Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WIPER ARM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/072407
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a wiper arm (10), which comprises a fixing part (14) and an articulated part (16) having a wiper bar (18), at least one of said parts (14, 16, 18) being produced from sheet metal by punching and bending and comprising at least one region with several sheet metal layers (26, 28). According to the invention, an outer metal sheet (26) and an inner metal sheet (28) are placed on top of one another and are bent together about a bending edge (52), the outer metal sheet (26) having connecting lugs (32) on the lateral edges (54) that run longitudinally in relation to the bending edge (52). Said lugs engage in corresponding recesses (30) on the corresponding lateral edges (56) of the inner metal sheet (28) and the latter (28) lies against the outer metal sheet (26) in a prestressed manner.

Inventors:
ZIMMER JOACHIM (DE)
Application Number:
PCT/DE2002/003635
Publication Date:
September 04, 2003
Filing Date:
September 26, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
ZIMMER JOACHIM (DE)
International Classes:
B21D39/02; B21D53/88; B60S1/34; (IPC1-7): B60S1/34
Foreign References:
DE10020004A12001-11-08
US5652994A1997-08-05
DE19620355A11997-11-27
DE3926714A11991-02-14
DE19735301A11999-02-18
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Wischarm (10), der ein Befestigungsteil (14) und ein Gelenkteil (16) mit einer Wischstange (18) umfasst, von de nen mindestens ein Teil (14,16, 18) aus Blech durch Stanzen und Biegen gefertigt ist und mindestens einen Bereich mit mehreren Blechlagen (26,28) aufweist, dadurch gekennzeich net, dass ein Außenblech (26) und ein Innenblech (28) über einander liegend gemeinsam um eine Biegekante (52) gebogen sind, wobei das Außenblech (26) an seinen längs zur Biege kante (52) verlaufenden Seitenrändern (54) Verbindungsnocken (32) aufweist, die in passende Aussparungen (30) an den ent sprechenden Seitenrändern (56) des Innenblechs (28) eingrei fen, und das Innenblech (28) nach dem Biegen unter einer Vorspannung am Außenblech (26) anliegt.
2. Wischarm (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (26,28) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
3. Wischarm (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenblech (26) und das Innenblech (28) aus einem Blechstreifen (36) geformt und durch Falten um 180° überein ander gelegt sind, wobei die Falte (42) quer zur Biegekante (52) verläuft.
4. Wischarm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenblech (28) ein parti elles Verstärkungsblech (44) ist.
5. Wischarm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Blechteil (46) mit einem zweiten Blechteil (48) verbunden ist, indem sich die beiden Blechteile (46,48) in einem Verbindungsbereich (50) überlappen und eines der Blechteile (46,48) als Außenblech (26) und eines als Innenblech (28) gestaltet ist.
6. Wischarm (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Innenteil (26) gestaltete zweite Blechteil (48) zum Verbindungsbereich hin (50) eine Stufe (58) aufweist, deren Höhe der Blechstärke des ersten Blechteils (46) ent spricht.
7. Verfahren zum Herstellen eines Wischarms nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt aus einem Blech die Konturen des Außenblechs (26) und des Innenblechs (28) gestanzt wer den, dass in einem zweiten Verfahrensschritt die Verbin dungsnocken (32) abgewinkelt werden, dass in einem dritten Verfahrensschritt das Außenblech (26) auf das Innenblech (28) gelegt wird, so dass die Verbindungsnocken (32) zu den Aussparungen (30) ausgerichtet sind, und dass in einem vier ten Verfahrensschritt das Außenblech (26) gemeinsam mit dem Innenblech (28) um eine Biegekante (52) gebogen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenblech (26) und das Innenblech (28) aus einem Blech streifen (36) in Richtung der Biegekante (52) hintereinander angeordnet gestanzt und so zusammen gefaltet werden, dass sie übereinander liegen und die Verbindungsnocken (32) zu den Aussparungen (30) ausgerichtet sind.
Description:
Wischarm Stand der Technik Die Erfindung geht von einem Wischarm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.

Bekannte Scheibenwischer weisen einen Wischarm auf, der aus einem angetriebenen Befestigungsteil, einem mit diesem über ein Abklappgelenk verbundenen Gelenkteil und aus einer sich an das Gelenkteil anschließenden Wischstange aufgebaut ist.

Ferner besitzt der Scheibenwischer ein an der Wischstange angelenktes Wischblatt, das aus einem Tragelement und einer von diesem gehaltenen Wischleiste besteht.

Das Befestigungsteil, das Gelenkteil und die daran gegebe- nenfalls angeformte Wischstange sind häufig Blechbiegeteile, die durch Stanzen, Biegen und Tiefziehen geformt werden.

Ihre Form wird durch unterschiedliche Anforderungen und Be- lastungen beeinflusst. So sollte der Wischarm möglichst tor- sionssteif, biegesteif und schwingungsarm sein und das Sichtfeld des Fahrers nicht beeinträchtigen. Bekannte

Wischarme besitzen ein relativ breites Befestigungsteil und weisen in der Regel ein zur Kraftfahrzeugscheibe hin offenes U-Profil auf.

Aus der DE 197 35 301 AI ist ein Wischarm mit einem Befesti- gungsteil und einem Gelenkteil mit einer angeformten Wisch- stange bekannt. Von den aufgeführten Bauteilen ist minde- stens eines aus Blech geformt, wobei in verschiedenen Berei- chen je nach Beanspruchung unterschiedlich viele Blechlagen übereinander gefaltet werden, bis die für den jeweiligen Querschnitt erforderliche Materialstärke erreicht ist. Das Material kann dabei einfach oder mehrfach um ca. 180° umge- legt werden, oder es können entfernte Flächenbereiche in ei- nem oder vorzugsweise in mehreren Schritten zusammengelegt werden, um sich gegenseitig zu stützen.

Somit können aus einer relativ dünnen, ebenen Blechtafel Blechteile hergestellt werden, die in unterschiedlichen Be- reichen unterschiedliche Materialstärken besitzen, die an die zu erwartenden Belastungen angepasst sind. Die Blechtei- le weisen Kontur-und Faltflächen auf. Die Konturflächen werden verwendet für die grundlegende Formgebung des Blech- teils und die Faltflächen für Befestigungsbereiche und um unterschiedliche Materialstärken zu erzielen. Das Stanz-und Biegeverfahren ist relativ aufwändig. Ferner können nur Wandstärken erzielt werden, die ein Vielfaches der Wandstär- ke des Ausgangsblechs betragen. Schließlich können die Blechteile nur aus einem Werkstoff bestehen.

Vorteile der Erfindung Nach der Erfindung sind ein Außenblech und ein Innenblech eines Teils des Wischarms übereinander liegend um eine ge- meinsame Biegekante gebogen, wobei das Außenblech an seinen längs zur Biegekante verlaufenden Seitenrändern Verbindungs- nocken aufweist, die in passende Aussparungen an den ent- sprechenden Seitenrändern des Innenblechs eingreifen. Beim gemeinsamen Biegen um die Biegekante erfährt das Außenblech einen Biegeradius, der um die Stärke des Innenblechs größer ist als der Biegeradius des Innenblechs, so dass die Verbin- dungsnocken in die Aussparungen hinein gezogen werden und am Grund der Aussparungen zur Anlage kommen. Dabei ist die Breite des Außenblechs auf die Breite des Innenblechs und die Tiefe der Aussparungen so abgestimmt, dass das Außen- blech das Innenblech vollständig abdeckt und zwischen dem Außenblech und dem Innenblech eine Vorspannung entsteht.

Nach dem Biegen sind das Innen-und das Außenblech spielfrei und formschlüssig miteinander verbunden und besitzen eine erhöhte Gesamtsteifigkeit.

Die übereinander liegenden Blechlagen sind an denjenigen Stellen angeordnet, an denen große Belastungen auftreten, die durch äußere Kräfte, wie Reib-oder Massenkräfte, sowie innere Kräfte, wie beispielsweise Zugkräfte im Bereich der Federeinhängung, hervorgerufen werden. Der Wischarm erhält somit genau an den Stellen eine Versteifung, an denen es funktional, aus Festigkeitsgründen oder aus Gründen der Fer- tigungstechnik erforderlich ist. Indem der Wischarm funkti- ons-und belastungsorientiert verstärkt und im übrigen aus dünnwandigem Blech hergestellt wird, wird gegenüber bekann-

ten Lösungen Material eingespart und das Gewicht verringert.

Weniger Gewicht des Wischarms bedeutet gleichzeitig auch ge- ringere Massenkräfte, welche durch die oszillierende Bewe- gung entstehen, so dass zudem der Wischerantrieb entspre- chend kleiner dimensioniert werden kann.

Erfindungsgemäß können sowohl gleiche Werkstoffe mehrlagig verbaut oder aber auch hochfeste Werkstoffe mit Leichtbau- werkstoffen, wie beispielsweise Aluminium, gepaart werden.

Die Paarung von Stahl-und Aluminiumwerkstoffen ist durch eine Oberflächenbehandlung des Stahlwerkstoffs mit einer aluminiumähnlichen Beschichtung problemlos möglich. Stahl- blech mit dieser Beschichtung, z. B. Galfan, ist als be- schichtetes Bandmaterial erhältlich und wird schon bei be- kannten Wischarmen eingesetzt, da es neben dem Gewichtsvor- teil auch gut lackiert werden kann.

Vorteilhafterweise kann der Werkstoffeinsatz für die einzel- nen Bereiche des Wischarms variiert und nach der Belastung und der Funktion ausgewählt werden. So werden an Stellen, an denen genietet oder verkrimpt wird, Werkstoffe eingesetzt, die ausreichend duktil sind und an anderen Stellen, an denen keine hohen Anforderungen an die Verformbarkeit bestehen, werden festere und sprödere Werkstoffe verwendet. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind das Außen-und das Innen- blech aus einem Blechstreifen geformt und durch Falten um 180° um eine Querachse übereinander gelegt und zu einem mehrlagigen Bauteil weiter verarbeitet. Diese Variante eig- net sich besonders zur Verstärkung von Endbereichen.

Für die Anordnung der Bleche sieht die Erfindung mehrere Möglichkeiten vor, die verschiedene Funktionen erfüllen und nach Bedarf eingesetzt werden können. In einer ersten Vari- ante dient das Innenblech als partielles Verstärkungsblech.

Es verstärkt in diesem Fall besonders belastete Bereiche des Außenblechs und ist von außen nicht sichtbar. Seine Festig- keit kann größer sein als die des Außenblechs, das seiner- seits eine bessere Korrosionsbeständigkeit und/oder ein ge- ringeres Gewicht aufweisen kann.

In einer zweiten Variante besteht das Bauteil aus zwei ein- lagigen Teilen, die mit sich nur in einem Verbindungsbereich überlappen und beim Biegeprozess miteinander verbunden wer- den. Dabei ist im Verbindungsbereich ein Blechteil als Au- ßenblech mit mehreren Verbindungsnocken und das andere als Innenblech mit den entsprechenden Aussparungen gestaltet.

Damit die beiden Blechteile außerhalb des Verbindungsbe- reichs eine einander angepasste Außenkontur aufweisen, be- sitzt das als Innenblech ausgebildete Blechteil im Verbin- dungsbereich eine eingeprägte Stufe, die der Blechstärke des als Außenblech dienenden Blechteils entspricht. Nach dem Biegevorgang sind beide Blechteile spielfrei und formschlüs- sig miteinander verbunden und ihre Außenkonturen sind einan- der angeglichen. Sie weisen lediglich eine Fuge am Übergang auf, die von außen gesehen als Designelement erscheint. Auch hierbei kann es zweckmäßig sein, unterschiedliche Werkstoffe zu verwenden.

Alle Blechlagen werden vorteilhafterweise mit Hilfe bekann- ter Verfahren aus einem ebenen Blechstreifen hergestellt und besitzen nach dem Stanzen die äußeren Konturen, einschließ-

lich Verbindungsnocken und Aussparungen. In einem folgenden Verfahrensschritt werden diese Blechlagen übereinander ge- legt, so dass die Verbindungsnocken zu den Aussparungen aus- gerichtet sind. Danach werden das Innenblech und das Außen- blech in einem Biegewerkzeug gemeinsam über eine Biegekante eines Werkzeugkerns gebogen. Da die Außenkonturen der ein- zelnen Blechlagen im Wesentlichen nicht von Blechteilen be- kannter Wischarme abweichen, können gleiche Werkzeuge ver- wendet werden. Der Aufwand um das Biegewerkzeug den beiden Blechlagen anzupassen, da beide gleichzeitig umgeformt wer- den, ist nicht sehr hoch. Soll der Wischarm durch ein parti- elles Verstärkungsblech aus dem gleichen Material verstärkt werden, so kann dieses aus dem gleichen Blechstreifen ausge- stanzt werden, indem es beispielsweise im Bereich des sonst anfallenden Verschnitts angeordnet wird und so zur besseren Materialausnutzung führt.

Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungs- beschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.

Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch ein- zeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zu- sammenfassen.

Es zeigen : Fig. 1 einen Wischarm in der Draufsicht,

Fig. 2-4 einzelne Verfahrensschritte zur Fertigung im Schnitt des Wischarms gemäß einer Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5-7 einzelne Verfahrensschritte zum Herstellen eines doppellagigen Blechstreifens und Fig. 8-10 Ansichten verschiedener Anwendungsvarianten von unten.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Ein Wischarm 10 eines Scheibenwischers für ein Kraftfahrzeug überträgt das Antriebsmoment von einer Antriebswelle 12 auf ein Wischblatt 20. Er besitzt ein Befestigungsteil 14, das mit einem Ende auf der Antriebswelle 12 sitzt und mit seinem anderen Ende über ein Abklappgelenk 22 mit einem Gelenkteil 16 verbunden (Fig. 1) ist. Am freien Ende des Gelenkteils 16 schließt sich eine Wischstange 18 an, die über ein Gelenk 24 mit dem Wischblatt 20 verbunden ist. Das Befestigungsteil 14 und das Gelenkteil 16 sowie die daran angeformte Wischstange 18 sind Blechbiegeteile und besitzen ein zur Kraftfahrzeug- scheibe hin offenes U-Profil. Um die erforderliche Steifig- keit und Festigkeit über die Länge des Wischarms 10 zu ge- währleisten, sind mindestens einige Bereiche der Blechbiege- teile 14,16, 18, die höher belastet sind oder Einrichtungen für eine Zugfeder aufweisen, doppelwandig ausgeführt. Als Beispiel ist in Fig. 4 ein Schnitt entsprechend der Schnitt- linie IV-IV in Fig. 1 dargestellt.

Das Gelenkteil 16 wird in diesem Bereich aus zwei Blechlagen gebildet, wobei ein Innenblech 28 unter einer Vorspannung an

einem Außenblech 26 anliegt (Fig. 4). Das Außenblech 26 weist an den Seitenrändern 54 mehrere Verbindungsnocken 32 auf, die nach dem Stanzen aus einer ebenen Blechtafel um 90° zum angrenzenden Bereich abgewinkelt sind (Fig. 2). Das In- nenblech 28 wird ebenfalls aus einer ebenen Blechtafel aus- gestanzt, wobei gleichzeitig mehrere Aussparungen 30 an den Seitenrändern 56 hergestellt werden. Das Innenblech 28 und das Außenblech 26 können aus dem gleichen oder aus unter- schiedlichen Werkstoffen bestehen. Kombinationen aus glei- chem Werkstoff sind an denjenigen Stellen angeordnet, an de- nen große Belastungen auftreten, während beispielsweise Kom- binationen mit duktilen Werkstoffen an Stellen verwendet werden, an denen im späteren Fertigungsverlauf genietet oder verkrimpt wird.

In einem nächsten Verfahrensschritt wird das Außenblech 26 auf das Innenblech 28 gelegt und zwar so, dass die Verbin- dungsnocken 32 zu den Aussparungen 30 ausgerichtet sind. Die ausgerichteten Bleche 26,28 werden dann in einem Biegewerk- zeug gemeinsam über eine Biegekante 52 eines Werkzeugkerns 34 gebogen (Fig. 3). Die Breite des Außenblechs 26 und die Breite des Innenblechs 28 sowie die Tiefe der Aussparungen 30 sind so aufeinander abgestimmt, dass beim Biegen die Ver- bindungsnocken 32 in die Aussparungen 30 gezogen werden und am Ende der Aussparungen 30 zur Anlage kommen, wobei am Ende des Biegevorgangs zwischen dem Außenblech 26 und dem Innen- blech 28 eine Vorspannung erzeugt wird, die eine spielfreie, torsionssteife und biegesteife Verbindung gewährleistet (Fig. 4).

In einer Ausgestaltung der Erfindung sind das Außenblech 26 und das Innenblech 28 in Längsrichtung hintereinander ange- ordnet und aus einer Blechtafel gestanzt. Ein gestanzter Blechstreifen 36 ist in einem ersten Bereich 38 als Außen- blech 26 mit Verbindungsnocken 32 und in einem zweiten Be- reich 40 als Innenblech 28 mit Aussparungen 30 gestaltet.

Anschließend wird das Innenblech 28 durch Falten um 180° über das Außenblech 26 gelegt, wobei die Blechteile 26,28 über eine Falte 42 zusätzlich miteinander verbunden sind (Fig. 7). Die Verbindungsnocken 32 sind zu den Aussparungen 30 ausgerichtet, so dass sie beim Biegen des Blechstreifens 36 um die Biegekante 52 ihre Funktion ausüben können. Nach dieser Variante kann auf einfache Weise ein Endbereich ver- stärkt werden, beispielsweise am hakenförmigen Ende der Wischstange 18.

Fig. 8 zeigt eine Einsatzvariante der Erfindung, nach der das Außenblech 26 und das Innenblech 28 die gleiche Länge aufweisen. In diesem Fall besteht das entsprechende Bauteil über seine gesamte Länge aus zwei Blechlagen. Dies bietet im Vergleich zu einem entsprechend stärkeren einlagigen Bauteil den Vorteil, dass unterschiedliche Werkstoffe für die ein- zelnen Blechlagen verwendet werden können, um beispielsweise weniger Gewicht oder eine bessere Verformbarkeit zu erhal- ten. Zur gezielten Verstärkung einzelner Bereiche sieht eine Variante zweckmäßigerweise ein partielles Verstärkungsblech 44 vor, welches wesentlich kürzer als das Außenblech 26 ist und nur an einer stark belasteten Stelle angeordnet ist (Fig. 9). In beiden Varianten wird die Außenkontur des Bau- teils ausschließlich durch das Außenblech 26 gebildet und

das Innenblech 28 bzw. das Verstärkungsblech 44 ist voll- ständig verdeckt.

Das der Erfindung zu Grunde liegende Verfahren kann außerdem dazu verwendet werden, um zwei Blechteile 46,48 miteinander zu verbinden (Fig. 10). In einem Verbindungsbereich 50 über- lappen sich die Blechteile 46,48, wobei ein erstes Blech- teil 46 als Außenblech mit Verbindungsnocken 32 und ein zweites Blechteil 48 als Innenblech mit Aussparungen 30 ge- staltet ist. Durch den Biegevorgang um die Biegekante 52 werden das erste Blechteil 46 und das zweite Blechteil 48 spielfrei miteinander verbunden. Damit die Außenkontur des zweiten Blechteils 48 der Außenkontur des ersten Blechteils 46 angeglichen ist, ist im zweiten Blechteil 48 zum Verbin- dungsbereich 50 hin eine Stufe 58 eingeprägt, deren Höhe der Materialstärke des ersten Blechteils 46 entspricht.

Bezugszeichen 10 Wischarm 12 Antriebswelle 14 Befestigungsteil 16 Gelenkteil 18 Wischstange 20 Wischblatt 22 Abklappgelenk 24 Gelenk 26 Außenblech 28 Innenblech 30 Aussparung 32 Verbindungsnocken 34 Werkzeugkern 36 Blechstreifen 38 erster Bereich 40 zweiter Bereich 42 Falte 44 Verstärkungsblech 46 erstes Blechteil 48 zweites Blechteil 50 Verbindungsbereich 52 Biegekante 54 Seitenrand 56 Seitenrand 58 Stufe