Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TEST TERMINAL BLOCK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/037358
Kind Code:
A1
Abstract:
A test terminal block (1) is presented and described, consisting of a series terminal block (2) and a test plug block (3) pluggable onto the series terminal block (2), wherein the series terminal block (2) has a plurality of series terminals (4) arranged one alongside the other and a fastening clamp (5) on either side of the plurality of series terminals (4). The test plug block (3) has a plurality of test plugs (6) connected to one another and a fastening part (7) on either side of the plurality of test plugs (6), the two fastening parts (7) being connected to one another via a handle piece (8). Each series terminal (4) has two current bars (9) which together form a separation point, and each test plug (6) has a contact plug (10) insertable into a separation point. The two fastening clamps (5) each have a clamp housing (11) with a receiving portion (12) and the two fastening parts (7) each have a housing (14) with a corresponding insertion portion (15) insertable into the receiving portion (12). Secure and defined contact conditions for the test terminal block when the test plug block (3) is pulled out of the series terminal block (2) are assured by virtue of the following: the clamp housing (11) of each of the two fastening clamps (5) contains at least two catch elements (16, 17) and the housing (14) of each of the two fastening parts (7) has at least two corresponding mating catch elements (18, 19), which catch elements (16, 17) and mating catch elements (18, 19) together determine two interlocking positions of the fastening parts (7) in the fastening clamps (5), one position arranged after the other in the plug-on direction of the fastening parts (7); and an unlocking element (20) is movably arranged in the housing (14) of each of the two fastening parts (7), which unlocking element can be brought into a first unlocking position and a second unlocking position, the locking of the first interlocking position being released in the first unlocking position and the locking of the second interlocking position being released in the second unlocking position by the unlocking element (20).

Inventors:
KLOPPENBURG CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/068210
Publication Date:
March 13, 2014
Filing Date:
September 04, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PHOENIX CONTACT GMBH & CO (DE)
International Classes:
H01R9/26; H01R31/08
Foreign References:
DE102006052894A12008-05-15
DE102005025108B32006-07-20
Attorney, Agent or Firm:
HARLACHER, Philipp (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Prüfklemmenblock bestehend aus einem Reihenklemmenblock (2) und einem auf den Reihenklemmenblock (2) aufsteckbaren Prüfsteckerblock (3),

wobei der Reihenklemmenblock (2) eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Reihenklemmen (4) und auf beiden Seiten der Mehrzahl von Reihenklemmen (4) je eine Befestigungsklemme (5) aufweist,

wobei der Prüfsteckerblock (3) eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Prüfsteckern (6) und auf beiden Seiten der Mehrzahl von Prüfsteckern (6) je ein Befestigungsteil (7) aufweist, wobei die beiden Befestigungsteile (7) über ein Griffstück (8) miteinander verbunden sind,

wobei jede Reihenklemme (4) zwei Strombalken (9) aufweist, die zusammen eine Trennstelle bilden und wobei jeder Prüfstecker (6) einen in eine Trennstelle einsteckbaren Kontaktstecker (10) aufweist, und

wobei die beiden Befestigungsklemmen (5) jeweils ein Klemmengehäuse (11) mit einem Aufnahmeabschnitt (12) und die beiden Befestigungsteile (7) jeweils ein Gehäuse (14) mit einem korrespondierenden, in den Aufnahmeabschnitt (12) einsteckbaren Einsteckabschnitt (15) aufweisen,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Klemmengehäuse (11) der beiden Befestigungsklemmen (5) jeweils mindestens zwei Rastelemente (16, 17) und die Gehäuse (14) der beiden Befestigungsteile (7) jeweils mindestens zwei korrespondierende Gegenrastelemente (18, 19) aufweisen, wobei die Rastelemente (16, 17) und die Gegenrastelemente (18, 19) zusammen zwei in Aufsteckrichtung der Befestigungsteile (7) hintereinander angeordnete Rastpositionen der Befestigungsteile (7) in den Befestigungsklemmen (5) festlegen, und dass im Gehäuse (14) der beiden Befestigungsteile (7) jeweils ein Entriegelungselement (20) verschiebbar angeordnet ist, das in eine erste Entriegelungsposition und in eine zweite Entriegelungsposition verbringbar ist, wobei in der ersten Entriegelungsposition die Verriegelung der ersten Rastposition und in der zweiten Entriegelungsposition die Verriegelung der zweiten Rastposition durch das Entriegelungselement (20) gelöst ist. 2. Prüfklemmenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des Entriegelungselements (20) in der ersten Entriegelungsposition auf der Oberseite des Klemmengehäuses (11) der Befestigungsklemme (5) aufsitzt und dass das Entriegelungselement (20) aus der ersten Entriegelungsposition in Aufsteckrichtung der Befestigungsteile (7) weiter in eine dritte Position verschiebbar ist, wodurch das Gehäuse (14) des Befestigungsteils (7) von dem Klemmengehäuse (11) der Be- festigungsklemme (5) abgestoßen wird.

3. Prüfklemmenblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Rastelemente Rastlaschen (16, 17) im Klemmengehäuse (11) der Befestigungsklemmen (5) und als Gegenrastelemente Rasthaken (18, 19) am Gehäuse (14) der Befestigungsteile (7) ausgebildet sind, wobei die mindestens eine Rastlasche (16) der ersten Rastposition und die mindestens eine Rastlasche (17) der zweiten Rastposition auf gegenüberliegenden Seiten des Klemmengehäuses (11) und in unterschiedlichen Ebenen in Aufsteckrichtung der Befestigungsteile (7) angeordnet sind. 4. Prüfklemmenblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Klemmengehäuse (11) der Befestigungsklemmen (5) jeweils zwei Rastlaschen (16, 17) auf beiden Seiten des Klemmengehäuses (11) angeordnet sind, die jeweils über einen Steg (21, 22) miteinander verbunden sind, wobei zum Lösen der beiden Rastpositionen jeweils ein Steg (21, 22) durch das Entriegelungselement (20) ausgelenkt wird.

5. Prüfklemmenblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungselemente (20) jeweils auf ihren den Stegen (21, 22) zugewandten Seiten einen Betätigungsabschnitt (23, 24) aufweisen, wobei sich der der Entriegelung der ersten Rastposition dienende erste Betätigungsabschnitt (23) in Aufsteckrichtung der Befestigungsteile (7) verjüngt während sich der der Entriegelung der zweiten Rastposition dienende zweite Betätigungsabschnitt (24) entgegen der Aufsteckrichtung der Befestigungsteile (7) verjüngt.

6. Prüfklemmenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Entriegelungselemente (20) im Gehäuse (14) der beiden

Befestigungsteile (7) durch eine Drehbewegung des Griffstücks (8) erfolgt.

7. Prüfklemmenblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (14) der beiden Befestigungsteile (7) jeweils eine Getriebeanordnung (25) angeord- net ist, über die die beiden Entriegelungselemente (20) jeweils mit dem Griffstück (8) verbunden sind, wobei die Getriebeanordnungen (25) vorzugsweise jeweils zwei Zahnräder (26, 27) und eine Pleuelstange (28), die an einem Ende mit einem Zahn- rad (27) und am anderen Ende dem mit Entriegelungselement (20) verbunden ist, aufweist.

8. Prüfklemmenblock nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Drehung des Griffstücks (8) um einen Winkel α in eine erste Richtung die Entriegelungselemente (20) im Gehäuse (14) der beiden Befestigungsteile (7) aus einer Grundposition in die erste Entriegelungsposition, durch eine weitere Drehung des Griffstücks (8) um einen Winkel ß in dieselbe Richtung die Entriegelungselemente (20) in die dritte Position und durch Zurückdrehen des Griffstücks (8) in die Grundposition die Entriegelungselemente (20) in die zweite Entriegelungsposition verschiebbar sind.

9. Prüfklemmenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsteile (7) mittels am Gehäuse (14) der Befestigungsteile (7) angeordneter Rastzapfen und/oder Rastausnehmungen und in der Seitenwand der Gehäuse der Prüfstecker (6) ausgebildeter Rastausnehmungen und/oder Rastzapfen mechanisch mit den Prüfsteckern (6) verbindbar sind.

10. Prüfklemmenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsklemme (5) mechanisch mit den Reihenklemmen (4) verbindbar sind, insbesondere mittels an den Befestigungsklemmen (5) angeordneter Rastzapfen und/oder Rastausnehmungen und in der Seitenwand der Klemmengehäuse der Reihenklemmen (4) ausgebildeter Rastausnehmungen und/oder Rastzapfen. 11. Prüfklemmenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenklemmen (4) jeweils mindestens zwei Leiteranschlusselemente und mindestens zwei Strombalken (9, 9') aufweisen, deren ersten Endbereiche (29, 29') jeweils einem Leiteranschlusselement zugeordnet sind und deren zweiten Endbereiche (30, 30') so abgebogen sind, dass sie zusammen zwei federnde Kontaktbe- reiche (31, 32) zur Aufnahme des Kontaktsteckers (10) eines Prüfsteckers (6) bilden, wobei sich im nicht eingesteckten Zustand des Kontaktsteckers (10) die zweiten Endbereiche (30, 30') im ersten Kontaktbereich (31) kontaktieren, so dass die beiden Leiteranschlusselemente über die beiden Strombalken (9, 9') elektrisch miteinander verbunden sind, während sich die zweiten Endbereiche (30, 30') im zweiten Kon- taktbereich (32) nicht berühren, so dass der zweite Kontaktbereich (32) offen ist, und wobei der zweite Kontaktbereich (32) in Aufsteckrichtung des Kontaktsteckers (10) eines Prüfsteckers (6) vor dem ersten Kontaktbereich (31) angeordnet ist.

12. Prüfklemmenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstecker (10) der einzelnen Prüfstecker (6) eine unterschiedliche Länge aufweisen. 13. Baugruppe aus einer Befestigungsklemme (5) und einem mit einem Prüfsteckerblock (3) verbindbaren Befestigungsteil (7),

dadurch gekennzeichnet,

dass das Klemmengehäuse (11) der Befestigungsklemme (5) mindestens zwei Rastelemente (16, 17) und das Gehäuse (14) des Befestigungsteils (7) mindestens zwei korrespondierende Gegenrastelemente (18, 19) aufweist, wobei die Rastelemente (16, 17) und die Gegenrastelemente (18, 19) zusammen zwei in Aufsteckrichtung des Befestigungsteils (7) hintereinander angeordnete Rastpositionen des Befesti- gungsteils (7) in der Befestigungsklemme (5) festlegen, und

dass im Gehäuse (14) des Befestigungsteils (7) ein Entriegelungselement (20) verschiebbar angeordnet ist, das in eine erste Entriegelungsposition und in eine zweite Entriegelungsposition verbringbar ist, wobei in der ersten Entriegelungsposition die Verriegelung der ersten Rastposition und in der zweiten Entriegelungsposition die Verriegelung der zweiten Rastposition durch das Entriegelungselement (20) gelöst ist.

14. Baugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Rastelemente Rastlaschen (16, 17) im Klemmengehäuse (11) der Befestigungsklemme (5) und als

Gegenrastelemente Rasthaken (18, 19) am Gehäuse (14) des Befestigungsteils (7) ausgebildet sind, wobei die mindestens eine Rastlasche (16) der ersten Rastposition und die mindestens eine Rastlasche (17) der zweiten Rastposition auf gegenüberliegenden Seiten des Klemmengehäuses (11) und in unterschiedlichen Ebenen in Aufsteckrichtung des Befestigungsteils (7) angeordnet sind.

15. Baugruppe nach Anspruch 13 oder 14„ dadurch gekennzeichnet, dass im Klemmengehäuse (11) der Befestigungsklemme (5) zwei Rastlaschen (16, 17) auf beiden Seiten des Klemmengehäuses (11) angeordnet sind, die jeweils über einen Steg (21, 22) miteinander verbunden sind, wobei zum Lösen der beiden Rastpositionen jeweils ein Steg (21, 22) durch das Entriegelungselement (20) ausgelenkt wird.

16. Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (20) auf seinen den Stegen (21, 22) zugewandten Seiten jeweils eine einen Betätigungsabschnitt (23, 24) aufweist, wobei sich der der Entriegelung der ersten Rastposition dienende erste Betätigungsabschnitt (23) in Aufsteckrichtung des Befestigungsteils (7) verjüngt während sich der der Entriegelung der zweiten Rastposition dienende zweite Betätigungsabschnitt (24) entgegen der Aufsteckrichtung des Befestigungsteils (7) verjüngt.

17. Baugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (14) des Befestigungsteils (7) eine Getriebeanordnung (25) angeordnet ist, über die das Entriegelungselement (20) mit einem zwei Befestigungsteile (7) miteinander verbindenden Griffstück (8) verbunden ist, wobei die Getriebeanordnungen (25) vorzugsweise zwei Zahnräder (26, 27) und eine Pleuelstange (28) aufweist, die an einem Ende mit einem Zahnrad (27) und am anderen Ende dem mit Entriegelungselement (20) verbunden ist.

Description:
Prüfklemmenblock

Die Erfindung betrifft einen Prüfklemmenblock bestehend aus einem Reihenklemmenblock und einem auf den Reihenklemmenblock aufsteckbaren Prüfsteckerblock, wobei der Reihenklemmenblock eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Reihenklemmen und auf beiden Seiten der Mehrzahl von Reihenklemmen je eine Befestigungsklemme aufweist, wobei der Prüfsteckerblock eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Prüfsteckern und auf beiden Seiten der Mehrzahl von Prüfsteckern je ein Befestigungsteil aufweist, wobei die beiden Befestigungsteile über ein Griffstück miteinander verbunden sind, wobei jede Reihenklemme zwei Strombalken aufweist, die zusammen eine Trennstelle bilden und wobei jeder Prüfstecker einen in eine Trennstelle einsteckbaren Kontaktstecker aufweist, und wobei die beiden Befestigungsklemmen jeweils ein Klemmengehäuse mit einer Führungsnut und die beiden Befestigungsteile jeweils ein Gehäuse mit einem korrespondierenden, in eine Führungsnut einsteckbaren Führungsabschnitt aufweisen. Daneben betrifft die Erfindung noch eine Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem mit einem Prüfsteckerblock verbindbaren Befestigungsteil zur Verwendung bei einem Prüfklemmenblock. Elektrische Reihenklemmen sind seit Jahrzehnten bekannt und werden millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Geräte verwendet. Die Klemmen werden meist auf Tragschienen aufgerastet, welche ihrerseits häufig in einer Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sind. Als Leiteranschlußelemente werden in Reihenklemmen überwiegend Schraubklemmen oder Zugfederklemmen verwendet. Das Klemmprinzip bei Zugfederklemmen ist ähnlich dem der Schraubtechnik. Während bei der Schraubklemme eine Zughülse durch die Betätigung der Klemmenschraube den Leiter gegen den Strombalken zieht, wird bei der Zugfederklemme diese Aufgabe von der Zugfeder übernommen. Daneben können aber auch Schneidanschlußklemmen oder Schenkelfederklemmen verwendet werden.

In der Schalt-, Meß- und Regeltechnik sind Durchgangsklemmen mit Trennmöglichkeit der Standard. Die bei der elektrischen Reihenklemme realisierte Trennmöglichkeit, d. h. die in dem Strombalken vorgesehene Trennstelle ermöglicht es dabei, unterschiedliche Stecker mit unterschiedlichen Funktionen in das Klemmengehäuse der Reihenklemme einzustecken, die dann an der Trennstelle den Strombalken kontaktieren. Als Stecker können dabei neben einfachen Trennsteckern oder Durchgangsverbindern insbesondere auch Prüfstecker verwendet werden, die spezielle Bauele- mente aufweisen können und ein Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion des an die Reihenklemme angeschlossenen Stromkreises ermöglichen.

Elektrische Reihenklemmen, die in der Regel scheibenförmig ausgebildet sind, wer- den häufig mit mehreren anderen elektrischen Reihenklemmen zu einem Reihenklemmenblock zusammengesteckt und auf eine Tragschiene aufgerastet oder in einem Wandausschnitt, beispielsweise eines Schaltschranks, montiert. Entsprechend werden auch die einzelnen Prüfstecker, die in ihrer Breite in der Regel der Breite der Reihenklemmen entsprechen, zu einem Prüfsteckerblock verbunden und gemeinsam auf einen korrespondierenden Reihenklemmenblock aufgesetzt. Hierbei besteht die Anforderung, dass die Anzahl der miteinander verbundenen Reihenklemmen sowie die Anzahl der miteinander zu einem Prüfsteckerblock zusammengefassten Prüfstecker frei wählbar ist. Gleichzeitig sollen jedoch die zu einem Prüfsteckerblock zusammengefassten Prüfstecker möglichst einfach gemeinsam betätigt, d. h. gemein- sam auf den Reihenklemmenblock aufgesteckt werden können.

Aus der 10 2005 025 108 B3 ist eine Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Messoder Zähleinrichtung, beispielsweise eines Netzschutzrelais bekannt, die eine an die elektrische Einrichtung anschließbare Polleiste mit mehreren hintereinander ange- ordneten Polöffnungen und einen Steckerblock mit einer der Anzahl der Polöffnungen entsprechenden Anzahl von Polzungen aufweist. Ein einzelnes Polleistenmodul der Polleiste besteht dabei aus einem Gehäuse, in dem zwei Kontaktbuchsen zum Anschluss der Leitungen und mit den Kontaktbuchsen verbundene federbelastete Kontaktlaschen angeordnet sind. Die beiden Kontaktlaschen können dabei durch die Polzunge eines Steckers kontaktiert werden, wobei die Polzunge des Steckers zwei Polstege aufweist, die durch einen Isoliersteg voneinander getrennt sind. Der Isoliersteg bildet dabei zusammen mit der korrespondierenden Polöffnung im Polleistenmodul eine Codierung, die sicherstellt, dass nur ein Stecker mit einer bestimmten Polzunge in eine bestimmte Polöffnung einer Polleiste einführbar ist.

Im nicht eingesteckten Zustand des Steckers bzw. der Polzunge in die Polleiste kontaktieren die beiden Kontaktlaschen einander, so dass die beiden Kontaktbuchsen elektrisch leitend miteinander verbunden sind und über eine angeschlossene Polleiste Strom fließen kann. Ist der Stecker mit seiner Polzunge vollständig in die Polöffnung eingeschoben, so sind die beiden Kontaktlaschen elektrisch voneinander getrennt und der Stromfluss wird über den Stecker geführt, so dass ein Testvorgang durchgeführt werden kann. Die DE 10 2006 052 894 AI offenbart eine Reihenklemme, ein Prüfstecker und ein aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Reihenklemmen und einer entsprechenden Anzahl von Prüfsteckern bestehenden Prüfklemmblock, wobei die einzelnen Reihenklemmen und die einzelnen Prüfstecker vom Grundprinzip ähnlich zu den aus der DE 10 2005 025 108 B3 bekannten Polleistenmodulen und Polsteckern sind.

Durch die Verwendung von zwei Befestigungsklemmen und zwei Befestigungsteilen, die jeweils auf beiden Seiten des Reihenklemmenblocks bzw. des Prüfstecker- blocks angeordnet sind, ist die Anzahl der Reihenklemmen sowie die Anzahl der Prüfstecker, die zu einem Reihenklemmenblock bzw. einem Prüfsteckerblock zu- sammengefasst werden können, frei wählbar. Die beiden Befestigungsteile sind über ein Griffstück miteinander verbunden, so dass der Prüfsteckerblock zusammen mit den beiden Befestigungsteilen einfach und bequem mit Hilfe des Griffstückes in den Reihenklemmenblock und die beiden Befestigungsklemmen ein- bzw. aufgesteckt werden kann. Das Griffstück ist dabei am oberen Ende der Befestigungsteile angeordnet, die eine größere Höhle als die Prüfstecker aufweisen, so dass das Griffstück die zwischen den beiden Befestigungsteilen angeordneten Prüfstecker überspannt und dadurch bequem mit einer Hand gegriffen werden kann.

Um beim Einstecken des Prüfsteckers in die Prüföffnung definierte Kontaktzustände zu gewährleisten, sind bei der aus der DE 10 2006 052 894 AI bekannten elektrischen Reihenklemme die Strombalken so ausgebildet, dass sie zwei Kontaktbereiche bilden, die in Aufsteckrichtung eines Prüfsteckers hintereinander angeordnet sind. Bei den bekannten Reihenklemmen ist somit die von den einen Endbereichen der Stromschienen gebildete Trennstelle zweistufig ausgebildet. Durch die Ausbildung eines definierten zweiten Kontaktbereichs, der in Einführrichtung des Kontaktsteckers vor dem ersten Kontaktbereich angeordnet ist, ist gewährleistet, dass es beim Einführen des Kontaktsteckers zunächst zu einer sicheren elektrischen Verbindung zwischen dem Kontaktstecker und den beiden Strombalken kommt, bevor der erste Kontaktbereich beim weiteren Einführen des Kontaktsteckers geöffnet wird, wodurch die beiden Strombalken dann elektrisch voneinander getrennt werden.

Den zuvor beschriebenen, bekannten Reihenklemmen bzw. Prüfklemmblöcken ist gemeinsam, dass die beiden Strombalken einander kontaktieren, so dass die Leiteranschlusselemente elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wenn kein Stecker in die Reihenklemme eingesteckt ist. Ist dagegen ein Stecker (vollständig) in die Reihenklemme eingesteckt, so ist der Kontaktbereich aufgetrennt, so dass auch die Leiteranschlusselemente elektrisch voneinander getrennt sind.

Häufig weisen dabei die einzelnen Prüfstecker des Prüfsteckerblocks unterschiedlich lange Kontaktstecker auf. Beim Aufstecken des Prüfsteckerblocks tauchen dann zunächst die längeren Kontaktstecker einzelner Prüfstecker in die korrespondierenden Öffnungen im Klemmengehäuse der Reihenklemmen ein und kontaktieren dort den in Aufsteckrichtung des Prüfsteckers ersten, voreilenden Kontaktbereich der beiden Strombalken. Wird der Prüfsteckerblock weiter auf den Reihenklemmenblock aufge- steckt, so tauchen die längeren Kontaktstecker in den zweiten Kontaktbereich ein, wodurch dieser Kontaktbereich geöffnet wird, so dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Strombalken - und damit auch zwischen den beiden mit den Strombalken verbundenen Leiteranschlusselementen - unterbrochen wird. Sind die Kotaktstecker elektrisch leitend, so wird dadurch die Stromführung über den Prüfstecker umgeleitet. Wird der Prüfsteckerblock weiter auf den Reihenklemmenblock aufgesteckt, so kontaktieren als nächstes die kürzeren Kontaktstecker zunächst entsprechend den voreilenden Kontaktbereich in den Reihenklemmen, bevor auch die kürzeren Kontaktstecker den zweiten Kontaktbereich öffnen und dadurch auch die Stromführung dieser Reihenklemmen unterbrochen und ggf. über die Prüfstecker umgeleitet wird.

Beim Herausziehen des Prüfsteckerblocks aus dem Reihenklemmenblock ist es bei vielen Anwendungsfällen erforderlich oder zumindest gewünscht, dass die längeren Kontaktstecker den Kontaktbereich der zugeordneten Reihenklemmen noch auftren- nen, während die kürzeren Kontaktstecker schon aus dem zweiten Kontaktbereich der zugeordneten Reihenklemmen herausgezogen sind, so dass sich die beiden Strombalken der entsprechenden Reihenklemme wieder kontaktieren, wodurch die Stromführung über die Reihenklemme erfolgt. Hierbei besteht bei den bekannten Prüfklemmenblöcken jedoch die Gefahr, dass durch ein zu schnelles oder ungleich- mäßiges Herausziehen des Prüfsteckerblocks aus dem Reihenklemmenblock die zuvor beschriebene Abfolge, wonach die Kontaktbereiche einiger Reihenklemmen durch die längeren Kontaktstecker noch geöffnet sind, während über andere Reihenklemmen, denen Prüfstecker mit kürzeren Kontaktsteckern zugeordnet sind, bereits ein Stromübergang erfolgt, nicht sicher oder einwandfrei gewährleistet ist. Hierdurch kann sich ein instabiler bzw. Undefinierter elektronischer Zustand einzelner Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks ergeben. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Prüfklemmenblock anzugeben, bei dem die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden. Vorzugsweise soll darüber hinaus das Herausziehen eines Prüfsteckerblocks aus einem Reihenklemmenblock für einen Benutzer möglichst einfach und komfortabel sein.

Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Prüfklemmenblock mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Klemmengehäuse der beiden Befestigungsklemmen jeweils mindestens zwei Rastelemente und die Gehäuse der beiden Befestigungsteile jeweils mindestens zwei korrespondierende Gegen- rastelemente aufweisen, wobei die Rastelemente und die Gegenrastelemente zusammen zwei in Aufsteckrichtung der Befestigungsteile bzw. des Prüfsteckers hintereinander angeordnete Rastpositionen der Befestigungsteile in den Befestigungsklemmen festlegen. Erfindungsgemäß sind durch die Ausbildung der Rastelemente und der korrespondierenden Gegenrastelemente somit eine erste Rastposition und eine zweite Rastposition realisiert, wodurch der Prüfsteckerblock sowohl in seiner vollständig aufgesteckten Position als auch in einer zweiten, teilweise herausgezogenen Position verriegelt werden kann. Durch die zweite Rastposition kann dabei sichergestellt werden, dass der Prüfsteckerblock zunächst nur so weit aus dem Reihenklemmenblock herausgezogen wird, dass kürzere Kontaktstecker einzelner Prüfstecker die Kontaktbereiche der zugeordneten Reihenklemmen nicht mehr öffnen, während die Kontaktbereiche anderer Reihenklemmen durch die längeren Kontaktstecker der diesen Reihenklemmen zugeordneten Prüfstecker noch geöffnet sind.

Um eine gewollte Entriegelung der beiden Rastpositionen zu ermöglichen, ist im Gehäuse der beiden Befestigungsteile jeweils ein Entriegelungselement verschiebbar angeordnet, das in eine erste und in eine zweite Entriegelungsposition verbringbar ist, wobei in der ersten Entriegelungsposition die Verriegelung der ersten Rastposition und in der zweiten Entriegelungsposition die Verriegelung der zweiten Rastposition durch das Entriegelungselement gelöst wird. Wird das Entriegelungselement in die erste Entriegelungsposition gebracht, so wird also die Verriegelung zwischen den Rastelementen und den Gegenrastelementen der ersten Rastposition gelöst, so dass der Prüfsteckerblock etwas aus dem Reihenklemmenblock heraus gezogen werden kann. Da das Herausziehen des Prüfsteckerblocks aus dem Reihenklemmenblock durch die zweite Rastposition begrenzt wird, muss zum vollständigen Herausziehen des Prüfsteckerblocks aus dem Reihenklemmenblock zunächst das Entriegelungselement in die zweite Entriegelungsposition verbracht werden, wodurch die zweite Rastposition gelöst wird, so dass dann der Prüfsteckerblock vollständig aus dem Reihenklemmenblock herausgezogen werden kann.

Gemäß einer ersten, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Entriegelungselement derart ausgebildet und innerhalb des Gehäuses des Befestigungsteils angeordnet, dass die Unterkante des Entriegelungselements in der ersten Entriegelungsposition auf der Oberseite des Klemmengehäuses der Befestigungsklemme aufsitzt, und dass das Entriegelungselement aus dieser ersten Entriegelungsposition in Aufsteckrichtung des Befestigungsteils weiter in eine dritte Position ver- schiebbar ist, wodurch das Gehäuse des Befestigungsteils von dem Klemmengehäuse der Befestigungsklemme abgestoßen wird. Durch diese Ausgestaltung des Entriegelungselements fungiert dieses nicht nur zum Entriegeln der beiden Rastpositionen, sondern darüber hinaus auch als Auswurf- bzw. Abziehhilfe beim Herausziehen des Prüfsteckerblocks aus dem Reihenklemmenblock.

Insbesondere dann, wenn ein Prüfklemmenblock eine etwas größere Anzahl von Reihenklemmen und Prüfsteckern aufweist, können sich durch die einzelnen Federkräfte der Trennstellen in den Reihenklemmen relativ hohe Ziehkräfte beim Herausziehen des Prüfsteckerblocks aus dem Reihenklemmenblock ergeben. Diese manuell vom Benutzer aufzubringenden Ziehkräfte können durch die zuvor beschriebene bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Prüfklemmenblocks verringert werden, da das Gehäuse des Befestigungsteils von dem Klemmengehäuse der Befestigungsklemme - und damit auch die einzelnen Prüfstecker von den einzelnen Reihenklemmen - abgestoßen werden, wenn das Entriegelungselement aus der ersten Entwicklungsposition, in der es bereits auf der Oberseite des Klemmengehäuses der Befestigungsklemme aufsitzt, weiter in eine dritte Position verbracht wird. Das Entriegelungselement unterstützt somit den Benutzer beim Herausziehen des Prüfsteckerblocks aus dem Reihenklemmenblock, so dass dieser dafür nur noch weniger Kraft aufbringen muss.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Prüfklemmenblocks sind die Rastelemente im Klemmengehäuse der Befestigungsklemmen als Rastlaschen und die Gegenrastelemente am Gehäuse der Befestigungsteile als korrespondierende Rasthaken ausgebildet. Die mindestens eine Rastlasche der ersten Rastposition und die mindestens eine Rastlasche der zweiten Rastposition sind dabei vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten des Klemmengehäuses und in unterschiedlichen Ebenen in Aufsteckrichtung der Befestigungsteile angeordnet. Durch die Anordnung der Rastlaschen in unterschiedlichen Ebenen in Aufsteckrichtung der Befestigungsteile können auf einfache Art und Weise die zwei in Aufsteckrichtung hintereinander angeordneten Rastpositionen realisiert werden. Durch die Anordnung der Rastlaschen auf gegenüberliegenden Seiten des Klemmengehäuses ist ein einfaches Lösen der beiden Rastpositionen möglich, ohne dass das Lösen der ersten Rastposition die zweite Rastposition beeinflusst.

Korrespondierend zur Anordnung der beiden Rastlaschen auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Klemmengehäuses sind auch die Rasthaken auf gegenüberliegenden Seiten am Gehäuse der Befestigungsteile angeordnet. Dabei können auch die Rasthaken in unterschiedlichen Ebenen in Aufsteckrichtung des Befestigungsteils angeordnet sein, wobei dies jedoch zur Erzielung der beiden Rastpositionen nicht unbedingt erforderlich ist, da diese auch alleine durch die Anordnung der Rastlaschen in zwei Ebenen festgelegt werden können.

Zuvor ist ausgeführt worden, dass im Klemmengehäuse der Befestigungsklemmen und am Gehäuse der Befestigungsteile mindestens eine Rastlasche bzw. mindestens ein Rasthaken für beide Rastpositionen vorgesehen ist. Eine besonders sichere und stabile Verrastung in den beiden Rastpositionen kann dadurch erreicht werden, dass im Klemmengehäuse der Befestigungsklemmen jeweils zwei Rastlaschen auf beiden Seiten des Klemmengehäuses angeordnet sind, wobei dann auch korrespondierend dazu auf beiden Seiten des Gehäuses der Befestigungsteile jeweils Rasthaken angeordnet sind. Die Rastlaschen auf einer Seite des Klemmengehäuses sind dabei vorzugsweise jeweils über einen Steg miteinander verbunden, wobei zum Lösen der beiden Rastpositionen jeweils ein Steg durch das Entriegelungselement ausgelenkt wird. Ein Auslenken eines Steges führt dann dazu, dass die angrenzenden Rastlaschen ebenfalls etwas ausgelenkt werden und dadurch nicht mehr mit den zugeordneten Rasthaken in Eingriff stehen, so dass die Rastposition bzw. die Verrastung gelöst ist und die Befestigungsteile bzw. der Prüfsteckerblock aus den Befestigungs- klemmen bzw. dem Reihenklemmenblock teilweise - aus der ersten Rastposition in die zweite Rastposition - oder ganz herausgezogen werden kann.

Um das Lösen der beiden Rastpositionen zu erleichtern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Entriegelungselemente jeweils auf ihren den Stegen zugewandten Sei- ten einen Betätigungsabschnitt aufweisen. Dabei verjüngt sich der der Entriegelung der ersten Rastposition dienende erste Betätigungsabschnitt in Aufsteckrichtung des Befestigungsteils, während sich der der Entriegelung der zweiten Rastposition die- nende zweite Betätigungsabschnitt entgegen der Aufsteckrichtung des Befestigungsteils verjüngt. Die beiden Betätigungsabschnitte weisen somit jeweils eine Einführschräge auf, wobei die beiden Einführschrägen zueinander entgegengesetzt geneigt sind.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Verschiebung der Entriegelungselemente im Gehäuse der beiden Befestigungsteile durch eine Drehbewegung des Griffstücks. Hierdurch ist es möglich, dass das Entriegeln der beiden Rastpositionen und das Abziehen des Prüfsteckerblocks von dem Reihenklemmenblock mit nur einer Hand und darüber hinaus auch ohne Umgreifen erfolgen kann. Die Entriegelung mittels einer Drehbewegung des Griffstücks erfolgt dabei vorzugsweise in drei Schritten, die einfach und bequem nacheinander mit einer Hand durchgeführt werden können:

• Im ersten Schritt werden durch eine Drehung des Griffstücks um einen Winkel α in eine erste Richtung die Entriegelungselemente im Gehäuse der beiden Befestigungsteile aus einer Grundposition, in der die Befestigungsteile in der ersten Rastposition in den Befestigungsklemmen verrastet sind, in die erste Entriegelungsposition verschoben.

• Im zweiten Schritt werden durch eine weitere Drehung des Griffstücks um einen Winkel ß in dieselbe Richtung die Entriegelungselemente in die dritte Position verschoben, wodurch die Befestigungsteile von den Befestigungsklemmen abgestoßen werden.

Im dritten Schritt wird das Griffstück in die Grundposition zurückgedreht, wodurch die Entriegelungselemente in die zweite Entriegelungsposition verschoben werden.

Die Winkel α und ß, um die das Griffstück in den beiden ersten Schritten gedreht wird, sind dabei so gewählt, dass das Drehen des Griffstücks vom Monteur einfach und bequem mit einer Hand erfolgen kann. Daher ist es vorteilhaft, wenn das Griffstück in beiden Schritten nicht zu weiter verdreht werden muss, vorzugsweise zusammen weniger als 180°, insbesondere weniger als 120°, beispielsweise ca. 90°. Die Winkel α und ß können dabei im Wesentlichen gleich sein, beispielsweise jeweils ca. 45° betragen. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass die beiden Winkel α und ß unterschiedlich groß sind, beispielsweise der Winkel α ca. 20° - 40° und der Winkel ß ca. 50° - 70° beträgt. Ein derartiges zweistufiges Verdrehen des Griffstücks um weniger als 120° ist sehr einfach und bequem mit einer Hand durchführbar, ohne dass ein Umgreifen erforderlich ist. Dadurch, dass zum Verschieben der Entriegelungselemente in die zweite Entriegelungsposition und damit zum Lösen der zweiten Rastposition das Griffstück wieder zurückgedreht werden muss, wird außerdem sichergestellt, dass der Prüfsteckerblock nicht aus Versehen durch ein zu weites Verdrehen des Griffstücks und ein einmaliges starkes Ziehen am Griffstück vollständig aus dem Reihenklemmen- block herausgezogen wird. Um die Drehbewegung des Griffstücks in eine geradlinige Bewegung der Entriegelungselemente umzuwandeln, ist vorzugsweise im Gehäuse der beiden Befestigungsteile jeweils eine Getriebeanordnung angeordnet, über die die beiden Entriegelungselemente jeweils mit dem Griffstück verbunden sind. Vorzugsweise weisen die Getriebeanordnungen dabei jeweils zwei Zahnräder und eine Pleuelstange auf, die an ihrem einen Ende mit einem Zahnrad und an ihrem anderen Ende mit einem Entriegelungselement verbunden ist. Durch eine geeignete Wahl der beiden Zahnräder, von denen eines mit einem Ende des Griffstücks verbunden ist, kann dabei eine vorteilhafte Kraftübersetzung erreicht werden. Dies ist insbesondere mit Blick auf die zusätzliche Funktion der Entriegelungselemente als Auswurfs- bzw. Abzugshilfe beim Herausziehen des Prüfsteckerblocks aus dem Reihenklemmenblock vorteilhaft. Hierdurch kann die Kraft, die aufgebracht werden muss, um die Entriegelungselemente in die dritte Position zu verschieben, in der das Gehäuse der Befestigungsteile vom Klemmengehäuse der Befestigungsklemmen abgestoßen wird und damit die kürzeren Prüfstecker aus den federnden Kontaktbereichen herausgezogen werden, relativ gering bleiben, auch bei einem Prüfklemmenblock mit einer Mehrzahl von Reihenklemmen und einer Mehrzahl von Prüfsteckern.

Eingangs ist ausgeführt worden, dass der Prüfsteckerblock eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Prüfsteckern und auf beiden Seiten der Mehrzahl von Prüfste- ckern je ein Befestigungsteil aufweist. Die mechanische Verbindung der einzelnen Prüfstecker untereinander erfolgt dabei vorzugsweise dadurch, dass die Gehäuse der Prüfstecker auf den einander zugewandten Seiten zueinander korrespondierende Rastausnehmungen und Rastzapfen aufweisen. Dabei sind vorzugsweise auf einer Seite der Gehäuse Rastzapfen und auf der gegenüberliegenden Seite - zu den Rast- zapfen des angrenzenden Prüfsteckers - korrespondierende Rastausnehmungen vorgesehen. Entsprechend sind auch die beiden Befestigungsteile mittels an den Gehäu- sen der Befestigungsteile ausgebildeter bzw. angeordneter Rastzapfen oder Rastaus- nehmungen mit den Prüfsteckern mechanisch verbunden.

Eine zusätzliche mechanische Verbindung bzw. Fixierung des Prüfsteckerblocks er- folgt über das Griffstück, das mit den beiden Befestigungsteilen verbunden, beispielsweise verschraubt wird. Darüber hinaus kann alternativ oder vorzugsweise zusätzlich eine mechanische Verbindung des Prüfsteckerblocks auch über eine Gewindestange gewährleistet werden, die durch die beiden Befestigungsteile und alle Prüfstecker durchgesteckt und an einer Außenseite eines Befestigungsteils mit einer Mut- ter verschraubt wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Prüfsteckerblock eine sehr stabile Einheit bildet, die einfach auf den Reihenklemmenblock aufgesteckt bzw. vom Reihenklemmenblock abgezogen werden kann.

Auch die Befestigungsklemmen sind vorzugsweise mechanisch mit den Reihen- klemmen verbunden, wobei an den Befestigungsklemmen ebenfalls Rastzapfen und/oder Rastausnehmungen angeordnet und in der Seitenwand der Klemmengehäuse der Reihenklemmen korrespondierend ausgebildete Rastausnehmungen oder Rastzapfen vorgesehen sind. Da die Reihenklemmen häufig auf einer Tragschiene aufgerastet sind, ist eine Verrastung der Reihenklemmen untereinander oder auch mit den Befestigungsklemmen jedoch nicht unbedingt notwendig. Außerdem können an Stelle der Rastzapfen und der Rastausnehmungen auch andere Rastelemente an den Befestigungsklemmen und den Reihenklemmen bzw. an den Befestigungsteilen und den Prüfsteckern ausgebildet sein. Die erfindungsgemäß vorgesehene zweistufige Verrastung ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn die Kontaktstecker der einzelnen Prüfstecker unterschiedliche Längen aufweisen, wobei die einzelnen Kontaktstecker der Prüfstecker insbesondere zwei unterschiedliche Längen haben, auch wenn die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.

Neben dem zuvor beschriebenen Prüfklemmenblock betrifft die Erfindung auch eine Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem mit einem Prüfsteckerblock verbindbaren Befestigungsteil zur Verwendung bei einem entsprechenden Prüfklemmenblock. Die eingangs genannte Aufgabe ist bei einer derartigen Baugruppe dadurch gelöst, dass das Klemmengehäuse der Befestigungsklemme mindestens zwei Rastelemente und das Gehäuse des Befestigungsteils mindestens zwei korrespondierende Gegenrastelemente aufweist, wobei die Rastelemente und die Gegenras- telemente zusammen zwei in Aufsteckrichtung des Befestigungsteils hintereinander angeordnete Rastpositionen des Befestigungsteils in der Befestigungsklemme festlegen. Wie zuvor bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Prüfklemmenblock ausgeführt worden ist, ist außerdem im Gehäuse des Befestigungsteils ein Entriegelungselement verschiebbar angeordnet, das in eine erste Entriegelungsposition und in eine zweite Entriegelungsposition verbringbar ist, wobei in der ersten Entriegelungsposition die Verriegelung der ersten Rastposition und in der zweiten Entriegelungsposition die Verriegelung der zweiten Rastposition durch das Entriegelungselement gelöst ist.

Bezüglich der Vorteile der Anordnung und Ausbildung der Rastelemente sowie der Gegenrastelemente und des Entriegelungselements im Gehäuse des Befestigungsteils wird auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Prüfklemmenblock verwiesen. Auch bei der Baugruppe sind die Rastelemen- te vorzugsweise als Rastlaschen und die Gegenrastelemente als Rasthaken ausgebildet, wobei die vorzugsweise zwei Rastlaschen der ersten Rastposition und die vorzugsweise zwei Rastlaschen der zweiten Rastposition auf gegenüberliegenden Seiten des Klemmengehäuses und in unterschiedlichen Ebenen in Aufsteckrichtung des Befestigungsteils angeordnet sind.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Baugruppe, wie beispielsweise die Anordnung einer Getriebeanordnung im Gehäuse des Befestigungsteils, ergeben sich aus den dem Patentanspruch 13 nachgeordneten Patentansprüchen. Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Prüfklemmenblock bzw. die erfindungsgemäße Baugruppe auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 13 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeich- nung zeigen

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Prüfklemmenblock im vollständig eingesteckten Zustand, in perspektivischer Darstellung,

Fig. 2 eine Befestigungsklemme des Prüfklemmenblocks gemäß Fig. 1, Fig. 3 ein Befestigungsteil des Prüfklemmenblocks, in Seitenansicht, Fig. 4 eine Befestigungsklemme mit einem vollständig eingesteckten Befestigungsteil, von der Seite,

Fig. 5 die Baugruppe aus Befestigungsklemme und Befestigungsteil gemäß

Fig. 4, in der ersten Rastposition, von der Innenseite,

Fig. 6 einen Ausschnitt der Baugruppe gemäß Fig. 5, von der Außenseite,

Fig. 7 die Baugruppe gemäß Fig. 4 in der zweiten Rastposition, von der In- nenseite,

Fig. 8 einen Ausschnitt der Baugruppe gemäß Fig. 7, von der Außenseite,

Fig. 9 die Baugruppe gemäß Fig. 4, mit entriegelter zweiter Raststufe, von der Innenseite,

Fig. 10 einen Ausschnitt der Baugruppe gemäß Fig. 9, von der Außenseite,

Fig. 11 zwei perspektivische Darstellungen des Entriegelungselements, um

180° zueinander gedreht,

Fig. 12 eine separate Darstellung der im Gehäuse der Befestigungsteile gemäß

Fig. 4 angeordneten Getriebeanordnung mit Entriegelungselement, und Fig. 13 zwei Darstellungen eines Prüfsteckers, eingesteckt in eine Trennstelle einer Reihenklemme, in zwei Einsteckpositionen.

Der insgesamt nur in Fig. 1 dargestellte Prüfklemmenblock 1 besteht aus einem Reihenklemmenblock 2 und einem Prüfsteckerblock 3, der auf den Reihenklemmenblock 2 aufsteckbar ist. Der Reihenklemmenblock 2 besteht aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Reihenklemmen 4 und zwei Befestigungsklemmen 5, die an den beiden Seiten der Mehrzahl von Reihenklemmen 4 angeordnet sind. Entsprechend besteht der Prüfsteckerblock 3 aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Prüfsteckern 6 und zwei Befestigungsteilen 7, die auf beiden Seiten der Mehrzahl von Prüfsteckern 6 angeordnet sind. Darüber hinaus weist der Prüfsteckerblock 3 noch ein Griffstück 8 auf, über das die beiden Befestigungsteile 7 miteinander verbunden sind, wobei die Höhe der beiden Befestigungsteile 7 wesentlich größer als die Höhe der Prüfstecker 6 ist, so dass das Griffstück 8, das am oberen Ende der Befestigungsteile 7 angeordnet ist, bequem von einer Hand eines Monteurs umgriffen werden kann. Die einzelnen Reihenklemmen 4 weisen jeweils zwei Strombalken 9, 9' auf, die zusammen eine Trennstelle bilden, in die ein Kontaktstecker 10 eines Prüfsteckers 6 eingesteckt werden kann (vgl. Fig. 13). Darüber hinaus weisen die einzelnen Reihenklemmen 4 noch jeweils zwei Leiteranschlusselemente auf, denen jeweils ein ers- ter Endbereich eines Strombalkens 9, 9' zugeordnet ist. Bei nicht eingestecktem Kontaktstecker 10 kontaktieren die beiden Strombalken 9, 9' einander in der Trennstelle, so dass die Leiteranschlusselemente elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Ist dagegen ein Kontaktstecker 10 vollständig in die Reihenklemme 4 bzw. die Trennstelle eingesteckt, so ist der Kontaktbereich aufgetrennt, so dass die Leiteran- Schlusselemente elektrisch voneinander getrennt sind. Da bei der vorliegenden Erfindung der konkrete Aufbau der einzelnen Reihenklemmen 4 nicht im Vordergrund steht, sind diese in den Figuren nicht weiter im Detail dargestellt.

Wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, weisen die Befestigungsklem- men 5 jeweils ein Klemmengehäuse 11 mit einem nach oben offenen Aufnahmeabschnitt 12 auf, der seitlich von zwei Führungsnuten 13 begrenzt wird. Korrespondierend dazu weist das Gehäuse 14 der Befestigungsteile 7 einen zum Aufnahmeabschnitt 12 korrespondierenden Einsteckabschnitt auf, der von zwei Führungsstegen 15 gebildet wird, die senkrecht in die Führungsnuten 13 eingesteckt werden können.

Aus den Fig. 2 und 3 ist darüber hinaus ersichtlich, dass im Klemmengehäuse 11 der Befestigungsklemme 5 mehrere als Rastlaschen 16, 17 ausgebildete Rastelemente und am Gehäuse 14 des Befestigungsteils 7 eine entsprechende Anzahl an korrespondierenden Gegenrastelementen angeordnet sind, die als Rasthaken 18, 19 ausge- bildet sind. Die Rastlaschen 16, 17 und die zugeordneten Rasthaken 18, 19 legen dabei zusammen zwei in Aufsteckrichtung der Befestigungsteile 7 bzw. des Prüfsteckerblocks 3 hintereinander angeordnete Rastpositionen der Befestigungsteile 7 in den Befestigungsklemmen 5 fest. In der Ausrichtung des Prüfklemmenblocks 1 gemäß den Figuren sind die Befestigungsteile 7 - und mit ihnen auch der Prüfsteckerb- lock 3 - somit in einer ersten, unteren Rastposition und einer zweiten, oberen Rastposition in den Befestigungsklemmen 5 bzw. am Reihenklemmenblock 2 verrastbar.

Die auf der Außenseite der Befestigungsklemme 5, d. h. auf der den Reihenklemmen 4 abgewandten Seite des Klemmengehäuses 11, ausgebildeten beiden Rastlaschen 16 legen dabei zusammen mit den auf der Außenseite des Befestigungsteils 7, d. h. auf der den Prüfsteckern 6 abgewandten Seite des Gehäuses 14, angeordneten beiden Rasthaken 18 die erste Rastposition fest. Entsprechend wird die zweite Rastposition durch die beiden auf der Innenseite des Klemmengehäuses 11 ausgebildeten Rastlaschen 17 und die an der Innenseite des Gehäuses 14 angeordneten Rasthaken 19 festgelegt. Zum Lösen der Verriegelung der beiden Rastpositionen ist im Gehäuse 14 des Befestigungsteils 7 ein Entriegelungselement 20 verschiebbar angeordnet, das separat in Fig. 11 von zwei gegenüberliegenden Seiten perspektivisch dargestellt ist.

Die einzelnen Schritte zum Entriegeln bzw. Lösen der beiden Rastpositionen beim Abziehen des Prüfsteckerblocks 3 vom Reihenklemmenblock 2 werden nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 10 beschrieben, wobei die Fig. 5, 7 und 9 die Innenseite der Baugruppe aus Befestigungsklemme 5 und Befestigungsteil 7 und die Fig. 6, 8 und 10 einen Ausschnitt der Außenseite der Baugruppe darstellen. Die Fig. 5 und 6 zeigen dabei den Zustand der Baugruppe, wenn die erste Rastposition gelöst ist, die Fig. 7 und 8 den Zustand der Baugruppe in der zweiten Rastposition und die Fig. 9 und 10 den Zustand der Baugruppe bei gelöster zweiter Rastposition.

Aus einem Vergleich der Fig. 5, 7 und 9 ist darüber hinaus ersichtlich, dass eine Veränderung der Position des Entriegelungselements 20 durch eine Drehbewegung des Griffstücks 8 erreicht wird. Im Grundzustand des Prüfsteckerblocks, der in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Prüfsteckerblock 3 vollständig auf dem Reihenklemmenblock 2 aufgesteckt und die im Klemmengehäuse 11 der Befestigungsklemmen 5 ausgebildeten Rastlaschen 16 sind mit den am Gehäuse 14 der Befestigungsteile 7 angeordneten Rasthaken 18 in der ersten Rastposition verrastet. Im Vergleich zum Grundzustand gemäß Fig. 1 ist bei dem in Fig. 5 dargestellten Zustand das Griffstück 8 um einen Winkel α von ca. 30° gedreht worden. In der Situation gemäß Fig. 7 ist das Griffstück um weitere 60°, also insgesamt um 90° gedreht, verglichen mit dem Grundzustand gemäß Fig. 1. In der Position gemäß Fig. 9 ist schließlich das Griffstück 8 wieder um 90° zurückgedreht worden.

Wie in Fig. 6 dargestellt ist, führt das Verdrehen des Griffstücks 8 in die erste Positi- on gemäß Fig. 5 dazu, dass das Entriegelungselement 20 senkrecht nach unten bewegt wird, wodurch die Verriegelung zwischen den Rastlaschen 16 und Rasthaken 18 gelöst wird. Hierzu sind die Rastlaschen 16 - ebenso wie die auf der anderen Seite angeordneten Rastlaschen 17 - über einen Steg 21 miteinander verbunden, der durch das Entriegelungselement 20 ausgelenkt wird. Das Entriegelungselement 20 weist dazu gemäß Fig. 11 auf den beiden den Stegen 21, 22 zugewandten Seite jeweils einen Betätigungsabschnitt 23, 24 auf. Aus Fig. 11 ist dabei auch ersichtlich, dass sich der der Entriegelung der ersten Rastposition dienende erste Betätigungsab- schitt 23 in Aufsteckrichtung des Befestigungsteils 7 verjüngt, während sich der der Entriegelung der zweiten Rastposition dienende zweite Betätigungsabschnitt 24 entgegen der Aufsteckrichtung des Befestigungsteils 7 verjüngt. Dies führt dazu, dass der Betätigungsabschnitt 23 den Steg 21 einfacher auslenken kann, wenn das Entrie- gelungselement 20 durch Verdrehen des Griffstücks 8 in Uhrzeigerrichtung nach unten verschoben wird.

Da die Unterkante des Entriegelungselements 20 in der ersten Entriegelungsposition bereits auf der Oberseite des Klemmengehäuses 11 der Befestigungsklemme 5 auf- sitzt, führt ein weiteres Verdrehen des Griffstücks 8 in Uhrzeigerrichtung gemäß Fig. 7 dazu, dass das Entriegelungselement 20 nicht mehr weiter nach unten verschoben werden kann. Da jedoch das Entriegelungselement 20 relativ zum Gehäuse 14 des Befestigungsteils 7 verschiebbar ist, wird das Gehäuse 14 des Befestigungsteils 7 von dem Klemmengehäuse 11 der Befestigungsklemme 5 abgestoßen, d. h. das Ge- häuse 14 wird nach oben geschoben, wenn das Entriegelungselement 20 durch die weitere Drehbewegung des Griffstücks 8 relativ zum Gehäuse 14 des Befestigungsteils 7 in eine dritte Position verschoben wird. Die Bewegung des Gehäuses 14 des Befestigungsteils 7 weg vom Klemmengehäuse 11 der Befestigungsklemme 5 wird dabei dadurch begrenzt, dass die Rasthaken 19 mit den zugeordneten Rastlaschen 17 in Eingriff kommen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Das Befestigungsteil 7 befindet sich dann in der zweiten Rastposition in der Befestigungsklemme 5.

Um die zweite Rastposition zu lösen bzw. zu entriegeln, wird das Griffstück 8 gemäß Fig. 9 wieder um 90° zurückgedreht. Dadurch wird das Entriegelungselement 20 im Gehäuse 14 des Befestigungsteils 7 wieder noch oben verschoben, wobei der Betätigungsabschnitt 24 des Entriegelungselements 20 den Steg 22 zwischen den beiden Rastlaschen 17 auslenkt, so dass die Verriegelung zwischen den Rastlaschen 17 und den zugeordneten Rasthaken 19 gelöst wird. Der Prüfsteckerblock 3 kann nun ganz vom Reihenklemmenblock 2 abgezogen werden.

Um die Drehbewegung des Griffstücks 8 in eine senkrechte Bewegung des Entriegelungselements 20 umzuwandeln, ist im Gehäuse 14 des Befestigungsteils 7 eine Getriebeanordnung 25 angeordnet (Fig. 4). Die Getriebeanordnung 25 weist dabei gemäß Fig. 12 zwei Zahnräder 26, 27 und eine Pleuelstange 28 auf, die an ihrem einen Ende mit einem Zahnrad 27 und an ihrem anderen Ende mit dem Entriegelungselement 20 verbunden ist. Dadurch, dass das zweite Zahnrad 27 einen größeren Durchmesser als das erste Zahnrad 26 hat, das mit dem Griffstück 8 verbunden ist, wird ei- ne vorteilhafte Kraftübersetzung erreicht. Dadurch muss die manuell vom Monteur beim Herausziehen des Prüfsteckerblocks 3 aus dem Reihenklemmenblock 2 aufzubringende Kraft nur relativ gering sein, auch wenn der Prüfklemmenblock 1 eine Mehrzahl von Reihenklemmen 4 und eine Mehrzahl von Prüfsteckern 6 aufweist.

Die Figuren 13a und 13b zeigen einen Prüfstecker 6 mit seinem Kontaktstecker 10 eingesteckt in die Trennstelle einer Reihenklemme 4, in zwei unterschiedlichen Positionen, wobei von der Reihenklemme nur die beiden Strombalken 9, 9' dargestellt sind. Die beiden Strombalken 9, 9' bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbei- spiel jeweils aus zwei länglichen Metallstreifen, die im Übergangsbereich miteinander verlötet oder verschweißt sind und aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Die einen Metallstreifen bilden dabei die einen Endbereiche 29, 29', die den Leiteranschlusselementen der Reihenklemmen zugeordnet sind, während die anderen Metallstreifen die zweiten Endbereiche 30, 30' der Strombalken 9, 9' bilden. Die zweiten Endbereiche 30, 30' sind so abgebogen, dass sie zusammen einen ersten Kontaktbereich 31 und einen zweiten Kontaktbereich 32 für den Kontaktstecker 10 eines Prüfsteckers 6 bilden.

Im vollständig eingesteckten Zustand des Kontaktsteckers 10 gemäß Fig. 13a sind die beiden zweiten Endbereiche 30, 30' durch den Kontaktstecker 10 voneinander getrennt, so dass beide Kontaktbereiche 31, 32 aufgetrennt sind und die elektrisch leitende Verbindung über die Strombalken 9, 9' unterbrochen ist. Ist der Prüfstecker 10 dagegen gemäß Fig. 13b etwas aus der Reihenklemme 4 herausgezogen, so kontaktiert der Kontaktstecker 10 die zweiten Endbereiche 30, 30' nur noch im zweiten, oberen Kontaktbereich 32. Da der Kontaktstecker 10 nicht mehr im ersten, unteren Kontaktbereich 31 eingesteckt ist, kontaktieren sich hier die beiden zweiten Endbereiche 30, 30' der beiden Strombalken 9, 9', so dass die Leiteranschlusselemente über die Strombalken 9, 9' elektrisch leitend miteinander verbunden sind.




 
Previous Patent: LIGHT GUIDE UNIT FOR A LIGHTING SYSTEM

Next Patent: LIGHT FITTING