Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VEHICLE REMOTE CONTROL SYSTEM WITH A MOBILE PHONE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/167760
Kind Code:
A1
Abstract:
System for performing remote control of the vehicle (2) with a mobile phone (1) comprises a communication unit which is arranged in the vehicle (2), a software application in the communication unit in the vehicle (2) and a software application in the mobile phone (1) with a navigation satellite module (GPS, GLONASS, GALILEO). The mobile phone (1) and the communication unit arranged in the vehicle (2) are connected via an online data radio transmission, wherein the GSM network (6) is used. The information about the vehicle and the navigation relating to the vehicle (2) can be displayed on the mobile phone (1). Remote control of the individual vehicle functions (2) can be performed with the mobile phone (1).

Inventors:
ZDENEK JAN (CZ)
Application Number:
PCT/CZ2012/000045
Publication Date:
December 13, 2012
Filing Date:
June 01, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SKODA AUTO AS (CZ)
International Classes:
G06F13/40; B60H1/00; B60R25/00; H04W4/44
Foreign References:
US20110086668A12011-04-14
DE102010006149A12011-08-04
DE102006002391A12007-07-19
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
ŠKODA AUTO a.s (CZ)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. System der Fernbedienung des Fahrzeuges (2) mit einem Mobiltelefon (1), dadurch gekennzeichnet, dass es beinhaltet:

- eine im Fahrzeug (2) angeordnete Kommunikationseinheit, die ein GSM- Modul und ein Modul des Navigationssatellitensystems umfasst, eine Schnittstelle mit dem Anschluss an den Komfort-CAN-Bus des Fahrzeuges (2) und die Status Aus- und Eingänge,

- eine Softwareanwendung in der Kommunikationseinheit im Fahrzeug (2),

- eine Softwareanwendung im Mobiltelefon (1) mit dem Modul des Navigationssatellitensystems.

2. System der Fernbedienung des Fahrzeuges (2) mit einem Mobiltelefon (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (1) und die im Fahrzeug (2) angeordnete Kommunikationseinheit sind über eine Online- Datenfunkübertragung verbunden, wobei das GSM-Netz (6) genutzt wird.

3. System der Fernbedienung des Fahrzeuges (2) mit einem Mobiltelefon (1) nach vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung für das Mobiltelefon (1) drei Registerkarten aufweist, wobei die erste Registerkarte zur Anzeige der Informationen über den aktuellen Zustand des Fahrzeuges (2), die zweite Registerkarte für die Fernbedienung der ausgewählten Funktionen des Fahrzeuges (2) und dritte Registerkarte für das Navigieren des Nutzers des Mobiltelefons (1) zum Fahrzeug (2) und die Anzeige der Landkarte mit gekennzeichneter Position des Fahrzeugen (2) und des Mobiltelefons (1) bestimmt sind.

4. System der Fernbedienung des Fahrzeuges (2) mit einem Mobiltelefon (1) nach vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass von der Kommunikationseinheit des Fahrzeuges (2) an das Mobiltelefon (1) die Informationen über die aktuellen Koordinaten aus dem Modul des Navigationssatellitensystems des Fahrzeuges (2) und/oder aktuellen Kraftstoffstand und/oder über die Position der Handbremse und/oder über den Kilometerzählerstand und/oder über die Außen- /Innentemperatur und/oder die Batteriespannung und/oder über den Stand der Warnleuchte und/oder über den Stand der Standheizung und/oder den Zustand des Fahrzeuges (Türen und Kofferraumdeckel - auf/zu/verriegelt/entriegelt, Motorraumhaube - auf/zu, Fenster - runter-/hochgefahren) und/oder den Stand der Warnhupe (Bestätigung der Einschaltung der Hupe).

5. System der Fernbedienung des Fahrzeuges (2) mit einem Mobiltelefon (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kommunikationseinheit des Fahrzeuges (2) die Informationen über das Einschalten der Warnleuchte und/oder Ent-A/erriegelung des Fahrzeuges und/oder über runterfahren/hochfahren der Seitenfenster und/oder Ein-/Ausschalten der Standheizung und/oder Einschaltung der Warnhupe.

6. System der Fernbedienung des Fahrzeuges (2) mit einem Mobiltelefon (1) nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Mobiltelefon (1) mit der Anwendungssoftware auf der Anzeigeeinheit die Information über die aktuellen Koordinaten aus dem Modul des Navigationssatellitensystem des Fahrzeuges (2) und/oder Kraftstoffstand und/oder über die Position der Handbremse und/oder über den Kilometerzählerstand und/oder über die Außen-/Innentemperatur und/oder die Batteriespannung und/oder über den Stand der Warnleuchte und/oder über den Stand der Standheizung und/oder den Zustand des Fahrzeuges (Türen und Kofferraumdeckel - auf/zu/verriegelt/entriegelt, Motorraumhaube - auf/zu, Fenster - runter-/hochgefahren) und/oder den Stand der Warnhupe (Bestätigung der Einschaltung der Hupe) empfangen und/oder angezeigt werden können.

7. System der Fernbedienung des Fahrzeuges (2) mit einem Mobiltelefon (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Mobiltelefon (1) mit der Softwareanwendung versendbar und/oder im Mobiltelefon (1) mit der Softwareanwendung bearbeitet Informationen über das Einschalten der Warnleuchte und/oder Ent- Verriegelung des Fahrzeuges (2) und/oder runterfahren/hochfahren der Seitenfenster und/oder Ein-/Ausschalten der Standheizung und/oder Einschalten der Warnhupe.

8. System der Fernbedienung des Fahrzeuges (2) mit einem Mobiltelefon (1) nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schutzfunktion gegen einen niedrigen Batterieladestand des Fahrzeuges (2) enthält, wobei beim andauernden Abfall der Batteriespannung können von der Softwareanwendung der Kommunikationseinheit im Fahrzeug (2) automatisch die Standheizung und Warnleuchte ausgeschaltet werden.

9. System der Fernbedienung des Fahrzeuges (2) mit einem Mobiltelefon (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei niedriger Batteriespannung die Softwareanwendung der Kommunikationseinheit im Fahrzeug (2) ausgeschaltet ist, wobei über eine leere Batterie der Nutzer mittels Text-SMS am Mobiltelefon (1) informiert wird.

10. System der Fernbedienung des Fahrzeuges (2) mit einem Mobiltelefon (1) nach vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die am Service- Server (8) implementierte Anwendung Fleet-Management mit dem Fahrzeug (1) sowie Mobiltelefon (2) mittels GSM-Netz (6) verbunden ist, wobei die Anwendung Fleet-Management vom berechtigten Anwender per Internet erreichbar ist.

Description:
System der Fernbedienung des Fahrzeuges mit einem Mobiltelefon

Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft ein System der Online-Funkfernbedienung des Fahrzeuges mit einem Mobiltelefon. Es hat die Aufgabe, die Informationen über das Fahrzeug im Mobiltelefon anzuzeigen, die Fahrzeugfunktionen mit dem Mobiltelefon fernbedienen und die Position des Fahrzeuges sowie den Weg zu ihm im Mobiltelefon anzuzeigen.

Bisheriger Stand der Technik

Derzeit bekommt der Fahrer die Informationen über das Fahrzeug direkt im Fahrzeuginnenraum. Diese werden mit Kontrolleuchten und an Bildschirmen im Sichtbereich des Fahrers, insbesondere an der Schalttafel, Mittelkonsole, den Türen und am Dach angezeigt.

Es handelt sich vor allem über folgende Informationen: der Kraftstoffstand zusammen mit der Kontrollleuchte, die Position der Handbremse, der Kilometerzählerstand, die Außentemperatur, die Batteriespannung, der Warnleuchtenzustand, der Zustand der Standheizung (aktiv/inaktiv), der Zustand des Fahrzeuges (Türen und Kofferraumdeckel - auf/zu/verriegelt/entriegelt, Motorraumhaube - auf/zu, Fenster - runter-/hochgefahren) und Stand der Signalhupe.

Will der Fahrer das Fahrzeug bedienen, erfolgt dies wieder direkt im Fahrzeuginnenraum. Bedient sollen insbesondere folgende Funktionen: die Warnleuchten einschalten, die Ent- und Verriegelung, die Seitenscheiben runter- und hochfahren, die Standheizung ein- und ausschalten und die Signalhupe einschalten. Der Nachteil dieser Lösung liegt in der Notwendigkeit das Fahrzeug aus dem Fahrersitz oder aus relativ kurzer Entfernung vom Fahrzeug zu bedienen. Das gleiche gilt auch für die Anzeige der Fahrzeuginformationen.

Dar Fahrer oder Fahrzeuginhaber hat derzeit keinen Überblick, wo sich sein Fahrzeug befindet (z.B. wenn er vergisst, wo er das Fahrzeug abgestellt hat, wenn das Fahrzeug abgeschleppt oder entwendet wird).

Es bestehen auch Lösungen, wie ein abgestelltes Fahrzeug in dem Fall zu finden ist, wenn der Fahrer sich nicht erinnern kann, wo er es belassen hat, z.B. an Orten, die ihm fremd sind oder wo er sich nicht orientiert. Dies erfolgt mithilfe eines mobilen Navigationsgerätes. Vor dem Verlassen des Fahrzeuges muss jedoch die aktuelle Fahrzeugposition gespeichert werden, was einen großen Nachteil darstellt, da es oft vergessen wird.

Darstellung der Erfindung

Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße System der Online- Funkfernbedienung des Fahrzeuges mit dem Mobiltelefon gelöst.

Den wichtigen Bestandteil des Systems stellt die Softwareanwendung für die Mobiltelefone dar (in vorteilhafter Ausführung für die Plattform iPhone/Smartphone), die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet weiter eine im Fahrzeug eingebaute Kommunikationseinheit mit der Anwendungssoftware. Eine weitere Funktionalität stellt die zum Aufsuchen des Fahrzeuges dienende Navigation dar.

Die Einrichtung arbeitet auf dem Prinzip der Funkübertragung der Informationen über das GSM-Netz (oder deren Erweiterungen, wie z.B. GPRS, 3G oder EDGE). Die Aufgabe dieser mobilen Anwendung ist, die festgelegten Fahrzeuginformationen anzuzeigen und definierte Fahrzeugfunktionen zu bedienen. Die Funkübertragung und Fernbedienung des Fahrzeuges sind gegen einen unautorisierten Zugriff geschützt. Das Fahrzeug kann nur von einem autorisierten Gerät (Anwenderidentifizierung über PIN-Eingabe) und nur im Stillstand bedient werden.

Übersicht der Figuren der Zeichnungen

Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnung näher erläutert. In der Fig. 1 ist das Prinzip der drahtlosen Übertragung der Informationen über ein GSM-Netz dargestellt.

Ausführungsbeispiele der Erfindung

Das System der Fernbedienung des Fahrzeuges 2 mit einem Mobiltelefon 1 ist schematisch in der Fig. 1 dargestellt.

Die Kommunikation des Mobiltelefons mit dem Fahrzeug 2 wird über das GSM- Netz 6 vermittelt (oder der Datendienste wie zum Beispiel GPRS, 3G oder EDGE). In der Fig. 1 sind die Basisstationen (BTS) 3, 3^ dargestellt, welche die Signalübertragung zwischen den Mobiltelefonen besorgen, im Falle der vorliegenden Erfindung zwischen dem Mobiltelefon 1 und dem Fahrzeug 2. Das Mobiltelefon 1 sowie das Fahrzeug 2 sind mit GSM-Modulen (GPRS, 3G, EDGE) mit SIM-Karten ausgestattet. Das Mobiltelefon 1 sowie das Fahrzeug 2 sind auch mit Modulen ausgestattet, die den Empfang der Signale aus dem globalen Navigationssatellitensystem GPS (GPS, GLONASS oder GALILEO) 5, 5; ermöglichen.

Das System kann auch um das sogenannte Fleet-Managementsystem erweitert werden, was eine auf dem ausschließlich für diese Zwecke vorbehaltenen Service- Server 8 laufende Anwendung ist, welche die Kommunikation mit dem Fahrzeug 1 sowie mit dem Mobiltelefon 2 über das GSM-Netz 6 (oder deren Erweiterungen, wie z.B. GPRS, 3G oder EDGE) besorgt. Die Anwendung Fleet-Management

(Fuhrparkverwaltung) ist für berechtigte Anwender in der Regel auch über Internet erreichbar. Sie bearbeitet und stellt weitere Angaben über das Fahrzeug 2 und seinen Betrieb zur Verfügung, zum Beispiel die Statistiken über den

Kraftstoffverbrauch, Fahrstil und weitere.

Die Kommunikation des Mobiltelefons 1 mit dem Server 8 und dem Fahrzeug 2 wird in der vorteilhaften Ausführung mittels WLAN 7 bzw. dessen Zugangspunkte 4 realisiert.

Das System der Fernbedienung des Fahrzeuges 2 mittels des Mobiltelefons 1 arbeitet auf dem Prinzip der Online-Datenfunkübertragung über das GSM-Netz 6 (Datendienste, wie z. B. GPRS, 3G oder EDGE).

Die Funkübertragung und Fernbedienung des Fahrzeuges 2 sind gegen einen unautorisierten Zugriff geschützt. Das Fahrzeug 2 kann nur von einem autorisierten Gerät (Anwenderidentifizierung über PIN-Eingabe) und nur im Stillstand bedient werden.

Das erfindungsgemäße System umfasst:

- eine im Fahrzeug 2 angeordnete Kommunikationseinheit mit dem GSM-Modul und dem Modul für den Empfang der Signale aus dem globalen

Navigationssatellitensystem (GPS, GLONASS, GALILEO), eine CAN- Schnittstelle mit dem Anschluss an den CAN-Bus des Fahrzeuges 2, die Status Aus- und Eingänge mit wählbarer Empfindlichkeit auf das

Eingangssignal (A/D-Wandler) - d.h. die Ausgänge mit offenem Kollektor und die Eingänge an internen A/D-Wandler angeschlossen,

- eine Softwareanwendung in der Kommunikationseinheit im Fahrzeug 2,

- eine Softwareanwendung im Mobiltelefon 1 mit dem Modul für den Empfang der Signale aus dem globalen Navigationssatellitensystem (GPS, GLONASS, GALILEO). Mittels der Software der Kommunikationseinheit im Fahrzeug 2 können folgende Informationen gesendet werden:

• die aktuellen Positionskoordinaten (GPS, GLONASS, GALILEO) des

Fahrzeuges 2 (aus der Kommunikationseinheit)

• der Kraftstoffstand zusammen mit der Tankkontrollleuchte (aus CAN)

• die Position der Handbremse (aus CAN)

• der Kilometerzählerstand (aus CAN)

• die Außen-/Innentemperatur (vom externen Sensor)

• die Batteriespannung (aus CAN)

• der Warnleuchtenzustand (aus CAN)

• der Zustand der Standheizung (aktiv/inaktiv) (aus CAN)

• der Zustand des Fahrzeuges 2 (Türen und Kofferraumdeckel auf/zu/verriegelt/entriegelt, Motorraumhaube - auf/zu, Fenster - runter- /hochgefahren) (aus CAN)

• der Stand der Signalhupe - Bestätigung der Einschaltung der Hupe

• bei einem Wert der Bordnetzspannung unter 11 ,8V wird eine Warn-SMS gesendet und die Einheit geht in einen Energiesparmodus über.

Mittels der Software der Kommunikationseinheit im Fahrzeug 2 können folgende Informationen empfangen und bearbeitet werden:

• das Einschalten der Warnleuchte (CAN)

• die Ent-A/erriegelung des Fahrzeuges - (2 x Statusausgang Lock/Unlock, CAN

- Rückmeldung)

• das Runter-/Hochfahren der Seitenfenster (2 x Statusausgang Lock/Unlock,

CAN - Rückmeldung)

• das Ein-/Ausschalten der Standheizung (CAN)

• das Einschalten der Signalhupe (hupt 3x)

Die mobile Anwendung ist in vorteilhafter Ausführung mit der Plattform iPhone/Smartphone konform.

Mit der Softwareanwendung im Mobiltelefon können folgende Informationen empfangen werden: • die aktuellen Positionskoordinaten (GPS, GLONASS, GALILEO) des

Fahrzeuges 2 (aus der Kommunikationseinheit)

• der Kraftstoffstand zusammen mit der Tankkontrollleuchte (CAN)

• die Position der Handbremse (CAN)

• der Kilometerzählerstand (CAN)

• die Außen-/Innentemperatur (externer Sensor)

• die Batteriespannung (CAN)

• der Warnleuchtenzustand (CAN)

• der Zustand der Standheizung (aktiv/inaktiv) (CAN)

• der Zustand des Fahrzeuges 2 (Türen und Kofferraumdeckel auf/zu/verriegelt/entriegelt, Motorraumhaube - auf/zu, Fenster - runter- /hochgefahren) (CAN)

• der Stand der Signalhupe - Bestätigung der Einschaltung der Hupe

Mit der Softwareanwendung im Mobiltelefon 1 können folgende Informationen gesendet und bearbeitet werden:

• das Einschalten der Warnleuchte (1x Statusausgang, CAN - Rückmeldung)

• die Ent-A/erriegelung des Fahrzeuges 2 - (2 x Statusausgang Lock/Unlock ,

CAN - Rückmeldung)

• das Runter-/Hochfahren der Seitenfenster (2 x Statusausgang Lock/Unlock,

CAN - Rückmeldung)

• das Ein-/Ausschalten der Standheizung (aktiv/inaktiv) (1x Statusausgang, CAN

- Rückmeldung)

• das Einschalten der Signalhupe (hupt 3x)

Die Anwendung für das Mobiltelefon 1 enthält drei Registerkarten. Die erste Registerkarte ist für die Anzeige von Informationen über den aktuellen Stand des Fahrzeuges 2 bestimmt. Die zweite Registerkarte ist für die Fernbedienung der ausgewählten Funktionen des Fahrzeuges 2 bestimmt. Die dritte Registerkarte ist für die Anzeige der Landkarte mit markierter Position des Fahrzeuges 2 und des Mobiltelefons 1 sowie für die Anzeige des Weges und das Navigieren des Nutzers des Mobiltelefons zum Fahrzeug 2 bestimmt. Die Informationen über den Zustand des Fahrzeuges 2 sind auf der Anzeigeeinheit des Mobiltelefons 1, meistens am Bildschirm, darstellbar und umfassen folgende Angaben:

Informationen über die Position (GPS, GLONASS, GALILEO) des Fahrzeuges 2:

- die Adresse des Ortes, wenn nicht verfügbar, dann Koordinaten (GPS, GLONASS, GALILEO)

- ein Punkt (Symbol) der aktuellen Fahrzeugposition, der im

Navigationssystem des Telefons erstellt wird

- das Fahrzeugsymbol kann einen vom Nutzer definierten Namen tragen Information über die Außen- und Innentemperatur:

- ein Zahlwert, abgerundet auf 0,5°C.

Information über den Status der Standheizung:

- grafischer Symbol

Information über den Kraftstoffstand:

- Bargraph-Anzeige, grafische Kontrollleuchte

Information über die Position der Handbremse:

- grafische Kontrollleuchte

Information über den Kilometerzählerstand

- grafischer Symbol des Kilometerzählers

Information über die Batteriespannung:

- Symbol der Batterie, Bargraph-Anzeige der Spannung

Information über den Zustand der Türen, Fenster, Kofferraumklappe und Frontklappe

- der Fahrzeugumriss mit geöffneten/geschlossenen Türen, Motorhaube und Kofferraumdeckel

- der Symbol des Schlosses (entriegelt, verriegelt)

- der Symbol des Seitenfensters (runtergefahren, hochgefahren)

Information über den Schaltzustand der Warnleuchte:

- die Symbole der blinkenden Blinker an der Fahrzeugsilhouette

Die Funktionen des Fahrzeuges 2 sind mittels des Touchscreens oder der Tasten des Mobiltelefons 1 bedienbar, es handelt sich um folgende Funktionen: Einschalten der Warnleuchte:

Darstellung in der Mobilanwendung - die Symbole der blinkenden Blinker an der Fahrzeugsilhouette

Betätigungselement in der Mobilanwendung - die Taste mit dem Symbol des

Warndreiecks

Ent-A/erriegelung des Fahrzeuges:

Darstellung in der Mobilanwendung - der Symbol des Schlosses - entriegelt/verriegelt

Betätigungselement in der Mobilanwendung: Die Taste mit dem Symbol des entriegelten Schlosses und die Taste mit dem Symbol des verriegelten Schlosses

Runter-/Hochfahren der Seitenfenster des Fahrzeuges:

Darstellung in der Mobilanwendung - Symbol des Seitenfensters (runter- /hochgefahren)

Betätigungselement in der Mobilanwendung - die Taste mit dem Symbol für

Runterfahren des Fensters (Pfeil nach oben, nach unten)

(Ist das Fahrzeug vor dem Runterfahren der Fenster verriegelt, wird das Fahrzeug nach dem Runterfahren der Fenster wieder verriegelt. Andernfalls wird die Fahrzeugverriegelung nicht erfolgen. Ist das Fahrzeug mit Dachfenster ausgestattet, wird dieses zusammen mit den Seitenfenstem bedient.)

Einschalten der Standheizung:

Darstellung in der Mobilanwendung - der Symbol der Heizung

Betätigungselement in der Mobilanwendung - die Taste mit der Möglichkeit die gewünschte Temperatur einzustellen

Einschalten der Warnhupe:

Darstellung in der Mobilanwendung - Taste mit dem Symbol der Hupe

Betätigungselement in der Mobilanwendung - Taste mit dem Symbol der Hupe

Das System kann in einer vorteilhaften Ausführung auch die Schutzfunktion gegen einen niedrigen Batterieladestand enthalten. Bei andauerndem Abfall der Batteriespannung werden über die Softwareanwendung der Kommunikationseinheit im Fahrzeug 2 automatisch die Heizung und Warnleuchte ausgeschaltet. Bei niedriger Batteriespannung geht die Softwareanwendung der Kommunikationseinheit im Fahrzeug 2 in ausgeschalteten Zustand über. Über eine leere Batterie wird der Nutzer vorher mittels SMS am Mobiltelefon 1 informiert. Das System wird beim Anlassen des Motors wieder aktiviert.