Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
USE OF WOGONIN FOR THE PRODUCTION OF COSMETIC OR DERMATOLOGICAL PREPARATIONS FOR THE PROPHYLAXIS AND TREATMENT OF INFLAMMATORY SKIN CONDITIONS AND/OR FOR SKIN PROTECTION OF DETERMINATE SENSITIVE AND DRY SKIN
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/015766
Kind Code:
A1
Abstract:
Use of wogonin for the production of cosmetic or dermatological preparations for the treatment, care and prophylaxis of sensitive skin and/or for treatment and prophylaxis of symptoms of a negative change in the physiological homeostasis of healthy skin.

Inventors:
GALLINAT STEFAN (DE)
KOLBE LUDGER (DE)
MUMMERT CHRISTOPHER (DE)
MUNDT CLAUDIA (DE)
WENSORRA URSULA (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/008824
Publication Date:
February 27, 2003
Filing Date:
August 07, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BEIERSDORF AG (DE)
GALLINAT STEFAN (DE)
KOLBE LUDGER (DE)
MUMMERT CHRISTOPHER (DE)
MUNDT CLAUDIA (DE)
WENSORRA URSULA (DE)
International Classes:
A61K31/35; (IPC1-7): A61K31/35
Foreign References:
US5643598A1997-07-01
US5466452A1995-11-14
Other References:
DATABASE WPI Week 199551, Derwent World Patents Index; AN 1995-400874, XP002223567
Attorney, Agent or Firm:
BEIERSDORF AG (Hamburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Verwendung von Wogonin zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung, Pflege und Prophylaxe von sensibler Haut und/oder zur Be handlung und Prophylaxe der Symptome einer negativen Veränderung der physiologischen Homeostase der gesunden Haut.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Hautschäden und/oder negativen Hautzustän de ein oder mehrere Erscheinungsbilder aus der Gruppe defizitäre, sensitive oder hypoaktive Hautzustände oder defizitäre, sensitive oder hy poaktive Zustände von Hautanhangsgebilden entzündliche Hautzustände sowie atopisches Ekzem, polymorphe Lichtdermatose, Psoriasis, Vitiligo empfindliche, juckende oder gereizte Haut Schuppenbildung der Haare darstellen.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wogonin in kosmeti schen oder dermatologischen Zubereitungen eingesetzt wird, einem Gehalt von 0,0005 50,0 Gew. %, insbesondere 0,0120, 0 Gew. %, entsprechend, bezogen auf das Ge samtgewicht der Zusammensetzung.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Isofla vone zusammen mit Wogonin eingesetzt werden, einem Gehalt von 0,000550, 0 Gew. %, insbesondere 0,0120, 0 Gew. %, entsprechend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Isofla vone zusammen mit Wogonin eingesetzt werden, einem Gehalt des oder der Isoflavone von 0,0210, 0 Gew. %, bevorzugt 0,025, 0 Gew. %, besonders vorteilhaft 0,53, 0 Gew. %, entsprechend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Description:
Beschreibung Verwendung von Wogonin zur Herstellung kosmetischer oder der- matologischer Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei emp- findlich determinierter und trockener Haut Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung des Flavonoids Wogonin (5,7-Dihydroxy- 8-Methoxy-Flavon) zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung, Pflege und Prophylaxe von sensibler Haut und/oder zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome einer negativen Veränderung der physiologischen Homeostase der gesunden Haut.

Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung von Wogonin und Zubereitungen, Wogonin enthaltend, zur Immunstimulation der Haut, dabei vorteilhaft auch zur Immunstimulation im Sinne einer Behandlung der verletzten Haut, insbesondere zur Behandlung von Wunden.

Darüberhinaus betrifft die Erfindung Zubereitungen mit extrem niedrigem sogenanntem "Stinging Potential".

Das Problem"sensible Haut"betrifft eine wachsende Anzahl Erwachsenen und Kindern. Mit Sensibler Haut bezeichnet man eine Kombination verschiedener Symptome, wie hyperre- aktive und intolerante Haut. Aber auch atopische Haut kann darunter subsummiert werden.

Diese Hautzustände werden von den Betroffenen oftmals, nicht ganz korrekt, als"allergi- sche"Haut bezeichnet. Obwohl eine allergische Erkrankung zu Symptomen der sensiblen Haut führen kann, ist die Erscheinung"sensible Haut"nicht auf Allergiker beschränkt.

Die Haut, insbesondere die Epidermis, ist als Barriereorgan des menschlichen Organismus in besonderem Maße äußeren Einwirkungen unterworfen. Nach dem heutigen wissen- lichen Verständnis repräsentiert die Haut ein immunologisches Organ, das als immun- kompetentes peripheres Kompartiment eine eigene Rolle in induktiven, effektiven und regu- lativen Immunprozessen des Gesamtorganismen spielt.

Die Epidermis ist reich mit Nerven und Nervenendapparaten wie Vater-Pacini-Lamellenkör- pern, Merkel-Zell-Neuritenkomplexen und freien Nervenendigungen für Schmerz-, Kälte-, Wärmeempfindung und Juckreiz ausgestattet.

Bei Menschen mit sensibler, empfindlicher oder verletzlicher Haut kann ein mit"Stinging" (<engl. >"to sting"= verletzen, brennen, schmerzen) bezeichnetes neurosensorisches Phä- nomen beobachtet werden. Diese"sensible Haut"unterscheidet sich grundsätzlich von"tro- ckener Haut"mit verdickten und verhärteten Hornschichten.

Typische Reaktionen des"Stinging"bei sensibler Haut sind Rötung, Spannen und Brennen der Haut sowie Juckreiz.

Als neurosensorisches Phänomen ist der Juckreiz bei atopischer Haut anzusehen, sowie Juckreiz bei Hauterkrankungen.

"Stinging"-Phänomene können als kosmetisch zu behandelnde Störungen angesehen wer- den. Starker Juckreiz dagegen, insbesondere bei Atopie auftretendes starkes Hautjucken, kann auch als schwerwiegendere dermatologische Störung bezeichnet werden.

Typische, mit den Begriffen"Stinging"oder"empfindlicher Haut"in Verbindung gebrachte, störende neurosensorische Phänomene sind Hautrötung, Kribbeln, Pickeln, Spannen und Brennen der Haut und Juckreiz. Sie können durch stimulierende Umgebungsbedingungen z. B. Massage, Tensideinwirkung, Wettereinfluß wie Sonne, Kälte, Trockenheit, aber auch feuchte Wärme, Wärmestrahlung und UV-Strahlung, z. B. der Sonne, hervorgerufen werden.

In"Journal of the Society of Cosmetic Chemists"28, S. 197-209 (Mai 1977) beschreiben P. J. Frosch und A. M. Kligman eine Methode zur Abschätzung des"Stinging-Potentials"to- pisch verabreichter Substanzen. Als positive Substanzen werden hier z. B. Milchsäure und Brenztraubensäure eingesetzt. Bei Messung nach dieser Methode wurden aber auch Amino- säuren, insbesondere Glycin, als neurosensorisch aktiv ermittelt (solche Substanzen werden "Stinger"genannt).

Nach bisherigen Erkenntnissen tritt eine derartige Empfindlichkeit gegenüber ganz bestimm- ten Substanzen individuell unterschiedlich auf. Dies bedeutet, eine Person, die bei Kontakt mit einer Substanz"Stingingeffekte"erlebt, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit bei jedem weiteren Kontakt wiederholt erleben. Der Kontakt mit anderen"Stingern"kann aber ebenso- gut ohne jede Reaktion verlaufen.

Viele mehr oder weniger empfindliche Personen haben auch bei Verwendung mancher de- sodorierenden oder antitranspirierend wirkenden Zubereitungen unter erythematösen Haut- erscheinungen zu leiden.

Erythematöse Hauterscheinungen treten auch als Begleiterscheinungen bei gewissen Haut- erkrankungen oder-unregelmäßigkeiten auf. Beispielsweise ist der typische Hautausschlag beim Erscheinungsbild der Akne regelmäßig mehr oder weniger stark gerötet.

Es war also die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachteilen des Standes der Tech- nik abzuhelfen.

Insbesondere sollten Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur kos- metischen und dermatologischen Behandlung und/oder Prophylaxe erythematöser, ent- zündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, insbesondere Dermatosen, aber auch des Erscheinungsbildes des"Stingings"zur Verfügung gestellt werden.

Ferner sollten solche Wirkstoffe, bzw. Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Ver- fügung gestellt werden, welche zur Immunstimulation der Haut, dabei vorteilhaft auch zur Immunstimulation im Sinne der die Wundheilung fördernden Wirkung, verwendet werden können.

Erfindungsgemäß werden die Übelstände des Standes der Technik beseitigt durch die Ver- wendung von Wogonin zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen-auch dem atopischen Ekzem-und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut.

Bei Anwendung kosmetischer oder topischer dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Wogonin ist eine wirksame Behandlung, aber auch eine Prophylaxe von entzündlichen Hautzuständen-auch dem atopischen Ekzem möglich. Kosmetische oder topische dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Wogonin dienen aber auch in überraschender Weise zur Beruhigung von empfindlicher oder gereizter Haut.

Wogonin ist durch folgende Struktur gekennzeichnet : Wogonin kommt beispielsweise in Stamm und Borke von Oroxylum indicum (aus der Familie der Bignoniaceae) sowie der Wurzel von Scutellaria rivalis (aus der Familie der Lamiaceae) vor.

Vorteilhaft wird Wogonin in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verwendet, einem Gehalt von 0,0005-50, 0 Gew. -%, insbesondere 0,01-20, 0 Gew.-%, entsprechend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.

Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, Wogonin zusammen mit Isoflavonen einzusetzen, ins- besondere dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Isoflavone zusammen mit Tectorigenin eingesetzt werden, einem Gehalt des oder der Isoflavone von 0,02-10, 0 Gew. -%, bevorzugt 0,02-5, 0 Gew.-%, besonders vorteilhaft 0,5-3, 0 Gew. -%, entspre- chend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.

Einige bekanntere Isoflavone sind Daidzein (4', 7-Dihydroxy-Isoflavon), als 7-O-Glucosid Daidzin in Sojamehl ; Genistein (4', 5, 7-Trihydroxy-Isoflavon) aus Sojabohnen und Rotklee ; Prunetin (4', 5-Dihydroxy-7-methoxy-Isoflavon) aus der Rinde von Pflaumenbäumen ; Biocha- nin A (5, 7-Dihydroxy-4'-methoxy-Isoflavon) aus Kichererbsen, Rotklee und anderen Kleear- ten ; Orobol (3', 4', 5, 7-Tetrahydroxy-Isoflavon) ; Santal (3', 4', 5-Trihydroxy-7-methoxy-Isoflavon) aus Sandelholz, Rotholz und anderen Hölzern ; Pratenseïn (3', 5, 7-Trihydroxy-4'-methoxyiso- flavon) aus frischem Rot-oder Wiesenklee. Einige dieser in Kleearten und Leguminosen wie Luzerne vorkommenden Isoflavone zeigen Östrogenwirkung auf Weidetiere und können un- ter umständen zu Fortpflanzungsstörungen bei diesen führen.

Im folgenden sind Substitutionsschemata einiger natürlich vorkommender Isoflavone aufge- führt : 5 6 7 3'4'CAS-Nr. Isoflavon H H H H H 574-12-9 7 ° 2 Daidzeïn H H OH H OH 486-68-8 7 0 2 Genistein OH H OH H OH 446-72-0 4 1 9vw 3 Prunetin OH H OCH3 H OH 552-59-0 Biochanin A OH H OH H OCH3 491-80-5 5'Orobol OH H OH OH OH 480-23-9 Santal OH H OCH3 OH OH 529-60-2 Pratensein OH H OH OH OCH3 2284-31-3 Tectorigenin OH OCH3 OH H OH Die Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten vorteilhaft Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A-und/oder UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew. -% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew. -% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Be- reich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.

Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsek 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex0 9020 verkauft wird. Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1, 4-bis- (2-benzimidazyl)-3, 3'- 5, 5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium-oder Triethanolammonium- Salze, insbesondere das Phenylen-1, 4-bis- (2-benzimidazyl)-3, 3'-5, 5'-tetrasulfonsäure-bis- natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate, welches beispielsweise unter der Handelsbe- zeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist.

Ferner vorteilhaft sind das 1,4-di (2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das ent- sprechende Natrium-, Kalium-oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1, 4- di (2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet : Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner soge- nannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A-als auch UV-B-Strahlung ab- sorbieren. Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorcinyl- triazinderivate mit der folgenden Struktur : wobei R', R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der ver- zweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein einzelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2, 4-Bis- { [4- (2-Ethyl-hexyloxy)- 2-hydroxy]-phenyl}-6- (4-methoxyphenyl)-1, 3, 5-triazin (INCI : Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb@ S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist, und das 4, 4', 4"- (1, 3,5-Triazin-2, 4, 6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris (2-ethylhexylester), synonym : 2,4, 6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1, 3,5-triazin (INCI : Octyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL (D T 150 vertrieben wird.

Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, bei- spielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s- Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel wiedergegeben wird, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Cl-C, 8-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C,-C4-Alkylgruppen, darstellt, X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt, Ri einen verzweigten oder unverzweigten Cl-C, 8-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel bedeutet, in welcher A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren CI-C4- Alkylgruppen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt, R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C,-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel bedeutet, in welcher A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Cl-C4- Alkylgruppen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt, wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.

Besonders vorteilhafte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI : Dioctyl- butamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.

Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden vorteilhaft einzusetzende Bis- Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische For- mel wiedergegeben wird, wobei R,, R2 und A, verschiedenste organische Reste repräsentieren.

Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2, 4-Bis- { [4- (3-sulfonato)-2- hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6- (4-methoxyphenyl)-1, 3,5-triazin Natriumsalz, das 2, 4-Bis- { [4- (3- (2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl-6- (4-methoxyphenyl)- 1,3, 5-triazin, das 2, 4-Bis- { [4- (2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6- [4- (2-methoxyethyl- carboxyl)-phenylamino]-1, 3,5-triazin, das 2, 4-Bis- { [4- (3- (2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)- 2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1, 3, 5-triazin, das 2, 4-Bis- { [4- (2- ethyl-heXyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)- 1, 3, 5-triazin, das 2, 4-Bis- { [4- tris (trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6- (4-methoxyphenyl)-1, 3,5-triazin, das 2, 4-Bis- { [4- (2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6- (4-methoxyphenyl)-1, 3,5-triazin und das 2, 4-Bis- { [4- (1', 1', 1', 3', 5', 5', 5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl- 6- (4-methoxyphenyl)-1, 3, 5-triazin.

Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2, 2'-Methylen-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1, 1,3, 3-tetramethylbutyl)-phenol) [INCI : Bisoctyltriazol], welches durch die chemische Strukturformel gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung TinosorbS) M bei der CIBA- Chemikalien GmbH erhältlich ist.

Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2- (2H- benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6- [2-methyl-3- [1, 3,3, 3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl) oxy] disiloxa- nyl] propyl]-phenol (CAS-Nr. : 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxa- ne, welches durch die chemische Strukturformel gekennzeichnet ist.

Die UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- Filtersubstanzen sind z. B. : 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3- (4-Methylbenzyliden) campher, 3-Benzy- lidencampher ; 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4- (Dimethylamino)-benzoesäure (2-ethylhe- xyl) ester, 4- (Dimethylamino) benzoesäureamylester ; s 2, 4, 6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1, 3,5-triazin ; 'Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi (2-ethylhexyl)- ester ; 'Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure (2-ethylhexyl) ester, 4-Methoxy- zimtsäureisopentylester ; 'Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon 'sowie an Polymere gebundene UV-Filter.

Vorteilhafte wasserlösliche UV-B-Filtersubstanzen sind z. B. : Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium-oder ihr Trietha- nolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst ; Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl) benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5- (2-oxo-3-bornylidenmethyl) sulfonsäure und deren Salze.

Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3, 3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeich- nung Uvinule N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet : Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filter- substanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbe- sondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.

Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A-und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, beispielswei- se bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexylsalicylat Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.

Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt wer- den können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.

Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, das molare Verhältnis der unter (a) und (b) genannten Substanzen aus dem Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10, bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 5, insbesondere bevorzugt 2 : 1 bis 1 : 2 zu wählen.

Es ist erfindungsgemäß insbesondere äußerst vorteilhaft, kosmetische oder topische derma- tologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Wogonin zur kosmetischen oder dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe unerwünschter Hautzustände zu verwenden.

Erfindungsgemäß können Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Wirkstoffkom- binationen enthalten, übliche Antioxidantien eingesetzt werden.

Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäu- re) und deren Derivate, Peptide wie D, L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren De- rivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. a-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren De- rivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cy- stein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, y-Linoleyl-, Cholesteryl-und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulf- oximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmoi bis Sumol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. a-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytin- säure, Lactoferrin), a-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Humin- säure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. y-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Fol- säure und deren Derivate, Alanindiessigsäure, Flavonoide, Polyphenole, Catechine, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B.

Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.

Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen be- trägt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew. -%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbeson- dere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.

Die Prophylaxe bzw. die kosmetische oder dermatologische Behandlung mit den kosmeti- schen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Wo- gonin erfolgt in der üblichen Weise, und zwar dergestalt, daß die kosmetischen oder topi- schen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Wogonin auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird.

Vorteilhaft kann Wogonin eingearbeitet werden in übliche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, welche in verschiedenen Formen vorliegen können. So können sie z. B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), o- der eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W) o- der Öl-in-Wasser-in-ÖI (O/W/O), eine Hydrodispersion oder Lipodispersion, ein Gel, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.

Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z. B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch sind vorteilhaft und enthalten z. B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.

Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, Wogonin in wäßrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.

Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zusammenset- zungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs-und Zusatzstoffe denkbar sind. Die erfindungs- gemäßen kosmetischen Zubereitungen können daher kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, desodorierend wirkende Substanzen, Antitranspirantien, lnsektenrepellentien, Vitamine, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente mit färbender Wir- kung, Verdickungsmittel, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feucht- haltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosme- tischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.

Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.

Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwen- dung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepu- blik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel-und Arzneimittelge- setz).

Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten vorteilhaft au- ßerdem anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe203), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al203), Cers (z. B. Ce203), Mischoxiden der entsprechenden Metalle so- wie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.

Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenngleich nicht zwingend, wenn die anorganischen Pigmente in hydrophober Form vorliegen, d. h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht ver- sehen werden.

Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflächen- schicht nach einer Reaktion gemäß n T ! 02+M (R0) 3Si-R'-> n TiO2 (oberfl.) erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Parameter, R und R'die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.

Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen MT 100 T von der Firma TAYCA, ferner M 160 von der Firma Kemira sowie T 805 von der Firma De- gussa erhältlich.

Erfindungsgemäße Zubereitungen können, zumal wenn kristalline oder mikrokristalline Fest- körper, beispielsweise anorganische Mikropigmente in die erfindungsgemäßen Zubereitun- gen eingearbeitet werden sollen, auch anionische, nichtionische und/oder amphotere Ten- side enthalten. Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Was- ser lösen können.

Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funk- tionelle Gruppen, beispielweise-COO',-OS032',-S03-, während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unter- schieden werden : anionische Tenside, 'kationische Tenside, amphotere Tenside und nichtionische Tenside.

Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat-oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische lonen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vor- handensein einer quaternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische lonen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll : RNH2+CH2CH2COOH X' (bei pH=2) X = beliebiges Anion, z. B. Ci- RNH2'CH2CH2C00- (bei pH=7) RNHCH2CH2COO-B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z. B. Na+ Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wäßrigem Medium keine Ionen.

A. Anionische Tenside Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind Acylaminosäuren (und deren Salze), wie 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Na- trium Caprylic/Capric Glutamat, 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl- hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/Kalium Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen, 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natrium- lauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat, 4. Taurate, beispielsweise Natriumiauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat, 5. AcyiLactylate, lauroyllactylat, Caproyllactylat 6. Alaninate Carbonsäuren und Derivate, wie 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat, 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Na- trium PEG-4 Lauramidcarboxylat, 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und, Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat, Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat, Sulfonsäuren und Salze, wie 1. Acyl-isethionate, z. B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat, 2. Alkylarylsulfonate, 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C, 214 Olefin- sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat, 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc- cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat sowie Schwefelsäureester, wie 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Lau- rethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12 13 Parethsulfat, 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium-und TEA-Laurylsulfat.

B. Kationische Tenside Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind 1. Alkylamine, 2. Alkylimidazole, 3. Ethoxylierte Amine und 4. Quaternäre Tenside.

5. Esterquats Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl-oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung.

Vorteilhaft sind, Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain.

Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Tenside können ferner bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Ben- zyltrialkylammoniumchloride oder-bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstea- rylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyl- trimethylammoniumchlorid oder-bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder- bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder-bromide, Alkylamidethyltrimethylammoni- umethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl-oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispiels- weise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbe- sondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.

C. Amphotere Tenside Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind 1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl- amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsul- fonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat, 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropion- säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.

D. Nicht-ionische Tenside Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind 1. Alkohole, 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA, 3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid, 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen, 5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/propoxylierte Ester, ethoxylierte/propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxy- lierte/propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.

6. Sucroseester,-Ether 7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder ampho- teren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.

Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 95 Gew. -% in den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu- bereitungen.

Die Lipidphase der erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe : -Mineralöle, Mineralwachse -Öle, wie Triglyceride der Caprin-oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B.

Rizinusöl ; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Es- ter von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylengly- kol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren ; -Alkylbenzoate ; -Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.

Die Ölphase der Emulsionen der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweig- ten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2- <BR> <BR> <BR> Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyl- oleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und na- türliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.

Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und un- verzweigten Kohlenwasserstoffe und-wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, ver- zweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbe- sondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft ge- wählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B.

Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.

Auch beliebige Abmischungen solcher Öl-und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzuset- zen.

Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyl dodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12 15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin- säure-triglycerid, Dicaprylylether.

Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C, 2-5-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C, 15-Alkylbenzoat und lsotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15- Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.

Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.

Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen auf- weisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkom- ponenten zu verwenden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt : Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzenden linearen Silicone mit mehreren Siloxyl- einheiten werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt : wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1-R4dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). m kann dabei Werte von 2-200.000 annehmen.

Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert, wie folgt wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R,-R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n be- rücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgruppen im Cyclus vorhanden sein können.

Vorteilhaft wird Cyclomethicon (z. B. Decamethylcyclopentasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Undecamethylcyclotrisiloxan, Polydi- methylsiloxan, Poly (methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon.

Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.

Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeich- neten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxan- polyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol, das (Cetyl-Dimethicon- Copolyol (und) Polyglyceryl-4-Isostearat (und) Hexyllaurat) Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.

Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl-oder-mo- nobutylether, Propylenglykolmonomethyl,-monoethyl-oder-monobutylether, Diethy- lenglykolmonomethyl-oder-monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1, 2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate.

Erfindungsgemäße als Emulsionen vorliegenden Zubereitungen enthalten insbesondere vorteilhaft ein oder mehrere Hydrocolloide. Diese Hydrocolloide können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Gummen, Polysaccharide, Cellulosederivate, Schichtsilikate, Polyacrylate und/oder anderen Polymeren.

Erfindungsgemäße als Hydrogele vorliegenden Zubereitungen enthalten ein oder mehrere Hydrocolloide. Diese Hydrocolloide können vorteilhaft aus der vorgenannten Gruppe gewählt werden.

Zu den Gummen zählt man Pflanzen-oder Baumsäfte, die an der Luft erhärten und Harze bilden oder Extrakte aus Wasserpflanzen. Aus dieser Gruppe können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden beispielsweise Gummi Arabicum, Johannisbrotmehl, Tragacanth, Karaya, Guar Gummi, Pektin, Gellan Gummi, Carrageen, Agar, Algine, Chondrus, Xanthan Gummi.

Weiterhin vorteilhaft ist die Verwendung von derivatisierten Gummen wie z. B. Hydroxypropyl Guar (Jaguar0 HP 8).

Unter den Polysacchariden und-derivaten befinden sich z. B. Hyaluronsäure, Chitin und Chitosan, Chondroitinsulfate, Stärke und Stärkederivate.

Unter den Cellulosederivaten befinden sich z. B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose.

Unter den Schichtsilikaten befinden sich natürlich vorkommende und synthetische Tonerden wie z. B. Montmorillonit, Bentonit, Hektorit, Laponit, Magnesiumaluminiumsilikate wie Vee- gumS). Diese können als solche oder in modifizierter Form verwendet werden wie z. B. Stea- rylalkonium Hektorite.

Weiterhin können vorteilhaft auch Kieselsäuregele verwendet werden.

Unter den Polyacrylaten befinden sich z. B. Carbopol Typen der Firma Goodrich (Carbopol 980, 981,1382, 5984,2984, EDT 2001 oder Pemulen TR2).

Unter den Polymeren befinden sich z. B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalkohole, PVP, PVP/VA Copolymere, Polyglycole.

Erfindungsgemäße als Emulsionen vorliegenden Zubereitungen enthalten einen oder mehre- re Emulgatoren. Diese Emulgatoren können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.

Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte Derivate (z. B. Glycerylmonostearate, Sorbitanstearate, Glycerylstearylcitrate, Sucrose- stearate) b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren c) ethoxilierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide d) Alkylphenolpolyglycolether (z. B. Triton X) Unter den anionischen Emulgatoren befinden sich a) Seifen (z. B. Natriumstearat) b) Fettalkoholsulfate c) Mono-, Di-und Trialkylphosphosäureester und deren Ethoxylate Unter den kationischen Emulgatoren befinden sich a) quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen aliphatischen Rest z. B.

Distearyidimonium Chloride Unter den amphoteren Emulgatoren befinden sich a) Alkylamininoalkancarbonsäuren b) Betaine, Sulfobetaine c) Imidazolinderivate Weiterhin gibt es natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen Bienenwachs, Wollwachs, Lecithin und Sterole gehören.

O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der po- lyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Pro- dukte, z. B. : - der Fettalkoholethoxylate der ethoxylierten Wollwachsalkohole, der Polyethylenglycolether der aligemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-) n-R', der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-) n-H, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R', der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-) n-C (O)-R', der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester der ethoxylierten Sorbitanester der Cholesterinethoxylate der ethoxylierten Triglyceride der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-) n-CH2-COOH nd n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen, der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-) n-SO3-H der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', der propoxylierten Wollwachsalkohole, der veretherten Fettsäurepropoxylate R-COO-(-CH2-CH-(CH3)-O-)n-R', der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO- (-CH2-CH (CH3)-0-),-C (0)-R', der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester der propoxylierten Sorbitanester der Cholesterinpropoxylate der propoxylierten Triglyceride der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-0- (-CH2-CH (CH3) 0-) n-CH2-COOH der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemei- nen Formel R-O- (-CH2-CH (CH3)-O-) ,-S03-H der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-H, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R X der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R', der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-X"Ym-H,.

Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. poly- propoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-18, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5-15, 5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R'aufwei- sen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R'auf, oder liegen Isoal- kyiderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.

Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylal- kohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere be- vorzugt sind : Polyethylenglycol (13) stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol (14) stearylether (Steareth- 14), Polyethylenglycol (15) stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol (16) stearylether (Stea- reth-16), Polyethylenglycol (17) stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol (18) stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol (19) stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol (20) stea- rylether (Steareth-20), Polyethylenglycol (12) isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol (13) isostearylether (Isosteareth-13), Polyethylenglycol (14) isostearylether (Isosteareth-14), Polyethylenglycol- (15) isostearylether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol (16) isostearylether (Isosteareth-16), Polyethylenglycol (17) isostearylether (Isosteareth-17), Polyethylenglycol (18) isostearylether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol (19) isostearylether (Isosteareth-19), Polyethylenglycol- (20) isostearylether (Isosteareth-20), Polyethylenglycol (13) cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol (14) cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol (15) cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol (16) cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol (17) cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol (18) cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol (19) cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol (20) cetylether (Ceteth-20), Polyethylenglycol (13) isocetylether (Isoceteth-13), Polyethylenglycol (14) isocetylether (Iso- ceteth-14), Polyethylenglycol (15) isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol (16)- isocetylether (Isoceteth-16), Polyethylenglycol (17) isocetylether (Isoceteth-17), Polyethylen- glycol (18) isocetylether (Isoceteth-18), Polyethylenglycol (19) isocetylether (Isoceteth-19), Po- lyethylenglycol (20) isocetylether (Isoceteth-20), Polyethylenglycol (12) oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol (13) oleylether (Oleth-13), Poly- ethylenglycol (14) oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycoi (15) oleylether (Oleth-15), Polyethylenglycol (12) laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol (12) isolaurylether (Isolau- reth-12).

Polyethylenglycoi (13) cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol (14) cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol (15) cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol (16)- cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol (17) cetylstearylether (Ceteareth-17), Poly- ethylenglycol (18) cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol (19) cetylstearylether (Ce- teareth-19), Polyethylenglycol (20) cetylstearylether (Ceteareth-20), Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen : Polyethylenglycol (20) stearat, Polyethylenglycol (21) stearat, Polyethylenglycol (22) stearat, Polyethylenglycol (23) stearat, Polyethylenglycol (24) stearat, Polyethylenglycol (25) stearat, Polyethylenglycol (12) isostearat, Polyethylenglycol (13) isostearat, Polyethylenglycol (14) iso- stearat, Polyethylenglycol (15) isostearat, Polyethylenglycol (16) isostearat, Polyethylenglycol- (17) isostearat, Polyethylenglycol (18) isostearat, Polyethylenglycol (19) isostearat, Polyethylen- glycol (20) isostearat, Polyethylenglycol (21) isostearat, Polyethylenglycol (22) isostearat, Poly- ethylenglycol (23) isostearat, Polyethylenglycol (24) isostearat, Polyethylenglycol (25) isostearat, Polyethylenglycol (12) oleat, Polyethylenglycol (13) oleat, Polyethylenglycol (14) oleat, Polyethy- lenglycol (15) oleat, Polyethylenglycol (16) oleat, Polyethylenglycol (17) oleat, Polyethylenglycol- (18) oleat, Polyethylenglycol (19) oleat, Polyethylenglycol (20) oleat Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth- 11-carboxylat verwendet werden.

Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.

Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol (30) Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol (25) Sojasterol hat sich bewährt.

Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol (60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze) Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Poly- ethylenglycol (20) glyceryllaurat, Polyethylenglycol (21) glyceryllaurat, Polyethylenglycol (22) gly- ceryllaurat, Polyethylenglycol (23) glyceryllaurat, Polyethylenglycol (6) glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol (20) glyceryloleat, Polyethylenglycol (20) glycerylisostearat, Polyethylengly- col (18) glyceryloleat/cocoat zu wählen.

Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol (20) sorbitanmo- nolaurat, Polyethylenglycol (20) sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol (20) sorbitanmonoiso- stearat, Polyethylenglycol (20) sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol (20) sorbitanmonooleat zu wählen.

Als vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden : Fettalkohole mit 8 bis 30 Koh- lenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C- Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unver- zweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Ato- men, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unver- zweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglyce- rinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole ei- ner Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättig- ter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Ket- tenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.

Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostea- rat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoiso- stearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocap- rylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmo- nocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachi- <BR> <BR> <BR> dylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylen- glycol (2) stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmono- caprylat.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, aber nicht einschränken. Die Zahlen- angaben beziehen sich auf Gew.-%, sofern nichts Anderes angegeben ist.

1. Beispiele O/W-Creme Beispiele 1 2 3 4 5 Glycerylstearatcitrat 2, 00 2, 00 Glycerylsterat selbstemulgierend 4, 00 3,00 PEG-40-Stearat 1, 00 Polyglyceryl-3-Methylglucose-Distearat 3, 00 Sorbitanstearat 2, 00 Stearinsäure 1,00 Polyoxyethylen (20)-cetylstearylether Stearylalkohol 5,00 Cetylalkohol 3,00 2, 00 3,00 Cetylstearylalkohol 2,00 C12-15 Alkylbenzoat Caprylic-/Capric-Triglycerid 5, 00 3,00 4,00 3,00 3,00 Octytdodecano) 2, 00 2,00 Dicaprylylether 4, 00 2, 00 1, 00 Paraffinum liquidum 5, 00 2, 00 3, 00 Titandioxid 1, 00 4-Methylbenzyliden Campher 1, 00 1- (4-tert-Butylphenyl)-3- (4-methoxyphenyl)- 0, 50 1,3-propandion Wogonin 0, 20 0,50 0,10 1,00 0,30 Tocopherol 0, 1 0,20 Biotin 0, 05 Ethylendiamintetraessigsaeure Trinatrium 0, 1 0, 10 0,1 Konservierungsmittel q.s. q. s. q. s. q. s. q. s. Xanthan Gummi Polyacrylsaeure 3, 00 0,1 0,1 0,1 Natronlauge 45% q. s q. s. q. s. q. s. q. s. Glycerin 5, 00 3,00 4,00 3,00 3,00 Butylenglycol 3, 00 Parfum q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. Wasser ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 2. Beispiele O/W-Creme Beispiele 6 7 8 9 10 Glycerylstearatcitrat 2, 00 2,00 Glycerylsterat selbstemulgierend 5, 00 Stearinsäure 2, 50 3,50 Stearylalkohol 2, 00 Cetylalkohol 3,00 4,50 Cetylstearylalkohol 3,00 1, 00 0, 50 C12-15 Alkylbenzoat 2, 00 3,00 Caprylic-/Capric-Triglycerid 2, 00 Octyldodecanol 2, 00 2, 00 4,00 6,00 Dicaprylylether Paraffinum liquidum 4, 00 2, 00 Cyclisches Dimethylpolysiloxan 0, 50 2,00 Dimethicon Polydimethylsiloxan 2, 00 Titandioxid 2, 00 4-Methylbenzyliden Campher 1, 00 1, 00 1- (4-tert-Butylphenyl)-3- (4-methoxyphenyl)- 0, 50 0,50 1,3-propandion Wogonin 0, 20 0,70 0,25 1,00 0,40 Tocopherol 0,05 Ethylendiamintetraessigsaeure Trinatrium 0, 20 0,20 Konservierungsmittel q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. Xanthan Gummi 0,20 Polyacrylsaeure 0,15 0,1 0,05 0,05 Natronlauge 45% q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. Glycerin 3, 00 3, 00 5, 00 3,00 Butyiengtyco) 3,00 Ethanol 3, 00 3, 00 Parfum q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 3. Beispiele W/O-Emulsionen 1 2 3 4 5 Cetyldimethiconcopolyol 2, 50 4, 00 Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 5, 00 4, 50 PEG-30-dipolyhydroxystearat 5, 00 2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat 8, 00 5, 00 4,00 2, 4-Bis- (4- (2-ethyl-hexyloxy-) 2-hydroxyl)- 2, 00 2,50 2,00 2,50 phenyl)-6- (4-methoxyphenyl)- (1, 3, 5)-triazin 1- (4-tert-Butylphenyl)-3- (4-methoxyphenyl)- 2, 00 1,00 1,3-propandion Diethylhexyl Butamidotriazon 3, 00 1, 00 3, 00 Ethylhexyl Triazon 3, 00 4,00 4-Methylbenzyliden Campher 2, 00 4, 00 2, 00 Octocrylen 7, 00 2, 50 4, 00 2, 50 Diethylhexyl Butamidotriazon 1, 00 2, 00 Phenylen-1, 4-bis-(mononatrium, 2-1, 00 2,00 0,50 benzimidazyl-5, 7-disulfonsaeure) Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 0, 50 3, 00 2,00 Titandioxid 2, 00 1, 50 3, 00 Zinkoxid 3, 00 1,00 2,00 0,50 Paraffinum liquidum 10, 0 8, 00 C12-15 Alkyl-Benzoat 9, 00 Dicaprylylether 10, 00 7, 00 Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat 2, 00 8,00 4, 00 Dicaprylylcarbonat 5, 00 6, 00 Dimethicon Polydimethylsiloxan 4, 00 1,00 5,00 Phenylmethylpolysiloxan 2, 00 25, 00 2, 00 Shea Butter 3, 00 PVP Hexadecencopolymer 0,50 0, 50 1, 00 Octoxyglycerin 0,30 1, 00 0, 50 Glycerin 3, 00 7,50 7,50 2,50 Glycinsoja 1, 00 1,50 Magnesiumsulfat 1, 00 0,50 0, 50 Magnesiumchlorid 1,00 0,70 Tocopherolacetat 0, 50 0, 25 1, 00 Wogonin 0, 10 0,60 1,00 1,00 0,80 Konservierungsmittel q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. Ethanof3, 001, 501, 00 Parfum q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. Wasser ad. ad. ad. ad. ad. 100 100 100 100 100 4. Beispiele W/O Emulsionen 6 7 Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 4,00 5, 00 PEG-30-dipolyhydroxystearat Lanolinalkohol 0, 50 1, 50 Isohexadecan 1,00 2, 00 Myristyl-Myristat 0, 50 1, 50 Vaseline 1, 00 2, 00 1- (4-tert-Butylphenyl)-3- (4-methoxyphenyl)- 0, 50 1,50 1,3-propandion 4-Methylbenzyliden Campher 1, 00 3, 00 Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat 4,00 5, 00 Shea Butter0, 50 Butylenglycol 6,00 Octoxyglycerin 3, 00 Glycerin 5, 00 Tocopherolacetat 0,50 1, 00 Wogonin 0, 20 0, 25 Trisodium EDTA 0, 20 0, 20 Konservierungsmittel q. s. q. s. Ethanol 3,00 Parfum q. s. q. s. Wasser ad. 100 ad. 100 5. Beispiele Hydrodispersionen 1 2 3 4 5 Polyoxyethylen (20) cetylstearylether 1, 00 0, 5 Cetylalkohol 1, 00 Natriumpolyacrylat 0, 20 0, 30 Acrylate 0-30-Alkyl-Acrylat Crosspoly-0, 50 0,40 0, 10 0, 10 mer Xanthan Gummi 0, 30 0, 15 0, 50 2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat 5, 00 8, 00 2, 4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)- 1,50 2,00 2,50 phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1, 3,5)- triazin 1- (4-tert-Butylphenyl)-3- (4- 1, 00 2,00 methoxyphenyl)-1, 3-propandion Diethylhexyl Butamidotriazon 2,00 2, 00 1,00 Ethylhexyl Triazon 4,00 3,00 4, 00 4-Methylbenzyliden Campher 4, 00 4, 00 2, 00 Octocrylen 4, 00 4, 00 2, 50 Phenylen-1, 4-bis- (mononatrium, 2-1, 00 0,50 2,00 benzimidazyl-5, 7-disulfonsaeure Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 0, 50 3, 00 Titandioxid 0,50 2,00 3,00 1,00 Zinkoxid 0, 50 1,00 3, 00 2, 00 C12-15 Alkyl Benzoat 2, 00 2,50 Dicaprylylether 4, 00 Butylenglycol-Dicaprylat/-Dicaprat 4, 00 2, 00 6,00 Dicaprylylcarbonat 2, 00 6, 00 Dimethicon Polydimethylsiloxan 0, 50 1, 00 Phenylmethylpolysiloxan 2,00 0,50 2,00 Shea Butter 2, 00 PVP Hexadecencopolymer 0, 50 0, 50 1,00 Octoxyglycerin 1, 00 û, 50 Glycerin 3, 00 7, 50 7, 50 2,50 Glycinsoja 1, 50 Tocopherolacetat 0,50 0,25 1, 00 Wogonin 0, 15 0,60 1,00 1, 00 0,80 Konservierungsmittel q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. Ethanol 3,00 2,00 1, 50 1, 00 Parfum q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. Wasser ad. 100 ad. ad. ad. 100 ad. 100 00 100 6. Beispie ! (Gelcreme) : Acrylat/C10-30 Alkylacrylat Crosspolymer 0,40 Polyacrylsaeure 0, 20 Xanthan Gummi 0, 10 Cetearylalkohol 3,00 C12-15 Alkylbenzoat 4, 00 Caprylic/Capric Triglycerid 3, 00 Cyclisches dimethylpolysiloxan 5,00 Dimeticon Polydimethylsiloxan 1,00 Wogonin 0, 20 Glycerin 3, 00 Natriumhydroxid q. s. Konservierungsmittel q. s. Parfum q. s. Wasser ad 100,0 pH-Wert eingestellt auf 6.0 7. Beispiel (W/0-Creme) Polyglyceryl-3-Diisostearate 3, 50 Glycerin 3, 00 Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearate 3,50 Wogonin 0, 50 Konservierungsmittel q. s. Parfum q. s. Wasser ad 100,0 Magnesiumsulfat 0, 6 Isopropylstearat 2, 0 Caprylyiether 8, 0 Cetearylisononanoat 6, 0 8. Beispiel (WIOIW-Creme) : Glycerylstearat 3, 00 PEG-1 00-Stearat 0, 75 Behenylalkohol 2,00 Caprylic-/Capric-Triglycerid 8, 0 Octyldodecanoi 5,00 C12-15 Alkylbenzoat 3, 00 Wogonin 1,00 Magnesiumsulfat (MgS04) 0,80 Ethylendiamintetraessigsaeure 0, 10 Konservierungsmittel q. s. Parfum q. s. Wasser ad 100,0 pH-Wert eingestellt auf 6. 0 9. Beispiel WIO Stift PEG-45/Dodecylglycolcopolymer 2, 00 Polyglyceryl-3Diisostearat 2, 00 Caprylic-/Capric-Triglycerid 4, 00 Cetearylisononanoat 4, 00 Butylenglycol-Dicaprylat/-Dicaprat 5, 00 Ethylhexyl Methoxycinnamat 5, 00 Ethylhexyl Triazon 3, 00 Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl 2,50 Triazin Hombitec H 2, 00 C20-40Alkylstearat 9, 00 Silicadimethylsilylat 1,00 Dimethicon 0, 50 Glycerin 10, 00 Wogonin0, 20 PVP/Hexadecencopolymer 0, 50 Tocopherolacetat 1, 00 Konservierungsmittel q.s. Parfum g. s. Wasser ad 100 10. Beispiel WOO Stift PEG-45/Dodecylglycolcopolymer 2, 00 Polyalyceryl-3-Diisostearat 2, 00 Ceteary) isononanoat15, 00 C20-40-Alkyl-Stearat 8, 00 Glycerin 10,00 Wogonin 0, 50 Konservierungsmittel q.s. Parfum q. s. Wasser Ad 100,00