Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TRANSPORT DEVICE FOR PANEL GOODS AND METHOD FOR TRANSPORTING THE GOODS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/124767
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a transport fixture for ferromagnetic panels, such as sheet steel panels or the like, having a retaining device (11) that can be activated or deactivated for retaining or releasing the goods on or from a transport means (6), particularly in the overhead position, wherein the retaining device (11) comprises a magnetic retaining device (12). According to the invention, the magnetic retaining device (12) comprises two permanently magnetically excited poles (16a, 17a) forming a magnetic field (32), wherein field lines (31) of the magnetic field (32) run from pole (16a, 17a) to pole (16a, 17a), and having at least one ferromagnetic armature (23) displaceably disposed such that, in a first position – for activating the retaining device (11) – at least a portion of the field lines (31) are released by said armature for permeating the corresponding goods (2), and in a second position – for deactivating the retaining device (11) – at least a portion of the field lines (31) runs through said armature.

Inventors:
MICHEL BJOERN (DE)
D AMICO MARCEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/001855
Publication Date:
November 04, 2010
Filing Date:
March 25, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KBA METALPRINT GMBH (DE)
MICHEL BJOERN (DE)
D AMICO MARCEL (DE)
International Classes:
B65G21/20; B65G57/04; B65H29/30
Foreign References:
DE1237016B1967-03-16
EP0426259A21991-05-08
EP0827920A21998-03-11
DE20313016U12004-09-23
DE10157098A12003-01-02
Attorney, Agent or Firm:
GROßE, Rainer et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Transportvorrichtung für tafelförmige Güter, insbesondere für ferromagnetische Tafeln, wie Stahlblechtafeln oder dergleichen, mit einer aktivierbaren und deaktivierbaren Halteeinrichtung zum Halten oder Freigeben der Güter, insbesondere in Überkopfposition, an/von einem Transportmittel, wobei die Halteeinrichtung eine Magnethalteeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnethalteeinrichtung (12) mindestens zwei permanentmagnetisch erregte, ein Magnetfeld (32) ausbildende Pole (16a,16b,16c,17a,17b,17c) aufweist, wobei Feldlinien (31) des Magnetfelds (32) von Pol (16a,16b,16c,17a,17b,17c) zu Pol (16a,16b,16c,17a,17b,17c) verlaufen, und mit mindestens einem ferromagnetischen Anker (23) , der derart verlagerbar angeordnet ist, dass in einer ersten Stellung - zum Aktivieren der Halteeinrichtung (11) - von ihm zumindest ein Anteil der Feldlinien (31) zum Durchlaufen durch das entsprechende Gut (2) freigegeben wird, und in einer zweiten Stellung - zum Deaktivieren der Halteeinrichtung (11) - durch ihn zumindest ein Anteil der Feldlinien (31) verläuft.

2. Transportvorrichtυng nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass der Anker (23) als Ankerplatte (24) ausgebildet ist.

3. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (23) zwischen den Polen (16a,16b,16c,17a,17b,17c) und dem Transportmittel (4) angeordnet ist.

4. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (23) mindestens eine Öffnung (25,26) aufweist und dass in der ersten Stellung des Ankers (23) die Öffnung (25,26) die Pole (16a,16b,16c,17a,17b,17c) freigibt.

5. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (25,26) des

Ankers (23) in dessen zweiter Stellung seitlich neben den Polen (16a, 16b, 16c, 17a, 17b, 17c) liegt, sodass der Anker (23) die Pole (16a, 16b,16c,17a,17b, 17c) abdeckt.

6. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole

(16a,16b,16c,17a,17b,17c) von Permanentmagneten (18a, 18b, 18c, 19a,19b,19c) gebildet sind.

7. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere, zu den Polen (16a,16b,16c,17a,17b,17c) gegensätzliche Pole (33a,33b,33c) auf ihrer dem Transportmittel (4) abgewandten Seite über ein magnetisches Rückschlusselement (34) miteinander verbunden sind.

8. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (16a,16b,16c,17a,17b,17c) in einem Halteelement (21) aus nicht- magnetisierbarem Material angeordnet sind.

9. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (23) zu mindestens einem der Pole (16a,16b,16c,17a,17b,17c) oder zu den Polen (16a,16b,16c,17a,17b,17c) mit Abstand gegenüberliegt.

10. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (16a, 16b, 16c, 17a, 17b, 17c) jeweils eine Polfläche aufweisen, wobei die Polflächen im Wesentlichen parallel zur Fläche, insbesondere Ebene, des tafelförmigen Guts (2) verlaufen.

11. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (4) mindestens einen Transportriemen (6) aufweist.

12. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportriemen (6) einem Riementrum (5) angehört.

13. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Überkopf- Transportvorrichtung, die insbesondere einen Stapelbereich für von der deaktivierten Halteeinrichtung (11) abgeworfene Güter (2) aufweist.

14. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) eine Unterdruckhalteeinrichtung (37), insbesondere für nichtferro- magnetische Tafeln, aufweist.

15. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckhalteeinrichtung (37) mindestens eine Unterdruckquelle (38) aufweist, die an mindestens einen bis zum vorzugsweise luftdurchlässigen Trans- portmittel (4) führenden Unterdruckweg (39) angeschlossen ist, wobei der Unterdruckweg (39) durch Verlagern des Ankers (23) abge- deckt, insbesondere verschlossen, beziehungsweise freigegeben wird.

16. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (4) aus luftdurchlässigem Material besteht und/oder mit Unterdrucköffnungen (41) versehen ist.

17. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Transportmittel (4) und Anker (23) ein Verschleißschutz, insbesondere aus nicht- magnetisierbarem Material, insbesondere ein Verschleißblech, vorzugsweise Edelstahlblech, angeordnet ist.

18. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißschutz mit mindestens einer im Unterdruckweg (39) liegenden Durchlassöff- nung versehen ist.

19. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlagern des Ankers (23) mittels eines Aktuators, insbesondere einer Kolben- /Zylindereinheit, erfolgt.

20. Verfahren zum Transportieren von tafelförmigen Gütern, insbesondere ferromagnetischen Tafeln, wie Stahlblechtafeln oder dergleichen, insbesondere unter Verwendung einer Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, wobei die transportierten Güter mittels einer aktivierbaren Halteeinrichtung an einem Transportmittel gehalten und beim Deaktivieren der Halteeinrichtung freigegeben, insbesondere in einem Stapelbereich abgewor- fen, werden, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Gut (2) von einem Permanentmagnetfeld (32) der Halteeinrichtung (11 ) gehalten wird, indem zumindest ein Anteil der Feldlinien (31) des Permanentmagnetfelds (32) durch das Gut (2) hindurchläuft, und dass zum Freigeben des Guts (2) mindestens ein Anteil der Feldlinien (31) durch Verlagern eines Ankers (23) derart umgelenkt wird, dass diese Feldlinien (31) den Anker (23) durchsetzen.

Description:
TRANSPORTVORRICHTUNG FÜR TAFELFÖRMIGE GUTER SOWIE VERFAHREN ZUM TRANSPORTIEREN DER GÜTER

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für tafelförmige Gu- 5 ter, insbesondere für ferromagnetische Tafeln, wie Stahlblechtafeln oder dergleichen, mit einer aktivierbaren und deaktivierbaren Halteeinrichtung zum Halten oder Freigeben der Güter, insbesondere in Überkopfposition, an/von einem Transportmittel, wobei die Halteeinrichtung eine Magnethalteeinrichtung aufweist.

10 Eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art ist bekannt. Sie dient dazu, tafelförmige Güter, insbesondere Stahlblechtafeln, zu transportieren und vorzugsweise an einem Stapelort zu stapeln. Zum Halten der Güter an einem Transportmittel der Transportvorrichtung ist eine Magnethalteeinrichtung vorgesehen. Sofern die Transport-

15 Vorrichtung als Überkopf-Transporteinrichtung ausgebildet ist, werden die Güter von der Magnethalteeinrichtung in Überkopfposition gehalten, sodass sie bei aktivierter Halteeinrichtung fixiert und bei deaktivierter Halteeinrichtung freigegeben werden und sich daher vom Transportmittel lösen und beispielsweise an dem Stapelort ge-

20 stapelt werden. Das Stapeln erfolgt vorzugsweise nach einem vorherigen Abbremsen des Transportmittels, also nur bei sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Stillstand. Hierdurch werden reproduzierbare Verhältnisse für ein sauberes Abstapeln geschaffen. Hinsichtlich des nach dem magnetischen Prinzip erfolgenden Haltens der be-

25 kannten Transportvorrichtung der DE 101 57 098 ist ein Magnetsystem bekannt, das nach dem Flussverdrängungsprinzip arbeitet. Hierbei wird ein Elektromagnet aktiviert beziehungsweise deaktiviert, der bei seiner Aktivierung das Magnetfeld einer Permanentmagnetanordnung kompensiert, mit der Folge, dass das Magnetfeld der Permanentmagnetanordnung keine Haltekraft mehr auf das ferro- magnetische Gut ausüben kann und das Gut daher freigegeben wird. Bei nicht aktiviertem Elektromagneten hält das Magnetfeld der Permanentmagnetanordnung das Gut am Transportmittel. Diese be- kannte Einrichtung erfordert hohe Herstellkosten, die insbesondere durch das elektromagnetische Verdrängersystem anfallen.

Ferner ist es bekannt, nicht ferromag netische Güter, beispielsweise Aluminiumtafeln, mittels Unterdruck an einem Transportmittel zu halten und durch Betätigung eines pneumatischen Ventils, mit dem der Unterdruck reduziert oder ausgeschaltet werden kann, freizugeben. Diese Art des Haltens hat einen hohen Energieverbrauch und ist ebenfalls mit hohen Herstellkosten verbunden.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung für tafelförmige Güter zu schaffen, die als Halteeinrichtung eine Magnethalteeinrichtung aufweist, niedrigere Herstellkosten hat und im Betrieb wirtschaftlich arbeitet.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Transportvorrichtung dadurch gelöst, dass die Magnethalteeinrichtung mindestens zwei permanentmagnetisch erregte, ein Magnetfeld ausbildende Pole aufweist, wobei Feldlinien des Magnetfelds von Pol zu Pol verlaufen, und mit mindestens einem ferromagnetischen Anker, der derart verlagerbar angeordnet ist, dass in einer ersten Stellung - zum Aktivieren der Halteeinrichtung - von ihm zumindest ein Anteil der Feldlinien zum Durchlaufen durch das entsprechende Gut freigegeben wird, und in einer zweiten Stellung - zum Deaktivieren der Halteeinrichtung - durch ihn mindestens ein Anteil der Feldlinien verläuft. Vorzugsweise durchläuft in der ersten Stellung ein wesentli- eher Anteil der Feldlinien das jeweils gehaltene Gut und in der zweiten Stellung verläuft ein wesentlicher Anteil der Feldlinien durch den Anker und daher nicht mehr durch das Gut, wodurch dieses nicht mehr an dem Transportmittel gehalten, sondern freigegeben wird. Sofern das insbesondere als ferromagnetische Tafel, insbesondere Stahlblechtafel, ausgebildete Gut in Überkopfposition am Transportmittel gehalten wird, kann es während des Transports, vorzugsweise nach vorherigem Reduzieren der Geschwindigkeit zur Weiterverarbeitung freigegeben und beispielsweise abgestapelt werden. Es kann auch ein Abbremsen bis zum Stillstand vorgesehen sein und erst dann eine Freigabe des Guts erfolgen. Mit den genannten Möglichkeiten lässt sich eine Vielzahl von tafelförmigen Gütern in aufeinanderfolgenden Schritten transportieren und beispielsweise stapeln. Für die Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Halteeinrich- tung ist eine konstruktiv einfache und in Betrieb energiesparende erfindungsgemäße Lösung geschaffen, da zum Verlagern der Feldlinien der permanentmagnetischen Pole lediglich ein ferromagneti- scher Anker zwischen den beiden genannten Stellungen verlagert werden muss. Befindet sich der Anker in der ersten Stellung, so durchlaufen die Feldlinien das zu haltende Gut und halten es daher am Transportmittel. Wird der Anker in die zweite Stellung verlagert, so gelangt er in den Wirkungsbereich der Pole und veranlasst die Feldlinien zu einer Verlaufsänderung, vorzugsweise derart, dass sie nicht mehr das Gut erreichen, sondern auf kürzerem Wege, insbe- sondere nach dem Prinzip eines magnetischen Kurzschlusses, den Weg durch den ferromagnetischen Anker nehmen. Damit steht im Bereich des Transportmittels keine oder keine hinreichende magnetische Wirkung mehr zur Verfügung, sodass das Gut freigegeben wird und - bei einer Überkopfsituation - vom Transportmittel herabfällt.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anker als Ankerplatte ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich das Transportmittel sehr dicht im Bereich der permanent magnetisch erregten Pole anordnen, weil der Anker in Richtung der Dicke der Ankerplatte sehr schmal baut.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anker zwischen den Polen und dem Transportmittel angeordnet ist. Er liegt daher mit einer seiner Seiten den Polen und mit einer dieser Seite gegenüberliegenden Seite dem Transportmittel zugewandt. Bei plattenförmiger Ausbildung des Ankers liegen somit die Pole relativ nahe beim Transportmittel.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Anker mindes- tens eine Öffnung aufweist und dass in der ersten Stellung des Ankers die Öffnung die Pole freigibt. In der ersten Stellung ist der Anker daher derart verlagert, dass die Pole im Bereich seiner Öffnung liegen, sodass die von dem einen Pol ausgehenden Feldlinien die Öffnung durchsetzen, zum Gut gelangen, das Gut durchsetzen - und es dadurch halten - und dann vom Gut wiederum die Öffnung durchsetzen und zum anderen Pol gelangen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Anker beispielsweise zwei Öffnungen aufweist, wobei die eine dem einen Pol und die andere dem anderen Pol zugeordnet ist.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnung des Ankers in dessen zweiter Stellung seitlich neben den Polen liegt, sodass der Anker die Pole abdeckt, mit der Folge, dass die von dem einen Pol ausgehenden Feldlinien in den Anker eintreten, also mangels vorhandener Öffnung nicht zum Gut gelangen können, dann den Anker durchsetzen, aus dem Anker wieder austreten und durch die Öffnung oder die genannte weitere Öffnung zum anderen Pol gelangen.

Es ist vorteilhaft, wenn die Pole von Permanentmagneten gebildet sind. Mithin liegen vorzugsweise zwei Permanentmagnete vor, deren Stirnseiten die Pole bilden. Alternativ kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die Pole an beispielsweise ferromagnetischen Körpern angeordnet sind, welche mit mindestens einem Permanentmagneten in magnetischer Verbindung, insbesondere in Berührungskontakt, stehen.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass weitere, zu den Polen gegensätzliche Pole auf ihrer dem Transportmittel abgewandten Seite über ein magnetisches Rückschlusselement miteinander verbunden sind. Wenn die Pole beispielsweise an zwei beabstandet zueinander angeordneten Permanentmagneten ausgebildet sind, so weisen die Permanentmagnete die dem Gut zugewandten Pole und auch die dem Gut abgewandten, weiteren Pole auf. Diese abgewandten Pole, die also dem Transportgut abgewandt liegen, werden über das magnetische Rückschlusselement miteinander verbunden. Bei dem magnetischen Rückschlusselement handelt es sich beispielsweise um eine ferromagnetische Platte.

Um die Pole in gewünschter Position anordnen zu können, ist bevor- zugt ein Halteelement vorgesehen, das die Feldlinien nicht beeinflussen soll und daher aus nichtmagnetischem Material besteht. Insbesondere sind die Pole beziehungsweise die Permanentmagnete in dem Halteelement angeordnet, beispielsweise sind sie in Bohrungen des Halteelements aufgenommen.

Um Reibungsverluste zu minimieren, liegt der Anker mindestens einem der Pole oder den Polen mit Abstand gegenüber, das heißt, beim Verlagern des Ankers berührt dieser die Pole nicht, schleift also nicht an ihnen, wodurch die aufzubringende Bewegungsenergie entsprechend klein bleibt.

Insbesondere weisen die Pole jeweils eine Polfläche auf, wobei die Polflächen im Wesentlichen parallel zur Fläche, insbesondere Ebe- ne, des tafelförmigen Guts verlaufen. Die Polflächen liegen also parallel der Fläche des Guts mit geringem Abstand gegenüber.

Das Transportmittel ist insbesondere als mindestens ein Transportriemen ausgebildet. Vorzugsweise sind mindestens zwei parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Transportriemen vorgesehen, an denen das jeweilige tafelförmige Gut, insbesondere die jeweilige Stahltafel, gehalten werden. Der mindestens eine, insbesondere die genannten beiden Transportriemen gehören einem Riementrum an, das heißt, der Transportriemen beziehungsweise die Transportriemen laufen endlos um. Demgegenüber ist die Halteeinrichtung orts- fest installiert. Die Magnethalteeinrichtung befindet sich auf einer Seite des Transportriemens/der Transportriemen und das zu haltende Gut befindet sich auf der anderen Seite des Transportriemens/der Transportriemen, wobei das Magnetfeld der Magnethalteeinrichtung durch den Transportriemen/die Transportriemen hindurchwirkt. Demzufolge besteht der Transportriemen/bestehen die Transportriemen aus einem nichtferromagnetischen Material. Wie bereits erwähnt, kann die Transportvorrichtung vorzugsweise als Überkopf-Transportvorrichtung ausgebildet sein, die insbesondere einen Stapelbereich für von der deaktivierten Halteeinrichtung abgeworfene Güter aufweist.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung eine Unterdruckhalteeinrichtung, insbesondere für nichtferromagnetische Tafeln, aufweist. Neben der Magnethalteeinrichtung ist demzufolge eine weitere Maßnahme getroffen, die Güter am Transportmittel zu halten. Dies erfolgt durch Unterdruck, der von der Unterdruckhalteeinrichtung bei Aktivierung aufgebaut und bei Deaktivierung abgebaut wird, durch das Transportmittel, insbesondere den Transportriemen, hindurchwirkt und demzufolge das jeweilige Gut hält oder - beim Aktivieren der Magnethalteeinrichtung - mit hält.

Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass die Unterdruckhalteeinrichtung mindestens eine Unterdruckquelle aufweist, die an mindestens einen, bis zum vorzugsweise luftdurchlässigen Transportmittel führenden Unterdruckweg angeschlossen ist, wobei der Unterdruckweg durch Verlagern des Ankers verdeckt, beispiels- weise verschlossen, beziehungsweise freigegeben wird. Mithin sorgt die Unterdruckquelle für einen permanenten Unterdruck, der jedoch im Bereich des Transportmittels „schaltbar" ist, indem die Verlagerung des Ankers, die zum Zwecke des Aktivierens beziehungsweise Deaktivierens der magnetischen Halteeinrichtung erfolgen kann, al- ternativ oder zusätzlich für das Trennen beziehungsweise Freigeben des Unterdruckwegs verwendet wird, wodurch am Transportmittel ein Unterdruck zum Halten des Guts aufgebaut oder abgebaut wird, sodass das Gut freigegeben wird. Das Verlagern des Ankers erfor- dert nur einen relativ geringen Energieeinsatz, sodass ein kostengünstiger Betrieb möglich ist.

Femer ist es vorteilhaft, wenn das Transportmittel aus luftdurchlässigem Material besteht und/oder mit Unterdrucköffnungen versehen ist. Diese beiden Maßnahmen stellen jeweils sicher, dass der auf der einen Seite des Transportmittels anliegende Unterdruck sich auf der gegenüberliegenden, das Gut aufweisenden Seite des Transportmittels auswirkt, um auf das Gut wirken zu können.

Es ist vorteilhaft, wenn zwischen Transportmittel und Anker ein Ver- schleißschutz, insbesondere aus nichtmagnetisierbarem Material, insbesondere ein Verschleißblech, vorzugsweise ein Edelstahlblech, angeordnet ist. Dieser möglichst dünne Verschleißschutz sorgt dafür, dass der Riemen, sofern er keinen Abstand hält, sondern Bauteile berührt, nicht am Anker reibt, sondern am verschleißfesten Bauteil. Um den Unterdruck der Unterdruckhalteeinrichtung bis zum jeweiligen Gut vordringen zu lassen, weist der Verschleißschutz vorzugsweise mindestens eine im Unterdruckweg liegende Durchlassöffnung auf.

Das Verlagern des Ankers von der ersten Stellung in die zweite Stel- lung und umgekehrt erfolgt vorzugsweise mittels eines Aktuators, der insbesondere als Kolben-/Zylindereinheit ausgebildet sein kann.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Transportieren von tafelförmigen Gütern, insbesondere ferromagnetischen Tafeln, wie Stahltafeln oder dergleichen, insbesondere unter Verwendung einer Transportvorrichtung nach mindestens einer der vorstehenden Ausgestaltungen, wobei die transportierten Güter mittels einer aktivierbaren Halteeinrichtung an einem Transportmittel gehalten und beim Deaktivieren der Halteeinrichtung freigegeben, insbesondere in einem Stapelbereich abgeworfen, werden, wobei das jeweilige Gut von einem Permanentmagnetfeld der Halteeinrichtung gehalten wird, indem zumindest ein Anteil der Feldlinien des Permanentmagnet- felds durch das Gut hindurchläuft, und zum Freigeben des Guts mindestens ein Anteil der Feldlinien durch Verlagern eines Ankers derart umgelenkt wird, dass diese Feldlinien den Anker durchsetzen. Die umgelenkten Feldlinien stehen also nicht mehr für das Halten des Guts zur Verfügung, sodass dieses freigegeben wird.

Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:

Figur 1 eine schematische Ansicht einer Transportvorrichtung,

Figuren 2 bis 7 Detailansichten der Transportvorrichtung in ver- schiedenen Betriebszuständen und

Figur 8 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Transportvorrichtung.

Die Figur 1 zeigt eine Transportvorrichtung 1 , mit der tafelförmige Güter 2, insbesondere Stahlblechtafeln 3, transportiert und insbe- sondere als Stapel abgelegt werden können.

Die Transportvorrichtung 1 weist ein Transportmittel 4 in Form eines umlaufenden Trums 5 auf. Das Trum 5 weist mehrere, seitlich beabstandet zueinander angeordnete Transporthemen 6 auf, wobei nachstehend nur auf einen Transportriemen 6 eingegangen wird. Die übrigen Transportriemen 6 sind gleichartig ausgestaltet und wirken mit gleichartigen, nachstehend noch näher beschriebenen Baugruppen zusammen, sodass es ausreicht, nur einen Transportriemen 6 mit den zugehörigen Baugruppen zu beschreiben. Der Transportriemen 6 wird über zwei Umlenkräder 7 und 8 geführt, von denen min- destens eines mittels eines nicht dargestellten Antriebs antreibbar ist. Das Untertrum 9 des Trums 5 ist außenseitig einer Stapelablage

10 für die Güter 2 zugewandt. Der Innenseite des von einem Abschnitt des Transportriemens 6 gebildeten Untertrums 9 ist eine Halteeinrichtung 11 zugeordnet. Die Halteeinrichtung 11 ist als Magnet- halteeinrichtung 12 ausgebildet und ortsfest angeordnet. Ist die Magnethalteeinrichtung 12 aktiviert, so wird ein dem Trum 5 zugeführtes ferrromagnetisches Gut 2 am Transportriemen 6, also am Untertrum 9 gehalten und entsprechend Pfeil 13 transportiert. Die Umlaufrichtung des Trums 5 ist mit einem Pfeil 14 verdeutlicht. Ge- langt das Gut 2 in den Bereich der Stapelablage 10, so wird die Umlaufgeschwindigkeit des Trums 5 reduziert, vorzugsweise bis zum Stillstand, und anschließend die Magnethalteeinrichtung 12 deaktiviert, wodurch das Gut 2 freigegeben und gemäß Pfeil 15 auf der Stapelablage 10 durch Herabfallen abgelegt wird.

Die Figur 2 verdeutlicht eine Unteransicht auf einen Abschnitt der Halteeinrichtung 11. Die Figur 3 zeigt einen entsprechenden Längsschnitt und die Figur 4 einen Querschnitt. Die Halteeinrichtung 11 weist mindestens einen Pol 16a und einen Pol 16b auf, wobei bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise drei quer zur Längserstreckung der Halteeinrichtung 12 liegende Pole 16a, 16b und 16c sowie - in Längsrichtung der Halteeinrichtung

11 versetzt dazu - drei entsprechend angeordnete Pole 17a, 17b und 17c aufweist. Die Pole 16a, 16b, 16c gehören zu Permanentmagneten 18a, 18b, 18c und die Pole 17a, 17b, 17c zu Permanent- magneten 19a, 19b, 19c, wobei die Permanentmagnete 18a, 18b, 18c, 19a, 19b und 19c in Bohrungen 20 eines Halteelements 21 aus nichtmagnetisierbarem Material angeordnet sind. Beim Halteelement 21 handelt es sich bevorzugt um eine Trägerleiste 22 aus Kunststoff oder Aluminium.

Gemäß Figur 3 ist unterhalb der Pole 16a bis 17c ein Anker 23 angeordnet, der als Ankerplatte 24 ausgebildet ist. Er besteht aus fer- romagnetischem Material und weist - gemäß Figur 2 - im Bereich der Pole 16a, 16b, 16c eine Öffnung 25 und im Bereich der Pole 17a, 17b, 17c eine Öffnung 26 auf. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass eine Öffnungskante 27 der Öffnung 25 zu einer Mittellinie 28 der Pole 16a, 16b, 16c einen Abstand s1 und eine Öffnungskante 29 der Öffnung 26 zu einer Mittellinie 30 der Pole 17a, 17b, 17c einen Abstand s2 aufweist, wobei s1 ungleich s2 ist.

Die Anordnung ist nun so getroffen, dass der Pol 16a gegenüber den Polen 16b und 16c eine gegensätzliche magnetische Polarität aufweist, beispielsweise stellt der Pol 16a einen Nordpol dar während die Pole 16b und 16c Südpole der Permanentmagneten 18b und 18c sind. Dies hat zur Folge, dass sich - gemäß Figur 4 - Feldlinien 31 eines Magnetfeldes 32 ausbilden, die vom Nordpol des Permanentmagneten 18a ausgehen, die Öffnung 25 des Ankers 23 durchsetzen und bogenförmig zu den Südpolen der Permanentmagnete 18b und 18c verlaufen, wobei sie wiederum die Öffnung 25 des Ankers 23 durchsetzen. Auf der dem Anker 23 abgewandten Seite liegen ebenfalls Pole 33a, 33b und 33c der Permanentmagnete 18a, 18b und 18c, wobei diese Pole 33a, 33b, 33c über ein magnetisches Rückschlusselement 34 aus ferromagnetischem Material miteinander verbunden sind, sodass der magnetische Fluss der Permanent- magnete 18a, 18b und 18c durch das Rückschlusselement 34 verläuft. Entsprechendes gilt für Permanentmagnete 19a, 19b, 19c.

Gemäß Figur 3 ist erkennbar, dass der Anker 23 zu den Polen 16a, 16b, 16c sowie zu der Unterseite des Halteelements 21 einen Ab- stand x aufweist. Entsprechendes gilt gegenüber den Polen 19a, 19b, 19c, sodass bei einer Verlagerung des Ankers 23 gemäß Doppelpfeil 35 relativ zu den Permanentmagneten 18a, 18b, 18c, 19a, 19b, 19c keine Reibung zwischen den genannten Bauelementen auftritt. Die Anordnung ist derart getroffen, dass gemäß Vergleich der Figur 2 mit der Figur 5 bei einer Verlagerung des Ankers 23 die Öffnungen 25 und 26 nicht mehr mit den Polen 16a, 16b, 16c sowie 17a, 17b, 17c fluchten, sondern - gemäß Figur 5 - seitlich neben den Polen 16a, 16,b, 16c sowie 17a, 17b, 17c liegen. Während in der Figur 2 bis 4 eine erste Stellung des Ankers 23 gezeigt ist, zei- gen die Figuren 5 bis 7 eine zweite, verlagerte Stellung des Ankers 23, die durch ein Nichtfluchten der Öffnungen 25 und 26 mit den vorstehend genannten Polen 16a, 16b, 16c und 17a, 17b, 17c gekennzeichnet ist.

Es ergibt sich folgende Funktion: Liegt - gemäß der Figuren 2 bis 4 - die erste Stellung des Ankers 23 vor, so verlaufen die Feldlinien 31 des Magnetfelds 32 durch die Öffnung 25, mit der Folge, dass der sich mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 unterhalb des Ankers 23 befindende Transportriemen 6 (nur in Figur 4 gestrichelt eingezeichnet) von den Feldlinien 31 des Magnetfelds 32 durchsetzt wird, sodass für den Fall, dass sich dort das ferromag netische Gut 2 befindet, die Feldlinien 31 innerhalb des Guts 2 verlaufen und dadurch das Gut 2 in Überkopfposition am Untertrum 9 der Transportvorrichtung 1 halten. Wird mittels einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise einem als KolberWZylindereinheit ausgebildeten Aktuator, der Anker 23 in die zweite Stellung gemäß der Figuren 5 bis 7 verlagert, so können die Feldlinien 31 nicht mehr aus der Öffnung 25 austreten, sondern verlaufen innerhalb des ferromagnetischen Materials des Ankers 23, so wie dies aus der Figur 7 hervorgeht. Demzufolge befindet sich kein Magnetfeld mehr im Bereich des Transportriemens 6, sodass ein dort gehaltenes, ferromagnetisches Gut 2 abfällt, beispielsweise - gemäß Figur 1 - auf der Stapelablage 10 abgelegt wird. Das vorstehend zu den Permanentmagneten 18a, 18b, 18c Gesagte gilt entsprechend für die Permanentmagnete 19a, 19b und 19c sowie weitere, nicht gezeigte Permanentmagnete und Öffnungen, die über die Längserstreckung der Halteeinrichtung 1 angeordnet sind. Da — wie aus der Figur 2 ersichtlich - die Abstände s1 und s2 ungleich groß sind, wird verhindert, dass beim Verlagern des Ankers 23 je- weils zum gleichen Zeitpunkt große magnetische Kräfte zu überwinden sind, wenn die Öffnungskanten 27, 29 über die Pole 16a, 16b, 16c, 17a, 17b, 17c verlagert werden, sondern die Kräfte treten während des Verlagerungsvorgangs zeitversetzt auf und sind daher in den einzelnen Zeitpunkten entsprechend kleiner. Damit wird die Ver- schiebekraft, die vom Aktuator aufzubringen ist, deutlich reduziert.

Um zu verhindern, dass bei dem sich bewegenden Transportriemen 6 am Anker 23 ein zu großer Verschleiß auftritt, wird der Transportriemen 6 vorzugsweise beabstandet zum Anker 23 geführt oder zumindest möglichst der Kontakt vermieden, wobei jedoch auch derart oder zusätzlich derart vorgegangen sein kann, dass sich zwischen dem Transportriemen 6 und dem Anker 23 ein Verschleißschutz (nicht dargestellt) befindet, beispielsweise ein sehr dünnes Edelstahlblech. Die Figur 8 verdeutlicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Transportvorrichtung 1, wobei lediglich ein der Figur 3 entsprechender Ausschnitt dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist neben der als Magnethalteeinrichtung 12 ausgebildeten Halteeinrich- tung 11 ferner vorgesehen, dass die Halteeinrichtung 11 zusätzlich eine Unterdruckhalteeinrichtung 37 aufweist, die eine Unterdruckquelle 38 besitzt, die permanent Unterdruck erzeugt, der über einen Unterdruckweg 39 bis zum Transportmittel 4, das luftdurchlässig gestaltet ist, geführt wird. Das Transportmittel 40 kann wiederum als Transportriemen 6 ausgestaltet sein, wobei der Transportriemen 6 in der Figur 8 dargestellt ist und ebenfalls ein an ihm gehaltenes Gut 2. Der Anker 23 weist eine Unterdrucköffnung 41 auf, die in der dort dargestellten ersten Stellung des Ankers 23 mit dem Unterdruckweg 39 fluchtet. Demzufolge wird der Unterdruck der Unterdruckquelle 38 über den Unterdruckweg 39 und die Unterdrucköffnung 41 bis zum Transportmittel 40 geführt und wirkt sich auf dessen Unterseite durch Halten des Guts 2 aus, das demzufolge nicht aus ferromagneti- schem Material bestehen muss, sondern beispielsweise ein Aluminiumblech ist. Wird der Anker 23 verlagert, nämlich in die zuvor erläu- terte zweite Stellung, so fluchtet die Unterdrucköffnung 41 nicht mehr mit dem Unterdruckweg 39, sondern der Anker 23 schirmt den Unterdruckweg 39 gegenüber dem Transportriemen 6 ab, sodass auf das Gut 2 keine Ansaugkraft mehr ausgeübt wird und das Gut 2 nach unten herunterfällt. Selbstverständlich ist auch ein kombinierter Betrieb mit einem magnetischen Halten und einem Unterdruckhalten des Guts 2 möglich.

Der Abstand x (Figur 3 und 8) beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,2 mm und verhindert den direkten Kontakt zwischen dem Anker 23 und den Permanentmagneten 18a, 18b, 18c, 19a, 19b, 19c. Selbstver- ständlich ist es möglich, dass - über die Länge und/oder die Breite der Halteeinrichtung 21 verteilt, eine Vielzahl von Unterdruckwegen 39 mit entsprechenden Unterdrucköffnungen 41 vorgesehen sind, die mit einer oder mehreren Unterdruckquellen 38 zusammenwirken. Ist ein Verschleißschutz vorhanden, so muss dieser eine Öffnung für den Unterdruckweg 39 aufweisen.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine Halteeinrichtung 11 bei einer Transportvorrichtung 1 realisiert werden, die nur eine sehr geringe Bauhöhe aufweist. Bei der Unterdruckhaltevorrich- tung 37 ist zu beachten, dass deren Haltekräfte für leichtere Güter als ferromag netische Güter ausreichen, um - magnetfeldfrei - die Güter über Kopf zu halten. Dies liegt insbesondere daran, dass derartige Güter, beispielsweise Aluminiumtafeln, leichter sind als gleichgroße ferromagnetische Güter. Demzufolge sind als Unterdruckquel- Ie, die insbesondere als Ventilator ausgebildet ist, kleine Dimensionierungen ausreichend. Dementsprechend tritt ein geringer Energieverbrauch auf und es entwickelt sich im Betrieb kein zu großes Betriebsgeräusch, also eine Lärmentwicklung ist nicht zu erwarten. Die Verschiebebewegung des Ankers 23 kann bei allen Ausführungsbei- spielen vorzugsweise mittels eines Pneumatikzylinders erfolgen.