Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM FOR HOLDING CABLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/054200
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a system for holding cables, whereby cables can be provided in cable ducts, the cable ducts can be positively connected to cable duct holder, and the cable duct holders can be provided with a profile rail.

Inventors:
BECKER GUENTER (DE)
WOLF KONSTANTIN (DE)
SCHWESINGER KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/010173
Publication Date:
May 18, 2007
Filing Date:
October 21, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
BECKER GUENTER (DE)
WOLF KONSTANTIN (DE)
SCHWESINGER KLAUS (DE)
International Classes:
B60M1/30; B60L5/00
Foreign References:
JP2000118269A2000-04-25
FR2860756A12005-04-15
DE2850096A11980-05-29
FR2594267A11987-08-14
EP0451316A11991-10-16
DE10014954A12001-10-04
DE10147859A12003-04-24
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche:

1. System zum Halten von Kabeln,

wobei Kabel in Kabelkanälen vorsehbar sind,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Kabelkanäle formschlüssig mit Kabelkanalhaltern verbindbar sind,

wobei die Kabelkanalhalter mit einer Profilschiene verbindbar sind.

2. System zum Halten von Kabeln,

wobei Kabel in Kabelkanälen vorsehbar sind,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Kabelkanäle kraftschlüssig in Schienenrichtung und in anderen Richtungen formschlüssig mit Kabelkanalhaltern verbindbar sind,

wobei die Kabelkanalhalter mit einer Profilschiene verbindbar sind.

3. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene eine EHB-Schiene ist.

4. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter mit der Profilschiene durch Drehbewegung in einen formschlüssigen Verbindungszustand mit der Profilschiene bringbar sind.

5. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter mittels zweier gegenüberliegenden Oberflächenbereichen, insbesondere Berührkonturen, mit Nutgründen und/oder Nutseitenwänden von Nuten der Profilschiene in Berührung stehen.

6. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Oberflächenbereich gerade ausgeführt ist, insbesondere flach, und benachbarte Bereiche derart ausgeführt sind, dass bei der Drehbewegung des Kabelkanalhalters dieser gerade Bereich im Wesentlichen gleichzeitig zum Anliegen am Nutgrund kommt.

7. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Oberflächenbereich eine entsprechende Fase aufweist zur Erleichterung der Drehbewegung der Oberflächenbereiche in den Bereich der Nut.

8. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter jeweils Drehraster umfassen, die verriegelbar sind.

9. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter jeweils Drehraster umfassen, die mittels Drehbewegung ein Auslenken von Rastern der Kabelkanalhalter bewirken.

10. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter jeweils Raster umfassen, mit denen die Kabelkanäle formschlüssig verbindbar sind, insbesondere einklipsbar.

11. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter jeweils Raster umfassen, mit denen die Kabelkanäle kraftschlüssig in Schienenrichtung und in den anderen Richtungen formschlüssig verbindbar sind, insbesondere einklipsbar.

12. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Primärleitungen in die Kabelkanäle formschlüssig einlegbar und gehalten sind.

13. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene aus Metall gefertigt ist, insbesondere aus Strangguss oder Aluminium Strangguss.

14. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

Kabelkanäle, Kabelkanalhalter und Drehraster aus Kunststoff gefertigt sind, wobei sie als Kunststoffspritzgussteile oder als Ziehprofile hergestellt sind.

15. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Drehraster zwei aufeinander folgende Raster gegeneinander derart verspannbar 5 sind, dass die kraftschlüssig mit den Rastern verbundenen Kabelkanäle in den Rastern der Kabelkanalhalter formschlüssig gehalten sind, zumindest in anderen Richtungen als Schienenrichtung.

16. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehraster verrastbar sind an einem Vorsprung, insbesondere Nase, der Raster.

17. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

15 die Primärleiter mittelfrequenten Wechselstrom führen.

18. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittelfrequente Wechselstrom 10 Ampere übersteigt und eine Frequenz zwischen 10 und 20 100 kHz aufweist.

Description:

System zum Halten von Kabeln

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft ein System zum Halten von Kabeln

Aus der DE 10014954 und der DE 10147859 ist ein System zur berührungslosen Energieübertragung bekannt, bei dem mittelfrequente Starkströme im Primärleiter vorgesehen sind und Leistungen von mehr als 1 kW an bewegbar angeordnete Verbraucher übertragbar sind.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zum Halten von Kabeln weiterzubilden, wobei die Installation möglichst einfach, schnell und kostengünstig ausführbar sein soll.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem System nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem System sind, dass es zum Halten von Kabeln vorgesehen ist, wobei Kabel in Kabelkanälen vorsehbar sind,

wobei die Kabelkanäle formschlüssig mit Kabelkanalhaltern verbindbar sind,

wobei die Kabelkanalhalter mit einer Profilschiene verbindbar sind.

Dabei ist wichtig, dass der Formschluss zumindest senkrecht zur Schienenrichtung vorhanden ist. In Schienenrichtung liegt nur Kraftschluss vor. In anderen Richtungen, also anderen senkrecht hierzu orientierten Richtungen liegt Formschluss vor.

Besonders geeignet ist das System bei einem System zur berührungslosen Energieübertragung.

Von Vorteil ist dabei, dass Werkzeuge nicht gebraucht werden mit Ausnahme eines Schraubendrehers zum Drehen von Drehrastern. Durch die Verriegelung ist die Sicherheit erhöht. Außerdem entfällt Bohren und Schrauben.

Von Vorteil ist dabei, dass beliebige Ausformungen von Profilschienen verwendbar sind. Einzige Bedingung zur Verwendbarkeit ist, dass die Profilschiene zwei parallele Oberflächenbereiche aufweisen, die einander zugewandt sind und der Verbindungszwischenraum zwischen diesen beiden Oberflächenbereichen verfügbar ist zum Einbringen der Kabelkanalhalter.

Somit ist in die Profilschiene nur ein einfaches Teil, nämlich der Kabelkanalhalter, einzubringen und schon ist die Profilschiene in der Lage mit Kabelkanälen zum Einlegen von Primärleitern eines berührungslosen Energieübertragungssystems ausgestattet zu werden. Das Verlegen der Primärleiter ist somit äußerst einfach. Der Primärleiter ist somit entlang der Schiene angeordnet und die an der Profilschiene bewegbar angeordneten Verbraucher bewegen eine Sekundärspule mit sich, die induktiv gekoppelt ist an den Primärleiter. Somit ist Energie an die Verbraucher induktiv, also auch berührungslos, übertragbar. In Weiterbildung ist auch Information bidirektional übertragbar, indem diese als höher frequente Signale auf den Primärleiterstrom aufmoduliert wird.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Profilschiene eine EHB-Schiene. Von Vorteil ist dabei, dass solche Schienen die genannten Oberflächenbereiche schon aufweisen und somit nachrüstbar sind. Somit sind aber Einschienenhängebahnen (EHB) nachrüstbar auf berührungslose Energieversorgung. Schleifleitungen sind einsparbar und somit auch funkenfreie Energieübertragung an bewegbar angeordnete Verbraucher ermöglicht.. Daher ist auch eine Anlage im explosionsgeschützten Bereich mit dieser berührungslosen Energieübertragungstechnik ausstattbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kabelkanalhalter mit der Profilschiene durch Drehbewegung in einen formschlüssigen Verbindungszustand mit der Profilschiene bringbar. Von Vorteil ist dabei, dass dies werkzeuglos erfolgen kann und somit die Verbindung in einfacher Weise schnell erfolgt.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung stehen die Kabelkanalhalter mittels zweier gegenüberliegenden Oberflächenbereichen, insbesondere Berührkonturen, mit Nutgründen

von Nuten der Profilschiene in Berührung. Von Vorteil ist dabei, dass der Kabelkanalhalter nicht herausrutschbar angeordnet ist und somit gesichert ist. Insgesamt ist er nach dem Verbinden formschlüssig gesichert und verbunden.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der jeweilige Oberflächenbereich gerade ausgeführt, insbesondere flach, und benachbarte Bereiche derart ausgeführt sind, dass bei der Drehbewegung des Kabelkanalhalters dieser gerade Bereich im Wesentlichen gleichzeitig zum Anliegen am Nutgrund kommt. Insbesondere umfassen die Kabelkanalhalter jeweils Drehraster, die verriegelbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass beim Drehbewegen ein Einschnappen zu verspüren ist, wenn der gerade Oberflächenbereich im Wesentlichen gleichzeitig zum Eingriff kommt. Damit wird ein unbeabsichtigtes Lösen verhinderbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Kabelkanalhalter jeweils Drehraster, die mittels Drehbewegung ein Auslenken von Rastern der Kabelkanalhalter bewirken. Von Vorteil ist dabei, dass das Verbinden der Kabelkanäle mit den Rastern der Kabelkanalhalter werkzeuglos und einfach ermöglicht ist. Durch das Drehen der Drehraster ist dann die Verbindung verriegelt, da die Raster etwas ausgelenkt werden und somit ein Lösen der Kabelkanäle nur schwer oder mit Zerstörung ermöglicht ist. Die Kabelkanäle sind also sicher gehalten und fixieren das Primärleiterkabel in ihrer Aufnahme. Somit wird sicher gestellt, dass der Primärstrom sich in einem definierten Raumbereich befindet, entlang dessen die Sekundärspule zu bewegen ist. Dies erfolgt vorzugsweise mit einem definierten Abstand.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Kabelkanalhalter jeweils Raster, mit denen die Kabelkanäle formschlüssig verbindbar sind, insbesondere einklipsbar. Von Vorteil ist dabei, dass mit pilzkopfförmigen Ausprägungen und entsprechenden Rastnasen das Einrasten oder Einklipsen in einfacher Weise und schnell ausführbar ist. Die Kabelkanäle sind dann sicher, stabil und fest gehalten in einem wohldefinierten Bereich.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Primärleitungen in die Kabelkanäle formschlüssig einlegbar und gehalten. Von Vorteil ist dabei, dass die Leitungen nicht herausrutschen können und sich stets in ihrem Raumbereich befinden.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Kabelkanäle, Kabelkanalhalter und Drehraster aus Kunststoff, wobei die Profilschiene aus Metall gefertigt ist, insbesondere aus Strangpressguss oder Aluminium Strangpressguss. Von Vorteil ist dabei, dass eine

kostengünstige Fertigung der Teile ermöglicht ist. Die anderen Teile sind als Kunststoffspritzgussteile herstellbar. Alternativ sind sie auch als Kunststoffziehteile oder extrudierte Teile herstellbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mittels der Drehraster zwei aufeinander folgende Raster gegeneinander derart verspannbar, dass die form- und/oder kraftschlüssig mit den Rastern verbundenen Kabelkanäle in den Rastern der Kabelkanalhalter formschlüssig gehalten sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Verspannung eine sehr stabile Verbindung bewirkt.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Drehraster verrastbar an einem Vorsprung, insbesondere Nase, der Raster. Von Vorteil ist dabei, dass Verspannungskraft durch die Dimensionierung und Ausformung wohldefiniert festlegbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung führen die Primärleiter mittelfrequenten Wechselstrom. Von Vorteil ist dabei, dass hohe Leistungen übertragbar sind und die Wechselströme mittels elektronischer Leistungshalbleiter, wie IGBT, einfach und kostengünstig herstellbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung übersteigt der mittelfrequente Wechselstrom 10 Ampere und eine Frequenz zwischen 10 und 100 kHz auf. Von Vorteil ist dabei, dass industrielle Antriebe mit mehr als 1 kW berührungslos versorgbar sind und Starkstrom induktiv übertragbar ist, insbesondere bei einer schwachen Kopplung, also einer gegenüber Transformatoren deutlich verringerten Kopplung.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Bezugszeichenliste

1 Kabelkanalhalter

2 Drehraster 5 3 Schlitz

4 Berührkontur

5 Raster

6 Kerbe

7 Nase

10 20 Federraster

31 Kabelkanal für Rückleiter

32 Kabelkanal für Hinleiter

33 Aufnahmebereich für Hinleiter

34 Rastnase

15 35 pilzkopfförmiger Vorsprung

36 Aufnahmebereich für Rückleiter

40 Profilschiene

50 Nutgrund

400 Fläche 20 401 Fase

Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 5a ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schrägansicht gezeichnet. Dabei ist die Profilschiene 40 beliebig. Beispielhaft ist eine EHB-Schiene als Profilschiene 40 verwendbar. Somit ist das erfindungsgemäße System auch bei einer vorhandenen Einschienenhängebahn (EHB) einsetzbar.

Zwischen zwei Nuten 50 wird der Kabelkanalhalter 1 vorgesehen, indem er drehend darin befestigt wird, wie dies in Figur 4 angedeutet ist.

Dann werden die Kabelkanäle (31 ,32) in die Raster 5 eingeführt und danach werden die Drehraster 2 verdreht und eingerastet. Dadurch werden die Raster 5 zum Halten der Kabelkanäle (31 ,32) verspannt.

In der Figur 1a ist der Kabelkanalhalter 1 gezeigt.

In der Figur 1 b ist der Kabelkanalhalter 1 gezeigt, wobei der Drehraster 2 derart verdreht ist, dass zumindest eine Kerbe 6 in eine Nase 7 des Rasters 5 einschnappt. Vorteiligerweise befinden sich zwei gegenüberliegende Kerben 6 am Drehraster, die in entsprechende Nasen 7 der benachbarten Raster 5 einschnappbar sind. Dabei ist der Drehraster 2 derart dimensioniert, dass eine Verspannung, also ein Druck, auf die Raster 5 ausgeübt wird und der Abstand zwischen zwei zusammen gehörenden Rastern sinkt. Das Drehen des Drehrasters 2 ist mit einem Schraubendreher ausführbar, der in den Schlitz 3 einführbar ist.

Die Berührkontur 4 ist derart ausgeführt, dass der Kabelkanalhalter 1 in der Profilschiene 40, insbesondere in den Nuten der Profilschiene 40 formschlüssig gehalten ist. Hierzu ist die Berührkontur 4 derart ausgeführt, dass ein gerader Teil nach Ausführung der Drehbewegung an mindestens einer Wand der Profilschiene anliegt. In diesem Zustand ist eine Verspannung vorhanden, so dass der aus Kunststoff gefertigte Kabelkanalhalter 1 in der metallischen Profilschiene gehalten ist.

Die Verspannung erfolgt durch die Fläche 4.

Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Profilschiene nicht-metallisch ausgeführt.

Die Berührkontur 4 ist zum leichteren Ausführen der Drehbewegung mit einer Rücknahme versehen, die das Einführen in die Endposition erleichtert.

In der Figur 2 ist der Drehraster 2 von unten gezeigt. Dabei ist der Schlitz 3 zum Einführen des Schraubendrehers gezeigt. Außerdem sind die hervor ragenden Federraster 20 gezeigt, die gegeneinander etwas elastisch auslenkbar sind. Somit ist der Drehraster 2 in eine Bohrung des Kabelkanalhalters 1 einsteckbar.

In der Figur 3 ist eine Profilschiene 40 mit Kabelkanalhalter 1 und Kabelkanälen (31 ,32) vor dem Einrasten im Querschnitt gezeigt.

Der Primärleiter besteht aus Hinleitung und Rückleitung.

Der Kabelkanal 31 ist jeweils zur Aufnahme eines Rückleiters vorgesehen.

Der Kabelkanal 32 ist jeweils zur Aufnahme eines oder mehrerer Hinleiter vorgesehen und weist hierzu einen Aufnahmebereich 33 auf, in dem ein, zwei oder mehrere Hinleiter übereinander anordenbar sind. Die Hinleiter sind beispielhaft parallel beschaltbar.

Ebenso weisen die Kabelkanäle 31 einen Aufnahmebereich 36 für jeweils einen oder mehrere Rückleiter auf.

Die Rastnasen 34 am Raster 5 werden in pilzkopfförmige Vorsprünge 35 vorteiligerweise werkzeuglos eingeklipst, die in Figur 3 im nicht ausgelenkten und ausgelenkten Zustand gezeichnet sind, und durch den Kabelkanalhalter kraftschlüssig, insbesondere in Schienenrichtung, und formschlüssig gehalten. Der ausgelenkte Zustand wird durch das Drehen des Drehrasters 2 bewirkt und somit die Haltekraft verstärkt. Nach Einschnappen der Kerbe 6 an der Nase 7 ist der Drehraster selbst verriegelt und verhindert dann die Federwirkung des Rasters 5. Somit ist unbeabsichtigtes öffnen verhindert, also Herausziehen der Kablekanäle.

In Figur 4 ist der Kabelkanalhalter 1 bei der Drehbewegung innerhalb der Nuten der Profilschiene 40 gezeigt. Die Drehbewegung ist werkzeuglos ausführbar. Somit wird die Verbindung mit der Profilschiene werkzeuglos, also mit bloßer Hand, erzeugbar. Nach dem Einrasten des Kabelkanalhalters in der Profilschiene bildet das Komplettsystem, umfassend auch die Kabelkanäle eine formschlüssige Verbindung.

In Figur 5a sind die Nuten 50 deutlich zu sehen, an deren Nutgrund 50 die Berührkontur 4 in Eingriff ist.

Die Profilschiene ist vorteiligerweise als Aluminium-Strangpressguss fertigbar.

Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen erfolgt nach Beendigung der Drehbewegung des Kabelkanalhalters in die Nut der Profilschiene hinein die Verspannung durch die Fläche 4 und 400 oder nur mit der Fläche 400. Dabei ist dann die Fläche 400 gegen die Nutwand verspannt, deren Normalenrichtung parallel ist zur Normalenrichtung des Schienenbodens, an der Raster und Drehraster angeordnet sind. Um die hierzu nötige Federwirkung zu erreichen, ist der Endbereich des Kabelkanalhalters zur jeweiligen Nut hin auskragend ausgeführt. Auf diese Weise ist in der Normalenrichtung Federkraft erzeugbar. Figur 6 zeigt für ein solches Ausführungsbeispiel einen herausgeschnittenen vergrößerten Bereich des Kabelkanalhalter. Dort ist die Fläche 400 mit der zugehörigen Fase 401 deutlich zu sehen, die das Ausführen der Drehbewegung beim Eintreten in die Nut erleichtert. An der Fläche 400 greift die Kraft in Normalenrichtung an, da hier Berührung mit der Nutseitenwand vorliegt.