Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TEMPLATE FOR DECORATIVE BISCUITS AND METHOD FOR PRODUCING SAID TEMPLATE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/099456
Kind Code:
A1
Abstract:
The inventive template (1) having predetermined motives for decorative biscuits comprises a plate (3) which is made of a food-compatible plastic material or cardboard and provided with a number of openings (2) corresponding to the decorative biscuit motives. Said invention also relates to a method for producing said template (1) consisting in cutting out a number of openings (2) corresponding to decorative biscuit motives from the plate (3) which is made of a food-compatible plastic material or cardboard or in producing the plate (3) provided with a number of openings (2) corresponding to the decorative biscuit motives from a food-compatible plastic by an injection moulding method.

Inventors:
EGGER CHRISTIAN (AT)
WOELFLER OLIVER (AT)
Application Number:
PCT/AT2005/000108
Publication Date:
October 27, 2005
Filing Date:
March 24, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EGGER CHRISTIAN (AT)
WOELFLER OLIVER (AT)
International Classes:
A21B5/00; (IPC1-7): A21C11/00; A21B3/13
Foreign References:
GB2336131A1999-10-13
US5667821A1997-09-16
FR2593674A11987-08-07
GB786428A1957-11-20
CH246471A1947-01-15
DE2640983A11978-03-16
US5864909A1999-02-02
FR2747887A11997-10-31
GB2399543A2004-09-22
DE10151174A12003-05-08
DE19627661A11997-01-16
US6242026B12001-06-05
US6627239B12003-09-30
Attorney, Agent or Firm:
SONN & PARTNER (Wien, AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Hippenschablone (1) für die Erzeugung von Hippendekor in be¬ stimmten Motiven, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (3) aus lebensmittelechtem Kunststoff mit mehreren Öffnungen (2) entsprechend den Motiven für das Hippendekor vorgesehen ist.
2. Hippenschablone (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) aus einem Polymer hergestellt ist.
3. Hippenschablone (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) aus Polystyrol (PS) hergestellt ist.
4. Hippenschablone (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) aus Polypropylen (PP) hergestellt ist.
5. Hippenschablone (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) aus Polyethylen (PE) hergestellt ist. β.
6. Hippenschablone (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) aus Polycarbonat (PC) hergestellt ist.
7. Hippenschablone (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) aus Polymethylmethacrylat (PMMA) hergestellt ist.
8. Hippenschablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoff Zusätze beigemischt sind.
9. Hippenschablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) eine Dicke (d) von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 mm aufweist.
10. Hippenschablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Platte (3) an der Oberseite (6) einen umlaufenden Rand (7) aufweist.
11. Hippenschablone (1) für die Erzeugung von Hippendekor mit mehreren Motiven, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (3) aus Karton mit mehreren Öffnungen (2) entsprechend den Motiven für das Hippendekor vorgesehen ist.
12. Hippenschablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Platte (3) eine Länge (L) von 450 bis 480 mm und eine Breite (B) von 250 bis 280 mm aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Hippenschablone (1) für die Erzeugung von Hippendekor in bestimmten Motiven, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass aus einer Platte (3) aus Kunststoff oder Karton mehrere Öffnungen (2) entsprechend den Motiven für das Hippende¬ kor ausgeschnitten werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) mit einem Laserstrahl ausgeschnitten werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) mit einem Wasserstrahl ausgeschnitten werden.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) ausgestanzt werden.
17. Verfahren zur Herstellung einer Hippenschablone (1) für die Erzeugung von Hippendekor in bestimmten Motiven, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine Platte (3) mit mehreren Öffnungen (2) ent¬ sprechend den Motiven für das Hippendekor aus lebensmittelechtem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt wird.
Description:
Hippenschablone und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Hippenschablone

Die Erfindung betrifft eine Hippenschablone für die Erzeugung von Hippendekor in bestimmten Motiven sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schablone für die Erzeugung von Hippendekor in bestimmten Motiven.

Hippen werden zur Dekoration vieler Speisen verwendet. Bisher wurden Hippen in der Form von speziellen Motiven in relativ mühsamer, zeitaufwendiger Handarbeit hergestellt. So wurde bei¬ spielsweise das gewünschte Motiv auf Papier vorgezeichnet, was je nach Motiv und Zeichentalent unterschiedlich aufwendig und schwer war. Das Motiv musste mit einer Schere ausgeschnitten werden und danach auf eine Unterlage, wie z.B. einem Deckel einer Eisdose oder eines Kübels, aufgelegt werden. Danach wurden die Konturen des Motivs mit einem scharfen Messer nachgezogen und dieses danach aus der Unterlage ausgeschnitten. Nach Fertig¬ stellung der Schablone konnte man diese auf das Backblech auf¬ legen und die Hippenmasse über die ausgeschnittene Öffnung, welche dem jeweiligen Motiv entspricht, streichen. Dabei muss man darauf achten, die Masse nicht über den Rand der Schablone zu streichen. Dieser Vorgang wurde sooft wiederholt bis die ge¬ wünschte Anzahl an Hippen am Blech vorbereitet wurde. Danach wurde das Backblech in den Backofen geschoben und die Hippen hergestellt. Dieser Vorgang ist sehr zeitraubend und erlaubt nur eine beschränkte Anzahl von Hippen in darüber hinaus nur sehr begrenzten Motiven.

Die CH 134 599 A beschreibt eine Hippenbackmaschine, bei der ohne Abfall Hippen herstellbar sind. Über die spezielle Form der Hippen werden keine Angaben gemacht.

Weiters sind Schablonen zur Beschriftung ''.oder Verzierung der Oberfläche von Torten und Kuchen, beispielsweise aus der DE 81 06 767 Ul oder der DE 26 40 983 Al bekannt.

Der Nachteil bisheriger Schablonen für die Herstellung von Hippendekor besteht darin, dass die Herstellung relativ zeit¬ aufwendig ist und die Gestaltungsmöglichkeiten sehr einge- schränkt sind.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung einer oben genannten Hippenschablone, welche die einfache und rasche Herstellung von Hippendekor in möglichst beliebigen Motiven ermöglicht. Die Hippenschablone soll möglichst kostengünstig ausgebildet dennoch ausreichend robust und beständig sein.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur möglichst flexiblen und kostengünstigen Herstellung von oben genannten Hippenschablonen zur Herstellung von Hippendekor.

Gelöst wird die erste erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Hippenschablone für die Erzeugung von Hippendekor in bestimmten Motiven, wobei eine Platte aus lebensmittelechtem Kunststoff mit mehreren Öffnungen entsprechend den Motiven für das Hippendekor vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Hippenschablone für die Erzeugung von Hippendekor zeichnet sich durch eine Mehrzahl an Öffnungen entsprechend den Motiven für das Hippendekor aus, durch welches relativ rasch und einfach eine größere Anzahl von Hippen gleichzeitig auf dem Backblech angeordnet werden kann. Der verwendete lebensmittelechte Kunststoff für die Platte der Schablone garantiert die Einsatzmöglichkeiten in der Gastrono¬ mie. Darüber hinaus sind die meisten Kunststoffe einfach reinig¬ bar und darüber hinaus kostengünstig herstellbar.

Mit diesen Hippenschablonen ist eine enorme Zeitersparnis für den Produzenten (Koch, Hausfrau, ...) zu erzielen. Der verwendete Kunststoff sollte ausreichend formstabil sein und für die Her¬ stellung der die Motive des Hippendekors bildenden Öffnungen ge¬ eignet sein.

Vorzugsweise eignen sich dabei Polymere, welche hinsichtlich Lebensmittelechtheit, Bearbeitbarkeit und Widerstandsfähigkeit gute Eigenschaften aufweisen.

Insbesondere eignet sich Polystyrol (PS) für die Herstellung der Schablonen, da dieses ausreichend formstabil ist und sich ausge- zeichnet zum Wasserstrahlschneiden eignet, da es nach dem Schneiden keinen Grat bzw. Fransen aufweist. Dadurch ist eine zeitaufwendige Nachbehandlung der Schnittlänge mit einem Ziehentgrater nicht mehr notwendig. Neben der Formstabilität ist Polystyrol gleichzeitig auch elastisch, geschirrspültauchlich und lebensmittelecht.

Weitere mögliche Materialien für die Herstellung der Platte der Hippenschablone sind Polypropylen (PP) , Polyethylen (PE) , PoIy- carbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) . Da manche dieser Materialien hinsichtlich der Fransenbildung schlechtere Eigenschaften als Polystyrol (PS) aufweisen, sollte die Herstel¬ lungsmethode jeweils an das entsprechende Material angepasst werden.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Kunststoff Zusätze beigemischt sind. Durch die Zumischung anderer Materialien können die Materialeigenschaften, wie z.B. Witterungsbeständigkeit, UV-Beständigkeit, etc., beeinflusst werden.

Die Platte der Hippenschablone weist idealer Weise eine Dicke von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 mm auf. Diese Dicke bewirkt die ausreichende Formstabilität der Schablone und ermöglicht dennoch eine einfache Herstellung der die Motive bildenden Öffnungen.

Um zu vermeiden, dass der Hippenteig über den Rand der Hippen¬ schablone auf das darunterliegende Backblech gelangt, kann die Platte an der Oberseite einen umlaufenden Rand aufweisen.

Diese Erhöhung des Seitenrandes kann verschiedenartig ausge¬ bildet sein und bei der Herstellung der Platte für die Hippen¬ schablone einfach berücksichtigt werden.

Alternativ dazu kann die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch eine Hippenschablone für die Erzeugung von Hippendekor von meh¬ reren Motiven gelöst werden, wobei eine Platte aus Karton mit mehreren Öffnungen entsprechend den Motiven für das Hippendekor vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine Hippenschablone vorzugsweise für einmaligen Gebrauch aus Karton hergestellt werden.

Die Platte der Hippenschablone weist vorzugsweise eine Länge von 450 bis 480 mm und eine Breite von 250 bis 280 mm auf. Diese Größe der Schablone entspricht den Abmessungen der in der Gastronomie verwendeten Normbleche bzw. Haushaltsbleche.

Gelöst wird die zweite erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Hippenschablone für die Erzeu¬ gung von Hippendekor in bestimmten Motiven, wobei aus einer Platte aus Kunststoff oder Karton mehrere Öffnungen entsprechend den Motiven für das Hippendekor ausgeschnitten werden. Somit kann in rascher und einfacher Weise eine Hippenschablone für die gleichzeitige Herstellung mehrerer Hippen hergestellt werden.

Dabei eignen sich Laserstrahlschneidverfahren sowie Wasserstrahlschneidverfahren besonders. Somit können verschie¬ denste Arten von Motiven, vor allem Hotellogos oder dergleichen rasch und kostengünstig hergestellt werden.

Ebenso ist es möglich die Öffnungen, insbesondere bei der Verwendung einer Platte, aus Karton auszustanzen.

Schließlich ist es alternativ zum obigen Verfahren auch möglich die Platte mit mehreren Öffnungen entsprechend den Motiven für das Hippendekor aus lebensmittelechtem Kunststoff im Spritzguss¬ verfahren herzustellen. Unter der Voraussetzung einer entspre¬ chend hohen Anzahl hergestellter Hippenschablonen, lassen sich diese auch im Spritzgussverfahren wirtschaftlich fertigen.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeich¬ nungen, welche Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert. Darin zeigen:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schablone wie sie bisher für die Herstellung von Hippendekor verwendet wurde;

Fig. 2 bis 5 verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemä¬ ßen Hippenschablonen für die Erzeugung von Hippendekor in ver- schiedenen Motiven; und

Fig. 6 einen Schnitt durch die Ausführungsform der Hippenscha¬ blone gemäß Fig. 4 entlang der Schnittlinie VI-VI.

Fig. 1 zeigt eine Schablone 1 wie sie bisher für die Erzeugung von Hippendekor in einem bestimmten Motiv hergestellt wurde. Zu diesem Zweck wurde das gewünschte Motiv, beispielsweise ein Löf¬ fel, zeichentechnisch auf eine Unterlage übertragen und danach mit einem Messer ausgeschnitten. Nun hatte man die Schablone 1 mit einer Öffnung 2 entsprechend dem Motiv für das Hippendekor hergestellt. Diese Schablone 1 wurde auf das Backblech aufgelegt und die Hippenmasse über die Öffnung 2 gestrichen, so dass eine Hippe im entsprechenden Motiv am Backblech angeordnet wurde. Dieser Vorgang wurde entsprechend der gewünschten Stückzahl an Hippen wiederholt und war somit sehr zeitraubend.

Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Hippenschablone 1, wobei eine Platte 3 aus lebensmittelechtem Kunststoff oder Karton mit meh¬ reren Öffnungen 2 entsprechend den Motiven für das Hippendekor vorgesehen sind. Im dargestellten Beispiel sind die Öffnungen 2 in Form eines Ahornblatts ausgebildet. Die Ecken 4 der Platte 3 können abgerundet ausgebildet sein. Zur Erzielung einer ausrei¬ chenden Formstabilität ist die Dicke d der Platte 3 je nach verwendeten Material unterschiedlich ausgebildet. Bei der Verwendung von Polystyrol (PS) hat sich eine Dicke d von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 mm als ideal herausgestellt.

Wie den Fig. 3 bis 5 entnommen werden kann, sind verschiedenste Motive möglich, in welchen die Öffnungen 2 der Platte 3 herge¬ stellt werden.

Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Hippenschablone 1 gemäß Fig. 4 entlang der Schnittlinie VI-VI. Dabei ist an der Obersei¬ te 6 der Platte 3 ein umlaufender Seitenrand 7 angeordnet, der das Überlaufen der Hippenmasse erschwert bzw. verhindert.

Entsprechend den Normmaßen von Blechen in der Gastronomie kann die Hippenschablone 1 eine Länge L von 450 bis 480 mm und eine Breite B von 250 bis 280 mm aufweisen.