Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
USER INTERFACE OF A VEHICLE, AND METHOD FOR CONFIGURING AND CONTROLLING THE USER INTERFACE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/120170
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a user interface of a vehicle and to a method for configuring and controlling a user interface, the signal apparatus of which has a multiplicity of ultrasonic loudspeakers for producing a haptically perceptible area inside the interaction space. In order to provide a user interface for a vehicle and a method for configuring and controlling the user interface, which can be used flexibly and has more degrees of freedom in respect of the presentation, the user interface has, according to the invention, a display apparatus for producing a virtual image of a control surface, an operator control unit for using the virtual control surface having a sensor system for capturing and/or tracking control objects, and a signal apparatus configured to produce perceptible signals on the basis of the use of the control surface. To control and configure the user interface, there is provision for the modules to successively deliver defined test signals that are recorded immediately and/or after a reflection from one or more reflection bodies by ultrasonic microphones arranged directly on the modules and/or freely in the space, so that the relative positions and orientations of the modules and ultrasonic microphones are obtained from the delay times and/or the intensities of the recorded test signals.

Inventors:
HIRSCH MICHAEL (DE)
ROWOLD KARSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/083038
Publication Date:
June 18, 2020
Filing Date:
November 29, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
International Classes:
G06F3/01; G06F3/0481; G10K11/34
Foreign References:
DE102016210213A12017-12-14
US20150192995A12015-07-09
US20180310111A12018-10-25
Other References:
ORESTIS GEORGIOU ET AL: "Haptic In-Vehicle Gesture Controls", PROCEEDINGS OF THE 9TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON AUTOMOTIVE USER INTERFACES AND INTERACTIVE VEHICULAR APPLICATIONS ADJUNCT, AUTOMOTIVEUI '17, 27 September 2017 (2017-09-27), New York, New York, USA, pages 233 - 238, XP055663133, ISBN: 978-1-4503-5151-5, DOI: 10.1145/3131726.3132045
INOUE SEKI ET AL: "Designing stationary airborne ultrasonic 3D tactile object", 2014 IEEE/SICE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON SYSTEM INTEGRATION, IEEE, 13 December 2014 (2014-12-13), pages 159 - 162, XP032731381, ISBN: 978-1-4799-6942-5, [retrieved on 20150130], DOI: 10.1109/SII.2014.7028030
JASON GENG: "Three-dimensional display technologies", ADVANCES IN OPTICS AND PHOTONICS, vol. 5, no. 4, 22 November 2013 (2013-11-22), pages 456 - 535, XP055205716, DOI: 10.1364/AOP.5.000456
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs mit

a) einer Anzeigevorrichtung (2) zur Erzeugung eines virtuellen Abbilds (3) einer

Bedienoberfläche und

b) einer Bedieneinheit zur Bedienung der virtuellen Bedienoberfläche mit einem

Sensorsystem (10) zur Erfassung und/oder Verfolgung von Bedienobjekten (11 ) und c) einer Signalvorrichtung, die eingerichtet ist, um in Abhängigkeit der Bedienung der Bedienoberfläche wahrnehmbare Signale zu erzeugen.

2. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

Anzeigevorrichtung (2) ein 3D-Bilderzeugungssystem zur Erzeugung eines Realbildes einer Bedienoberfläche und eine Optik (6) aufweist, die das Realbild der

Bedienoberfläche in einen Interaktionsraum (4) projiziert, der sich im Sichtbereich eines Bedieners (5) befindet.

3. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das 3D- Bilderzeugungssystem ein autostereoskopisches System ist, insbesondere ein 3D- Display mit Lentikularlinsen.

4. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (6) eine Mehrspiegelplatte ist.

5. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (1 ) zur Vermeidung von Reflektionen mindestens ein optisches Filterelement aufweist, insbesondere mindestens einen Polarisationsfilter (7, 8).

6. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (6) der Benutzerschnittstelle (1 ) und/oder Anzeigevorrichtung (2) jeweils mindestens ein optisches Filterelement (7, 8) besitzt.

7. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (10) einen Time-of-Flight-Sensor und/oder ein stereoskopisches Kamerasystem aufweist. 8. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorrichtung eine Vorrichtung (21 ) zur Erzeugung eines haptisch

wahrnehmbaren Bereiches im Interaktionsraum (4) der Bedienoberfläche ist.

9. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die

Vorrichtung (21 ) zur Erzeugung eines haptisch wahrnehmbaren Bereiches innerhalb des Interaktionsraums (4) eine Vielzahl von Ultraschalllautsprechern (22, 22‘) aufweist, deren Ultraschallsignale hierzu in Bezug auf Phase, Frequenz und Amplitude abstimmbar sind, wobei die Ultraschalllautsprecher (22, 22‘) einzeln oder gruppenweise mehrere

Module (23, 23‘) bilden, die derart am Interaktionsraum (4) positionierbar oder angeordnet sind,

a) dass mindestens ein Ultraschalllautsprecher (22) eines Moduls (23) winklig zu mindestens einem Ultraschalllautsprecher (22‘) eines anderen Moduls (23‘) orientiert ist und/oder

b) dass mindestens ein Ultraschalllautsprecher (22) eines Moduls (23) von einer gemeinsamen Ebene anderer Ultraschalllautsprecher (22‘) beabstandet ist und/oder

c) die Module (23, 23‘) einen wählbaren Abstand zueinander aufweisen.

10. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die

Ultraschalllautsprecher (22, 22‘) eines Moduls (23, 23‘) auf einer gemeinsamen

Modulebenen angeordnet sind.

1 1. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschalllautsprecher (22, 22‘) eines Moduls (23, 23‘) eine parallel zueinander ausgerichtete Orientierung aufweisen.

12. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschalllautsprecher (22, 22‘) eines Moduls (23, 23‘) als Matrix,

insbesondere als quadratische Matrix, angeordnet sind.

13. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (21 ) mindestens drei Module (23, 23‘) aufweist, deren

Modulebenen winklig zueinander ausgerichtet sind.

14. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (28) mit einer hierauf enthaltenen Software und einer

Programmierschnittstelle zur Konfiguration der Vorrichtung (21 ) in Abhängigkeit der individuellen Positionen und Orientierungen der Module (23, 23‘).

15. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (23, 23‘) einen separaten Mikrocontroller zur Konfiguration und/oder Ansteuerung der Ultraschalllautsprecher (22, 22‘) eines Moduls (23, 23‘) und zur Kommunikation mit der Steuereinheit (28) aufweist.

16. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch

mehrere Ultraschallmikrofone (25), die unmittelbar an den Modulen (23, 23‘) oder frei im Raum angeordnet sind.

17. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorrichtung eingerichtet ist, um bei der Bedienung der virtuellen Bedienoberfläche ein akustisches und/oder optisches Feedback zu erzeugen.

18. Verfahren zur Konfiguration und Steuerung einer Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 17,

dadurch gekennzeichnet, dass

zur Konfiguration der Vorrichtung (21 ) die Module (23, 23‘) nacheinander definierte Testsignale abgeben, die unmittelbar und/oder nach einer Reflexion an einem oder mehreren Reflexionskörpern von Ultraschallmikrofonen (25) registriert werden, die unmittelbar an den Modulen (23, 23‘) und/oder frei im Raum angeordnet sind, so dass sich aus den Laufzeiten und/oder den Intensitäten der registrierten Testsignale die relativen Positionen und Orientierungen der Module (23, 23‘) und

Ultraschallmikrofone (25) ergeben.

19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei bekannten Positionen und Orientierungen der Module (23, 23‘) und Ultraschallmikrofone (25) die

Ultraschallsignale der Module (23, 23‘) in Bezug auf ihre Phase, Frequenz und

Amplitude so abgestimmt werden, dass an beliebigen Stellen innerhalb des

Interaktionsraumes (4) haptisch wahrnehmbare Bereiche erzeugbar sind.

20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass

Reflexionen von ruhenden oder bewegten Objekten innerhalb des Interaktionsraums (4) von den Ultraschallmikrofonen (25) registriert werden und aus den reflektierten Signalen die Position, die Form und/oder die Bewegung des Objektes ermittelt wird.

Description:
Beschreibung

BENUTZERSCHNITTSTELLE EINES FAHRZEUGS UND VERFAHREN ZUR KONFIGURATION UND STEUERUNG DER BENUTZERSCHNITTSTELLE

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs.

Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Konfiguration und Steuerung einer Benutzerschnittstelle, deren Signalvorrichtung eine Vielzahl von Ultraschalllautsprechern zur Erzeugung eines haptisch wahrnehmbaren Bereiches innerhalb des Interaktionsraums aufweist.

Bei herkömmlichen Fahrzeugen sind Benutzerschnittstellen zur Bedienung von

fahrzeugeigenen Peripheriegeräten insbesondere des Navigationsgerätes, des

Infotainmentsystems, der Klimaanlage etc. in Fahrtrichtung ausgerichtet, so dass sie von einem in Fahrtrichtung sitzenden Fahrer bequem erreichbar sind. Beim autonomen Fahren, insbesondere in den derzeitigen Autonomiestufen 4 und 5, ist es allerdings nicht mehr zwingend erforderlich, dass der Fahrer in Fahrtrichtung ausgerichtet ist, sondern er kann seine

Sitzposition auch um 180° in die Richtung der Fahrgastzelle (Fond) drehen, um sich dort beispielsweise mit anderen Fahrgästen auszutauschen. In dieser Position sind die

herkömmlichen in Fahrtrichtung ausgerichteten Benutzerschnittstellen nicht mehr ohne weiteres zu erreichen.

Darüber hinaus sind Benutzerschnittstellen in Form von Displays bekannt, die innerhalb der Fahrgastzelle beispielsweise an den Türen, den Fenstern oder auf Tischflächen angeordnet sind, die zwar bei einer geänderten Ausrichtung des Fahrers erreichbar sind, die allerdings starr verbaut sind und nur eine streng display- und ortsgebundene Darstellung und Bedienung erlauben. Die Freiheitsgrade bezüglich der Darstellung der Bedienung sind daher beschränkt, da eine frei wählbare oder an die Position des Bedieners angepasste Anordnung der

Benutzerschnittstelle nicht möglich ist.

Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Konfiguration und Steuerung der Benutzerschnittstelle zu schaffen, die flexibel bedienbar ist und durch eine ortsungebundene Darstellung mehr Freiheitsgrade aufweist.

Diese Aufgabe wird zunächst durch die Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1 gelöst.

Erfindungsgemäß besitzt die Benutzerschnittstelle eine Anzeigevorrichtung zur Erzeugung eines virtuellen Abbilds einer Bedienoberfläche, eine Bedieneinheit zur Bedienung der virtuellen Bedienoberfläche mit einem Sensorsystem zur Erfassung und/oder Verfolgung von

Bedienobjekten und eine Signalvorrichtung, die eingerichtet ist, um in Abhängigkeit der

Bedienung der Bedienoberfläche wahrnehmbare Signale zu erzeugen.

Hierdurch wird eine flexible Benutzerschnittstelle vorgeschlagen, die insbesondere in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs angeordnet sein kann und die ein virtuelles Abbild der

Bedienoberfläche in einen Interaktionsraum projiziert, der innerhalb der Fahrgastzelle angeordnet ist. Die Bedieneinheit kann hierdurch von unterschiedlichen Positionen bequem erreicht und bedient werden, womit sie eine ortsungebundene Darstellung und Bedienung erlaubt, die sich an der Position des Bedieners orientiert.

Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung, insbesondere der einzelnen

Komponenten hiervon, werden nachfolgend und in den Unteransprüchen angegeben.

Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung ein 3D-Bilderzeugungssystem zur Erzeugung eines Realbildes einer Bedienoberfläche und eine Optik aufweist, die das Realbild der Bedienoberfläche in einen Interaktionsraum projiziert, der sich im Sichtbereich des Bedieners befindet. Ein solches 3D-Bilderzeugungssystem ist vorzugsweise ein autostereoskopisches System, insbesondere ein 3D-Display mit

Lentikularlinsen. Alternativ hierzu kann das 3D-Bilderzeugungssystem auch ein Lichtfelddisplay, ein Volumendisplay oder ein 3D-Display mit Parallaxbarriere sein. Die Optik der

Anzeigevorrichtung bewirkt eine von der Oberfläche losgelöste und schwebende Wahrnehmung des Displays und kann dabei als Mehrspiegelplatte ausgebildet sein, insbesondere als eine Mehrspiegelplatte mit dihedralen Spiegeln.

Um unerwünschte Lichtreflektionen zu vermeiden, weist die Benutzerschnittstelle mindestens ein optisches Filterelement auf, das insbesondere als Polarisationsfilter ausgebildet sein kann. Konkret ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung ein solches optisches Filterelement besitzt, das unerwünschte Reflektionen aus dem System heraus verhindert, die beispielsweise von der Anzeigevorrichtung selbst hervorgerufen werden. Auch die Optik besitzt vorzugsweise ein optisches Filterelement, das ungewollte Lichtreflektionen von außen verhindert, die beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder Lampen innerhalb und/oder außerhalb der Fahrgastzelle hervorgerufen werden.

Im Rahmen der Anzeigevorrichtung ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Sensorsystem zur Erfassung der Gesichtsausrichtung bzw. der Blickrichtung des Bedieners zur virtuell dargestellten Bedienoberfläche vorgesehen, die beispielsweise

kamerabasiert ausgestaltet sein kann. Hierdurch kann die virtuelle Bedienoberfläche aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.

Um die von der Anzeigevorrichtung holografisch dargestellte Bedienoberfläche bedienen zu können, ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Sensorsystem vorgesehen, das eine ortsgenaue Erfassung und Verfolgung von Bedienobjekten innerhalb des

Interaktionsraums ermöglicht. Als Bedienobjekte können anwendungsbezogen beispielsweise Hände, Finger oder auch Gesichter definiert werden. Das Sensorsystem weist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mindestens einen Time-of-Flight-Sensor und/oder mindestens ein stereoskopisches Kamerasystem auf, die vorzugsweise im Infraroten

Lichtspektrum arbeiten. Alternativ und/oder additiv kann das Sensorsystem auch eine akustische Kamera mit Ultraschalllautsprechern und Ultraschallmikrophonen aufweisen, auf die später noch näher eingegangen wird. Dabei hat sich insbesondere die Kombination

unterschiedlicher Sensoren innerhalb des Sensorsystems als vorteilhaft erwiesen, um über eine geeignete Sensorverteilung ein größeres Bewegungsspektrum der Bedienobjekte zu erfassen. Beim Einsatz nur eines einzigen Sensors entstehen anderenfalls verdeckte Bereiche, die zu Fehlinterpretationen der Bedienung führen können. Durch die Integration eines solchen

Sensorsystems zum Erkennen und/oder Verfolgen der Bedienobjekte im Interaktionsraum kann eine handbasierte Bedienung direkt mit der holografisch dargestellten Bedieneinheit erfolgen. Die Bedienung der Benutzerschnittstelle ist mithin oberflächenungebunden, d.h. dass keine direkte Berührung mit der Benutzerschnittstelle der Komponenten erfolgt.

Die Benutzerschnittstelle besitzt eine Signalvorrichtung, die eine etwaige Bedienung der virtuellen Bedienoberfläche signalisiert. Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Signalvorrichtung eine

Vorrichtung zur Erzeugung eines haptisch wahrnehmbaren Bereiches im Interaktionsraum der Bedienoberfläche ist. Hierzu können geeignete Vorrichtungen beispielsweise Schallsignale, insbesondere Ultraschallsignale, Luftströme oder Lichtpulse erzeugen. Alternativ ist auch eine Plasmabildung in der Luft oder eine Temperaturanregung möglich. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorzugsweise vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Erzeugung eines haptisch wahrnehmbaren Bereiches innerhalb des Interaktionsraums eine Vielzahl von Ultraschalllautsprechern aufweist, deren Ultraschallsignale hierzu in Bezug auf Phase, Frequenz und Amplitude abstimmbar sind, wobei die

Ultraschallautsprecher einzeln oder gruppenweise mehrere Module bilden, die derart am Interaktionsraum positionierbar oder angeordnet sind, dass

a) mindestens ein Ultraschalllautsprecher eines Moduls winklig zu mindestens einem

Ultraschalllautsprecher eines andern Moduls orientiert ist und/oder

b) mindestens ein Ultraschalllautsprecher eines Moduls von einer gemeinsamen Ebene anderer Ultraschalllautsprecher beabstandet ist und/oder

c) die Module einen wählbaren Abstand zueinander aufweisen.

Durch die Positionierbarkeit und mithin die frei wählbare Position der einzelnen Module mit Ultraschalllautsprechern kann die Vorrichtung optimal an den vorhandenen Bauraum angepasst werden, weshalb eine Kollision der bevorzugten Positionen der bilderzeugenden Vorrichtungen und der tastsinnerzeugenden Vorrichtungen vermieden wird. Durch die beliebige, insbesondere winklige Anordnung einzelner Lautsprecher und/oder Module zueinander, erfolgt eine optimale dreidimensionale Ausrichtung der Module im Raum, die an beliebigen Positionen außerhalb des Interaktionsraums angeordnet und in gewünschter Orientierung ausgerichtet werden können. Damit kann ein individuelles Design der Vorrichtung zur Erzeugung des haptischen Feedbacks bei einer optimalen Ausnutzung des verfügbaren Bauraums realisiert werden. Ferner besitzt die Vorrichtung mit im wesentlichen frei positionierbaren Modulen einen minimalen Platzbedarf und insbesondere durch die Einsteilbarkeit der Orientierung einzelner Module kann eine hohe Individualisierbarkeit der Stärke des haptischen Effekts erzielt werden.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die

Ultraschalllautsprecher eines Moduls auf einer gemeinsamen Modulebenen angeordnet sind. Vorzugsweise weisen die Ultraschalllautsprecher eines Moduls dabei eine parallel zueinander ausgerichtete Orientierung auf. Die konkrete Ausgestaltung eines solchen Moduls ist zwar insbesondere in Bezug auf die Anzahl und Anordnung der Ultraschalllautsprecher nicht vorgegeben und im Wesentlichen beliebig, allerdings hat sich in der Praxis eine matrixförmige Anordnung der Ultraschalllautsprecher als vorteilhaft erwiesen. Insbesondere sind quadratische Matrixanordnungen von beispielsweise 4x4-Ultraschalllautsprechern bevorzugt. Die Vorrichtung besitzt nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mindestens drei Module, deren Modulebenen winklig zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch lassen sich die Module bauraumbedingt in optimaler Weise um den Interaktionsraum herum anordnen und auf den Interaktionsraum ausrichten.

Zur Konfiguration der Vorrichtung in Abhängigkeit der individuellen Position und Orientierung der Module und den hierauf angeordneten Ultraschalllautsprechern, ist vorzugsweise eine Steuereinheit mit einer hierauf enthaltenen Software (Firmware) und einer

Programmierschnittstelle (API) vorgesehen. Das Steuergerät berechnet in Abhängigkeit der individuellen Modulpositionen und Modulorientierungen die individuellen Ultraschallsignale in Bezug auf deren Phase, Frequenz und Amplituden, um an beliebigen Punkten im

Interaktionsraum einen Bereich mit einem haptischen Feedback zu erzeugen. Ist dabei an mehreren Stellen ein solcher Bereich zu erzeugen, werden aus den vorhandenen Modulen geeignete Gruppen gebildet, die einem bestimmten Punkt zugeordnet werden und die an dieser Stelle das haptische Feedback erzeugen. Weil mit der vorliegenden dreidimensionalen

Anordnung der Module der haptische Bereich aus drei unterschiedlichen Richtungen generiert wird, kann der haptische Bereich auch bei unterschiedlichen Handorientierungen gefühlt werden und etwaige Schattenbereiche innerhalb des Interaktionsraums können wirksam vermieden werden.

Die Steuerung der gesamten Vorrichtung und mithin der einzelnen Module ist durch die

Steuereinheit möglich, so dass in diesem Fall einfache und daher preiswerte Module verwendet werden können. Um eine zeitlich korrekte Ansteuerung aller Module zu gewährleisten, müssen in diesem Fall alle Leitungslängen und Signallaufzeiten bekannt oder gleich lang sein.

Alternativ ist vorgesehen, dass jedes Modul einen separaten Mikrocontroller zur Konfiguration und/oder Ansteuerung der Ultraschalllautsprecher eines Moduls und zur Kommunikation mit der Steuereinheit aufweist. Hierdurch ergibt sich eine optimale Vernetzung der Module mit der als Hauptsteuergerät ausgebildeten Steuereinheit und die Kommunikation ist über ein

echtzeitfähiges Bussystem möglich.

Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind mehrere Ultraschallmikrofone vorgesehen, die unmittelbar an den Modulen oder frei im Raum, insbesondere frei innerhalb der Fahrgastzelle des Fahrzeugs, angeordnet sind. Durch die Ultraschallmikrofone ergibt sich eine einfache automatische Konfigurierbarkeit der Vorrichtung und die Ultraschallmikrofone können darüber hinaus als dreidimensionale akustische Kamera verwendet werden, mit der Objekte innerhalb des Interaktionsraums erkannt, identifiziert und durch eine fortlaufende Positionsbestimmung verfolgt werden können. Hierdurch kann auf eine ansonsten erforderliche Bilderfassungsvorrichtung, beispielsweise in Form einer Stereokamera, verzichtet werden. Im Einzelnen wird hierauf bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher eingegangen.

Die beschriebene Vorrichtung zur Erzeugung eines haptisch wahrnehmbaren Feedbacks kann aufgrund der flexiblen Anordnung der Ultraschalllautsprecher und der automatischen

Konfigurierbarkeit in unterschiedlichen Fahrzeugmodellen mit unterschiedlichen Innenmaßen integriert werden.

Alternativ zu der beschriebenen Vorrichtung zur Erzeugung eines haptisch wahrnehmbaren Bereiches im Interaktionsraum der Bedienoberfläche kann die Signalvorrichtung auch eingerichtet sein, um bei der Bedienung der virtuellen Bedienoberfläche ein akustisches und/oder optisches Feedback zu erzeugen. Ein akustisches Feedback erfolgt im einfachsten Fall durch ein Geräusch, das von einem Lautsprecher oder dergleichen abgegeben wird. Das optische Feedback kann demgegenüber im einfachsten Fall durch eine Signalleuchte realisiert sein, die unmittelbar an der Benutzerschnittstelle angeordnet ist. Es ist auch vorgesehen, dass im Falle einer Bedienung der holografisch dargestellten Bedienoberfläche die Bedienoberfläche selbst ihre Darstellung ändert und beispielsweise die erfolgte Bedienung durch eine andere Farbe der Bedienoberfläche und/oder durch ein kurzzeitiges Aufleuchten anzeigt.

Eingangs wurde bereits angegeben, dass die vorliegende Erfindung darüber hinaus ein

Verfahren zur Konfiguration und Steuerung einer Benutzerschnittstelle betrifft, deren

Signalvorrichtung eine Vielzahl von Ultraschalllautsprechern zur Erzeugung eines haptisch wahrnehmbaren Bereiches innerhalb des Interaktionsraums aufweist.

Nach Anspruch 18 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Konfiguration der Vorrichtung die Module nacheinander definierte Testsignale abgeben, die unmittelbar und/oder nach einer Reflexion an einem oder mehreren Reflexionskörpern von Ultraschallmikrofonen registriert werden, die unmittelbar an den Modulen und/oder frei im Raum angeordnet sind, so dass sich aus den Laufzeiten und/oder den Intensitäten der registrierten Testsignale die relativen

Positionen und Orientierungen der Module und Ultraschallmikrofone ergeben. Unter

Berücksichtigung der so ermittelten und bekannten Positionen und Orientierungen der Module sowie der darauf angeordneten Ultraschallmikrofone können die Ultraschallsignale der Module in Bezug auf ihre Phase, Frequenz und Amplitude in vorteilhafter Weise so abgestimmt werden, dass an beliebigen Stellen innerhalb des Interaktionsraumes haptisch wahrnehmbare Bereiche erzeugbar sind. Durch die Ultraschallmikrofone erfolgt eine Selbstkalibrierung der Vorrichtung, wodurch sich die Konfiguration der Vorrichtung vereinfacht, die im Wesentlichen automatisch ohne manuelle Vorgaben durchgeführt werden kann. Dabei steigt die Genauigkeit und die Auflösung der Konfiguration mit zunehmender Anzahl von Modulen und/oder

Ultraschallmikrofonen. Vorzugsweise sind daher mindestens drei Ultraschallmikrofone vorgesehen, die im Wesentlichen frei im Raum verteilt angeordnet werden können. Bei freier Positionierbarkeit der Ultraschallmikrofone ergeben sich zudem die Vorteile, dass die Positionen nicht auf die Modulpositionen beschränkt sind und mithin die Menge der verwendeten

Ultraschallmikrofone und die unterschiedlichen Richtungen - also deren Winkel zu Messkörpern - beliebig erhöht werden kann, womit sich der Erkennungsbereich und die Genauigkeit des Verfahren erhöht.

Ergänzend zur Konfiguration der Vorrichtung können die Ultraschallmikrofone auch als akustische Kamera eingesetzt werden, mit der Objekte innerhalb des Interaktionsraums erkennbar, identifizierbar und durch eine fortlaufende Positionsbestimmung verfolgbar sind, so dass die akustische Kamera auch ein Teil des bereits angesprochenen Sensorsystems sein kann. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass Reflexionen von ruhenden oder bewegten Objekten innerhalb des Interaktionsraums - wie beispielsweise einer Hand, die in den

Interaktionsraum eingreift - von den Ultraschallmikrofonen registriert werden und aus den reflektierten Signalen die Position, die Form und die Bewegung des Objektes ermittelt wird. Zur Erkennung und Verfolgung der Objekte innerhalb des Interaktionsraums können die

Ultraschallfrequenzen verwendet werden, die ohnehin zur Erzeugung des haptischen Effekts von den Ultraschalllautsprechern abgegeben werden. Alternativ können auch andere hiervon abweichende Frequenzen verwendet werden.

Schließlich ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass sich Objekte über vorhandene Klassifizierungsalgorithmen bestimmen lassen, die die reflektierten Signale mit vorhandenen und objektbezogenen Datensätzen vergleichen und bei gegebener Übereinstimmung eine eindeutige Zuordnung des Objektes erlauben. Hierdurch ist auch eine spezifische und gezielte Anregung des Objekts innerhalb des Interaktionsraums möglich.

Konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Diese zeigen:

Fig. 1 eine Benutzerschnittstelle und Fig. 2 eine Vorrichtung zur Erzeugung eines haptisch wahrnehmbaren Bereiches innerhalb eines Interaktionsraumes.

In Fig. 1 ist eine Benutzerschnittstelle 1 innerhalb einer (nicht gezeigten) Fahrgastzelle eines Fahrzeugs dargestellt. Die Benutzerschnittstelle 1 besitzt eine Anzeigevorrichtung 2 mit der ein virtuelles Abbild 3 einer Bedienoberfläche in einen Interaktionsraum 4 projizierbar ist, wo die Bedienoberfläche holografisch durch einen Bediener 5 erkennbar ist. Hierzu wird das virtuelle Abbild über eine optisch umlenkende Komponente 6, insbesondere eine Mehrspiegelplatte, in den Interaktionsraum 4 projiziert.

Die Anzeigevorrichtung 2 besitzt zur Vermeidung von internen Reflektionen innerhalb der Benutzerschnittstelle 1 einen Polarisationsfilter 7, der die Anzeigevorrichtung 2 abdeckt.

In ähnlicher Weise weist auch die dargestellte optische Komponente 6 einen

Polarisationsfilter 8 auf, der unerwünschte äußere Reflektionen verhindert, die insbesondere durch die Sonneneinstrahlung und/oder externe Lichtquellen entstehen.

Optional besitzt die Benutzerschnittstelle 1 einen Verstellmechanismus 9, der die

Anzeigevorrichtung 2 und/oder die optisch umlenkenden Komponenten 6 sowohl in ihren Winkel als auch in ihrer Position und Ausrichtung zum Bediener 5 manuell oder automatisch verstellt.

Die Benutzerschnittstelle 1 besitzt darüber hinaus eine Bedieneinheit zur Bedienung der virtuellen Bedienoberfläche, die ein Sensorsystem 10 zur Erfassung und/oder Verfolgung von Bedienobjekten 1 1 umfasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sensorsystem 10 unterhalb des Interaktionsraums 4 angeordnet und erkennt eine sich im Interaktionsraum 4 bewegende Hand, die im vorliegenden Fall das Bedienobjekt 1 1 bildet. Durch die vorliegende Objekterkennung und Objektverfolgung erkennt die Benutzerschnittstelle 1 , ob und ggf. welche Funktion mit der Benutzerschnittstelle 1 bedient werden soll und leitet die entsprechenden Befehle weiter.

Darüber hinaus besitzt die Benutzerschnittstelle 1 ein weiteres Sensorsystem 12 zur Erfassung der Gesichtsausrichtung bzw. der Objektorientierung des Bedieners 5 zur holografisch dargestellten Bedienoberfläche, die im dargestellten Ausführungsbeispiel kamerabasiert ausgestaltet sein kann. Insbesondere durch eine entsprechende Verknüpfung mit dem Verstellmechanismus 9 kann die virtuelle Bedienoberfläche aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und bedient werden.

Um die erfolgte Bedienung für den Bediener 5 zu signalisieren, sind verschiedene Optionen vorgesehen. Neben den bereits angesprochenen Lichtsignalen kann die Benutzerschnittstelle 1 - wie in Fig. 1 dargestellt - eine Vorrichtung 21 zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks aufweisen, die hierzu eine Vielzahl von Ultraschalllautsprechern aufweist. Diese Vorrichtung 21 ist nur beispielhaft in Fig. 1 unterhalb des Interaktionsraums 4 dargestellt. Prinzipiell können die Ultraschalllautsprecher im Wesentlichen beliebig innerhalb der Fahrgastzelle des Fahrzeugs angeordnet und ausgerichtet sein. Ein konkretes Ausführungsbeispiel hiervon sowie des diesbezüglichen Konfigurations- und Steuerverfahrens wird mit Bezug auf Fig. 2 erläutert.

Die dargestellte Vorrichtung 21 besitzt mehrere zylinderförmig dargestellte Ultraschalllautsprecher 22 ,22‘, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel gruppenweise insgesamt 25 Module 23, 23‘ mit jeweils 16 Ultraschalllautsprechern 22, 22‘ bilden. Insgesamt besitzt die dargestellte Vorrichtung 400 Ultraschalllautsprecher 22, 22‘. Die

Ultraschalllautsprecher 22, 22‘ der einzelnen Module 23, 23‘ sind jeweils matrixförmig mit 4x4 Ultraschalllautsprechern 22, 22‘ auf einer gemeinsamen Modulplatte 24 angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet. Die Modulplatten 24 sind eben ausgebildet und bilden Modulebenen. Die Module 23, 23‘ sind ringförmig und gegenüber einer Horizontalen winklig angeordnet, so dass mindestens ein Ultraschalllautsprecher 22 eines Moduls 23 winklig zu mindestens einem Ultraschalllautsprecher 22‘ eines anderen Moduls 23‘ orientiert ist und von einer gemeinsamen Ebene anderer Ultraschalllautsprecher beabstandet ist. Hierdurch sind die Module 23, 23‘ und die Ultraschalllautsprecher 22, 22‘ im Wesentlichen frei positionierbar und im gezeigten Ausführungsbeispiel auf die Mitte des darüber angeordneten Interaktionsraums 4 ausgerichtet.

Zur Konfiguration und Steuerung der Vorrichtung 21 besitzen die Module 23, 23‘ zumindest teilweise Ultraschallmikrofone 25, wobei bei der vorliegenden Ausführungsform nur drei Ultraschallmikrofone 25 beispielhaft dargestellt sind. Um die Genauigkeit des Konfigurations und Steuerverfahrens zu erhöhen, besitzen vorzugsweise alle Module 23, 23‘ mindestens ein Ultraschallmikrofon 25. Die Ultraschallmikrofone 25 empfangen zur Konfiguration Testsignale, die nacheinander von den Modulen 23, 23‘ abgegeben werden und die ggf. an einem Reflexionskörper (nicht dargestellt) reflektiert werden. Über die aufgenommenen Signale, insbesondere deren Frequenzen und Amplituden, lassen sich die Positionen und Orientierungen der einzelnen Module 23, 23‘ eindeutig bestimmen, so dass die

Ultraschallsignale in Bezug auf deren Phase, Frequenz und Amplitude so einstellbar sind, dass an beliebigen Positionen innerhalb des Interaktionsraums 4 Punkte mit haptisch wahrnehmbaren Bereichen erzeugbar sind. In der Figur ist der Interaktionsraum 4 mit einem möglichen haptischen Feedback im Wesentlichen teilkugelförmig dargestellt, wobei die Form des Interaktionsraums 4 auch von der konkreten und frei wählbaren Anordnung der Module 23, 23‘ abhängt.

Im Interaktionsraum 4 selbst lassen sich an beliebigen Positionen haptisch fühlbare Bereiche erzeugen, die durch eine Person mit einer Hand 1 1 wahrgenommen werden können, die in den Interaktionsraum 4 eindringt. Die Reflexionen der Ultraschallsignale an der Hand 11 - oder einem anderen Objekt - werden durch die Ultraschallmikrofone 25 registriert, so dass sich aus den reflektierten Signalen die Bewegung der Hand 11 im Interaktionsraum 4 ermitteln lässt.

Zur Steuerung und Konfiguration der Vorrichtung 21 sind eine Steuereinheit 28 und eine Programmierschnittstelle 29 vorgesehen. Die Steuereinheit 28 ist im dargestellten

Ausführungsbeispiel derart mit der Vorrichtung 21 verbunden, dass die Steuersignale unmittelbar von der Steuereinheit 28 zu den einzelnen Modulen 23, 23‘ gesendet werden.

Alternativ können die Module 23, 23‘ auch separate Mikrocontroller (nicht dargestellt) aufweisen, die zur Steuerung mit den Modulen 23, 23‘ einerseits und der Steuereinheit 28 andererseits verbunden sind.

Um alle Komponenten der vorliegenden Benutzerschnittstelle 1 zu steuern und aufeinander abzustimmen, besitzt die Benutzerschnittelle eine weitere Recheneinheit 13 (siehe Fig. 1 ), die mit allen zu steuernden Komponenten verbunden ist.

Bezugszeichenliste

Benutzerschnittstelle

Anzeigevorrichtung

virtuelles Abbild einer Bedienoberfläche

Interaktionsraum

Bediener

optisch umlenkende Komponente

Polarisationsfilter

Polarisationsfilter

Verstellmechanismus

Sensorsystem

Bedienobjekt

Sensorsystem

Recheneinheit

Vorrichtung zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks, 22‘ Ultraschalllautsprecher

, 23‘ Module

Modulplatte

Ultraschallmikrophone

Steuereinheit

Programmierschnittstelle