Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
USE OF A STABILIZER COMPOSITION FOR STABILIZING HALOGEN-FREE VIRGIN THERMOPLASTICS, STABILIZER COMPOSITION, MASTER BATCH OR CONCENTRATE, STABILIZED PLASTIC COMPOSITION, PROCESS FOR STABILIZING HALOGEN-FREE VIRGIN THERMOPLASTICS, AND USE OF COMPOSITION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/002875
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a new type of stabilizer composition for stabilizing halogen-free virgin thermoplastics. In addition, the present invention relates to a stabilizer composition, a master batch or concentrate, a stabilized plastic composition, a process for stabilizing halogen-free virgin thermoplastics and to possible uses of the composition, with the exception of polycondensates as the virgin plastics.

Inventors:
PFAENDNER PROF DR RUDOLF (DE)
METZSCH-ZILLIGEN DR ELKE (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/067047
Publication Date:
January 04, 2024
Filing Date:
June 22, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
International Classes:
C08K3/30; C08K5/098; C08K5/1545
Domestic Patent References:
WO2021028398A12021-02-18
WO1996004833A11996-02-22
WO2019211235A12019-11-07
WO2021213940A12021-10-28
Foreign References:
EP2840112A12015-02-25
EP0313113A11989-04-26
US3542725A1970-11-24
US20030104954A12003-06-05
US2872433A1959-02-03
DE102005005974A12006-08-10
DD247913A11987-07-22
Other References:
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 18 September 2019 (2019-09-18), HAN, YEONG HUN ET AL: "Aldehyde reducing composition and manufacturing method of flexible polyurethane foam using the same", XP002810033, retrieved from STN Database accession no. 2019:1782669
C. KRÖHNKE ET AL.: "Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry", 2015, WILEY-VCH VERLAG, article "Antioxidants"
Attorney, Agent or Firm:
PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche Verwendung mindestens einer Stabilisatorzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem Sulfit und/oder mindestens einem Thiosulfat in Kombination mit mindestens einem Chromanderivat der nachfolgenden allgemeinen Formeln I und/oder II wobei

Ri bis Rs bei jedem Auftreten gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem linearen oder verzweigten Alkylrest sowie aromatischen Resten, und

Re eine Estergruppe darstellen, zur Stabilisierung von halogenfreier thermoplastischer Kunststoff-Neuware, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actini- schen Abbau, wobei Polykondensate und Homo- und Copolymere des N-Vinylpyrrolidons als Kunststoff-Neuware ausgenommen sind. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sulfit ein anorganisches Sulfit, ein anorganisches Disulfit oder ein anorganisches Hydrogensulfit, bevorzugt eines ein-, zwei-, drei- oder vierwertigen Metalls ist, wobei das Metall bevorzugt ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Aluminium und/oder Zink ist, besonders bevorzugt ein Sulfit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Lithiumsulfit, Calciumsulfit, Magnesi- umsulfit, Aluminiumsulfit, Zinksulfit sowie Mischungen und Kombinationen hiervon ist, wobei das Sulfit insbesondere in seiner kristallwasserfreien Form verwendet wird und/oder das mindestens eine Thiosulfat ein Thiosulfat eines ein-, zwei-, drei- cider vierwertigen Metalls ist, wobei das Metall bevorzugt ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Aluminium und/oder Zink, besonders bevorzugt Natriumthiosulfat ist, wobei das Thiosulfat insbesondere in seiner kristallwasserfreien Form verwendet wird. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens Chromanderivat der Formeln I und/oder II ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus

Tocopherolen, wie z.B. a-, ß-, y-, 6-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E);

Tocotrienolen,

Tocomonoenolen,

Estern der zuvor genannten Verbindungen, z.B. Vitamin E-Acetat sowie Mischungen und Kombinationen hiervon. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorzusammensetzung, bezogen auf die halogenfreie thermoplastische Kunststoff-Neuware in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,00 Gew.-% verwendet wird. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit des mindestens einen Sulfits und/oder des mindestens einen Thiosulfats und die Gesamtheit des mindestens einen Chromanderivat der allgemeinen Formeln I und/oder II in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 99: 1, bevorzugt 10 : 90 bis 90:10 weiter bevorzugt von 20:80 bis 80:20, besonders bevorzugt von 30:70 bis 70:30 verwendet werden. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Stabilisierung von Kunststoffen, wobei die halogenfreie thermoplastische Kunststoff-Neuware ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metal- locen-PE (m-PE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methyl-pen- ten-1, Polybutadien, Polyisopren, wie z.B. Naturkautschuk (NR), Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymere, sowie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM mit z.B. 5- Ethyliden-2-Norbornen als Comonomer, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylenacrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethylen-Acryl- säure und deren Salze (lonomere), sowie Terpolymere wie z.B. Ethylen-Acrylsäure-Glycidyl(meth)acrylat, Pfropfpolymere wie z.B. Polypropylen-graft-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-graft -Acrylsäure, Polyethylengraft-Acrylsäure, Polyethylen-Polybutylac- rylat-graft-Maleinsäureanhydrid sowie Blends wie z.B. LDPE/LLDPE oder auch langkettenverzweigte Polypropylen-Copolymere die mit alphaOlefinen als Comonomere hergestellt werden wie z.B. mit 1- Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen, b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Polyvinylnaphthalin, Polyvinylbiphenyl, Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol, Styrollsopren, Styrol-Isopren Styrol (SIS), Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril (SAN), Styrol-acrylnitril-acrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol-Ma I- einsäureanhydrid-Polymere einschließlich entsprechender Pfropfcopolymere wie z.B. Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymere aus Methyl methacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), sowie hydrierte Polystyrol-Derivate wie z.B. Polyvinylcyclohexan, c) Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Polyacrylate und Po- lymethacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylac- rylat, Polylaurylacrylat; Polystearylacrylat; Polyglycidylacrylat, Po- lyglycidylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, Copolymere wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat, d) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphtha- lat, Polyallylmelamin, e) Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder Copolymere mit z.B. Butanal, Polyphenylenoxiden und Blends mit Polystyrol cider Polyamiden, f) Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B. Polyethylenglycol, Polyp- ropylenglycol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydrofuran, g) Polyphenylenoxiden und deren Blends mit Polystyrol und/oder Polyamiden oder Polyimiden, h) Cellulosederivaten wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, i) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorzusammensetzung in Kombination mit mindestens einem Zusatzstoff, insbesondere mindestens einem Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus weiteren primären Antioxidantien, sekundären Antioxidantien, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, An- tiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotro- piemitteln, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Entformungshilfsmitteln, Flammschutzmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophilisierungsmitteln, Hydrophobisierungsmit- teln, Haftvermittlern, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markierungsmitteln und Antifoggingmitteln, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe, Polyol-Costabilisatoren, und Mischungen hiervon verwendet wird. Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoffen, wie z.B. Kunststoff-Neuware und/oder Kunststoff-Recyclaten, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau, bestehend aus mindestens einem Sulfit und/oder mindestens einem Thiosulfat in Kombination mit mindestens einem Ester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Estern von

Tocopherolen, wie z.B. a-, ß-, y-, 6-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E);

Tocotrienolen,

Tocomonoenolen, wobei der Ester insbesondere Vitamin E-Acetat ist. Stabilisatorzusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit des mindestens einem Sulfits und/oder Thiosulfats und der Gesamtheit des mindestens einen Esters in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 99: 1, bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, weiter bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30, besonders bevorzugt von 40 : 60 bis 60 : 40 vorliegen. Masterbatch oder Konzentrat, enthaltend

10 bis 90 Gew.-% einer Stabilisatorzusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, sowie

90 bis 10 Gew.-% eines halogenfreien thermoplastischen Kunststoffs, insbesondere einer halogenfreien Kunststoff-Neuware und/oder eines Kunststoff-Recyclats. Kunststoffzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus

A) einer Stabilisatorzusammensetzung bestehend aus mindestens einem Sulfit und/oder mindestens einem Thiosulfat in Kombination mit mindestens einem Chromanderivat der allgemeinen Formeln I und/oder II wie in einem der Ansprüche 1 und 3 beschrieben, sowie

B) einer halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware, wobei Polykondensate als Kunststoff-Neuware ausgenommen sind. Kunststoffzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus

A) einer Stabilisatorzusammensetzung bestehend aus

• mindestens einem Sulfit und/oder mindestens einem Thiosulfat in Kombination mit

• mindestens einem Ester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Estern von

Tocopherolen, wie z.B. a-, ß-, y-, 6-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E);

Tocotrienolen,

Tocomonoenolen, wobei der Ester insbesondere Vitamin E-Acetat ist, sowie B) einem halogenfreien thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einer halogenfreien Kunststoff -Neuware und/oder einem halogenfreien Kunststoff-Recyclat.

13. Zusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung

(A) 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,00 Gew.-% der Stabilisatorzusammensetzung,

(B) 85,00 bis 99,98 Gew.-%, bevorzugt 96 bis 99,90 Gew.-% einer halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware bzw. eines halogenfreien thermoplastischen Kunststoffs, sowie

(C) 0,01 bis 5,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2,00 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffs enthält oder hieraus besteht.

14. Zusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zusatzstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus weiteren primären Antioxidantien, sekundären Antioxidantien, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesaktiva- toren, Füllstoffdesaktivatoren, Antiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemitteln, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Entformungshilfsmitteln, Flammschutzmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophilisierungsmit- teln, Hydrophobisierungsmitteln, Haftvermittlern, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markierungsmitteln und Antifoggingmitteln, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe, Polyol- Costabilisatoren und Mischungen hiervon.

15. Zusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dass, bezogen auf 100 Gew. -Teile der Komponenten (A) bis (C) bis zu 80 Gew. -Teile, bevorzugt 0,1 bis 60 Gew. -Teile, besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew. -Teile mindestens eines, Füll- und/oder Verstärkungsstoffs enthalten ist. Zusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die i) Säurefänger ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Salzen von ein, zwei, drei oder vierwertigen Metallen, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-, Magnesium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdalkalioxide, insbesondere Calciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, und Hydroxide, insbesondere Brucit (Magnesiumhydroxid), ii) Lichtstabilisatoren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus gehinderten Aminen, und iii) Füllstoffe und/oder Verstärkungsstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonaten, Silikaten, Talkum, Glimmer, Kaolinen, Metalloxiden, Metallhydroxiden, Ruß, Graphit, Holzmehl, Fasern von Naturprodukten wie z.B. von Cellulose, Glasfasern, Kohlenstofffasern, Polyaramidfasern und andere synthetische Polymerfasern, Hydrotalciten, Zeolithen und/oder Schichtsilikaten wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Mica, Hectorit, Saponit, Vermiculit, Ledikit, Magadit, I Hit, Kaolinit, Wollastonit, At- tapulgit. Formmasse oder Formteil herstellbar aus einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, insbesondere in Form von

Folien oder Filmen, Verpackungen z.B. für Lebensmittel oder Kosmetikprodukte, Detergen- tien, Kosmetik oder Klebstoffen;

Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, Beuteln, Schraubdosen; Lagerund Transportbehälter wie z. B. Boxen, Kästen, Fässer, Eimer,

Automobil-, Eisenbahn-, Flugzeug-, Schiffs- und Maschinenteile wie z.B. Stoßfänger, Verkleidungsteile, Armaturen- und Funktionsteile, Polster;

Bauanwendungen wie Profile, Baufolien, Dachbahnen, Kabelkanäle, Hausverkleidungen, Lärmschutzwände, Entwässerungsrinnen, Profile wie Fenster- und Türprofile, Profi Ibretter, Fußbodenbeläge, Paletten;

Straßen und Landschaftsbauanwendungen wie z.B. Bakenfüße, Pfosten, Absperrungen, Leitzylinder,

Transportbehälter wie Fässer, Eimer, Tragetaschen, Säcke und Paletten,

Schäumen, Bändern, Spritzgussteilen, Fasern, und anderen Extruda- ten;

Automobilteile und Teile für die Elektro- und Elektronikindustrie wie Gehäuseteile, Möbel, Haushaltswaren, Sport- und Freizeitgeräte in landwirtschaftlichen Anwendungen, z.B. für die Herstellung von landwirtschaftlichen Folien wie Geotextilien, Gewächshaus-, Mulch-, Tunnel oder Lochfolien. Verfahren zur oxidativen, thermischen und/oder actinischen Stabilisierung einer halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau durch Zugabe, Additivierung oder Einarbeitung mindestens einer Stabilisatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 9 zur bzw. in die halogenfreie thermoplastische Kunststoff-Neuware. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Stabilisierung während der thermischen Verarbeitung der halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware erfolgt, wobei die thermische Verarbeitung insbesondere unter aprotischen Bedingungen erfolgt. Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, zur Herstellung von

- Folien oder Filmen,

- Verpackungen z.B. für Lebensmittel oder Kosmetikprodukte, De- tergentien, Kosmetik oder Klebstoffen;

- Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, Beuteln, Schraubdosen; Lager- und Transportbehälter wie z. B. Boxen, Kästen, Fässer, Eimer,

- Automobil-, Eisenbahn-, Flugzeug-, Schiffs- und Maschinenteile wie z.B. Stoßfänger, Verkleidungsteile, Armaturen- und Funktionsteile, Polster;

- Bauanwendungen wie Profile, Baufolien, Dachbahnen, Kabelkanäle, Hausverkleidungen, Lärmschutzwände, Entwässerungsrinnen, Profile wie Fenster- und Türprofile, Profi Ibretter, Fußbodenbeläge, Paletten;

- Straßen und Landschaftsbauanwendungen wie z.B. Bakenfüße, Pfosten, Absperrungen, Leitzylinder,

- Transportbehälter wie Fässer, Eimer, Tragetaschen, Säcke und Paletten,

- Transportbehälter wie Fässer, Eimer, Tragetaschen, Säcke und Paletten, Schäumen, Bändern, Spritzgussteilen, Fasern, und anderen Extrudaten;

- Automobilteile und Teile für die Elektro- und Elektronikindustrie wie Gehäuseteile, Möbel, Haushaltswaren, Sport- und Freizeitgeräte

- in landwirtschaftlichen Anwendungen, z.B. für die Herstellung von landwirtschaftlichen Folien wie Geotextilien, Gewächshaus-, Mulch-, Tunnel oder Lochfolien.

Description:
Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreier thermoplastischer Kunststoff-Neuware, Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusam- mensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplasti- sehen Kunststoff-Neuware sowie Verwendung der Zusammensetzung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreier thermoplastischer Kunststoff-Neuware. Daneben betrifft die vorliegende Erfindung eine Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch bzw. ein Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, ein Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware sowie Verwendungsmöglichkeiten der Zusammensetzung. Dabei sind als Kunststoff-Neuware Polykondensate ausgenommen. Kunststoffe unterliegen Alterungsvorgängen, die letztendlich zu einem Verlust der erwünschten Eigenschaften wie z.B. der mechanischen Kennwerte führen. Dieser Autoxidation genannte Vorgang führt ausgehend von radikalischen Kettenspaltungen durch mechanochemische Prozesse oder durch UV-Strahlung in Gegenwart von Sauerstoff zu Veränderungen der Polymerkette, wie z.B. im Molekulargewicht und/oder zur Bildung neuer chemischer Gruppen. Um diese Alterung zu verhindern oder zumindest zu verzögern werden deshalb Stabilisatoren eingesetzt. Wichtige Vertreter von Stabilisatoren sind Antioxidantien, die mit den bei der Autoxidation gebildeten Radikalen interferieren und damit den Abbauprozess unterbrechen. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen primären Antioxidantien, die direkt mit sauerstoffhaltigen freien Radikalen oder C-Radikalen reagieren können und sekundären Antioxidantien, die mit intermediär gebildeten Hydroperoxiden reagieren (s. C. Kröhnke et al. Antioxidants in Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2015). Typische Vertreter von primären Antioxidantien sind beispielsweise phe- nolische Antioxidantien, Amine aber auch Lactone. Klassenvon sekundären Antioxidantien sind Phosphorverbindungen wie z.B. Phosphite und Phosphonite, aber auch Organo-Schwefelverbindungen wie z.B. Thioester, Thioether und Disulfide. Üblicherweise werden in der Praxis häufig primäre und sekundäre Antioxidantien kombiniert, was zu einer synergistischen Wirkung führt. Phosphite und Phosphonite sind unter Verarbeitungsbedingungen von Polyolefinen sehr wirksame sekundäre Antioxidantien, allerdings weisen diese auch Defizite auf, wie z.B. eine Anfälligkeit gegenüber Hydrolyse und eine damit verbundene Freisetzung von phenolischen Verbindungen. Die bekannten Organoschwefel- verbindungen wie Thioester sind allerdings als sekundäre Antioxidantien unter den Verarbeitungsbedingungen wenig wirksam und werden daher vorwiegend als Langzeitwärmestabilisatoren bei Einsatztemperaturen von Kunststoffteilen, d.h. weit unterhalb der Verarbeitungstemperaturen empfohlen. Es besteht daher ein Bedarf für alternative sekundäre Antioxidantien als synergistische Kombinationen mit phenolischen Antioxidantien für Polymere.

Anorganische Sulfite werden z.B. in Form von Calciumsulfit oder Bleisulfit als Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere wie PVC (z.B. EP 313113, US 3542725, US20030104954) und für Polyvinyl pyrrol idon (US2872433, DE102005005974) vorgeschlagen, sind bisher jedoch nicht zur thermischen Stabilisierung von Kunststoff-Neuware beschrieben. Organische Ester der schwefligen Säure sind für die Stabilisierung von Neuware-Polymeren allgemein bekannt (z.B. DD 247913, US 3542725). Weiterhin sind Sulfite für die Stabilisierung von Polykondensationspolymeren bekannt (WO 2021/213940). Trotz der bekannten Lösungen für die Stabilisierung von Kunststoff-Neuware besteht nach wie vor der Bedarf für besonders leistungsfähige, umweltfreundliche und kostengünstige Stabilisatorzusammensetzungen für Kunststoff-Neuware.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.

Die Erfindung betrifft somit in einem ersten Aspekt die Verwendung mindestens einer Stabilisatorzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem Sulfit und/oder mindestens einem Thiosulfatin Kombination mit mindestens einem Chromanderivat der nachfolgenden allgemeinen Formeln I und/oder II

Formel I Formel II wobei

Ri bis Rs bei jedem Auftreten gleichoder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem linearen oder verzweigten Alkylrest sowie aromatischen Resten, und

Re eine Estergruppe darstellen, zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau, wobei Polykondensate und Homo- und Copolymere des N-Vinylpyrrolidons als Kunststoff-Neuware ausgenommen sind.

Unter Kunststoff-Neuware versteht man ein Polymer nach der Herstellung in Form eines Pulvers, von Partikeln oder eines Granulats, das für die Herstellung von beliebigen Kunststoffanwendungen eingesetzt werden kann. Da die Kunststoff-Neuware erstmalig verarbeitet wird weist diese im Gegensatz zu einem Rezyklat keine oder nur eine sehr geringe Vorschädigung z.B. durch einen Oxidationsprozess auf. Kunststoff-Neuware wird auch als „virgin"-Kunststoffware bezeichnet; die Abgrenzung von Kunststoff-Recyclaten, wie z.B. pre-consumer oder insbesondere post-consumer-Recyclaten ist fachmännisch anerkannt.

Es werden somit neue Stabilisatorzusammensetzungen und ein neues Verfahren zur Stabilisierung insbesondere von Kunststoff-Neuwaren vorgeschlagen, die eine hohe Wirksamkeit, Umweltfreundlichkeit und günstige Kostenstruktur aufweisen.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das mindestens eine Sulfit ein anorganisches Sulfit, ein anorganisches Disulfit oder ein anorganisches Hydrogensulfit, bevorzugt eines ein-, zwei-, drei- oder vierwertigen Metalls ist, wobei das Metall bevorzugt ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Aluminium und/oder Zink ist, besonders bevorzugt ein Sulfit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Lithiumsulfit, Calciumsulfit, Magnesiumsulfit, Aluminiumsulfit, Zinksulfit sowie Mischungen und Kombinationen hiervon ist, wobei das Sulfit insbesondere in seiner kristallwasserfreien Form verwendet wird und/oder das mindestens eine Thiosulfat ein Thiosulfat eines ein-, zwei-, drei- oder vierwertigen Metalls ist, wobei das Metall bevorzugt ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Aluminium und/oder Zink, besonders bevorzugt Natriumthiosulfat ist, wobei das Thiosulfat insbesondere in seiner kristallwasserfreien Form verwendet wird.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens Chromanderivat der Formeln I und/oder II ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tocopherolen, wie z.B. a-, ß-, y-, 6-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E); Tocotrienolen; Tocomonoenolen; sowie Estern der zuvor genannten Verbindungen, z.B. Vitamin E-Acetat und Mischungen und Kombinationen hiervon. Daneben können weitere, sich vom Chromanderivat der Formeln I und/oder II unterscheidende primäre Antioxidantien eingesetzt werden. Für den Fall, dass zusätzlich mindestens ein primäres Antioxidans eingesetzt wird bzw. in einer entsprechenden erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung oder einer stabilisierten Kunststoffzusammensetzung enthalten ist, ist dieses bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H-Donoren, Radikalfängern, pheno- lischen Antioxidantien, (teil)-aromatischen Aminen, Hydroxylaminen bzw. N- oxiden (Nitronen) und Lactonen.

Bevorzugte phenolische Antioxidantien sind hierbei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkylierten Monophenolen, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert- Butyl-4,6-dimethyl phenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- n-butyl phenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphehol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methyl- phenol, 2-(a-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethyl phenol, 2,6-Dioctadecyl-4-me- thyl phenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethyl- phenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6-Dinonyl-4-methyl- phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'-methylundec-l'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'-me- thylheptadec-l'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'-methyltridec- yl)phenol und Mischungen hiervon;

Alkylthiomethylphenolen, wie z.B. 2, 4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butyl phenol, 2, 4-Dioctylthiomethyl-6-methyl phenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol;

Hydrochinonen und alkylierte Hydrochinonen, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-me- thyoxyphenol, 2,5-Di-tertbutylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6- Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tertbutylhydrochinon, 2,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxylphenyl)adipat;

Ubichinol, Hydroxytyrosol, Flavonoide und Flavonole wie z.B. Chrysin, Querci- tin, Hesperidin, Neohesperidin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, Datisce- tin, Luteolin, Apigenin, Taxifolin, Isoflavone wie z.B. Genistein, Genistin, Daidz- ein, Daidzin, Formononetin, Anthocyane, wie z.B. Delphinidin und Malvidin, Curcumin, Carnosolsäure, Carnosol, Rosmarinsäure, Tannin und Resveratrol sowie Carotenoide mit alkoholischen Gruppen, wie z.B. beta-Cryptoxanthin, Lutein, Zeaxanthin oder Astaxanthin;

Hydroxyl ierten Thiodiphenylethern, wie z.B. 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methyl- phenol), 2,2'-Thiobis(4-octyl phenol), 4,4' -Thiobis(6-tert-butyl-3-methyl- phenol), 4, 4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methyl phenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec- amyl phenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid;

Alkylidenbisphenolen, wie z.B. 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol ), 2,2'-Methylenbis(6-tertbutyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(a- methylcyclohexyl)phenol], 2, 2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclhexyl phenol), 2,2'- Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2, 2'-Methylenbis(4,6-di-tertbutyl phenol), 2, 2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butyl phenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl - 4-isobutyl phenol), 2,2'-Methylenbis[ 6-(a-methylbenzyl)-4-nonyl phenol], 2,2'- Methylenbis[6-(a,a-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di- tert-butylphenol, 4, 4'-Methylenbis(6-tertbutyl-2-methyl phenol), l,l-bis(5-tert- butyl-4-hydroxy-2-methylphe nyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydro- xybenzyl)-4-methyl phenol, l,l,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl )- butan, l,l-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylme rca p- tobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert- butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylpheny l]te rephthalat, l,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hyd- roxyphenyl) propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n- dodecylmer-captobutan, 1,1, 5, 5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methyl phenyl ) pentan;

O-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'- dihydroxydi benzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-di methyl benzyl me r-ca p- toacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tertbutylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl- benzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, lsooctyl-3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoace-tat;

Hydroxybenzylierten Malonaten, wie z.B. Dioctadecyl-2, 2-bis(3,5-di-tert-butyl- 2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl- benzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)malonat, Bis[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert- butyl -4-hyd roxybe nzy I ) ma I ona t; aromatischen Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. l,3,5-Tris(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-tri methylbenzol, l,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hyd- roxybenzyl)-2, 3, 5, 6-tetra methyl benzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)phenol;

Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyanilino)-l,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hyd- roxyanilino)-l,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-

4,6-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-l,3,5-triazin , 2,4,6-Tris(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenoxy)-l,2,3-triazin, l,3;5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)isocyanurat, 1,3 ,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)iso- cyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxphenylethyl)-l,3,5-tria zin, 1,3,5- Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroyphenylpropionyl)hexahydro-l,3 ,5-triazin, 1,3,5- Tri s ( 3, 5-di eye I ohexy I -4- hyd roxybe nzyl ) i s ocya n u ra t;

Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phos- phonat, Dietyhl-3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3, 5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hy roxy-

3-methylbenzylphosphonat; das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl phospho nsäure;

Acylaminophenole, wie z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystea rani lid, Octyl-N- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat;

Ester der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octade- canol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythri- tol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaunde- canol, 3-Thia pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydro- xymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Esterder ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octade- canol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythri- tol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaunde- canol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydro- xymethyl-l-phospha-2,6,7-Trioxabicyclo [2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-{3-((3-tert- butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-l,l-dimethyleth yl]-2,4,8,10- tetraoxaspi ro[5.5] undeca n;

Ester der ß-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris( hydroxyethyl )isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thia undeca- nol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxy- methyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Esterder(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydro- xyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thia- pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-l- phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2.2.2]octan;

Amide der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxa mid (Naugard®XL-l, vertrieben durch Uniroyal); Ascorbinsäure (Vitamin C);

Weitere besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind Hydroxytyro- sol, Flavonole wie z.B. Chrysin, Quercitin, Hesperidin, Neohesperidin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, und Tannine.

Bevorzugte verwendbare aminische Antioxidantien sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl- p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l- ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l-methylheptyl)-p-pheny- lendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendia- min, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-pheny- lendiamin, N-(l,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methyl- heptyl)-N'-phenyl-pphenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendia- min, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p- phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4lsopropoxydiphenyla- min, N-Phenyl-l-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-l-naphthylamin, N-Phe- nyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert-octyldiphenyla- min, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphe- nyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphe- nylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetra-methyl-4,4'-diami- nodiphenylmethan, l,2-Bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenyla- mino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(l',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert- octyliertes N-Phenyl-l-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dia Ikylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphe- nylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphe- nylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-l,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-l,4-diaminobut-2-en sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon. Bevorzugte Hydroxylamine bzw. N-oxide (Nitrone) sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N,N-Dialkylhydroxylaminen, N,N-Di benzyl hydroxy-la- min, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Distearylhydroxylamin, N-Benzyl-a-phe- nylnitron, N-Octadecyl- a-hexadecylnitron, sowie Genox EP (Sl Group) gemäß der Formel:

Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind bevorzugte Lactone ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzofuranonen und Indolinonen, insbesondere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 3-(4-(2-Ace- toxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-te rt-butyl-3-[4- (2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4- (2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on), 5, 7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphe- nyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benz- ofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzo f- uran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Di- methylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, sowie Lactone, die zusätzlich Phosphitgruppen beinhalten wie z.B. Ebenso ist es möglich, Mischungen und Kombinationen der zuvor genannten

Verbindungen zu verwenden.

Insbesondere bevorzugt sind die phenolischen Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbindungen

Bevorzugte aminische Antioxidantien sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbindungen: wobei n 2 bis 100 beträgt.

Bezogen auf die Gesamtheit der halogenfreien thermoplastischen Kunststoff- Neuware wird die Stabilisatorzusammensetzung bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,00 Gew.-% verwendet. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Gesamtheit des mindestens einen Sulfits und/oder des mindestens einen Thiolsulfats und die Gesamtheit des mindestens einen primären Antioxidans in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 99: 1, bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, besonders bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30 verwendet werden.

Bei den halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware kann es sich insbesondere um Neuware der nachfolgend aufgelisteten Polymere handeln: a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methyl-penten-l, Polybutadien, Polyisopren, wie z.B. Naturkautschuk (NR), Polycycloocten, Polyalkylen-Koh- lenmonoxid-Copolymere, sowie Copolymere in Form von statistischen o- der Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM mit z.B. 5-Ethyliden-2-Norbornen als Comonomer, Ethylen-Vi- nylacetat (EVA), Ethylen Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethy- len-Acrylsäure und deren Salze (lonomere), sowie Terpolymere wie z.B. Ethylen-Acrylsäure-Glycidyl(meth)acrylat, Pfropf polymere wie z.B. Polyp- ropylen-graft-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-graft-Acrylsäure, Polyethylen graft-Acryl säure, Polyethylen-Polybutylacrylat-graft-Malein- säureanhydrid sowie Blends wie z.B. LDPE/LLDPE oder auch langkettenverzweigte Polypropylen-Copolymere die mit alphaOlefinen als Comono- mere hergestellt werden wie z.B. mit 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1- Octadecen, b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Polyvinylnaphthalin, Polyvinylbiphenyl, Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien (SB), Styrol-Buta- dien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen- Propylen-Styrol, Styrol isopren, Styrol-Isopren Styrol (SIS), Styrol-buta- dien-acryl nitri I (ABS), Styrol-acrylnitril (SAN), Styrol-acryl nitri l-acrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymere einschließlich entsprechender Pfropfcopolymere wie z.B. Styrol auf Butadien, Mal- einsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymere aus Methyl methacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), sowie hydrierte Polystyrol-Derivate wie z.B. Polyvinylcyclohexan, c) Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Polyacrylate und Polyme- thacrylate wie Polymethyl methacrylat (PMMA), Polybutylacrylat, Po- lyla urylacrylat; Polystearylacrylat; Polyglycidylacrylat, Polyglycidyl methacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, Copolymere wie z.B. Polyacryl- nitril-Polya Ikylacrylat, d) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallyl melamin, e) Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder Copolymere mit z.B. Butanal, Polyphenylenoxiden und Blends mit Polystyrol oder Polyamiden, f) Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B. Polyethylenglycol, Polypropy- lenglycol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydrofuran, g) recyclierten Polyphenylenoxiden und deren Blends mit Polystyrol und/oder Polyamiden oder Polyimiden, h) Polyurethanen, aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyestern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten wie z.B. 2,4- oder 2,6-Tolu- oldiisocyanat oder Methylendiphenyldiisocyanat insbesondere auch lineare Polyurethane (TPU), Polyharnstoffen, i) Cellulosederivaten wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, j) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere.

Besonders bevorzugt ist das thermoplastische Kunststoff-Neuware ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen, wie z.B. Polyethylen, insbesondere LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE und UHMWPE, Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Poylisobutylen, Poly-4-methyl- penten-1, Polybutadien, Polyisopren, Polycycloocten, Polya Ikylen-Kohlenmo- noxid-Copolymeren, sowie entsprechenden Copolymeren in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylac- rylat, Ethylen-Acrylsäure-Glycidylacrylat, und entsprechenden Propf polymeren wie z.B. Polypropylen-g-Ma lei nsä urea nhydrid, Polypropylen-g-Acrylsäure und Polyethylen-g-Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugt ist der eine thermoplastische Kunststoff eine Po- lyolefin-Neuware. Beispielsweise kann es sich beim thermoplastischen Kunststoff-Neuware um Polypropylen, insbesondere also um ein Polypropylen-Neuware Homopolymer oder Copolymer oder um Polyethylen, insbesondere also eine Polyethylen-Neuware, z.B. HDPE, LDPE, LLDPE oder um Mischungen aus unterschiedlichen Polyethylenen wie z.B. HDPE, MDPE, LDPE, LLDPE oder aus PE und PP handeln.

Die Stabilisatorzusammensetzung kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit mindestens einem Zusatzstoff, insbesondere mindestens einem Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus weiteren primären oder sekundären Antioxidantien, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, Antiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemitteln, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Entformungshilfsmitteln, Flammschutzmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophilisierungsmitteln, Hydrophobisierungsmittel n, Haftvermittlern, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markierungsmitteln und Antifoggingmitteln, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe, Polyol-Costa bi lisatoren, Kompatibilsatoren und Mischungen hiervon verwendet werden.

In bevorzugter Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen insbesondere UV-Absorber, Lichtstabilisatoren, Füllstoffe, Säurefänger oder Polyol- Costabilisatoren.

Bevorzugte Füllstoffe sind Calciumcarbonat, Silikate, Talkum, Glimmer, Kaolin, Metalloxide und Meta II hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl oder Fasern von Naturprodukten wie z.B. Cellulose. Weitere geeignete Füllstoffe sind Hydrotalcite oder Zeolithe oder Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Mica, Hectorit, Saponit, Vermiculit, Ledikit, Magadit, lllit, Kaolinit, Wollastonit, Attapulgit. Geeignete sekundäre Antioxidantien sind insbesondere Phosphite oder Phos- phonite wie z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylp- hosphite, Tri(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphite, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythri- toldiphosphit, Bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di- tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypen- taerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritol- diphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldi phosphit, Tristea- rylsorbitoltri phosphit, Tetra kis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphos- phonit, 6-lsooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-l,3, 2-di o- xa phosphoci n, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methyl phosphit, Bis(2,4- di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 6-Fluoro-2,4,8,10-tetra-tert-butyl- 12-methyl-dibenz[d, g]-l, 3, 2-dioxa phosphoci n, 2,2'2"-Nitrilo[triethyltris- (3,3",5,5'-tetra-tert-butyl-l,l'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit ], 2-Ethylhexyl- (3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-l,l'-biphenyl-2,2'-diyl))phosphi t, 5-Butyl-5-ethyl-2- ( 2, 4, 6-t ri -te rt- butyl phenoxy)-!, 3, 2-dioxa p hos phi ra n .

Besonders bevorzugte Phosphite sind:

Ein bevorzugtes Phosphonit ist: sekundäre Antioxidantien sind weiterhin Organo-Schwefelverbin- dungen wie z.B. Sulfide und Disulfide z.B. Distea rylthiodi propionat, Dilau- rylthiodi propionat, Ditridecyldithiopropionat, Ditetradecylthiodi propionat, 3- (dodecylthio), 1, l'-[2,2-bis[[3-(dodecylthio)l-oxopropoxy] methyl] 1,3-propa n- diyl] propansäureester. Bevorzugt sind die folgenden Strukturen:

Geeignete Säurefänger („Antiacids") sind Salze von ein, zwei, drei oder vierwertigen Metallen, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calciumstearat, Magnesiumste- arat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-, Magnesium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdal kali oxide, insbesondere Calciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, und Hydroxide, insbesondere Brüchig (Magnesiumhydroxid),

Geeignete Costabilisatoren sind weiterhin Polyole insbesondere Alditole oder Cyclitole. Polyole sind z.B. Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, kurzkettige Polyetherpolyole oder Polyesterpolyole, sowie hyperverzweigte Polymere/Oligomere oder Dendrimere mit Alkoholgruppen z.B.

Vorzugsweise wird das mindestens eine Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend ausThreit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Altritol, Iditol, Maltotritol und hydrierte Oligo- und Polysaccharide mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine bevorzugte Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon.

Beispiele für weitere geeignete Zuckeralkohole sind Heptitole und Octitole: meso-glycero-allo-Heptitol, D-glycero-D-altro-Heptitol, D-glycero-D-manno- Heptitol, meso-glycero-gulo-Heptitol, D-glycero-D-galacto-Heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-Heptitol, L-glycero-D-gluco-Heptitol, D-erythro-L-galacto- Octitol, D-threo-L-galacto-Octitol.

Insbesondere kann das mindestens eine Cyclitol ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Inositol (myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- und cis-lnosit), 1,2,3,4-tetrahydroxycyclohexan, 1,2,3,4,5-pentahyd- roxycyclohexan, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Conduritol, Ononitol, Pinitol, Pinpollitol, Quebrachitol, Ciceritol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol, bevorzugt ist dabei myo-lnosit (myo-lnositol).

Lichtstabilisatoren sind beispielsweise Verbindungen auf der Basis von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, Acrylaten, Oxamiden und 2-(2-Hydroxyphenyl)-l,3,5-Triazi- nen.

Geeignete 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole sind beispielsweise 2-(2'-Hyd- roxy-5'methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl )- benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'- (l,l,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydro- xyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl-5- chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol , 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxy- phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(a,a-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)ben- zotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phen yl)-5- chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'- hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-me- thoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'- (2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'- (2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhe- xyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hyd- roxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isoocty- loxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylenbis[4-(l,l,3,3-tetrame- thylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Produkt der Umesterung von 2-[3'- tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H- benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R— CH2CH2 — COO— CH2CH2+2, wobei R = 3'-tert- Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl phenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(a, «-dimethyl benzyl)-5'-(l, 1,3, 3-tetra methyl butyl) phenyl] be nzotriazol, 2-[2'-hydroxy-3'- (1,1, 3, 3-tetra methyl butyl)-5'-(a,a-di methyl be nzyl)phenyl]benzotriazol.

Geeignete 2-Hydroxybenzophenone sind beispielsweise 4-Hydroxy-, 4-Me- thoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy- 4-Dodecyloxy, 4-Benzyloxy, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethyoxy-Derivate der 2-Hydroxybenzophenone. Geeignete Acrylate sind beispielsweise Ethyl-a-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, lsooctyl-a-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, Methyl-a-carbomethoxycinnamat, Me- thyl-a-cyano-ß-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-a-cyano-ß-methyl-p-me- thoxycinnamat, Methyl-a-carbomethoxy-p-methoxycinna mat und N-(ß-carbo- methoxy-ß-cya novi nyl )-2-methyli ndoli n.

Geeignete Ester von Benzoesäuren sind beispielsweise 4-tert-Butylphenylsa- licylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert- butylbenzoyl)resorcinol, Benzoyl resorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octa- decyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-

3.5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.

Geeignete Oxamide sind beispielsweise 4, 4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-diethoxy- oxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-didodecyloxy-5,5'-di-tert- butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxa- mid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und seine Mischungen mit 2-Ethoxy- 2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Mischungen von o- und p-Methoxy-disubstitu- ierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxani- liden.

Geeignete 2-(2-Hydroxyphenyl)-l,3,5-Triazine sind beispielsweise 2,4, 6-Tris(2- hydroxy-4-octyloxyphenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di- methylphenyl)-l,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-di- methylphenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methyl- phenyl-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di methyl - phenyl)-l,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)-phenyl]-

4.6-bis(2,4-dimethyl)-l,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypro- pyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-l,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecy- loxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl phenyl)-l,3,5- triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bi s(2,4- dimethylphenyl-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-l,3,5-triazin, 2,4,6- Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-l,3,5-tr iazin, 2-(2-Hyd- roxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-l,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2- ethylhexyl-l-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dim ethylphenyl- 1,3,5-triazin.

Geeignete Metalldesaktivatoren sind beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N- Sa licyla l-N'-sa licyloylhydrazi n, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-l,2,4-triazol, Bis- (benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbis- phenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxylyldi- hydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.

Besonders bevorzugt als Metalldeaktivatoren sind:

Geeignete gehinderte Amine sind beispielsweise l,l-Bis(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)succinat, Bis(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(l- octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(l,2,2,6,6-pentamethyl- 4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy benzyl ma Iona t, das Kondensationsprodukt aus l-(2-Hydroxyethyl)-2, 2,6, 6-tetramethyl-4-hydroxy piperi- din und Succinsäure, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl )hexamethylendiamin und 4-tert- Octylamino-2,6-di-chlor-l,3,5-triazin, Tris(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperi- dyl) nitri I otriacetat, Tetrakis(2 ,2,6,6-tetra-methyl-4-piperidyl)-l,2,3,4-buta n- tetra carboxyl at, l,l'-(l,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4- Benzoyl-2, 2, 6, 6-tetra methyl piperidin, 4-Stea ryloxy-2, 2,6, 6-tetra methyl pi pe ri - din, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetra- methyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-l,3,5- triazin das Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-l-oxa- 3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5]decan und Epichlorhydrin. Umfasst in den oben angegebenen Strukturen sind dabei jeweils auch die sterisch gehinderten N-H, N-alkyl wie N-methyl oder N-octyl, die N-alkoxy-Deri- vate wie N-methoxy oder N-octyloxy, die Cycloalkylderivate wie N-cyclohexy- I oxy und die N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) Analoga.

Bevorzugte gehinderte Amine weisen weiterhin die folgenden Strukturen auf: Bevorzugte oligomere und polymere gehinderte Amine weisendiefolgendenStruk- turen auf:

Bei den zuvor genannten Verbindungen bedeutet n jeweils 2 bis 100, bevorzugt 3-20, besonders bevorzugt 3-10.

Ein weiterer geeigneter Lichtstabilisator ist Hostanox NOW (Hersteller: Clariant SE) mit der folgenden allgemeinen Struktur: wobei R -O-C(O)-Cis H3i oder -O-C(O)-C I? H 35 bedeutet.

:i bilisatoren oder Verträglichkeitsmacher werden beispielsweise bei thermodynamisch nicht mischbaren Blends eingesetzt und enthalten Strukturelemente der jeweiligen Blendkomponenten, die gemischt werden. Geeignete Kompatibilisatoren für Polyolefi n-Mischungen sind beispielsweise Olefin-Block- copolymere, bestehend aus Ethylen, Propylen und alpha-Olefinen wie z.B. 1- Octen. Andere Kompatibilisatoren insbesondere zur Kompatibilisierung von polaren Kunststoffen, wie PET oder Polyamide, und unpolaren Kunststoffen, wie PP oder PE Polymeren, sind beispielsweise Polypropylen-g- Maleinsäureanhyd- rid, Polyethylen-g-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-g-Acrylsäure, Polyethy- len-g-Acrylsäure, Poly(ethylen-co-maleinsäureanhydrid), SBS-g-Maleinsäure- anhydrid, SEBS-g-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-co-Methylacrylat-co-Gly- cidylacrylat oder Polyethylen-co-Methylacrylat-co-Glycidylmethacrylat. sind beispielsweise:

Polyacrylate, z.B. Copolymere mit langkettigen Seitengruppen, Polyacrylat- Blockcopolymere, Alkylamide: z.B. N,N'-1,2-Ethandiylbisoctadecanamid Sorbi- tanester, z.B. Monostearylsorbitanester, Titanate und Zirconate, reaktive Copolymere mit funktionellen Gruppen z.B. Polypropylen-co-Acrylsäure, Polypro- pylen-co-Ma lei nsä urea nhydrid, Polyethylen-co-Glycidylmethacrylat, Polysty- rol-alt-Maleinsäureanhydrid-Polysiloxane: z.B. Dimethylsilandiol-Ethylenoxid Copolymer, Polyphenylsiloxan Copolymer, Amphiphile Copolymere: z.B. Po- lyethylen-block-Polyethylenoxid, Dendrimere, z.B. hydroxylgruppenhaltige Dendrimere. sind Azinfarbstoffe wie z.B. Nigrosin. d insbesondere a) Anorganische Flammschutzmittel wie z.B. AI(OH)3, Mg(OH)2, AIO(OH), MgCO3, Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit oder Sepiolith, nicht oder organisch modifiziert, Doppelsalze, wie z.B. Mg-Al-Silikate, POSS-(Po- lyhedral Oligomeric Silsesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydromagne- sit oder Ha lloysit sowie SbzOs, SbzOs, MoOs, Zinkstannat, Zinkhydroxyst- annat, b) Stickstoffhaltige Flammschutzmittel wie z.B. Melamin, Meiern, Melam, Melon, Melaminderivate, Melaminkondensationsprodukte oder Melaminsalze, Benzoguanamin, Polyisocyanurate, Allantoin, Phosphacene, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-Metall- Phosphate wie z.B. Melaminaluminiumphosphat, Melaminzinkphosphat, Melaminmagnesiumphosphat, sowie die entsprechenden Pyrophosphate und Polyphosphate, Poly-[2,4-(piperazin-l,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-l,3,5- triazin], Ammoniumpolyphosphat, Melaminborat, Melaminhydrobromid, c) Radikalbildner, wie z.B. Alkoxyamine, Hydroxylaminester, Azoverbindungen, Sulfenamide, Sulfenimide, Dicumyl oder Polycumyl, Hydroxyimide und deren Derivate wie z.B. Hydroxyimidester oder Hydroxyimidether d) Phosphorhaltige Flammschutzmitteln wie z.B. roter Phosphor, Phosphate wie z.B. Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Triphenylphosphat, Ethylendiamindiphosphat, Phosphinate wie z.B. Salze der hypophosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Alkylphos- phinatsalzen z.B. Diethylphosphinataluminium oder Diethylphosphinat- Zink oder Aluminiumphosphinat, Aluminiumphosphit, Aluminiumphos- phonat, Phosphonatester, oligomere und polymere Derivate der Methan- phosphonsäure, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphorylphenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Verbindungen, e) Halogenhaltige Flammschutzmittel auf Chlor- und Brombasis wie z.B. po- lybrominierte Diphenyloxide, wie z.B. Decabromdiphenyloxid, Tris(3- brom-2,2-bis(brommethyl)propyl-phosphat, Tris(tribromneopentyl )- phosphat, Tetrabromphthalsäure, 1,2-Bis(tribromphenoxy)ethan, Hexab- romcyclododecan, bromiertes Diphenylethan, Tris-(2,3-dibrompro- pyl)isocyanurat, Ethylen-bis(tetrabromphthalimid), Tetra brom-bisphenol A, bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadien bzw, Polystyrol-bro- miertes Polybutadien-Copolymere, bromierter Polyphenylenether, bromiertes Epoxidharz, Polypentabrombenzylacrylat, ggf. in Kombination mit SbzOs und/oder SbzOs, f) Borate wie z.B. Zinkborat oder Calciumborat, ggf. auf Trägermaterial wie z.B. Silica g) Schwefelhaltige Verbindungen wie z.B. elementarer Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfenamide, h) Antidrip-Mitteln wie z.B. Polytetrafluorethylen, i) Siliciumhaltige Verbindungen wie z.B. Polyphenylsiloxane, j) Kohlenstoffmodifikationen wie z.B. Carbon-Nanoröhren (CNT), Blähgraphit oder Graphen k) sowie Kombinationen oder Mischungen hieraus.

Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Phthalsäureester, Adipinsäureester, Ester der Zitronensäure, Ester der 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, Trimellithsäureester, Isosorbidester, Phosphatester, Epoxide wie z.B. epoxidiertes Sojabohnenöl oder aliphatische Polyester.

Geeignete Gleitmittel und Verarbeitungshilfsmittel sind beispielsweise Polyethylenwachse, Polypropylenwachse, Salze von Fettsäuren wie z.B. Calci- umstearat, Zinkstearat oder Salze von Montanwachsen, Amidwachse wie z.B. Erucasäureamid oder Ölsäureamide, Fluorpolymere, Silikone oder Neoalkoxy- titanate- und Zirkonate.

Geeignete Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. Anorganische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Eisenoxid, Ultramarin, Ruß, organische Pigmente sind beispielsweise Anthrachinone, Anthanthrone, Benzimidazolone, Chinacridone, Diketopyrrolopyrrole, Dio- xazine, Indanthrone, Isoindolinone, Azo-Verbindungen, Perylene, Phthalocyanine oder Pyranthrone. Weitere geeignete Pigmente sind Effektpig mente auf Meta II basis oder Perlglanzpigmente auf Metalloxid-Basis. sind beispielsweise Bisbenzoxazole, Phenylcumarine oder Bis(styryl)biphenyle und insbesondere optische Aufheller der Formeln:

Geei Füllstoffdeaktivatoren s nd beispielsweise Polysiloxane, Polyacrylate insbesondere Blockcopolymere wie Polymethacrylsäure-polyalkylenoxid oder Polyglycidyl(meth)acrylate und deren Copolymere z.B. mit Styrol sowie Epoxide z.B. der folgenden Strukturen:

Geeignete Antistatika sind beispielsweise ethoxylierte Alkylamine, Fettsäureester, Alkylsulfonate und Polymere wie z.B. Polyetheramide.

Geeignete Antiozona ntien sind die oben genannten Amine wie z.B. N,N'-Di- isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis- (l,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Di methyl butyl)-N'-phenyl-p- phenylen-diamin, N-(l-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclo- hexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin

Geeignete Nukleierungsmittel sind Talkum, Alkali- oder Erdalkalisalze von mono- und polyfunktionellen Carbonsäuren wie z. B. Benzoesäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, z.B. Natriumbenzoat, Zinkglycerolat, Alumi- niumhydroxy-bis(4-tert-butyl)benzoat, 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butyl- phenyl)phosphat, sowie Trisamide und Diamide wie z.B. Trimesinsäuretricyclo- hexylamid, Trimesinsäuretri(4-methylcyclohexylamid), Trimesinsäure tri (tert, butyl a mid), N,N',N"-l,3,5-Benzoltriyltris(2,2-dimethyl-propanamid) oder 2,6-Naphthalindicarbosäuredicyclohexylamid. Geeignete Additive zum u von Polykondensations polymeren (Kettenverlängerer) sind Diepoxide, Bis-Oxazoline, Bis-Oxazolone, Bis-

Oxazine, Diisocyanate, Dianhydride, Bis-Acyllactame, Bis-Maleimide, Dicya- nate, Carbodiimide. Weitere geeignete Kettenverlängerer sind polymere Verbindungen wie z.B. Polystyrol-Polyacrylat-Polyglycidyl(meth)acrylat- Copolymere, Polystyrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polyethylen-Ma lei n- säure-anhydrid-Copolymere. der elektrischen it sind beispielsweise die erwähnten Antistatika, Ruß und Kohlenstoffverbindungen wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Graphen, Metallpulver wie z.B. Kupferpulver und leitfähige Polymere wie bsp. Polypyrrole, Polyaniline und Polythiophene. Geeignete Additive zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit sind beispielsweise Aluminumnitride und Bornitride.

Infrarot-aktive Additive sind beispielsweise Aluminums kate, Hydrotalcite oder Farbstoffe wie Phthalocyanine oder Anthrachinone.

Geei ilfsmittel sind beispielsweise Silikone, Seifen und

Wachse wie z.B. Montanwachse.

Die Einarbeitung der oben beschriebenen Additivzusammensetzung und ggf. der zusätzlichen Additive in den Kunststoff erfolgt durch übliche Verarbeitungsmethoden, wobei das Polymere aufgeschmolzen und mit der erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung und den ggf. weiteren Zusätzen gemischt wird, vorzugsweise durch Mischer, Kneter oder Extruder. Als Verarbeitungsmaschinen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einerVakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei unter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen erfolgen.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Additivzusammensetzungen in Form von sogenannten Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Polymeren enthalten, hergestellt und eingebracht werden. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoffen, wie z.B. Kunststoff-Neuware und/oder Kunststoff-Recyclaten, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau, bestehend aus mindestens einem Sulfit und/oder mindestens einem Thiosulfat in Kombination mit mindestens einem Ester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Estern von Tocopherolen, wie z.B. a-, ß-, y-, 6-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E); Tocotrienolen, Tocomonoenolen, wobei der Ester insbesondere Vitamin E-Acetat ist.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gesamtheit des mindestens einem Sulfits und/oder Thiosulfats und der Gesamtheit des mindestens einen Esters in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 99: 1, bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, weiter bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30, besonders bevorzugt von 40 : 60 bis 60 : 40 vorliegen.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Additivzusammensetzungen in Form von sogenannten Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Polymeren enthalten, hergestellt und eingebracht werden.

Insofern betrifft die vorliegende Erfindung ebenso einen Masterbatch oder Konzentrat, enthaltend 10 bis 90 Gew.-% einer Stabilisatorzusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, sowie 90 bis 10 Gew.-% eines halogenfreien thermoplastischen Kunststoffs, insbesondere einer halogenfreien Kunststoff-Neuware und/oder eines Kunststoff-Recyclats.

Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine (erste) Kunststoffzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus

A) einer Stabilisatorzusammensetzung bestehend aus mindestens einem Sulfit und/oder mindestens einem Thiosulfat in Kombination mit mindestens einem Chromanderivat der allgemeinen Formeln I und/oder II wie im Voranstehenden beschrieben, sowie B) einer halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware, wobei Polykondensate als Kunststoff-Neuware ausgenommen sind.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine (zweite) Kunststoffzusammensetzung vor, enthaltend oder bestehend aus

A) einer Stabilisatorzusammensetzung bestehend aus

• mindestens einem Sulfit und/oder mindestens einem Thiosulfat in Kombination mit

• mindestens einem Ester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Estern von

Tocopherolen, wie z.B. a-, ß-, y-, 6-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E);

Tocotrienolen,

Tocomonoenolen, wobei der Ester insbesondere Vitamin E-Acetat ist, sowie

B) einem halogenfreien thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einer halogenfreien Kunststoff -Neuware und/oder einem halogenfreien Kunststoff-Recyclat.

Beispielsweise können bei der zweiten erwähnten Zusammensetzung Polykondensate als Kunststoff-Neuware ausgenommen sein.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben die erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzungen die nachfolgende Zusammensetzung

(A) 0,01 bis 10,00 Gew. -%, bevorzugt 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,00 Gew.-% der jeweiligen Stabilisatorzusammensetzung,

(B) 85,00 bis 99,98 Gew.-%, bevorzugt 96 bis 99,90 Gew.-% einer halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware bzw. eines halogenfreien thermoplastischen Kunststoffs, sowie

(C) 0,01 bis 5,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2,00 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffs.

Die Kunststoffzusammensetzungen können bevorzugt mindestens einen Zu- satzstoff enthalten, wobei der mindestens eine Zusatzstoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus sekundären Antioxidantien mit Ausnahme von Phosphiten und Phosphoniten, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, Antiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemitteln, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Entformungshilfsmitteln, Flammschutzmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophilisierungsmitteln, Hydrophobisierungsmitteln, Haftvermittlern, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markierungsmitteln und Antifoggingmitteln, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe und Mischungen hiervon.

Eine weitere Ausführungsform der Kunststoffzusammensetzungen sieht vor, dass bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponenten (A) bis (C) bis zu 80 Gew.- Teile, bevorzugt 0,1 bis 60 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew.-Teile mindestens eines Weichmachers, Füllstoffe, Verstärkungsstoffs, enthalten ist.

Bevorzugte Zusatzstoffe sind insbesondere, UV-Absorber, Lichtstabilisatoren, Füllstoffe, Säurefänger oder Polyol-Costabilisatoren

Hierbei sind bevorzugte Säurefänger ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzen von ein, zwei, drei oder vierwertigen Metallen, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-, Magnesium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdal kali oxide, insbesondere Calciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, und Hydroxide, insbesondere Brucit (Magnesiumhydroxid),

Lichtstabilisatoren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gehinderten A- minen, und Füllstoffe und/oder Verstärkungsstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonaten, Silikaten, Talkum, Glimmer, Kaolinen, Meta II oxiden, Meta llhydroxi den, Ruß, Graphit, Holzmehl, Fasern von Naturprodukten wie z.B. von Cellulose, Glasfasern, Kohlenstofffasern, Polya ramidfasern und andere synthetische Polymerfasern, Hydrotalciten, Zeolithen und/oder Schichtsilikaten wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Mica, Hectorit, Saponit, Vermiculit, Ledikit, Magadit, lllit, Kaolinit, Wollastonit, Attapulgit.

Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Formmasse bzw. ein Formteil, herstellbar aus einer der im Voranstehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzungen.

Die Formmasse bzw. das Formteil kann insbesondere in Form von Folien oder Filmen,

Verpackungen z.B. für Lebensmittel oder Kosmetikprodukte, Detergentien, Kosmetik oder Klebstoffen;

Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, Beuteln, Schraubdosen; Lager- und Transportbehälter wie z. B. Boxen, Kästen, Fässer, Eimer, Automobil-, Eisenbahn-, Flugzeug-, Schiffs- und Maschinenteile wie z.B. Stoßfänger, Verkleidungsteile, Armaturen- und Funktionsteile, Polster;

Bauanwendungen wie Profile, Baufolien, Dachbahnen, Kabelkanäle, Hausverkleidungen, Lärmschutzwände, Entwässerungsrinnen, Profile wie Fenster- und Türprofile, Profi Ibretter, Fußbodenbeläge, Paletten;

Straßen und Landschaftsbauanwendungen wie z.B. Bakenfüße, Pfosten, Absperrungen, Leitzylinder, Transportbehälter wie Fässer, Eimer, Tragetaschen, Säcke und Paletten, Schäumen, Bändern, Spritzgussteilen, Fasern, und anderen Extrudaten;

Automobilteile und Teile für die Elektro- und Elektronikindustrie wie Gehäuseteile, Möbel, Haushaltswaren, Sport- und Freizeitgeräte in landwirtschaftlichen Anwendungen, z.B. für die Herstellung von landwirtschaftlichen Folien wie Geotextilien, Gewächshaus-, Mulch-, Tunnel oder Lochfolien.

Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur oxidativen, thermischen und/oder actinischen Stabilisierung eines halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau durch Zugabe, Additivierung oder Einarbeitung mindestens einer erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung zum bzw. in die halogenfreie thermoplastischen Kunststoff-Neuware.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die thermische Stabilisierung während der thermischen Verarbeitung der halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware erfolgt, wobei die thermische Verarbeitung insbesondere unter aprotischen Bedingungen erfolgt.

Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Herstellung von

- Folien oder Filmen,

- Verpackungen z.B. für Lebensmittel oder Kosmetikprodukte, Detergen- tien, Kosmetik oder Klebstoffen;

- Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, Beuteln, Schraubdosen; Lager- und Transportbehälter wie z. B. Boxen, Kästen, Fässer, Eimer,

- Automobil-, Eisenbahn-, Flugzeug-, Schiffs- und Maschinenteile wie z.B. Stoßfänger, Verkleidungsteile, Armaturen- und Funktionsteile, Polster;

- Bauanwendungen wie Profile, Baufolien, Dachbahnen, Kabelkanäle, Hausverkleidungen, Lärmschutzwände, Entwässerungsrinnen, Profile wie Fenster- und Türprofile, Profi Ibretter, Fußbodenbeläge, Paletten;

- Straßen und Landschaftsbauanwendungen wie z.B. Bakenfüße, Pfosten, Absperrungen, Leitzylinder,

- Transportbehälter wie Fässer, Eimer, Tragetaschen, Säcke und Paletten,

- Transportbehälter wie Fässer, Eimer, Tragetaschen, Säcke und Paletten, Schäumen, Bändern, Spritzgussteilen, Fasern, und anderen Extrudaten;

- Automobilteile und Teile für die Elektro- und Elektronikindustrie wie Gehäuseteile, Möbel, Haushaltswaren, Sport- und Freizeitgeräte in landwirtschaftlichen Anwendungen, z.B. für die Herstellung von landwirtschaftlichen Folien wie Geotextilien, Gewächshaus-, Mulch-, Tunnel oder Lochfolien.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher beschrieben, ohne die Erfindung auf die spezifischen Parameter zu beschränken.

Ausführungsbeispiele:

Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren-Zusammenset- zung wurde ein Polypropylen (Moplen HP 500 N, Lyondell-Basell) mit den in der Tabelle angegebenen Zusätzen bei 230 °C in einem Doppelschnecken-Extruder (16 mm) bei 200 rpm 5 mal extrudiert und nach der 1. und 5. Extrusion der MVR-Wert (Melt Volume Rate in cm/10 min] bestimmt.

Tabelle 1: Stabilisierung von Polypropylen

AO-1: Pentaerythritol-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphen yl)propionat

P-l: Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit

Die erfindungsgemäße synergistische Kombination erweist sich im vorliegenden Test den synthetischen kommerziellen synergistischen Kombinationen aus AO-1 und P-1 (Vergleichsbeispiel 1) als überlegen, da über die Mehrfachextru- sion ein geringerer Abbau des Polymeren stattfindet. Die Konzentration von Vitamin E allein (Vergleichsbeispiel 3) kann durch den Zusatz eines Sulfites bei noch verbesserter Stabilisierung verringert werden.

Bei den aus dem Vergleichsbeispiel 2 und dem erfindungsgemäßen Beispiel erhaltenen Polymeren wurden anschließend nach 1. und 5. Extrusion die Oxidative Induction Time (OIT) gemäß DIN EN ISO 11357-6 bei 220 °C bestimmt. (Tabelle 2). Es zeigt sich im Vergleich zum Stand der Technik, dass eine weitaus bessere Langzeitstabilität, d.h. Zeit bis zum Eintritt der Oxidation des Polymeren durch die erfindungsgemäße Kombination gefunden wird.

Tabelle 2:

In einem weiteren Versuch wurde ein Polypropylen mittels eines Zweischneckenextruders Coperion ZSK 18MEGAIab (18 mm Doppelschnecke, L/D =40) bei 230 °C maximaler Schmelzetemperatur und atmosphärischer Entgasung bei 500 rpm 5 mal extrudiert (Tabelle 3).

Tabelle 3:

Es zeigt sich selbst bei intensiverer Verarbeitung bei erhöhter Scherung die sehrgute Verarbeitungsstabilisierungswirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, da der MVR nach 5 Extrusionen nur sehr geringfügig erhöht ist, während die Vergleichsprobe einen drastischen Anstieg, d.h. Abbau aufweist.