den Ausgangsanschlüssen Ai und AT, in Reihe elektrisch verbunden. Die Sekundärwicklung Nsi, der optionale Kondensator Ci und die Reihenschaltung aus dem Ausgang der synchronen

Sperrwandlerschaltung 1 und der Erfassungsprimärwicklung Np2 sind zu einander parallel elektrisch verbunden.

Wenn die Leuchtmittelstrecke 4 an dem Ausgang, insbesondere an den

Ausgangsanschlüssen Ai und Ai‘, angeschlossen ist bzw. mit diesem/diesen elektrisch verbunden ist, dann ist die Leuchtmittelstrecke 4 mit der

Erfassungsprimärwicklung Np2 des Erfassungstransformators T2 in Reihe elektrisch verbunden. Folglich fließt dann der durch die Leuchtmittelstrecke 4 fließende Leuchtmittelstrecken-Strom ILED auch durch die

Erfassungsprimärwicklung Np2. Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist der Erfassungstransformator T2 derart eingerichtet, dass der Erfassungstransformator T2, insbesondere der Kern des Erfassungstransformators T2, in Sättigung betrieben wird bzw. sich in

Sättigung befindet, wenn der Leuchtmittelstrecken-Strom iu» durch die Erfassungsprimärwicklung Np2 fließt.

Der optionale Kondensator Ci ist insbesondere ein Glättungskondensator bzw. ein Siebungskondensator.

Auf der Primärseite PS der synchronen Sperrwandlerschaltung 1 sind der primärseitige steuerbare Schalter Si und die Primärwicklung Npi des

Transformators Ti derart eingerichtet, dass im leitenden Zustand des steuerbaren Schalters Si ausgehend von einer an den Eingang El, El“ anschließbaren elektrischen Energiequelle ein Strom durch die Primärwicklung Npi des Transformtors Ti und den primärseitigen Schalter Si fließt, wodurch die Primärwicklung Npi des Transformator Ti mit elektrischer Energie geladen wird. Die elektrische Energie wird dann von der Primärwicklung Npi zur Sekundärwicklung Nsi, also von der Primärseite PS zur Sekundärseite SS, potentialgetrennt übertragen, wenn der primärseitige steuerbare Schalter Si ausgeschaltet wird. Die Sekundärwicklung Nsi wird dann im nicht leitenden Zustand des primärseitigen Schalters Si entladen.

Hierbei wird der sekundärseitige weitere steuerbare Schalter S2 vorzugsweise komplementär zum primärseitigen steuerbaren Schalter Si getaktete. Das heißt, wenn der primärseitige steuerbare Schalter Si leitend geschalten wird, dann wird der sekundärseitige weitere steuerbare Schalter S2 nicht leitend

geschaltet; und wenn der primärseitige steuerbare Schalter Si nicht leitend geschaltet wird, dann wird der sekundärseitige weitere steuerbare Schalter S2 leitend geschaltet.

Der sekundärseitige weitere steuerbare Schalter S2 wird insbesondere derart getaktet bzw. angesteuert, dass er die Funktionalität einer Diode zur

Gleichrichtung, insbesondere zur Einweggleichrichtung, bereitstellt. Folglich dient der primärseitige Schalter Si vorzugsweise zur Einstellung der am Ausgang der synchronen Sperrwandlerschaltung bereitgestellten

elektrischen Energie, Strom und/oder Spannung. Insbesondere kann durch die Taktung des primärseitigen steuerbaren Schalters Si die Wandlung einer eingangsseitig zugeführten Gleichspannung oder gleichgerichteten W echselspannung in eine ausgangsseitig bereitgestellte Ausgangsspannung mit einem anderen Spannungsniveau gesteuert werden.

Der sekundärseitige weitere Schalter S2 dient vorzugsweise der Gleichrichtung, insbesondere der Einweggleichrichtung, und der optionale Kondensator Ci dient vorzugsweise der Glättung bzw. Siebung.

Folglich bilden der primärseitige steuerbare Schalter Si, der Transformator Tl mit der Primärwicklung Npi und der Sekundärwicklung Nsi, der

sekundärseitige weitere steuerbare Schalter S2 und der optionale Kondensator Ci einen primär getakteten Spannungswandler, nämlich einen synchronen Sperrwandler.

Der primärseitige steuerbare Schalter Si und der sekundärseitige weitere steuerbare Schalter S2 sind vorzugsweise ein Leistungsschalter, ein

F eldeffekttransistor , wie z.B. ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET), oder ein Bipolartransistor.

Die primärseitige Steuereinheit 3 ist zur Steuerung des primärseitigen Schalters

51 und des sekundärseitigen Schalters S2 eingerichtet (dies wird in der Figur 1 nicht durch entsprechende Pfeile angedeutet). Hierfür ist die primärseitige Steuereinheit 3 dazu eingerichtet, entsprechende Steuersignale zu erzeugen und diese dem primärseitigen Schalter Si und dem sekundärseitigen weiteren Schalter S2 zuzuführen. Die Steuerung des sekundärseitigen weiteren Schalters

52 durch die primärseitige Steuereinheit 3 erfolgt hierbei insbesondere galvanisch getrennt bzw. potentialgetrennt, z.B. über einen Optokoppler. Die primärseitige Steuereinheit 3 ist insbesondere dazu eingerichtet, den primärseitigen Schalter Si und den sekundärseitigen weiteren Schalter S2 gemäß den vorstehenden Ausführungen zu steuern.

Folglich ist die Steuereinheit 3 dazu eingerichtet, die am Ausgang Ai, AT der synchronen Sperrwandlerschaltung 1 bereitgestellte elektrische Energie, Strom und/oder Spannung einzustellen und somit den Betrieb der am Ausgang angeschlossenen Leuchtmittelstrecke 4 zu steuern. Die Steuereinheit 3 ist insbesondere dazu eingerichtet, den primärseitigen

Schalter Si auf der Basis wenigstens einer Rückführgröße, wie z.B. auf der Basis des Leuchtmittelstrecken-Stroms ILED, ZU steuern. Hierfür ist die

Erfassungsschaltung 2 dazu eingerichtet, ein den Leuchtmittelstrecken-Strom widergebendes Signal SQ ZU erzeugen und dieses der Steuereinheit 3 zuzuführen.

Wie bereits vorstehend ausgeführt kann die Steuereinheit 3 ein Prozessor, ein Mikroprozessor, ein Controller, ein Mikrocontroller oder eine

anwendungsspezifische integriert Schaltung (ASIC) oder eine Kombination aus diesen genannten Elementen sein.

Gemäß der Figur 1 ist die Steuereinheit 3 ein Bestandteil der synchronen Sperrwandlerschaltung 1. Alternativ kann die Steuereinheit 3 auch eine externe Steuereinheit sein, d.h. außerhalb der synchronen Sperrwandlerschaltung 1 angeordnet sein.

Gemäß der Figur 1 umfasst die Erfassungsschaltung 2 der synchronen

Sperrwandlerschaltung 1 die Erfassungssekundärwicklung Ns2 des

Erfassungstransformators T2, eine steuerbare Stromquelle StQ, einen optionalen Digital-Analog-Umsetzer DA, eine Messeinheit Ri in Form eines niederohmigen Messwiderstands, eine optionale Spannungsquelle SpQ, zwei

Komparatoren Kl und K2 und eine bistabile Kippstufe FF. Hierbei bilden insbesondere die zwei Komparatoren Kl und K2 sowie die bistabile Kippstufe bzw. der Flipflop FF eine Signalerzeugungseinheit.

Die Stromquelle StQ der synchronen Sperrwandlerschaltung 1 ist dazu eingerichtet, einen sich periodisch verändernden Strom i c , insbesondere einen

Dreieckstrom, in die Erfassungssekundärwicklung Ns2 des

Erfassungstransformators T2 einzuspeisen. Gemäß der Figur 1 entspricht die Stromquelle StQ einem Bipolartransistor, der über einen Digital-Analog- Umsetzer DA durch die Steuereinheit 3 gesteuert werden kann. Die

Steuereinheit 3 ist dazu eingerichtet, die Stromquelle StQ der

Erfassungsschaltung 2 derart zu steuern, dass diese einen sich periodisch verändernden Strom in die Erfassungssekundärwicklung Ns2 des

Erfassungstransformators T2 einspeist. Die Stromquelle StQ der

Erfassungsschaltung 2 kann erfindungsgemäß auch auf eine andere Weise implementiert werden.

Der Erfassungstransformator T2 ist derart eingerichtet, dass zum Zeitpunkt, zu dem der an der Erfassungssekundärwicklung Ns2 durch den sich periodisch verändernden Stroms i c erzeugte magnetische Fluss den an der

Erfassungsprimärwicklung Np2 durch den Leuchtmittelstrecken-Strom ILED erzeugten magnetischen Fluss aufhebt, ein Erfassungsimpuls an der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 auftritt. Zu diesem Zeitpunkt wird nämlich die durch den Leuchtmittelstrecken-Strom ILED verursachte Sättigung des Erfassungstransformators T2, insbesondere des Kerns des

Erfassungstransformators T2, kurzfristig aufgehoben, sodass kurzfristig elektrische Energie von der sekundärseitigen Erfassungsprimärwicklung Np2 zu der primärseitigen Erfassungssekundärwicklung Ns2 übertragen wird, wodurch es an der Erfassungssekundärwicklung Ns2 zu einem

Erfassungsimpuls in Form eines Stromimpulses oder Strompeaks kommt.

Somit ist der Erfassungstransformator T2 derart eingerichtet, dass er durch den Leuchtmittelstrecken-Strom I LED in Sättigung betrieben wird; und dass zum Zeitpunkt, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators T2 aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms i c aufgehoben wird, ein Erfassungsimpuls Impi, Imp2 an die Erfassungssekundärwicklung Ns2 übertragen wird.

Insbesondere umfasst der Erfassungstransformator T2 einen Kern, über den elektrische Energie von der Erfassungsprimärwicklung Np2 zur

Erfassungssekundärwicklung Ns2 im ungesättigten Zustand des

Erfassungstransformators übertragen werden kann. Hierbei ist der Kern des Erfassungstransformator T2 vorzugsweise derart dimensioniert oder gewählt, dass der Kern durch den Leuchtmittelstrecken-Strom I LED in Sättigung betrieben wird; und dass zum Zeitpunkt, zu dem die Sättigung des

Erfassungstransformators T2 aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms i c aufgehoben wird, ein Erfassungsimpuls Impi, Imp2 an die

Erfassungssekundärwicklung Ns2 übertragen wird.

Die Messeinheit Ri in Form eines niederohmigen Messwiderstands bzw.

Shuntwiderstands ist mit der Erfassungssekundärwicklung Ns2, insbesondere mit der betragsmäßig potentialhöheren Seite der Erfassungssekundärwicklung NS2, elektrisch verbunden, sodass beim Auftreten eines Erfassungsimpulses an der Erfassungssekundärwicklung Ns2 ein entsprechender Spannungsimpuls bzw. Spannungspeak an der Messeinheit Ri gemessen oder abgegriffen werden kann. Die Messeinheit Ri kann erfindungsgemäß auch auf eine andere Weise implementiert werden.

Die optionale Spannungsquelle SpQ ist mit der Messeinheit Ri elektrisch verbunden und ist dazu eingerichtet, den an der Messeinheit Ri messbaren oder abgreifbaren Spannungsimpuls, der durch ein Auftreten eines Erfassungsimpulses an der Erfassungssekundärwicklung Ns2 verursacht wird, pegelmäßig, insbesondere durch Überlagerung einer Gleichspannung, derart zu verschieben, dass dieser Spannungsimpuls einem positiven Spannungsimpuls bzw. einem Spannungsimpuls mit positiver Polarität entspricht, unabhängig davon, ob der Erfassungsimpuls während einer steigenden oder fallenden

Flanke des sich periodisch verändernden Stroms i c an der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 auftritt.

Die Messeinheit Ri, die auf einer Seite mit der Erfassungssekundärwicklung NS2 des Erfassungstransformators T2 elektrisch verbunden ist, ist auf der anderen Seite mit dem ersten Komparator Kl und zweiten Komparator K2, insbesondere mit dem positiven, nicht-invertierenden Eingang des ersten Komparators Kl und dem negativen, invertierenden Eingang des zweiten Komparators K2, elektrisch verbunden.

Folglich sind der erste Komparator Kl, insbesondere sein positiver, nicht- invertierender Eingang, und der zweite Komparator K2, insbesondere sein negativer, invertierender Eingang, jeweils über die Messeinheit Ri mit der Erfassungssekundärwicklung Ns2 des Erfassungstransformators T2 elektrisch verbunden.

Vorzugsweise kann gemäß einer Alternative zur der in Figur 1 gezeigten Erfassungsschaltung der Erfassungstransformator T2 zusätzlich zu der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 (erste Erfassungssekundärwicklung) eine weitere primärseitige Erfassungssekundärwicklung (zweite

Erfassungssekundärwicklung) aufweisen, die ebenfalls mit der sekundärseitigen Erfassungsprimärwicklung Nsi gekoppelt und Teil der Erfassungsschaltung ist (in Figur 1 nicht gezeigt). In diesem Fall ist die Messeinheit Ri vorzugsweise auf einer Seite mit der zweiten Erfassungssekundärwicklung elektrisch verbunden und auf der anderen Seite mit dem ersten Komparator K 1 und zweiten

Komparator K2 elektrisch verbunden, wobei die Stromquelle StQ der synchronen Sperrwandlerschaltung 1 weiterhin dazu eingerichtet ist, einen sich periodisch verändernden Strom i c in die erste Erfassungssekundärwicklung Ns2 des Erfassungstransformators T2 einzuspeisen.

In dieser optionalen Alternative tritt dann vorzugsweise ein Erfassungsimpuls an der zweiten Erfassungssekundärwicklung zum Zeitpunkt auf, zu dem der an der ersten Erfassungssekundärwicklung durch den sich periodisch

verändernden Stroms i c erzeugte magnetische Fluss den an der Erfassungsprimärwicklung Np2 durch den Leuchtmittelstrecken-Strom I LED erzeugten magnetischen Fluss aufhebt. Zu diesem Zeitpunkt wird nämlich die durch den Leuchtmittelstrecken-Strom I LED verursachte Sättigung des

Erfassungstransformators T2, insbesondere des Kerns des

Erfassungstransformators, kurzfristig aufgehoben, sodass kurzfristig elektrische

Energie von der sekundärseitigen Erfassungsprimärwicklung Np2 zu der zweiten primärseitigen Erfassungssekundärwicklung übertragen wird, wodurch es an der zweiten Erfassungssekundärwicklung zu einem Erfassungsimpuls in Form eines Stromimpulses oder Strompeaks kommt. In der vorstehend beschriebenen optionalen Alternative ist eine Trennung zwischen dem dem Erfassungstransformator T2 durch die Stromquelle StQ primärseitig zugeführten sich periodisch verändernden Strom, insbesondere Dreieckstrom, und den am Erfassungstransformator primärseitig zum

Zeitpunkt der Aufhebung der Sättigung des Erfassungstransformators auftretenden Strompeaks bzw. Stromspitzen nicht notwendig.

Bei der vorstehend beschriebenen optionalen Alternative ist die Messeinheit Ri in Form eines niederohmigen Messwiderstands bzw. Shuntwiderstands mit der zweiten Erfassungssekundärwicklung elektrisch verbunden, sodass beim

Auftreten eines Erfassungsimpulses an der zweiten

Erfassungssekundärwicklung ein entsprechender Spannungsimpuls bzw.

Spannungspeak an der Messeinheit Ri gemessen oder abgegriffen werden kann. Die Messeinheit Ri kann erfindungsgemäß auch auf eine andere Weise implementiert werden.

Auch bei der vorstehend beschriebenen optionalen alternativen Ausgestaltung des Erfassungstransformators kann die optionale Spannungsquelle SpQ mit der

Messeinheit Ri elektrisch verbunden sein und ist dazu eingerichtet, den an der Messeinheit Ri messbaren oder abgreifbaren Spannungsimpuls, der durch ein Auftreten eines Erfassungsimpulses an der zweiten

Erfassungssekundärwicklung verursacht wird, pegelmäßig, insbesondere durch Überlagerung einer Gleichspannung, derart zu verschieben, dass dieser

Spannungsimpuls einem positiven Spannungsimpuls bzw. einem

Spannungsimpuls mit positiver Polarität entspricht, unabhängig davon, ob der Erfassungsimpuls während einer steigenden oder fallenden Flanke des sich periodisch verändernden Stroms i c an der zweiten Erfassungssekundärwicklung auftritt. Bei der vorstehend beschriebenen optionalen alternativen Ausgestaltung des Erfassungstransformators und folglich alternativen Ausgestaltung der elektrischen Verbindung des Erfassungstransformators mit der Stromquelle StQ und der Messeinheit Ri sind der erste Komparator Kl, insbesondere sein positiver, nicht-invertierender Eingang, und der zweite Komparator K2, insbesondere sein negativer, invertierender Eingang, jeweils über die

Messeinheit Ri mit der zweiten Erfassungssekundä rwicklung des

Erfassungstransformators T2 elektrisch verbunden.

Nachfolgend werden wieder die Komponenten der in Figur l gezeigten synchronen Sperrwandlerschaltung l beschrieben.

Der erste Komparator Kl ist dazu eingerichtet, einen ersten Komparatorimpuls, insbesondere einen ersten Spannungsimpuls mit positiver Polarität, zum Zeitpunkt des Auftretens des ersten Erfassungsimpulses an der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 zu erzeugen, wobei der erste

Erfassungsimpuls einem Erfassungsimpuls entspricht, der während einer steigenden Flanke des sich periodisch verändernden Stroms i c zum Zeitpunkt auftritt, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators T2 aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms i c aufgehoben wird.

Hierzu wird dem ersten Komparator Kl ein entsprechender

Referenzspannungswert Uref_p an seinem negativen, invertierenden Eingang zugeführt.

Der zweite Komparator K2 ist dazu eingerichtet, einen zweiten

Komparatorimpuls, insbesondere einen zweiten Spannungsimpuls mit positiver Polarität, zum Zeitpunkt des Auftretens des zweiten Erfassungsimpulses an der Erfassungssekundärwicklung Ns2 zu erzeugen, wobei der zweite

Erfassungsimpuls einem Erfassungsimpuls entspricht, der während einer fallenden Flanke des sich periodisch verändernden Stroms i c zum Zeitpunkt auftritt, zu dem die Sättigung des Erfassungstransformators T2 aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms i c aufgehoben wird. Hierzu wird dem zweiten Komparator K2 ein entsprechender

Referenzspannungswert Uref_n an seinem positiven, nicht-invertierenden Eingang zugeführt.

Die Komparatoren Ki und K2 sind ausgangsseitig mit der bistabilen Kippstufe FF elektrisch verbunden, wobei der Ausgang des ersten Komparators Kl mit dem Setz-Eingang S und der Ausgang des zweiten Komparators K2 mit dem Rücksetz-Eingang R der bistabilen Kippstufe FF elektrisch verbunden sind.

Folglich ist die bistabile Kippstufe FF dazu eingerichtet, an ihrem nicht invertierenden Ausgang Q das den Leuchtmittelstrecken-Strom

widergebende Signal SQ in Form eines Rechtecksignals zu erzeugen. Dieses Rechtecksignal SQ wird dann der Steuereinheit 3 zugeführt.

Die Steuereinheit 3 kann das zugeführte Signal SQ digital oder analog verwenden. Bei einer analogen Verwendung wird das Signal SQ vorzugsweise durch einen Tiefpass gefiltert.

Die Steuereinheit 3 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, auf der Basis des ausgehend von der Erfassungsschaltung 2, insbesondere ausgehend von der bistabilen Kippstufe FF, zugeführten Signals SQ den Leuchtmittelstrecken- Strom I LED zu bestimmen. Hierbei ist die Steuereinheit 3 insbesondere dazu eingerichtet, das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 zu berücksichtigen .

Vorzugsweise ist der Tastgrad des am nicht invertierenden Ausgang Q der bistabilen Kippstufe FF ausgegebenen Rechtecksignals SQ ein Maß für den Leuchtmittelstrecken-Strom ILED. Insbesondere, je größer der Tastgrad des am nicht invertierenden Ausgang Q der bistabilen Kippstufe FF erzeugten

Rechtecksignals SQ, desto niedriger ist der Stromwert des Leuchtmittelstrecken- Stroms ILED.

Folglich ist die Erfassungsschaltung 2 dazu eingerichtet, die relative zeitliche Lage wenigstens zweier Erfassungsimpulse in einer Periode des sich periodisch verändernden Stroms i c als Information bezüglich des Leuchtmittelstrecken- Stroms ILED zur Erzeugung des den Leuchtmittelstrecken-Strom ILED

widergebenden Signals SQ auszuwerten. Der Tastgrad des durch die

Erfassungsschaltung 2, insbesondere die Signalerzeugungseinheit, erzeugten Signals (das am nicht invertierenden Ausgang Q der bistabilen Kippstufe FF ausgegebene Signal SQ) ist nämlich abhängig von der relativen zeitlichen Lage des ersten Erfassungsimpulses und des zweiten Erfassungsimpulses in der Periode des sich periodisch verändernden Stroms L (vgl. diesbezüglich Figur 2).

Alle Elemente der Erfassungsschaltung 2, bis auf den Erfassungstransformator T2, können Bestandteile der Steuereinheit 3 sein. Insbesondere können alle Elemente der Erfassungsschaltung 2, bis auf den Erfassungstransformator T2, in der Steuereinheit 3 integriert sein (in Figur 1 nicht gezeigt)

Figur 2 zeigt schematisch ein Beispiel des zeitlichen Verlaufs des sich periodisch verändernden Stroms sowie von verschiedenen Spannungswerten der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform einer

erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung.

Im obersten Graphen i c (A) / 1 (s) wird der zeitliche Verlauf des durch die Stromquelle StQ erzeugten und in die Erfassungssekundärwicklung Ns2 eingespeisten sich periodisch verändernden Stroms i c gezeigt. Gemäß der Figur 2 entspricht der sich periodisch verändernde Strom i c einem Dreieckstrom mit einer entsprechenden steigenden Flanke und fallenden Flanke während seiner Periode T. Der Stromwert ISÄT des sich periodisch verändernden Stroms i c , der zum Aufheben der durch den Leuchtmittelstrecken-Strom U,ED verursachten Sättigung des Erfassungstransformators T2, insbesondere des Kerns des Erfassungstransformators T2, ausreicht, ist als horizontale gestrichelte Linie

ISÄT gezeigt. Durch diese horizontale gestrichelte Linie ISÄT wird also der Stromwert des sich periodisch verändernden Stroms i c angezeigt, der gemäß dem Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 dem Stromwert des Leuchtmittelstrecken- Stroms I LED entspricht. Wenn also das Wicklungsverhältnis 1:1 ist (Anzahl der

Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2 entspricht der Anzahl der Wicklungen der Erfassungssekundärwicklung Ns2), dann wird durch die horizontale gestrichelte Linie I SÄT der Stromwert des Leuchtmittelstrecken- Stroms I LED angezeigt. Im zweiten Graphen Us (v) / 1 (s) ist der zeitliche Verlauf der Spannung, die an der Messeinheit Ri gemessen oder abgegriffen werden kann gezeigt. Zu jedem Zeitpunkt, zu dem der Stromwert des sich periodisch verändernden Stroms i c dem Stromwert ISÄT entspricht, wird an die Erfassungssekundärwicklung Ns2 des Erfassungstransformators T2 ein Erfassungsimpuls Impi oder Imp2 übertragen bzw. tritt an der Erfassungssekundärwicklung Ns2 ein

Erfassungsimpuls Impi oder Imp2 auf, der über die Messeinheit Ri als ein entsprechender Spannungsimpuls oder Spannungspeak gemessen oder abgegriffen werden kann.

Mit anderen Worten zu jedem Zeitpunkt, zu dem die Sättigung des

Erfassungstransformators T2 aufgrund des sich periodisch verändernden Stroms i c aufgehoben wird, wird an die Erfassungssekundärwicklung Ns2 des Erfassungstransformators T2 ein Erfassungsimpuls Impi oder Imp2 übertragen bzw. tritt an der Erfassungssekundärwicklung Ns2 ein Erfassungsimpuls Impi oder Imp2 auf, der über die Messeinheit Ri als ein entsprechender

Spannungsimpuls oder Spannungspeak gemessen oder abgegriffen werden kann.

Folglich weist zu den Zeitpunkten, zu denen der Stromwert des sich periodisch verändernden Stroms i c während einer steigenden Flanke den Stromwert XSÄT erreicht, die Spannung Us einen entsprechenden Spannungsimpuls auf, der durch einen ersten Erfassungsimpuls Impi mit vorzugsweise positiver Polarität verursacht wurde (wie dies in Figur 2 angedeutet ist). Zu den Zeitpunkten, zu denen der Stromwert des sich periodisch verändernden Stroms i c während einer fallenden Flanke den Stromwert ISÄT erreicht, weist die Spannung Us einen entsprechenden Spannungsimpuls auf, der durch einen zweiten

Erfassungsimpuls Imp2 mit vorzugsweise negativer Polarität verursacht wurde (wie dies in Figur 2 angedeutet ist).

Gemäß der Figur 2 sind sowohl die durch einen ersten Erfassungsimpuls Impi verursachten Spannungsimpulse oder Spannungspeaks wie auch die durch einen zweiten Erfassungsimpuls Imp2 verursachten Spannungsimpulse oder Spannungspeak positiv, da diese durch die optionale Spannungsquelle SpQ entsprechend pegelmäßig verschoben wurden. Folglich weisen die den ersten Erfassungsimpulsen Impi entsprechenden Spannungsimpulse ein höheres Spannungsniveau auf im Vergleich zu den den zweiten Erfassungsimpulsen Imp2 entsprechenden Spannungsimpulsen. Zu den Zeitpunkten zu denen keine Spannungsimpulse bzw. Spannungspeaks auftreten (also zu denen der sich periodisch verändernde Strom i c nicht dem Stromwert ISÄT entspricht) entspricht die an der Messeinheit Ri messbare Spannung Us der durch die optionale Spannungsquelle SpQ zur Pegelverschiebung bereitgestellten

Offsetspannung.

Aus dem Graphen Us (v) / 1 (s) ist auch ersichtlich, dass der dem negativen, invertierenden Eingang des ersten Komparators Kl zugeführte

Referenzspannungswert Uref_p und der dem positiven, nicht-invertierenden Eingang des zweiten Komparators K2 zugeführte Referenzspannungswert Uref_n derart gewählt sind, dass der erste Komparator Kl am Ausgang einen Spannungsimpuls (erster Komparatorimpuls) beim Auftreten eines ersten Erfassungsimpulses Impi an der Erfassungssekundärwicklung Ns2 und folglich beim Auftreten eines entsprechenden Spannungsimpulses an der Messeinheit Ri erzeugt; und dass der zweite Komparator K2 am Ausgang einen

Spannungsimpuls (zweiter Komparatorimpuls) beim Auftreten eines zweiten Erfassungsimpulses Imp2 an der Erfassungssekundärwicklung Ns2 und folglich beim Auftreten eines entsprechenden Spannungsimpulses an der Messeinheit

Ri erzeugt.

Folglich ist in dem Graphen Ucmp__p (V) / 1 (s) ersichtlich, dass zu den

Zeitpunkten, zu denen der sich periodisch verändernde Strom i c bei einer steigenden Flanke den Stromwert ISÄT erreicht und folglich zu denen ein erster Erfassungsimpuls Impi an die Erfassungssekundärwicklung Ns2 übertragen wird, die am Ausgang des ersten Komparators Kl ausgegebene Spannung Ucmp_p einen ersten Komapratorimpuls aufweist.

In dem Graphen Ucmp_n (V) / 1 (s) ist ersichtlich, dass zu den Zeitpunkten, zu denen der sich periodisch verändernde Strom b bei einer fallenden Flanke den Stromwert ISÄT erreicht und folglich zu denen ein zweiter Erfassungsimpuls

Imp2 an die Erfassungssekundärwicklung Ns2 übertragen wird, die am

Ausgang des zweiten Komparators K2 ausgegebene Spannung Ucmp_n einen zweiten Komparatorimpuls aufweist.

In dem Graphen SQ (V) / t(s) ist der zeitliche Verlauf des den

Leuchtmittelstrecken-Strom ILED widergebenden Signals SQ gezeigt, das durch die Erfassungsschaltung 2, insbesondere durch die bistabile Kippstufe FF an ihrem nicht invertierenden Ausgang Q, erzeugt wird.

Da der Ausgang des ersten Komparators Kl mit dem Setz-Eingang S der bistabilen Kippstufe FF elektrisch verbunden ist, ändert sich beim Auftreten eines ersten Komparatorimpulses das Signal SQ von einem ersten Signalpegel oder Spannungspegel zu einem zweiten Signalpegel oder Spannungspegel. Da der Ausgang des zweiten Komparators K2 mit dem Rücksetz-Eingang R der bistabilen Kippstufe FF elektrisch verbunden ist, ändert sich beim Auftreten eines zweiten Komparatorimpulses das Signal SQ von dem zweiten Signalpegel oder Spannungspegel zu dem ersten Signalpegel oder Spannungspegel.

Folglich ist die Signalerzeugungseinheit, insbesondere der erste Komparator Kl, der zweite Komparator K2 und die bistabile Kippstufe FF, dazu eingerichtet, auf der Basis des während der Periode T des sich periodisch verändernden Stroms i c übertragenen ersten Erfassungsimpulses Impi und zweiten Erfassungsimpulses Imp2 als Signal SQ ein Signal mit zwei Signalpegeln (also ein Rechtecksignal) zu erzeugen, wobei sich zum Zeitpunkt des Auftretens des ersten Erfassungsimpulses Impi das Signal SQ von einem ersten Signalpegel zu einem zweiten Signalpegel ändert, und zum Zeitpunkt des Auftretens des zweiten Erfassungsimpulses Imp2 das Signal SQ von dem zweiten Signalpegel zu dem ersten Signalpegel ändert.

Wie aus dem Graphen SQ (V) / 1 (s) ersichtlich, ist der Tastgrad TG des Signals SQ ein Maß für den Leuchtmittelstrecken-Strom ILED, wobei folgende Beziehung gilt: Je größer der Tastgrad TG des Signals SQ desto niedriger oder kleiner ist der Stromwert des Leuchtmittelstrecken-Stroms ILED. Wie bereits oben ausgeführt, entspricht der Tastgrad TG des Signals SQ dem Verhältnis der Zeitdauer t2, während der sich das Signal SQ während seiner Periode Ps auf dem zweiten Signalpegel befindet, zu der Periode Ps des Signals SQ (TG = t2/Ps). Der Tastgrad TG des Signals SQ entspricht insbesondere dem Verhältnis der Impulsdauer t2 zu der Periode bzw. Periodendauer Ps des Signals SQ.

Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass mit steigendem Leuchtmittelstrecken-Strom ILED (und folglich einer entsprechenden Verschiebung der horizontalen gestrichelten Linie is ÄT im Graphen i c (A) / 1 (s) nach oben) der zeitliche Abstand zwischen einem ersten Erfassungsimpuls Impi und einem zweiten Erfassungsimpuls Imp2 in der Periode T des sich periodisch verändernden

Stroms i c verkürzt bzw. verkleinert wird, wodurch die Zeitdauer t2, während der das Signal SQ auf dem zweiten Signalpegel liegt, verkürzt wird und folglich der Tastgrad TG sich verkleinert. Bei einem sinkenden Leuchtmittelstrecken-Strom ILED (und folglich einer entsprechenden Verschiebung der horizontalen gestrichelten Linie ISÄT im Graphen i c (A) / t (s) nach unten) verlängert bzw. vergrößert sich der zeitliche Abstand zwischen einem ersten Erfassungsimpuls Impi und einem zweiten Erfassungsimpuls Imp2 in der Periode T des sich periodisch verändernden Stroms i c , wodurch die Zeitdauer t2, während der das Signal SQ auf dem zweiten Signalpegel liegt, verlängert wird und folglich der Tastgrad TG sich vergrößert.

Daher kann auf der Basis der relativen zeitlichen Lage wenigstens zweier Erfassungsimpulse, insbesondere der relativen zeitlichen Lage des ersten Erfassungsimpulses Impi und des zweiten Erfassungsimpulses Imp2, in der Periode T des sich periodisch verändernden Stroms i c ein Rückschluss auf den Leuchtmittelstrecken-Strom I LED geschlossen werden. Der zeitliche Abstand zwischen dem ersten Erfassungsimpuls Impi und dem zweiten Erfassungsimpuls Imp2 in der Periode T erlaubt nämlich einen Rückschluss auf den Leuchtmittelstrecken-Strom ILED. Hierbei wird insbesondere auch das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 berücksichtigt.

Folglich ist die Erfassungsschaltung 2, insbesondere die

Signalerzeugungseinheit, dazu eingerichtet, die relative zeitliche Lage wenigstens zweier Erfassungsimpulse in der Periode des sich periodisch verändernden Stroms als Information bezüglich des Leuchtmittelstrecken- Stroms zur Erzeugung des Signals auszu werten.

Mit anderen Worten ist die Erfassungsschaltung 2, insbesondere die

Signalerzeugungseinheit, dazu eingerichtet, den zeitlichen Abstand zwischen wenigstens zwei Erfassungsimpulsen in der Periode des sich periodisch verändernden Stroms als Information bezüglich des Leuchtmittelstrecken- Stroms zur Erzeugung des Signals auszuwerten.

Die Steuereinheit 3, der das durch die Erfassungsschaltung 2 erzeugte Signal SQ zugeführt wird, kann dann auf der Basis dieses Signals SQ, insbesondere auf der Basis des Tastgrades TG dieses Signals SQ, auf den Leuchtmittelstrecken-Strom ILED zurückschließen oder diesen bestimmen. Hierbei berücksichtigt die Steuereinheit 3 insbesondere auch das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2. Folglich kann die Steuereinheit 3 den Leuchtmittelstrecken-Strom als

Rückführgröße für eine Steuerung des primärseitigen Schalters Si verwenden.

Figur 3 zeigt einen schematischen Schaltplan einer bevorzugten

Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Impulsverbreiterungsschaltung.

Die Impulsverbreiterungsschaltung 6 der Figur 3 umfasst eine optionale Diode Di, einen Kondensator C2, einen ohmschen Widerstand R2 sowie einen Komparator K3.

Die optionale Diode Di ist vorgesehen, um einen Rückfluss ausgehend von den Kondensator C2 im geladenen Zustand zum Eingang E6 der

Impulsverbreiterungsschaltung 6 zu verhindern. Folglich ist die Anode der Diode Di mit dem Eingang E6 elektrisch verbunden.

Der Kondensator C2 und der Widerstand R2 sind parallel zueinander elektrisch verbunden, wobei diese Parallelschaltung aus dem Kondensator C2 und dem Widerstand R2 mit dem positiven, nicht invertierenden Eingang des

Komparator K3 und über die optionale Diode Di mit dem Eingang E6 der Impulsverbreiterungsschaltung 6 elektrisch verbunden ist.

Der Kondensator C2 ist derart eingerichtet, dass er durch einen Spannungspeak bzw. eine Spannungsspitze schneller aufgeladen wird, als dass er nach dem Wegfall des Spannungspeaks über den Widerstand R2 wieder entladen wird.

Mit anderen Worten ist die Ladedauer des Kondensator C2 kleiner bzw.

schneller als die Entladedauer des Kondensators C2 beim Entladen über den Widerstand R2.

Die an der Parallelschaltung aus Kondensator C2 und Widerstand R.2 abfallende Spannung Urc, die während dem Laden des Kondensators C2 eine schnell ansteigende Ladeflanke und während dem Entladen des Kondensators C2 über den Widerstand R2 eine langsamere, insbesondere signifikant langsamere, fallende Entladeflanke aufweist, wird dann dem positiven, nicht invertierenden Eingang des Komparators K3 zugeführt.

Der am negativen, invertierenden Eingang des Komparators K3 zugeführte Referenzspannungswert Uref_ext ist nun derart niedriger bzw. kleiner als der Maximalwert der Aufladung des Kondensators C2 gewählt, dass der

Komparator K3 an seinem Ausgang einen Ausgangsimpuls Uout ausgibt (während die Spannung Urc den Referenzspannungswert Uref_ext

überschreitet), der eine längere Impulsdauer aufweist als die Impulsdauer des dem Eingang E6 ursprünglich zugeführten zu verbreiternden Impulses oder Spannungspeaks.

Somit ist die Impulsverbreiterungsschaltung 6 dazu eingerichtet, einen über den Eingang E6 zugeführten Impuls, wie z.B. den vorstehend genannten an die Erfassungssekundärwicklung Ns2 des Erfassungstransformators T2

übertragenen Erfassungsimpuls, insbesondere ersten Erfassungsimpuls und/oder zweiten Erfassungsimpuls, in einen entsprechenden am Ausgang A6 bereitgestellten Ausgangsimpuls Uout umzuwandeln, dessen Impulsdauer länger bzw. größer als die Impulsdauer des ursprünglichen am Eingang E6 zugeführten Impulses ist.

Die synchrone Sperrwandlerschaltung 1, insbesondere die Erfassungsschaltung 2, der Figur 1 weist vorzugsweise wenigstens eine

Impulsverbreiterungsschaltung 6 gemäß der Figur 3 auf, wobei diese wenigstens eine Erfassungsschaltung vorzugsweise zwischen der Messeinheit Ri und den beiden Komparatoren Kl und K2 angeordnet ist (in Figur l nicht gezeigt).

Folglich ist die wenigstens eine Impulsverbreiterungsschaltung 6 dazu eingerichtet, den an der Messeinheit Ri messbaren Spannungsimpuls zu verbreitern, insbesondere seine Impulsdauer zu verlängern, wenn an die Erfassungssekundärwicklung Ns2 ein Erfassungsimpuls, insbesondere ein erster Erfassungsimpuls oder ein zweiter Erfassungsimpuls, übertragen wird. Dies führt dazu, dass der dem ersten Komparators Kl und zweiten Komparator K2 zugeführte Spannungsimpuls, der einem an der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 auftretenden ersten Erfassungsimpuls Impi entspricht, eine verlängerte Impulsdauer aufweist; und dass der dem ersten Komparator Kl und zweiten Komparators K2 zugeführte Spannungsimpuls, der einem an der Erfassungssekundärwicklung Ns2 auftretenden zweiten

Erfassungsimpuls Imp2 entspricht, eine verlängerte Impulsdauer aufweist.

Alternativ oder zusätzlich kann der Ausgang des ersten Komparators Kl über eine Impulsverbreiterungsschaltung 6 gemäß der Figur 3 mit dem Setz-Eingang S der bistabilen Kippstufe FF und der Ausgang des zweiten Komparators K2 über eine weitere Impulsverbreiterungsschaltung 6 gemäß der Figur 3 mit dem Rücksetz-Eingang R der bistabilen Kippstufe FF elektrisch verbunden sein. Die in diesem Fall durch die Komparatoren Kl und K2 der Erfassungsschaltung 2 ausgegebene Spannungsimpulse und die dem Setz-Eingang S und Rücksetz- Eingang R der bistabilen Kippstufe FF zugeführten durch die jeweilige

Impulsverbreiterungsschaltung 6 zeitlich verlängerten Spannungsimpulse sind in der Figur 4b schematisch gezeigt.

Figur 4A zeigt schematisch ein Beispiel der Verbreiterung von Impulsen durch die in Figur 3 gezeigte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Impulsverbreiterungsschaltung.

Wie aus Figur 4A ersichtlich weist die an der Parallelschaltung aus dem

Kondensator C2 und dem Widerstand R2 abfallende Spannung Urc eine steigend Ladeflanke zum Zeitpunkt auf, zu dem die dem Eingang E6 der Impulsverbreiterungsschaltung 6 zugeführte Spannung Uin einen

Spannungsimpuls oder einen Spannungspeak aufweist. Durch diesen

Spannungspeak bzw. Spannungsspitze wird nämlich der Kondensator C2 geladen. Sobald der eingangsseitig zugeführte Spannungsimpuls abgefallen ist, wird der Ladevorgang des Kondensators C2 beendet und der Kondensator beginnt sich über den Widerstand R2 zu entladen.

Folglich weist die Spannung Urc im Anschluss an die steigende Ladeflanke ein fallende Entladeflanke auf. Hierbei ist die Steilheit der steigenden Ladeflanke steiler bzw. größer als die Steilheit der fallenden Entladeflanke, da der

Entladevorgang des Kondensators C2 über den Widerstand R2 langsamer, insbesondere signifikant langsamer, als der vorhergehende Ladevorgang des Kondensators C2 erfolgt.

Wie in Figur 4A ersichtlich, ist nun der dem negativen, invertierenden Eingang des Komparators K3 zugeführte Referenzspannungswert Uref_ext derart kleiner als der Maximalwert der Aufladung des Kondensators C2 gewählt, dass die dem positiven, nicht-invertierenden Eingang zugeführte Spannung Urc größer als der Referenzspannungswert Uref _ext während einer Zeitdauer ist, die länger bzw. größer als die Zeitdauer des Spannungsimpulses der

Eingangsspannung Uin der Impulsverbreiterungsschaltung 6 ist.

Folglich wird dann durch den Komparator K3 ein Impuls ausgegeben, der eine längere Impulsdauer aufweist im Vergleich zu dem entsprechenden Impuls der eingangsseitig zugeführt wurde. Dies ist in Figur 4A gut ersichtlich, da die Impulse der Ausgangsspannung Uout eine längere Impulsdauer aufweisen im Vergleich zu den entsprechenden Impulsen der Eingangsspannung Uin.

Figur 4B zeigt schematisch ein Beispiel der Verbreiterung von Impulsen, wenn in der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform einer

erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung der erste und zweite Komparator über jeweüs eine erfindungsgemäße

Impulsverbreiterungsschaltung mit der bistabilen Kippstufe elektrisch verbunden sind.

In der Figur 4B entspricht der zeitliche Verlauf der Spannung Uset‘ dem zeitlichen Verlauf des durch den ersten Komparator Kl ausgegebenen

Spannungssignals und der zeitliche Verlauf der Spannung Ureset“ entspricht dem zeitlichen Verlauf des durch den zweiten Komparator K2 ausgegebenen

Spannungssignals.

Der zeitliche Verlauf der Spannung Uset entspricht dem zeitlichen Verlauf des Spannungssignals Uset * nachdem die Spannungsimpulse des Spannungssignals Uset“ durch die jeweilige erfindungsgemäße Impulsverbreiterungsschaltung verbreitert wurden, wobei dieses Spannungssignal Uset dem Setz-Eingang S der bistabilen Kippstufe FF zugeführt wird.

Der zeitliche Verlauf der Spannung Ureset entspricht dem zeitlichen Verlauf des Spannungssignals Ureset' nachdem die Spannungsimpulse des

Spannungssignals Ureset“ durch die jeweilige erfindungsgemäße

Impulsverbreiterungsschaltung verbreitert wurden, wobei dieses

Spannungssignal Ureset dem Rücksetz-Eingang R der bistabilen Kippstufe FF zugeführt wird.

Der zeitliche Verlauf der Spannung S Q entspricht dem zeitlichen Verlauf des Spannungssignals, dass durch den nicht invertierenden Ausgang Q der bistabilen Kippstufe FF erzeugt wird.

Figur 5A zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer

Anordnung des Erfassungstransformators der erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung bezüglich einer Leiterplatte. Die Figur 5A zeigt insbesondere schematisch eine Draufsicht (obere Darstellung der Figur 5A) sowie einen Querschnitt (untere Darstellung der Figur 5A) einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung des Erfassungstransformators der erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung bezüglich einer Leiterplatte. Gemäß der Figur 5A ist ein Ausschnitt einer Leiterplatte LP gezeigt auf der die erfindungsgemäße synchrone Sperrwandlerschaltung angeordnet ist. Figur 5A zeigt schematisch die Anordnung des Erfassungstransformators T2 dessen Primärwicklung Np2 auf der Sekundärseite SS und dessen Sekundärwicklung NS2 auf der Primärseite PS der synchronen Sperrwandlerschaltung angeordnet ist. Der Erfassungstransformator T2 der Figur 5A umfasst einen Kern 7, insbesondere einen Ringkern, über den elektrische Energie ausgehend von der Erfassungsprimärwicklung NP2 an die Erfassungssekundärwicklung Ns2 potentialgetrennt übertragen werden kann.

Der Kern 7 des Erfassungstransformators T2 ist insbesondere derart dimensioniert, dass der Erfassungstransformator T2, insbesondere der Kern 7, in Sättigung betrieben wird bzw. sich in Sättigung befindet, wenn ein

Leuchtmittelstrecken-Strom durch die sekundärseitige

Erfassungsprimärwicklung Np2 fließt. Der Kern y sowie ein Teil der Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 sind in eine Vertiefung bzw. Kavität der Leiterplatte LP eingelegt.

Die Wicklungen werden dann geschlossen, indem bei der Fertigung nach dem Einlegen des Kerns 7 und dem Teil der Wicklungen, insbesondere dem unteren Teil der Wicklungen, in die Vertiefung der Leiterplatte LP die Wicklungen durch Kurzschlussbrücken 8 geschlossen werden. Hierdurch wird der Kern 7 durch den bereits in der Kavität eingelegten Teil der Wicklungen (unteren Teil der Wicklungen) und die Kurzschlussbrücken 8 umschlossen, sodass dann die Erfassungsprimärwicklung Np2 und Erfassungssekundärwicklung am Kern 7 ausgebildet werden. Eine Kurzschlussbrücke wird auch als Jumper bezeichnet und entspricht insbesondere einer überbrückenden Leitung die von oben auf die Wicklungen aufgesetzt wird, um in dem Bereich der überbrückenden Leitung die Wicklungen zu schließen. Folglich kann durch eine

Kurzschlussbrücke der bereits in der Vertiefung der Leiterplatte LP

angeordnete Teil der Wicklungen geschlossen werden, um Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und/oder der Erfassungssekundärwicklung NS2 zu erzeugen.

Insbesondere werden die Wicklungen des Erfassungstransformators T2 derart gebildet, dass am Boden der Vertiefung der Leiterplatte LP die Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und/oder der Erfassungssekundärwicklung NS2 durch eine entsprechende leitende Schicht gebildet werden; und dass die Wicklungen auf der gegenüberliegenden Seite durch eine oder mehrere Kurzschlussbrücken 8 gebildet werden.

Mit anderen Worten werden zwischen dem Boden der Vertiefung und dem Kern 7, d.h. unterhalb des Kerns 7, die Wicklungen durch eine entsprechende leitende Schicht gebildet; und auf der gegenüberliegenden Seite des Kerns 7, d.h. oberhalb des Kerns, werden die Wicklungen dann durch eine oder mehrere Kurzschlussbrücken 8 geschlossen bzw. gebildet.

Die leitende Schicht kann vorzugsweise eine innere Schicht oder die unterste bzw. äußerste Schicht der Leiterplatte sein, wenn die Leiterplatte mehrere leitende Schichten umfasst.

Gemäß der Figur 5A sind zur Erzeugung der Wicklungen der

Erfassungsprimärwicklung Np2 drei Kurzschlussbrücken 8 vorgesehen und zur Erzeugung der Wicklungen der Erfassungssekundärwicklung Ns2 fünf

Kurzschlussbrücken 8 vorgesehen. Folglich ist bei dem in Figur 5A gezeigten Erfassungstransformator T2 die Anzahl an Wicklungen der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 größer als die Anzahl an Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2. Die Anzahl an Wicklungen der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 und die Anzahl an Wicklungen der

Erfassungsprimärwicklung Np2 kann auch zu der in Figur 5A gezeigten Anzahl unterschiedlich sein.

Durch Kurzschlussbrücken 8 kann also das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 auf einfache Weise eingestellt werden.

Die Kurzschlussbrücken sind vorzugsweise durch Aufstecken in entsprechende Löcher 10 der Leiterplatte LP auf einfache Weise montierbar.

Figur 5B zeigt schematisch eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Anordnung des Erfassungstransformators der erfindungsgemäßen synchronen

Sperrwandlerschaltung bezüglich einer Leiterplatte. Die Figur 5B zeigt insbesondere schematisch eine Draufsicht (obere Darstellung der Figur 5B) sowie einen Querschnitt (untere Darstellung der Figur 5B) einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung des Erfassungstransformators der erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung bezüglich einer

Leiterplatte.

Die in Figur 5B schematisch gezeigte Anordnung des Erfassungstransformators T2 entspricht im Wesentlichen der in Figur 5A schematisch gezeigten

Anordnung des Erfassungstransformators T2. Folglich sind die vorstehenden Ausführungen zur Figur 5A auch für die Figur 5B zutreffend. Nachfolgend wird daher auf die Unterschiede zwischen der Figur 5B und Figur 5A eingegangen.

Gemäß der Figur 5B ist der Erfassungstransformator T2, und folglich der Kern 7 und die Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 in der Leiterplatte vollkommen integriert. D.h. der Kern 7 und die Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 sind komplett in einer Vertiefung der Leiterplatte LP eingelegt. Hierbei werden die Wicklungen des Erfassungstransformators T2 insbesondere derart gebildet, dass am Boden der Vertiefung der Leiterplatte die Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und/oder der Erfassungssekundärwicklung NS2 durch eine entsprechende leitende Schicht gebildet werden; und dass die Wicklungen auf der gegenüberliegenden Seite durch eine oder mehrere

Leiterbahnen 9 gebildet werden.

Mit anderen Worten werden zwischen dem Boden der Vertiefung und dem Kern 7, d.h. unterhalb des Kerns 7, die Wicklungen durch eine entsprechende leitende Schicht gebüdet; und auf der gegenüberliegenden Seite des Kerns 7, d.h. oberhalb des Kerns, werden die Wicklungen dann durch eine oder mehrere

Leiterbahnen 9 geschlossen bzw. gebüdet.

Die leitende Schicht kann vorzugsweise eine innere Schicht oder die unterste bzw. äußerste Schicht der Leiterplatte sein, wenn die Leiterplatte mehrere leitende Schichten umfasst. Gemäß der Figur 5B sind zur Erzeugung der Wicklungen der

Erfassungsprimärwicklung Np2 drei Leiterbahnen 9 vorgesehen und zur Erzeugung der Wicklungen der Erfassungssekundärwicklung Ns2 fünf

Leiterbahnen 9 vorgesehen. Folglich ist bei dem in Figur 5B gezeigten

Erfassungstransformator T2 die Anzahl an Wicklungen der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 größer als die Anzahl an Wicklungen der

Erfassungsprimärwicklung Np2. Die Anzahl an Wicklungen der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 und die Anzahl an Wicklungen der

Erfassungsprimärwicklung Np2 kann auch zu der in Figur 5B gezeigten Anzahl unterschiedlich sein. Durch Leiterbahnen 9 kann also das Wicklungsverhältnis zwischen der

Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 auf einfache Weise eingestellt werden.

Figur 6 zeigt schematische eine seitliche Ansicht einer bevorzugten

Ausführungsform des Erfassungstransformators der erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung.

Die Bildung von Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 des in Figur 6 gezeigten

Erfassungstransformators T2 wird durch das bereits bezüglich der Figur 5A beschriebenen Prinzip erreicht, d.h. unter dem Einsatz von Kurzschlussbrücken 8 bzw. Jumpers.

Der Kern 7 des Erfassungstransformators T2 ist insbesondere derart dimensioniert, dass der Erfassungstransformator T2, insbesondere der Kern 7, in Sättigung betrieben wird bzw. sich in Sättigung befindet, wenn ein

Leuchtmittelstrecken-Strom durch die sekundärseitige

Erfassungsprimärwicklung Np2 fließt.

Der Kern 7 sowie ein Teil 11 der Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 sind in eine Vertiefung bzw. Kavität einer Leiterplatte (Leiterplatte ist in Figur 6 nicht gezeigt) eingelegt.

Die Wicklungen werden dann geschlossen, indem bei der Fertigung nach dem Einlegen des Kerns 7 und dem Teil 11 der Wicklungen, insbesondere dem unteren Teil 11 der Wicklungen, in die Vertiefung der Leiterplatte die

Wicklungen durch Kurzschlussbrücken 8 geschlossen werden. Hierdurch wird der Kern 7 durch den bereits in der Kavität eingelegten Teil 11 der Wicklungen (unteren Teil der Wicklungen) und die Kurzschlussbrücken 8 (oberen Teil der Wicklungen) umschlossen, sodass dann die Erfassungsprimärwicklung Np2 und Erfassungssekundärwicklung am Kern 7 ausgebildet werden.

Eine Kurzschlussbrücke 8 wird auch als Jumper bezeichnet und entspricht insbesondere einer überbrückenden Leitung die von oben auf den bereits vorhandenen Teil 11 der Wicklungen aufgesetzt wird, um in dem Bereich der überbrückenden Leitung die Wicklungen zu schließen. Folglich kann durch eine Kurzschlussbrücke 8 der bereits in der Vertiefung der Leiterplatte angeordnete Teil 11 der Wicklungen geschlossen werden, um Wicklungen der

Erfassungsprimärwicklung Np2 und/oder der Erfassungssekundärwicklung NS2 ZU erzeugen.

Insbesondere werden die Wicklungen des Erfassungstransformators T2 derart gebildet, dass am Boden der Vertiefung der Leiterplatte die Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und/oder der Erfassungssekundärwicklung NS2 durch eine entsprechende leitende Schicht 11 gebildet werden; und dass die Wicklungen auf der gegenüberliegenden Seite durch eine oder mehrere Kurzschlussbrücken 8 gebildet werden.

Mit anderen Worten werden vorzugsweise zwischen dem Boden der Vertiefung und dem Kern 7, d.h. unterhalb des Kerns 7, die Wicklungen durch eine entsprechende leitende Schicht 11 gebildet; und auf der gegenüberliegenden Seite des Kerns 7, d.h. oberhalb des Kerns, werden die Wicklungen dann durch eine oder mehrere Kurzschlussbrücken 8 geschlossen bzw. gebildet.

Die leitende Schicht kann vorzugsweise eine innere Schicht oder die unterste bzw. äußerste Schicht der Leiterplatte sein, wenn die Leiterplatte mehrere leitende Schichten umfasst.

Gemäß der Figur 6 sind zur Erzeugung der Wicklungen der

Erfassungsprimärwicklung Np2 vier Kurzschlussbrücken 8 vorgesehen und zur Erzeugung der Wicklungen der Erfassungssekundärwicklung Ns2 ebenfalls vier Kurzschlussbrücken 8 vorgesehen. Folglich ist bei dem in Figur 6 gezeigten

Erfassungstransformator T2 die Anzahl an Wicklungen der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 gleich der Anzahl an Wicklungen der Erfassungsprimärwicklung Np2. Die Anzahl an Wicklungen der

Erfassungssekundärwicklung Ns2 und die Anzahl an Wicklungen der

Erfassungsprimärwicklung Np2 kann auch zu der in Figur 6 gezeigten Anzahl unterschiedlich sein.

Durch Kurzschlussbrücken 8 kann also das Wicklungsverhältnis zwischen der Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 auf einfache Weise eingestellt werden. Die vorstehend beschriebenen Methoden zur Bildung bzw. Erzeugung der

Erfassungsprimärwicklung Np2 und der Erfassungssekundärwicklung Ns2 des Erfassungstransformators T2 können vorzugsweise auch zur Bildung bzw. Erzeugung der Primärwicklung Npi und Sekundärwicklung Nsi des

Transformators Ti der erfindungsgemäßen synchronen Sperrwandlerschaltung verwendet werden.