Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TRAMPOLINE AND HOOK ELEMENT FOR TRAMPOLINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/147534
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a trampoline with a basic structure, which has a frame, and a jumping bed, which preferably has hook elements (4) on its underside, wherein the jumping bed is connected to the frame via a plurality of annular cord sections, which are each at least partially slung around the frame and suspended in the hook elements. The invention is characterized by the fact that the hook elements (4) have a first accommodating section (9) and a second accommodating section (10), which are arranged separately from one another in such a way that the two loop ends of a cord section which result when the cord section is slung around the frame and are suspended in the hook element do not or substantially do not come into contact with one another. The invention considerably extends the life in comparison with conventional trampolines.

More Like This:
Inventors:
PIEPER GENANNT SCHMAUCK HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/005317
Publication Date:
December 27, 2007
Filing Date:
June 16, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BELLICON AG (CH)
PIEPER GENANNT SCHMAUCK HEINZ (DE)
International Classes:
A63B5/11
Foreign References:
DE10226707A12004-01-08
DE2504875A11976-08-19
EP0791375A11997-08-27
DE29919912U12000-01-20
DE10226707B42004-07-15
Attorney, Agent or Firm:
FECHNER, Benjamin (Grünwald, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1.) Trampolin, mit einem Grundgestell, das einen Rahmen (1) aufweist, und mit einem Sprungtuch (2) , das vorzugsweise an seiner Unterseite Hakenelemente (4) aufweist, wobei das Sprungtuch mit dem Rahmen über mehrere ringförmige Seilabschnitte (3) verbunden ist, die jeweils den Rahmen zumindest teilweise umschlingen und in die Hakenelemente eingehängt sind, dadurch gekennzeichnet, - dass die Hakenelemente (4) einen ersten Aufnahmeabschnitt (9) und einen zweiten Aufnahmeabschnitt (10) aufweisen, die derart getrennt voneinander angeordnet sind, dass sich die beiden beim Umschlingen eines Seilabschnitts (3) um den Rahmen ergebenden in das Hakenelement eingehängten Schlaufenenden (7; 8) des Seilabschnitts nicht oder im Wesentlichen nicht berühren .

2.) Trampolin, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmeabschnitt (9) und der zweite Aufnahmeabschnitt (10) im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.

3.) Trampolin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt im Bereich der Aufnahmeabschnitte (9; 10) teilkreisförmig gerundet ist und vorzugsweise einen Winkel von mindestens 160°, insbesondere von ca. 180° aufweist.

4.) Trampolin nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Aufnahmeabschnitt (9) und der zweite Aufnahmeabschnitt (10) durch einen

Befestigungssteg (11) zur Befestigung des Hakenelements (4) an dem Sprungtuch (2) getrennt sind.

5.) Trampolin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssteg (11) an seinem rückwärtigen Ende eine vorzugsweise geschlossene Befestigungslasche (6) aufweist .

6.) Trampolin nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im eingehängten Zustand des

Seilabschnitts (3) ein Schlaufenende (7) oberhalb und ein Schlaufenende (8) unterhalb des Befestigungsstegs (11) angeordnet ist.

7.) Trampolin nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (4) zwei

Seitenwände (12; 13) aufweist, die ein Herausgleiten des Seilabschnitts (3) aus dem Hakenelernent (4) verhindern.

8.) Trampolin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12; 13) im Wesentlichen senkrecht von dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt (9; 10) abgehen.

9.) Trampolin nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwände (12; 13) zu ihrem freien Ende hin verbreitern.

10.) Trampolin nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungssteg (11) zu seinem am Sprungtuch (2) befestigten Ende hin verbreitert .

11.) Trampolin nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (4) als Spritzgußteil hergestellt ist.

12.) Hakenelement (4) für Trampoline, mit einem ersten Aufnahmeabschnitt (9) zur Aufnahme eines ersten Schlaufenendes (7) eines Seilabschnitts (3) , und mit einem zweiten Aufnahmeabschnitt (10) zur Aufnahme eines zweiten Schlaufenendes (8) des Seilabschnitts, wobei der erste und der zweite Aufnahmeabschnitt derart getrennt voneinander angeordnet sind, dass sich die in das Hakenelement (4) eingehängten

Schlaufenenden (7; 8) des Seilabschnitts nicht oder im Wesentlichen nicht berühren.

13.) Hakenelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Aufnahmeabschnitt (9; 10) im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.

14.) Hakenelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt im Bereich der Aufnahmeabschnitte (9; 10) teilkreisförmig gerundet ist und vorzugsweise einen Winkel von ca. 180° aufweist.

15.) Hakenelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Aufnahmeabschnitt (9) und der zweite Aufnahmeabschnitt (10) durch einen Befestigungssteg (11) zur Befestigung des Hakenelements (4) an einem Sprungtuch (2) getrennt ist.

16.) Hakenelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssteg (11) an seinem rückwärtigen Ende eine vorzugsweise geschlossene Befestigungslasche (6) aufweist.

17.) Hakenelement nach einem der Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement zwei Seitenwände (12; 13) aufweist, die ein Herausgleiten des Seilabschnitts (3) aus dem Hakenelement verhindern.

18.) Hakenelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12; 13) im Wesentlichen senkrecht von dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt (9; 10) abgehen.

19.) Hakenelement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwände (12; 13) zu ihrem freien Ende hin verbreitern.

20.) Hakenelement nach einem der Ansprüche 15 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungssteg (11) zu seinem am Sprungtuch (2) befestigten Ende hin verbreitert .

21.) Hakenelement nach einem der Ansprüche 12 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement als Spritzgußteil hergestellt ist.

Description:

TRAMPOLIN UND HAKENELξMENT FüR TRAMPOLIN

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Trampolin mit einem Grundgestell, das einen Rahmen aufweist, und mit einem Sprungtuch, das vorzugsweise an seiner Unterseite Hakenelemente aufweist, wobei das Sprungtuch mit dem Rahmen über mehrere ringförmige Seilabschnitte verbunden ist, die jeweils den Rahmen zumindest teilweise umschlingen und in die Hakenelemente eingehängt sind. Die Erfindung ist ferner gerichtet auf ein Hakenelement für Trampoline.

Trampoline sind in der Physiotherapie und im Freizeitbereich weit verbreitet .

Bei den so genannten Mini-Trampolinen unterscheidet man zwischen Trampolinen mit einer Federaufhängung und einer Gummiseilringaufhängung . Bei der Federaufhängung ist das Sprungtuch über Spiralfedern an dem Rahmen befestigt. Eine derartige Federung stellt erhebliche Beschleunigungskräfte zur Verfügung und eignet sich daher insbesondere für sportliches Trainieren mit höheren Anforderungen an das Herz-Kreislauf- System.

Bei der Gummiseilaufhängung kommen ein oder mehrere elastische Seile oder Seilabschnitte zur Einsatz, die das Sprungtuch mit dem Rahmen verbinden. Die größere Elastizität einer derartigen Befestigung sorgt für ein „weicheres" Abbremsen des Körpers und ist daher vor allem bei Gelenk- und Rückenproblemen, in der Rehabilitation, zur Entspannung und Streßbekämpfung sowie für Kinder geeignet .

Ursprünglich war bei der Seilaufhängung lediglich ein einziges elastisches Seil vorgesehen, vgl. beispielsweise die DE 299 19 912 Ul. Das Seil ist abwechselnd um den Rahmen des Trampolins gewunden und durch auf der Unterseite des Sprungtuchs angeordnete Schlaufen gezogen. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass das bekannte Trampolin in der Handhabung Nachteile aufweist. So wird das Befestigen des Sprungtuchs an dem Rahmen als umständlich empfunden. Auch können bei der Benutzung Schieflagen des Sprungtuchs in Bezug auf den Rahmen auftreten. Insbesondere aber muss das gesamte Seil ausgewechselt werden, wenn lediglich eine Stelle des Seils abgenutzt bzw. verschlissen ist.

Man ist daher dazu übergegangen, das Sprungtuch an mehreren ringförmigen Seilabschnitten aufzuhängen, die vorzugsweise an der Unterseite des Sprungtuchs befestigt und um den Rahmen geschlungen werden. Ein derartiges Trampolin ist beispielsweise aus der auf den Anmelder zurückgehenden DE 102 26 707 B4 bekannt. Gegenüber der Aufhängung des Sprungtuchs mit nur einem einzigen Seil vereint die Einzelseilaufhängung mehrere Vorteile. In erster Linie ist die Haltbarkeit deutlich erhöht. Darüber hinaus ist auch eine bessere (und kostengünstigere) Austauschbarkeit gegeben. Ist ein

Seilabschnitt verschlissen, wird er einfach einzeln ausgetauscht. Die anderen Seilabschnitte bleiben unberührt. Schließlich sorgt die Einzelseilaufhängung stets für eine korrekte Zentrierung des Sprungtuchs.

Die Einzelseilaufhängung hat sich grundsätzlich bewährt. Es gilt jedoch das Bestreben, das bekannte Trampolin zu verbessern. Dies gilt insbesondere in Hinblick auf die Verschleißfestigkeit der Aufhängung.

Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Beibehaltung der guten Handhabbarkeit die Haltbarkeit des bekannten Trampolins zu verbessern.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Trampolin erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenelemente einen ersten Aufnahmeabschnitt und einen zweiten Aufnahmeabschnitt aufweisen, die derart getrennt voneinander angeordnet sind, dass sich die beiden beim Umschlingen eines Seilabschnitts um den Rahmen ergebenden in das Hakenelement eingehängten Schlaufenenden des Seilabschnitts nicht oder im Wesentlichen nicht berühren.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Relativbewegung zwischen den Hakenelementen und den Seilabschnitten bzw. zwischen den Schlaufenenden untereinander stattfindet, die zu einer vorzeitigen Zerstörung des Seilringes führen kann. Insbesondere bei Seilringen mit einer Ummantelung aus z. B. einem textilen oder Kunststoffgeflecht, wie sie heute häufig zum Einsatz kommen, besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung durch Reibung. Erfindungsgemäß sind zur

Vermeidung dieser Relativbewegung an dem Hakenelement zwei getrennte Aufnahmeabschnitte vorgesehen, die jeweils ein Schlaufenende aufnehmen und dafür sorgen, dass sich die Schlaufenenden nicht berühren. Die Steigerung der Lebensdauer ist erheblich.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass in der Belastungs- und/oder Entlastungsphase der Fall auftreten kann, dass sich die Schlaufenenden geringfügig berühren, diese Berührung aber vernachlässigbar ist. Dieser Fall soll von der Erfindung umfasst sein.

Vorzugsweise sind der erste Aufnahmeabschnitt und der zweite Aufnahmeabschnitt (in Haupt-Zugrichtung des jeweiligen Seilabschnitts) im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet. Eine derartige Konstruktion stellt sicher, dass die beiden Schlaufenenden bei einer Zugbelastung des Seilabschnitts in gleichem Maß gedehnt werden, so dass der jeweilige Seilring also keine Relativbewegung zwischen seinen Schlaufenenden erfährt. Eine Anordnung der Aufnahmeabschnitte auf i. W. gleicher Höhe hat ferner den Vorteil, dass etwaige Relativbewegungen zwischen dem Rahmen und dem Seilabschnitt minimal gehalten werden können.

Eine weitere vorteilhafte Maßnahme zur Minimierung des

Verschleißes und damit Erhöhung der Lebensdauer zeichnet sich dadurch aus, dass der Querschnitt im Bereich der Aufnahmeabschnitte teilkreisförmig gerundet ist und vorzugsweise einen Winkel von mindestens 160° , insbesondere von ca. 180° aufweist. Es sind im Stand der Technik bereits gekrümmte Querschnitte bekannt; ein teilkreisförmiger Querschnitt, der im übergangsbereich weich - beispielsweise

tangential zu den Schlaufenenden - ausläuft, vermindert den Verschleiß gegenüber bekannten Lösungen jedoch noch einmal deutlich.

In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der ersten Aufnahmeabschnitt und der zweite Aufnahmeabschnitt durch einen Befestigungssteg zur Befestigung des Hakenelements an dem Sprungtuch getrennt sind. Der Befestigungssteg übernimmt dabei zwei Aufgaben, nämlich zum einen die Befestigung des Hakens an dem Sprungtuch und zum anderen die Trennung des ersten von dem zweiten Aufnahmeabschnitt. Vorzugsweise teilt der Befestigungssteg das Hakenelement symmetrisch.

Der Befestigungssteg kann auf vielfältige Weise am Sprungtuch befestigt sein. Bei herkömmlichen Trampolinen hat es sich bewährt, Niete zu verwenden. Der Erfindung jedoch liegt die weitere Erkenntnis zugrunde, dass es von Vorteil sein kann, wenn der Haken nicht starr am Sprungtuch festgelegt ist, sondern seinen Winkel in bestimmten Grenzen in Bezug auf das Sprungtuch verändern kann. Im Betrieb des Trampolins befindet sich das Hakenelement also stets in einem günstigen Winkel, bei dem eine Reibung minimal gehalten werden kann. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Befestigungssteg an seinem rückwärtigen Ende eine Befestigungslasche aufweist, mittels der der Haken am Sprungtuch befestigbar ist. Vorteilhafterweise ist die Lasche geschlossen, und es greift eine flexible vom Sprungtuch abgehende Schlaufe durch die Lasche hindurch.

Die Lasche wird man in aller Regel horizontal und vorzugsweise im Wesentlichen in der Ebene des Sprungtuchs anordnen. Dadurch

ist das Hakenelement vorteilhaft nach oben und/oder unten verschwenkbar und insoweit zweckmäßig stets in Zugrichtung des jeweiligen Seilabschnitts ausgerichtet. Als konstruktiv besonders günstig wird eine Anordnung angesehen, bei der im eingehängten Zustand des Seilabschnitts ein Schlaufenende oberhalb und ein Schlaufenende unterhalb des Befestigungsstegs angeordnet ist.

über die geforderte Verschleißfestigkeit der Hakenelemente hinaus besteht eine wesentliche weitere Forderung in der Zuverlässigkeit der Aufhängungen bei der Benutzung von Trampolinen. In diesem Zusammenhang kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Hakenelement zwei Seitenwände aufweist, die ein Herausgleiten bzw. Lösen des Seilabschnitts aus dem Hakenelement verhindern. Vorzugsweise gehen die Seitenwände im Wesentlichen senkrecht von dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt ab. Eine derartige Konstruktion bietet hohe Zuverlässigkeit gepaart mit einer guten Handhabbarkeit des Trampolins. Insbesondere sind die Schlaufenenden leicht in den jeweiligen Aufnahmeabschnitt einhängbar.

Vorteilhafterweise verbreitern sich die Seitenwände zu ihrem freien Ende hin. Selbst bei einem raschen Zurückschnellen nach Belastung des Sprungtuchs in die Ausgangsstellung zurück sitzt jeder Seilabschnitt sicher in seinem zugeordneten

Hakenelement. Ein Einhängen des Seilabschnitts in das Hakenelement wird bei unbelastetem Sprungtuch vorgenommen und ist trotz des verbreiterten Endes vollkommen unproblematisch.

Zusätzlich oder alternativ kann sich auch der Befestigungssteg zu seinem am Sprungtuch befestigten Ende hin verbreitern. An seinem breiten Ende bietet er beste Befestigungsmöglichkeiten

an dem Sprungtuch und erhöhte Festigkeit während der Benutzung des Trampolins. Die Aufnahmeabschnitte hingegen können schmaler gewählt werden und weisen vorzugsweise - wie zuvor beschrieben - einen teilkreisrunden Querschnitt auf.

Das Hakenelement wird man insbesondere aus Kunststoff herstellen. Vorzugsweise ist das Hakenelement als Spritzgußteil hergestellt.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Hakenelement für Trampoline, mit einem ersten Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines ersten Schlaufenendes eines Seilabschnitts, und mit einem zweiten Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines zweiten Schlaufenendes des Seilabschnitts, wobei der erste und der zweite Aufnahmeabschnitt derart getrennt voneinander angeordnet sind, dass sich die in das Hakenelement eingehängten Schlaufenenden des Seilabschnitts insbesondere nicht oder im Wesentlichen nicht berühren. Vorteilhafterweise sind die Aufnahmeabschnitte im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet .

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hakenelements finden sich in den Unteransprüchen. Im Zusammenhang mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Trampolins wurden wesentliche Vorteile auch des Hakenelements aufgezeigt .

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:

Figur 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Trampolins in einer Ansicht von unten;

Figur 2 das erfindungsgemäße Hakenelement in perspektivischer Darstellung;

Figur 3 eine erste Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hakenelements; und

Figur 4 eine zweite Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hakenelements .

Figur 1 zeigt in einer Ansicht von unten einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Trampolins. Dieses weist einen Rahmen 1 und ein flexibles Sprungtuch 2 auf, das über ringförmige Seilabschnitte 3 mit dem Rahmen verbunden ist. Bei den Seilabschnitten 3 handelt es sich um elastische Seilringe mit einem Gummikern und einer Ummantelung aus einem textilen oder Kunststoffgeflecht .

Auf der Unterseite des Sprungtuchs 2 sind Hakenelemente 4 an dem Sprungtuch befestigt, wobei mit dem Sprungtuch Schlaufen 5 vernäht sind, die jeweils durch eine Lasche 6 des Hakenelements hindurchgreifen. Hierdurch ist das Hakenelement 4 beweglich und insbesondere schwenkbar mit dem Sprungtuch 2 verbunden. Alternativ können die Hakenelemente 4 auch außen am Sprungtuch 2 befestigt sein. Dann jedoch sind sie nicht von oben durch das Sprungtuch 4 oder eine dem Sprungtuch zugeordnete Abdeckung geschützt, so dass insoweit die Befestigung an der Unterseite bevorzugt wird.

Die Seilabschnitte 3 sind um den Rahmen 1 des Trampolins geschlungen, und zwar derart, dass jeweils ein Schlaufenende 7, 8 in das Hakenelement 4 eingehängt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schlaufenende 7 oberhalb des Schlaufenendes 8 angeordnet. Grundsätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Schlaufenenden 7, 8 nicht gegenseitig berühren.

Es wird auf Figur 2 Bezug genommen, in der das erfindungsgemäße Hakenelement 4 in vergrößertem Maßstab und in einer perspektivischen Darstellung gezeigt ist . Das Hakenelement 4 weist zwei Aufnahmeabschnitte 9, 10 auf, in die der (hier nicht gezeigte) Seilabschnitt eingehängt ist. Die beiden Aufnahmeabschnitte 9, 10 sind durch einen Befestigungssteg 11 voneinander getrennt, der in seinem rückwärtigen Ende die bereits in Figur 1 angesprochene Lasche 6 zur Befestigung an dem Sprungtuch aufweist.

Seitlich ist jeweils eine Seitenwand 12, 13 angeordnet, die senkrecht von dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt 9, 10 abgeht und dafür sorgt, dass ein eingehängtes Seil auch bei Benutzung des Trampolins sicher in den Aufnahmeabschnitten bleibt.

Die Figuren 3 und 4 zeigen Seitenansichten des erfindungsgemäßen Hakenelements 4. Sowohl die Seitenwände 12 , 13 als auch der Befestigungssteg 11 verbreiten sich zu ihrem freien Ende hin. Dies gewährleistet einen sicheren Halt der Seilabschnitte in den Aufnahmeabschnitten 9, 10. Gleichzeitig ist eine gute Zugänglichkeit zum Aus- und Einhaken gewährleistet.

Wie es insbesondere in Figur 3 zu sehen ist, sind die Aufnahmeabschnitte 9, 10, von denen hier nur der Aufnahmeabschnitt 10 angedeutet ist, abgerundet ausgebildet, und zwar im Querschnitt teilkreisförmig. Die aufgenommenen Schlaufenenden erfahren dadurch kaum Reibungswiderstand und können verschleißarm abgleiten.

Bezugszeichenliste

1 Rahmen

2 Sprungtuch

3 Seilabschnitt

4 Hakenelement

5 Schlaufe 6 Lasche

7 Schlaufenende

8 Schlaufenende

9 Aufnahmeabschnitt

10 Aufnahmeabschnitt 11 Befestigungssteg

12 Seitenwand

13 Seitenwand