Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM FOR INSERTING NUTS INTO WORKPIECES AND LOADING DEVICE FOR SUCH A SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/024266
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a novel system for inserting or mounting nuts in workpieces by means of welding. Said system comprises a welding station to which the nuts are fed via a conveying section.

Inventors:
SCHMIDT HEIKO (DE)
Application Number:
PCT/DE2005/001470
Publication Date:
March 09, 2006
Filing Date:
August 22, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHMIDT HEIKO (DE)
International Classes:
B23K37/047
Foreign References:
US5007795A1991-04-16
GB1371328A1974-10-23
DE3934961A11991-04-25
US5007795A1991-04-16
Attorney, Agent or Firm:
Graf, Helmut (Regensburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. System zum Einbringen oder Montieren von Muttern (2) in Werkstücke durch Verweißen, mit einer Schweißstation (3), der die Muttern über eine Förderstrecke zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderstrecke vor der Schweißstation (3) eine Vorrichtung (1) zum Laden der Schweißstation (3) mit jeweils einer Mutter (2) in jedem Arbeitshub vorgesehen ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (1) zwischen der Schweißvorrichtung (3) und einer Ladeposition (7) einem Ladekanal (10.1) bildet sowie einen Schieber (9) mit einer Schieberfläche (9.1) aufweist, mit der die jeweilige, an der Ladeposition (7) positionierte Mutter (2) beim Betätigen des Schiebers (9) von der Ladeposition an die Schweißstation (3) bewegt wird.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberfläche (9.1) von einem Ende des Schiebers (9) gebildet ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Vorrichtung oder in einem Gehäuse (5) der Vorrichtung ausgebildeten Kanal (6) zum Zuführen der Muttern (2) an die Ladeposition (7).
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) bezogen auf die Achse des Ladekanals (10.1) und/oder die Achse der Bewegung des Schiebers (9) unter einem Winkel in die Ladeposition (7) oder einen diese Ladeposition bildenden Kanalabschnitt (6.1) mündet.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schieber (9) in einer Ausgangsposition mit seiner Schieberfläche (9.1) außerhalb des Zuführkanals (6) befindet.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber oder dessen Schieberfläche (9.1) zum Vorbewegen einer an der Ladeposition (7) bereitstehenden Mutter (2) über den Ladekanal (10.1) an die Schweißstation (3) in den Zuführkanal (6) hineinbewegbar ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) oder dessen Schieberfläche (9.1) zumindest in einer zweiten, senkrecht zur ersten Achsrichtung (XAchse) verlaufenden Achse (YAchse, ZAchse) bewegbar ist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) zumindest auf einer Teillänge von einer Kolbenstange einer KolbenZylinderEinheit (12) gebildet ist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeführung (10.1) und/oder der Schieber (9) aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeführung (10.1) und/oder der Schieber (9) aus einem nicht magnetisierbaren Material, beispielsweise aus Edelstahl bestehen.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (13) an der Ladeposition.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (15) zur Ermittlung wenigstens einer Endstellung des Schiebers (9).
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als flaches, rechteckförmiges Gehäuse ausgebildet ist.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuführkanal (6) Mittel (14) zum Vereinzeln der Muttern (2) vorgesehen sind.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (6) über eine äußere, vorzugsweise flexible Zuführung (4) mit einer Versorgungseinheit für die Muttern (2) verbunden ist.
17. Ladevorrichtung für ein System zum Einbringen oder Montieren von Muttern (2) in Werkstücke durch Verweißen, mit einer Schweißstation (3), der die Muttern über eine Förderstrecke zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, die Ladevorrichtung (1) zwischen der Schweißvorrichtung (3) und einer Ladeposition (7) einem Ladekanal (10.1) bildet sowie einen Schieber (9) mit einer Schieberfläche (9.1) aufweist, mit der die jeweilige, an der Ladeposition (7) positionierte Mutter (2) beim Betätigen des Schiebers (9) von der Ladeposition an die Schweißstation (3) bewegt wird.
18. Ladevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberfläche (9.1) von einem Ende des Schiebers (9) gebildet ist.
19. Ladevorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch einen in der Vorrichtung oder in einem Gehäuse (5) der Vorrichtung ausgebildeten Kanal (6) zum Zuführen der Muttern (2) an die Ladeposition (7).
20. Ladevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) bezogen auf die Achse des Ladekanals (10.1 ) und/oder die Achse der Bewegung des Schiebers (9) unter einem Winkel in die Ladeposition (7) oder einen diese Ladeposition bildenden Kanalabschnitt (6.1) mündet.
21. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schieber (9) in einer Ausgangsposition mit seiner Schieberfläche (9.1 ) außerhalb des Zuführkanals (6) befindet.
22. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber oder dessen Schieberfläche (9.1) zum Vorbewegen einer an der Ladeposition (7) bereitstehenden Mutter (2) über den Ladekanal (10.1) an die Schweißstation (3) in den Zuführkanal (6) hineinbewegbar ist.
23. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) oder dessen Schieberfläche (9.1 ) zumindest in einer zweiten, senkrecht zur ersten Achsrichtung (XAchse) verlaufenden Achse (YAchse, ZAchse) bewegbar ist.
24. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) zumindest auf einer Teillänge von einer Kolbenstange einer KolbenZylinderEinheit (12) gebildet ist.
25. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeführung (10.1 ) und/oder der Schieber (9) aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen.
26. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeführung (10.1 ) und/oder der Schieber (9) aus einem nicht magnetisierbaren Material, beispielsweise aus Edelstahl bestehen.
27. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (1 3) an der Ladeposition.
28. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (15) zur Ermittlung wenigstens einer Endstellung des Schiebers (9).
29. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als flaches, rechteckförmiges Gehäuse ausgebildet ist.
30. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuführkanal (6) Mittel (14) zum Vereinzeln der Muttern (2) vorgesehen sind.
31. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (6) über eine äußere, vorzugsweise flexible Zuführung (4) mit einer Versorgungseinheit für die Muttern (2) verbunden ist.
Description:
System zum Einbringen von Muttern in Werkstücke sowie Ladevorrichtung für ein solches System

Die Erfindung bezieht sich auf System gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Ladevorrichtung zur Verwendung bei einem solchen System.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein System aufzuzeigen, mit dem in besonders zuverlässiger Weise ein Einbringen von Muttern durch Schweißen in Werkstücke möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein System entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Ladevorrichtung für die Verwendung bei diesem System ist Gegenstand des Patentanspruchs 17.

Bei dem erfindungsgemäßen System werden die jeweiligen Muttern von einer Versorgungseinheit über eine beispielsweise flexible äußere Zuführung an die Ladevorrichtung gefördert, und zwar vorzugsweise durch Einschießen mit Druckluft. Von einer Ladeposition der Ladevorrichtung wird dann jeweils eine Mutter über den Ladekanal dieser Vorrichtung an die Schweißstation bewegt, wo die Mutter durch Schweißen (Widerstandsschweißen) mit dem Werkstück verbunden wird.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Ladevorrichtung zum Zuführen von Schweißmuttern an eine Schweißstation; Fig. 2 die Vorrichtung in Draufsicht. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind in den Figuren die drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumachsen, nämlich X-Achse, Y-Achse und Z-Achse angegeben.

Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Ladevorrichtung dient zum Zuführen von Schweißmuttern 2 an eine Schweißstation 3, in der diese Muttern mit einem Werkstück, beispielsweise einem Blechteil durch Elektro-Schweißen (Widerstandsschweißen) verbunden werden. Die Muttern 2 werden der Vorrichtung 1 von einer nicht dargestellten Versorgungseinheit über einen Versorgungsschlauch 4 durch Einschießen mit Druckluft zugeführt, wobei die Muttern 2 im Versorgungsschlauch bereits die richtige Orientierung aufweisen.

Die Vorrichtung 1 selbst besteht im Wesentlichen aus einem bei der dargestellten Ausführungsform flachen, langgestreckten Gehäuse 5, welches in Draufsicht rechteckförmig ausgeführt ist und mit seiner Längsachse in der X-Achse, mit seiner Breite in der Y-Achse und mit seiner Dicke in der Z-Achse orientiert ist. Im Gehäuse 5 ist ein Führungskanal 6 ausgebildet, der mit einem Ende an dem Versorgungsschlauch 4 bzw. an den in diesem Versorgungsschlauch ausgebildeten Kanal 4.1 angeschlossen ist und in dem die Muttern 2 mit ihrer Achse bzw. mit der Achse ihres Muttergewindes in Richtung der Z-Achse und damit senkrecht zu der in der XY-Ebene liegenden Ober- und Unterseite des flachen Gehäuses 5 orientiert sind.

Der Führungskanal 6 bildet am anderen Ende des Gehäuses 5 an einem Kanalabschnitt 6.1 eine Ladeposition 7, die jeweils zur Aufnahme einer Mutter 2 dient. An der Ladeposition 7 ist wenigstens eine gefederte Klinke 8 vorgesehen, die die jeweilige, über den Versorgungsschlauch 4 und den Führungskanal 6 eingeschossene Mutter 2 an der Ladeposition 7 zunächst stoppt oder zurückhält. Mit Hilfe eines in Richtung der X-Achse bewegbaren Schiebers 9 bzw. dessen Schieberfläche 9.1 wird dann die jeweils an der Ladeposition 7 bereitstehende Mutter 2 durch Überdrücken der Klinke 8 in den relativ langen, von einer starren Führung 10 gebildenten Ladekanal 10.1 eingeschoben, der sich an die Ladeposition 7 anschließt und einen an die Form der Muttern 2 angepassten Kanalquerschnitt aufweist, und an die Schweißstation 3 durch Weiterschieben bewegt.

Der Ladekanal 10.1 besitzt eine Länge, die um ein Vielfaches größer ist als der doppelte Durchmesser einer Mutter 2. Da bei jeder Vorschubbewegung des Schiebers 9 mit diesem jeweils nur eine Mutter 2 über die Führung 10 der Schweißstation 3 zugeführt wird, ist der Vorschubhub des Schiebers 9 ebenfalls um ein Vielfaches größer als der doppelte Durchmesser einer Mutter 2.

Wie in der Figur 2 dargestellt, befindet sich die Ladeposition 7 mit der Klinke 8 an dem sich in Richtung der X-Achse erstreckenden Kanalabschnitt 6.1. Um die Muttern 2 an dem in seiner zurückgezogenen Ausgangsposition befindlichen Schieber 9 bzw. dem in der Ausgangsposition befindlichen Schieberende 9.1 vorbei an die Ladeposition 7 einschießen zu können, bildet der Führungskanal 6 einen Kanalabschnitt 6.2 der seitlich schräg in den Abschnitt 6.1 einmündet, und zwar derart, dass der Abschnitt 6.2 mit der X-Achse einen Winkel kleiner als 90° einschließt, der sich zu dem mit dem Versorgungsschlauch 4 in Verbindung stehenden Ende des Führungskanals 6 hin öffnet.

In den Kanalabschnitt 6.2 mündet ein Kanalabschnitt 6.3, der mit seiner Längserstreckung wiederum in Richtung der X-Achse liegt und in den ein schräg zur X- Achse verlaufender Kanalabschnitt 6.4 einmündet, der über einen Anschluss 11 mit dem Versorgungsschlauch 4 verbunden ist.

Der Schieber 9 ist bei der dargestellten Ausführungsform die mit ihrer Längsachse in der X-Achse orientierte Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Anordnung 12, die in einer Ausnehmung des Gehäuses 5 untergebracht ist. Bei in seiner Ausgangsstellung befindlichem Schieber 9 ist dieser nahezu vollständig im Zylinder der Kolben- Zylinder-Anordnung aufgenommen. Durch den von den Kanalabschnitten 6.2, 6.3 und 6.4 gebildeten Verlauf des Führungskanals 6 ist es möglich, bei sehr kleiner und kompakter Bauweise sowohl den Führungskanal 6 als auch die Kolben-Zylinder- Anordnung 12 in dem flachen Gehäuse 5 unterzubringen. Die Achsen der Kanalabschnitte 6.1 . 6.4 liegen mit der Achse des Ladekanals 10. und der Längsachse des Schiebers 9 in einer gemeinsamen XY-Ebene.

An der Ladeposition 7 ist ein Sensor 13 vorgesehen, mit dem das Vorhandensein jeweils einer Mutter 2 an dieser Ladeposition überwacht wird.

Bei der dargestellten Ausführungsform wird in jedem Arbeitstakt jeweils eine Mutter 2 über den Versorgungsschlauch 4 und den Führungskanal 6 an die Ladeposition 7 eingeschossen und dann durch Betätigen der Kolben-Zylinder-Anordnung 12 mit dem Schieber 9 von der Ladeposition über die Führung 10 in die Schweißstation 3 eingeschoben.

Um die Taktzeit zu verkürzen, ist es auch möglich, mehrere Muttern 2 durch Einschießen als Vorrat im Führungskanal 6, beispielsweise im Kanalabschnitt 3 bereit zu stellen und dann von dort jeweils eine Mutter 2 in jedem Arbeitstakt über den Kanalabschnitt 6.2 an die Ladeposition 7 zu fördern. Hierfür ist beispielsweise am Kanalabschnitt 6.3 eine Einrichtung mit Schleusenfunktion vorgesehen, wie dies in der Figur 2 ganz allgemein mit 14 bezeichnet ist. Diese Einrichtung 14 ist dabei so ausgebildet, dass bei in seine Ausgangsstellung zurückgekehrtem Schieber 9 jeweils eine Mutter 2 über den Kanalabschnitt 12 in die Ladeposition bewegt wird, und zwar beispielsweise mit einem Luftstrom, der durch eine entsprechende Düse der Einrichtung 14 erzeugt wird. Da bei vorbewegtem Schieber 9 der Übergang zwischen den Kanal abschnitten 6.2 und 6.1 durch diesen Schieber für die Muttern 2 gesperrt ist, ist es weiterhin auch möglich, die jeweils nächste Mutter 2 bereits in dem Kanalabschnitt 6.2 und seitlich gegen den Schieber 9 anliegend in eine Vorbereitungsposition einzubringen, bevor der Schieber in seiner Ausgangsstellung zurückbewegt ist. Auch hierdurch kann die Taktzeit wesentlich verkürzt werden.

Eine Besonderheit der Vorrichtung 1 besteht darin, dass in jedem Arbeitstakt jeweils eine Mutter 2 von der Ladeposition 7 über die gesamte Länge der Führung 10 an die Schweißstation 3 bewegt wird. Die Führung 10 besitzt dabei eine Länge, die wesentlich größer ist als der doppelte Durchmesser der Muttern 2, so dass die Funktionselemente der Vorrichtung 1 , insbesondere auch die Kolben-Zylinder- Anordnung 12, der Sensor 13 und die Klinke 8 einen ausreichenden Abstand von der Schweißstation 3 aufweisen und Störungen durch den Schweißstrom zuverlässig vermieden sind. Die Führung 10 besteht aus einem nicht ferromagnetischen Material, beispielsweise aus einem isolierenden Material, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder aus Keramik.

Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kolben-Zylinder-Einheit 12 so ausgebildet, dass die jeweilige Mutter 2 aus der Ladeposition 7 über den Ladekanal 10.1 gegen einen in der Schweißstation 3 gebildeten Anschlag bewegt wird. Wird bei einem Bewegungshub des Schiebers 9 mit dem Schieber 9 bzw. dessen Schieberfläche 9.1 keine Mutter 2 in die Schweißstation 3 bewegt, so ergibt sich ein etwas größerer Bewegungshub für den Schieber 9 als beim Vorbewegen einer Mutter 2. Mit einem weiteren Sensor 15 wird daher die Endstellung des Schiebers 9 überwacht und damit auch das ordnungsgemäße Zuführen der Muttern 2 von der Ladeposition 7 in die Schweißstation 3. Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Bezugszeichenliste

1 Vorrichtung 2 Mutter 3 Schweißstation 4 Versorgungsschlauch 4.1 Kanal im Versorgungsschlauch 5 Gehäuse 6 Führungskanal 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4 Kanalabschnitt 7 Ladeposition 8 Klinke 9 Schieber 10 Führung 10.1 Führungskanal 1 1 Anschluss 12 Kolben-Zylinder-Anordnung 13 Sensor 14 Einrichtung mit Schleusenfunktion