Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PHOSPHORESCENT C^C* PLATINUM(II) COMPLEXES WITH BORONIC LIGANDS AND THEIR USE AS EMITTERS IN OLEDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/169820
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel platinum(II) complexes with CAC* and borate ligands of the following formula (I), to methods for producing them and to their use in OLEDs.

Inventors:
STRASSNER THOMAS (DE)
SÖLLNER JOHANNES (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/054656
Publication Date:
August 27, 2020
Filing Date:
February 21, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNIV DRESDEN TECH (DE)
International Classes:
C07F15/00; C07F5/02; C09B57/10; C09K11/02; C09K11/06; H01L51/00
Domestic Patent References:
WO2014177518A12014-11-06
WO2012098996A12012-07-26
WO2014024131A12014-02-13
WO2014177518A12014-11-06
Foreign References:
US20080038586A12008-02-14
Other References:
NIEDERMAIR ET AL., INORGANICA CHIMICA ACTA, vol. 360, 2007, pages 2767 - 2777
MA ET AL., J AM CHEM SOC, vol. 127, 2005, pages 28 - 29
SAITO ET AL., INORG. CHEM., vol. 47, 2008, pages 43289 - 4337
BERENGUER ET AL., ORGANOME TALLICS, vol. 30, 2011, pages 5776 - 5792
SALAZAR ET AL., ORGANOMETALLICS, vol. 25, 2006, pages 172 - 176
PADILLA ET AL., DALTON TRANS., vol. 45, 2016, pages 16878
TRONNIER ET AL., J. MATER. CHEM. C, vol. 3, 2015, pages 1680
UNGER, Y.MEYER, D.MOLT, O.SCHILDKNECHT, C.MÜNSTER, I.WAGENBLAST, G.STRASSNER, T., ANGEW. CHEM., INT. ED., vol. 49, 2010, pages 10214 - 10216
TRONNIER, A.PÖTHIG, A.METZ, S.WAGENBLAST, G.MÜNSTER, I.STRASSNER, T., INORG. CHEM., vol. 53, 2014, pages 6346 - 6356
TENNE, M.METZ, S.MÜNSTER, I.WAGENBLAST, G.STRASSNER, T., ORGANOMETALLICS, vol. 32, 2013, pages 6257 - 6264
STRASSNER, T.UNGER, Y.MEYER, D.MOLT, O.MÜNSTER, I.WAGENBLAST, G., INORG. CHEM. COMMUN., vol. 30, 2013, pages 39 - 41
H. LEOPOLDA. TRONNIERG. WAGENBLASTI. MÜNSTERT. STRASSNER, ORGANOMETALLICS, vol. 35, 2016, pages 959 - 971
SOELLNER, J.TENNE, M.WAGENBLAST, G.STRASSNER, T., CHEM. - EUR. J., vol. 22, 2016, pages 9914 - 9918
AGHAZADA, S.ZIMMERMANN, I.SCUTELNIC, V.NAZEERUDDIN, M. K., ORGANOMETALLICS, vol. 36, 2017, pages 2397 - 2403
LV, T.WANG, Z.YOU, J.LAN, J.GAO, G., J. ORG. CHEM., vol. 78, 2013, pages 5723 - 5730
J. SOELLNERT. STRASSNER, CHEM. EUR. J., vol. 24, 2018, pages 15603 - 15612
S. TROFIMENKOJ. C. CALABRESEJ. S. THOMPSON, INORG. CHEM., vol. 31, 1992, pages 974 - 979
S. TROFIMENKO, J. AM. CHEM. SOC. ACS1967, vol. 89, no. 13, pages 3170 - 3177
R. J. ABERNETHYA. F. HILLM. K. SMITHA. C. WILLIS, ORGANOMETALLICS, vol. 28, 2009, pages 6152 - 6159
E. CRAVENE. MUTLUD. LUNDBERGS. TEMIZDEMIRS. DECHERTH. BROMBACHERC. JANIAK, POLYHEDRON, vol. 21, 2002, pages 553 - 562
S. TROFIMENKO: "J. Am. Chem. Soc", vol. 88, 1966, ACS, pages: 1842 - 1844
Attorney, Agent or Firm:
TRÖSCH, Dominique (DE)
Download PDF:
Claims:
PCT-Anmeldung

Technische Universität Dresden

TUD1002PWO

Patentansprüche

1. Platin(II)-Komplex der folgenden Formel (I)

wobei

(a) A1 bis A4 bedeuten: A1 N oder CRA1, A2 N oder CRA2, A3 N oder CRA3, A4 N oder CRM, und

(b) X1 bis X3 bedeuten:

(i) X1 NR9, X2 CR10, und X3 CR11, oder

(ii) X1 CR12, X2 NR13, und X3 CR14, oder

(iii) X1 NR15, X2 N, und X3 CR16, oder

(iv) X1 NR17, X2 CR18, und X3 N, oder

(v) X1 CR19, X2 NR20, und X3 N, oder

(vi) X1 S, X2 CR21 und X3 CR22, und

(c) RA1 bis RM sowie R1 bis R22 jeweils unabhängig voneinander bedeuten, mit der Maß gabe, dass R9, R13, R15, R17, R20 jeweils nicht H sind:

H, Halogenatom, Donorsubstituent, Akzeptorsubstituent, linearer oder verzweigter, sub stituierter oder nicht substituierter Alkylrest mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 9, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in dem gegebenenfalls mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt ist,

substituierter oder nicht substituierter Cycloalkylrest mit 3 bis 20, bevorzugt 3 bis 9, be- vorzugter 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, in dem gegebenenfalls mindestens ein Kohlenstoff atom durch ein Heteroatom ersetzt ist,

substituierter oder nicht substituierter Arylrest mit 6 bis 30, bevorzugt 6 bis 18 Kohlen stoffatomen,

substituierter oder nicht substituierter Heteroarylrest mit 5 bis 30, bevorzugt 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, oder zwei oder mehrere der folgenden Reste bil den gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen oder mehrere Ringe und/oder ein oder mehrere kondensierte aromatische Ringsysteme mit jeweils 5 bis 30, bevorzugt 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, die jeweils substituiert oder nicht substituiert sind:

RA1 bis RM und/oder

wenn X3 CR11 ist: R9 bis R11;

wenn X3 CR14 ist: R12 bis R14;

wenn X3 CR16 ist: R15, R16;

wenn X3 N ist und X1 NR17 ist: R17, R18;

wenn X3 N ist und X1 CR19 ist: R19, R20; oder

wenn X3 CR22 ist: R21, R22;

und/oder

zwei oder mehrere der Reste aus der jeweiligen Restegruppe R1 bis R3, R4 bis R6 und/o der R7 und R8 bilden innerhalb der Restegruppe jeweils gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring oder ein kondensiertes aromatisches Ringsystem mit 5 bis 30, bevorzugt 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, wobei der Ring oder das kondensierte aromatische Ringsystem substituiert oder nicht substituiert ist.

2. Platin(II)-Komplex gemäß Anspruch 1,

wobei R1 bis R8 jeweils bedeuten: H, Halogenatom, Donorsubstituent, Akzeptorsubsti tuent, linearer oder verzweigter, substituierter oder nicht substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter oder nicht substituierter Arylrest mit 6 bis 30, be vorzugt 6 bis 18, noch bevorzugter 6 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substi tuierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, oder zwei oder mehrere der Reste aus der jeweiligen Restegruppe R1 bis R3, R4 bis R6 und/oder R7 und R8 bilden innerhalb der Restegruppe jeweils gemeinsam mit den Atomen, an die sie ge bunden sind, einen Ring oder ein kondensiertes aromatisches Ringsystem mit 5 bis 30, bevorzugt 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, wobei der Ring oder das kon densierte aromatische Ringsystem substituiert oder nicht substituiert ist.

3. Platin(II)-Komplex gemäß Anspruch 1 oder 2,

wobei RA1 bis RM sowie R9 bis R22 jeweils unabhängig voneinander bedeuten, mit der Maßgabe, dass R9, R13, R15, R17, R20 jeweils nicht H sind: H, Halogenatom, Donorsubsti tuent, Akzeptorsubstituent, linearer oder verzweigter, substituierter oder nicht substitu ierter Alkylrest mit 1 bis 9, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in dem gegebenen falls mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt ist, substituierter o- der nicht substituierter Cycloalkylrest mit 3 bis 9, bevorzugter 5 bis 6 Kohlenstoffato men, in dem gegebenenfalls mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom er setzt ist, substituierter oder nicht substituierter Arylrest mit 6 bis 18, bevorzugt 6 Koh lenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Koh lenstoff- und/oder Heteroatomen, oder zwei oder mehrere der folgenden Reste bilden gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen oder mehrere Ringe und/oder ein oder mehrere kondensierte aromatische Ringsysteme mit jeweils 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, wobei der Ring oder das kondensierte aromatische Ringsystem substituiert oder nicht substituiert sind: RA1 bis RM und/oder wenn X3 CR11 ist: R9 bis R11; wenn X3 CR14 ist: R12 bis R14; wenn X3 CR16 ist: R15, R16; wenn X3 N ist und X1 NR17 ist: R17, R18; wenn X3 N ist und X1 CR19 ist: R19, R20; oder wenn X3 CR22 ist: R21, R22.

4. Platin(II)-Komplex gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der jewei lige Akzeptorsubstituent und/oder Donorsubstituent jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Halogenreste, darunter bevorzugt -F, -CI, -Br, -I, bevorzugter -F, -CI, -Br, besonders bevorzugt -F, Alkoxyreste, Carbonylreste (-C(O)R), Aminreste (-NH2, - NHR, -NR2), Amidreste, CF3-Gruppen, CN-Gruppen, NC-Gruppen, SCN-Gruppen, die Nitro- oder N02-Gruppe, Bordiorganylgruppen -BR2, wobei R jeweils für einen beliebigen organischen Rest steht.

5. Platin(II)-Komplex gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei X1 bis X3 bedeuten: (i) X1 NR9, X2 CR10, und X3 CR11; (ii) X1 CR12, X2 NR13, und X3 CR14; (iii) X1 NR15, X2 N, und X3 CR16; (iv) X1 NR17, X2 CR18, und X3 N; oder (v) X1 CR19, X2 NR20, und X3 N.

6. Platin(II)-Komplex gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei RA1 bis RM unabhängig voneinander jeweils H, Halogen oder Methyl bedeuten, Donor- oder Akzep torsubstituent, oder RA2 und RA3 oder RA3 und RM bilden gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, ein kondensiertes aromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 Kohlen stoff- und/oder Heteroatomen, wobei das kondensierte aromatische Ringsystem substi tuiert oder nicht substituiert ist.

7. Platin(II)-Komplex gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei X1 bis X3 bedeuten: (i) X1 NR9, X2 CR10, und X3 CR11; (iii) X1 NR15, X2 N, und X3 CR16; (iv) X1 NR17, X2 CR18, und X3 N; oder (v) X1 CR19, X2 NR20, und X3 N.

8. Platin(II)-Komplex gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei X1 bis X3 bedeuten: (i) X1 NR9, X2 CR10, und X3 CR11; (iv) X1 NR17, X2 CR18, und X3 N; oder (v) X1 CR19, X2 NR20, und X3 N.

9. Verfahren zur Herstellung eines Platin(II)-Komplexes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassend das In kontaktbringen von dazu geeigneten Platin-Verbindungen, bevor zugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pt(COD)Cl2 (COD = Cycloocta-l,5-dien), Pt(PPh3)2Cl2, Pt(Pyridin)2Cl2, Pt(NH3)2Cl2, Pt(acac)2, PtCb, K2PtCI«, besonders bevorzugt Pt(COD)Cl2, mit einem C^C-Liganden bzw. einer C^C-Ligandvorstufe, bevorzugt der folgenden Formel (II),

worin X1 bis X3 und A1 bis A4 die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1 be schrieben, und X ein Anion bedeutet, wie ein Halogenid-Ion, bevorzugt CI , Br, , be sonders bevorzugt , oder ein Anion ausgewählt aus der Gruppe umfassend BF , PF6~, N(S02CF3)2 , SbF6 , CIO« , 1/2 SO«2 , bevorzugt BF« oder PF6~, besonders bevorzugt BF« , sowie einem Bis(pyrazolyl)boratliganden.

10. Verwendung eines Platin(II)-Komplexes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer

OLED.

Description:
Phosphoreszente PlatinrilVKomplexe mit Bor-haltigen Liganden und ihre Verwendung

als Emiter in OLEDs

Die vorliegende Erfindung betrifft vierfach koordinierte, heteroleptische C^C-PlatinCI^-Kom- plexe mit Bis(pyrazolyl)boratliganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Organischen Leuchtdioden (OLEDs).

In OLEDs wird die Eigenschaft von Materialien ausgenutzt, Licht zu emittieren, wenn diese Materialien durch elektrischen Strom angeregt werden. Insbesondere sind OLEDs als Alterna tive zu Kathodenstrahlröhren und Flüssigkristalldisplays zur Herstellung von Flachbildschir men interessant. Aufgrund der sehr kompakten Bauweise und des intrinsisch niedrigen Stromverbrauchs eignet sich die Vorrichtung enthaltend OLEDs insbesondere für mobile An wendungen, z. B. für Anwendungen in Mobiltelefonen, Laptops usw., sowie zur Beleuchtung.

Der Stand der Technik offenbart eine Vielzahl von Materialien, die Licht emittieren, wenn sie angeregt werden, darunter auch vierfach koordinierte heteroleptische Platin(II)-Komplexe mit Bis(pyrazolyl)boratliganden. Aus Niedermair et al., Inorganica Chimica Acta 360 (2007) 2767-2777 (doi: 10.1016/j.ica.2007.02.001) sind einige heteroleptische K 2 (/ .i?)-2-Phenylpyri- dinplatinkomplexe mit Bis(pyrazolyl)boratliganden bekannt, die Emissionsmaxima zwischen 488 und 551 nm und Schmelzpunkte zwischen 149 und 213 °C aufweisen. Ma et al., J Am Chem Soc 2005, 127, 28-29 beschreiben photophysikalische Eigenschaften zweikerniger Pla tinkomplexe mit C^N-Liganden und verbrückenden -Pyrazolatliganden sowie einen einkerni gen Platinkomplex mit einem C^N-Liganden und einem Bis(pyrazolyl)boratliganden. Die zweikernigen Komplexe werden als potentielle Emitter hervorgehoben. Saito et al., Inorg. Chem. 2008, 47, 43289-4337 analysieren die möglichen Übergänge zwischen verschiedenen Molekülorbitalen in den vorgenannten zweikernigen Komplexen. Berenguer et al., Organome- tallics 2011, 30, 5776-5792 beschreiben heteroleptische (C^N^PIatinkomplexe (C^N = Ben- zochinolat-, 2-Phenylpyridinat- und 2-Phenylchinolat) mit Bis(pyrazolyl)boratliganden. Aus Salazar et al., Organometallics 2006, 25, 172-176 sowie Padilla et al., Dalton Trans. 2016,

45, 16878 sind außerdem Iridiumkomplexe mit Hydrotris(3,5-dimethylpyrazolylborat)liganden bekannt. WO 2012/098996 Al beschreibt heteroleptische Iridium-Komplexe mit C^C-Ligand und Bis(pyrazolyl)boratligand, sowie ferner einen heteroleptischen Platin(II)-Komplex mit N^C-Ligand und Bis(pyrazolyl)boratligand. Unabhängig davon sind vierfach koordinierte he teroleptische Platin(II)-Komplexe mit C^C-Liganden bekannt, vergl. Tronnier et al., J. Ma ter. Chem. C, 2015, 3, 1680; WO 2014/024131 Al; WO 2014/177518 Al.

Die Eignung von Platin(II)-Komplexen als Emitter ergibt sich aus den besonderen elektroni schen Eigenschaften dieser Verbindungen, da sie diamagnetische low-spin Komplexe sind, die sich zum sogenannten Triplet-Harvesting eignen. Das bedeutet, dass eine Anregung ent sprechender Moleküle zu einer vergleichsweise hohen Ausbeute an Strahlung in bestimmten Wellenlängenbereichen führen kann, was sie für Anwendungen in OLEDs besonders geeignet machen kann. Allerdings bedarf es weiterer Vertreter entsprechender Verbindungen. Insbe sondere besteht hohes Interesse an entsprechenden Komplexen, die mit Wellenlängen im kurzwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums phosphoreszieren.

Unabhängig davon gilt es, die Stabilität von OLEDs beziehungsweise von Emitter enthalten den Vorrichtungen zu verbessern. Insbesondere sollten entsprechende Vorrichtungen langle biger werden. Zur Herstellung von RGB-OLED-Displays werden rote, gelbe und blaue OLED benötigt. Nachteile der bisherigen OLED-Technik ergeben sich aus der Kurzlebigkeit von ins besondere im kurzwelligen (blauen) Bereich, also blau phosphoreszierenden Verbindungen, im Vergleich zu Molekülen, die im mittleren (grünen) und längerwelligen (roten) Bereich des sichtbaren Spektrums phosphoreszieren. Nachteile, die sich aus der Kurzlebigkeit bekannter, blau phosphoreszierender Verbindungen ergeben, werden im Stand der Technik dadurch ver mieden, das zur Darstellung der Farbe Blau bei OLED-Anwendungen Umgehungslösungen angewandt werden, bei denen beispielsweise Filter eingesetzt werden, woraus sich wiede rum andere Nachteile ergeben können, wie beispielsweise ein erhöhter Raumbedarf eines Pi xels, und/oder ein komplexerer Aufbau einer OLED-Vorrichtung.

Als Emitter geeignete Substanzen sollten also nicht nur im möglichst kurzwelligen Bereich des sichtbaren Lichts Strahlung emittieren, sondern vor allem auch thermisch möglichst stabil sein. Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, heteroleptische Platin(II)-Komplexe mit Bis(py- razolyl)boratliganden zur Verfügung zu stellen, die zur Verwendung in OLEDs, insbesondere als Emitter bzw. als licht-emittierende Substanzen geeignet sind, und die es zugleich ermögli chen, möglichst auch Emitter bereit zu stellen, die im kurzwelligen Bereich des Spektrums phosphoreszieren, und darüber hinaus über eine gute thermische Stabilität verfügen.

Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch heteroleptische C^C^-PlatinCIIj-Komplexe mit Bis(pyrazolyl)boratliganden der folgenden Formel (I)

wobei

(a) A 1 bis A 4 bedeuten: A 1 N oder CR A1 , A 2 N oder CR A2 , A 3 N oder CR A3 , A 4 N oder CR M , und

(b) X 1 bis X 3 bedeuten:

(i) X 1 NR 9 , X 2 CR 10 , und X 3 CR 11 , oder

(ii) X 1 CR 12 , X 2 NR 13 , und X 3 CR 14 , oder

(iii) X 1 NR 15 , X 2 N, und X 3 CR 16 , oder

(iv) X 1 NR 17 , X 2 CR 18 , und X 3 N, oder

(v) X 1 CR 19 , X 2 NR 20 , und X 3 N, oder

(vi) X 1 S, X 2 CR 21 und X 3 CR 22 , und

(c) R A1 bis R M sowie R 1 bis R 22 jeweils unabhängig voneinander bedeuten, mit der Maßgabe, dass R 9 , R 13 , R 15 , R 17 , R 20 jeweils nicht H sind: H, Halogenatom, Donorsubstituent, Akzep torsubstituent, linearer oder verzweigter, substituierter oder nicht substituierter Alkylrest mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 9, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in dem gegebenenfalls mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt ist, substituierter oder nicht substituierter Cycloalkylrest mit 3 bis 20, bevorzugt 3 bis 9, bevorzugter 5 bis 6 Kohlenstoff atomen, in dem gegebenenfalls mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom er- setzt ist, substituierter oder nicht substituierter Arylrest mit 6 bis 30, bevorzugt 6 bis 18 Koh lenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Heteroarylrest mit 5 bis 30, bevorzugt 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, oder zwei oder mehrere der folgenden Reste bilden gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen oder mehrere Ringe und/oder ein oder mehrere kondensierte aromatische Ringsysteme mit jeweils 5 bis 30, be vorzugt 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, die jeweils substituiert oder nicht sub stituiert sind:

R A1 bis R M und/oder, wenn X 3 CR 11 ist: R 9 bis R 11 ; wenn X 3 CR 14 ist: R 12 bis R 14 ; wenn X 3 CR 16 ist: R 15 , R 16 : wenn X 3 N ist und X 1 NR 17 ist: R 17 , R 18 ; wenn X 3 N ist und X 1 CR 19 ist: R 19 , R 20 ; oder wenn X 3 CR 22 ist: R 21 , R 22 ; und/oder zwei oder mehrere der Reste aus der jeweiligen Restegruppe R 1 bis R 3 , R 4 bis R 6 und/oder R 7 und R 8 bilden innerhalb der Restegruppe je weils gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring oder ein kondensier tes aromatisches Ringsystem mit 5 bis 30, bevorzugt 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Hete roatomen, wobei der Ring oder das kondensierte aromatische Ringsystem substituiert oder nicht substituiert ist.

Die am Bis(pyrazolyl)boratliganden befindlichen Reste R 1 bis R 8 bedeuten jeweils bevorzugt: H, Halogenatom, Donorsubstituent, Akzeptorsubstituent, linearer oder verzweigter, substitu ierter oder nicht substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Arylrest mit 6 bis 30, bevorzugt 6 bis 18, noch bevorzugter 6 Kohlenstoff atomen, substituierter oder nicht substituierter Heteroarylrest mit 5 bis 30, bevorzugt 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, oder zwei oder mehrere der Reste aus der jeweili gen Restegruppe R 1 bis R 3 , R 4 bis R 6 und/oder R 7 und R 8 bilden innerhalb der Restegruppe jeweils gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring oder ein konden siertes aromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, wobei der Ring oder das kondensierte aromatische Ringsystem substituiert oder nicht substituiert ist.

A 1 bedeutet N oder CR A1 , bevorzugt CR A1 . A 2 bedeutet N oder CR A2 , bevorzugt CR A2 . A 3 be deutet N oder CR A3 , bevorzugt CR A3 . A 4 bedeutet N oder CR A4 , bevorzugt CR A4 .

Die am C^C-Liganden befindlichen Reste R A1 bis R A4 sowie R 9 bis R 22 bedeuten jeweils be vorzugt unabhängig voneinander, mit der Maßgabe, dass R 9 , R 13 , R 15 , R 17 , R 20 jeweils nicht H sind: H, Halogenatom, Donorsubstituent, Akzeptorsubstituent, linearer oder verzweigter, substituierter oder nicht substituierter Alkylrest mit 1 bis 9, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, in dem gegebenenfalls mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom er setzt ist, substituierter oder nicht substituierter Cycloalkylrest mit 3 bis 9, bevorzugter 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, in dem gegebenenfalls mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Hete roatom ersetzt ist, substituierter oder nicht substituierter Arylrest mit 6 bis 18, bevorzugt 6 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Heteroarylrest mit 5 bis 18 Koh lenstoff- und/oder Heteroatomen, oder zwei oder mehrere der folgenden Reste bilden ge meinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen oder mehrere Ringe und/oder ein oder mehrere kondensierte aromatische Ringsysteme mit jeweils 5 bis 18 Kohlenstoff und/oder Heteroatomen, die jeweils substituiert oder nicht substituiert sind: R A1 bis R M und/oder, wenn X 3 CR 11 ist: R 9 bis R 11 ; wenn X 3 CR 14 ist: R 12 bis R 14 ; wenn X 3 CR 16 ist: R 15 , R 16 ; wenn X 3 N ist und X 1 NR 17 ist: R 17 , R 18 ; wenn X 3 N ist und X 1 CR 19 ist: R 19 , R 20 ; oder wenn X 3 CR 22 ist: R 21 , R 22 .

Akzeptor- und/oder Donorsubstituenten sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfas send Halogenreste, darunter bevorzugt -F, -CI, -Br, -I, bevorzugter -F, -CI, -Br, besonders bevorzugt -F, Alkoxyreste, Carbonylreste (-C(O)R), Aminreste (-NH2, -NHR, -NR2), Amidreste, CF 3 -Gruppen, CN-Gruppen, NC-Gruppen, SCN-Gruppen, die Nitro- oder NCh-Gruppe, Bordior- ganylgruppen -BR2, wobei R jeweils für einen beliebigen organischen Rest steht.

X 1 bis X 3 bedeuten bevorzugt:

(i) X 1 NR 9 , X 2 CR 10 , und X 3 CR 11 , oder

(ii) X 1 CR 12 , X 2 NR 13 , und X 3 CR 14 , oder

(iii) X 1 NR 15 , X 2 N, und X 3 CR 16 , oder

(iv) X 1 NR 17 , X 2 CR 18 , und X 3 N, oder

(v) X 1 CR 19 , X 2 NR 20 , und X 3 N.

R A1 bis R M bedeuten unabhängig voneinander jeweils besonders bevorzugt H, Halogen oder Methyl, Donor- oder Akzeptorsubstituent, oder R A2 und R A3 oder R A3 und R M bilden gemein sam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, ein kondensiertes aromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen, wobei das kondensierte aromatische Ring system substituiert oder nicht substituiert ist. X 1 bis X 3 bedeuten besonders bevorzugt:

(i) X 1 NR 9 , X 2 CR 10 , und X 3 CR 11 ,

(iii) X 1 NR 15 , X 2 N, und X 3 CR 16 ,

(iv) X 1 NR 17 , X 2 CR 18 , und X 3 N, oder

(v) X 1 CR 19 , X 2 NR 20 , und X 3 N.

X 1 bis X 3 bedeuten ganz besonders bevorzugt:

(i) X 1 NR 9 , X 2 CR 10 , und X 3 CR 11 ,

(iv) X 1 NR 17 , X 2 CR 18 , und X 3 N, oder

(v) X 1 CR 19 , X 2 NR 20 , und X 3 N.

Erfindungsgemäße Platin(II)-Komplexe sind herstellbar durch Verfahren umfassend das In kontaktbringen von dazu geeigneten Platin-Verbindungen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pt(COD)Cl2 (COD = Cycloocta-l,5-dien), Pt(PPh 3 )2Ü2, Pt(Pyridin) 2 Cl2, Pt(NH 3 )2Cl2, Pt(acac)2, PtCb, K 2 PtCU, besonders bevorzugt Pt(COD)Cl2, mit einem C^C^-Lig- anden bzw. einer C^C-Ligandvorstufe, bevorzugt der folgenden Formel (II),

worin X 1 bis X 3 und A 1 bis A 4 die gleichen Bedeutungen haben wie vorstehend im Zusammen hang mit Formel (I) beschrieben, und X ein Anion bedeutet, wie ein Flalogenid-Ion, bevor zugt CI , Br, G, besonders bevorzugt , oder ein Anion ausgewählt aus der Gruppe umfas send BF , PF 6 , N(S02CF 3 ) 2 , SbF 6 , CIO , V2 SO 2 , bevorzugt BF - oder PF 6 ~ , besonders be vorzugt BF , sowie einem Bis(pyrazolyl)boratliganden.

Erfindungsgemäße Platin(II)-Komplexe sind in einer OLED verwendbar.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung haben Begriffe wie Arylrest, Fleteroaryl- rest, kondensiertes aromatisches Ringsystem, Alkylrest,„substituiert" und andere die folgen den Bedeutungen: Arylrest: Ein Arylrest oder eine Arylgruppe ist ein Rest mit einem Grundgerüst von 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, der aus einem aromatischen Ring oder mehreren kondensierten aromatischen Ringen aufgebaut ist. Geeignete Grundgerüste sind zum Beispiel Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl. Dieses Grundgerüst kann unsubstituiert sein, d. h., dass alle Kohlenstoffatome, die substituierbar sind, Wasser stoffatome tragen, oder an einer, mehreren oder allen substituierbaren Positionen des Grundgerüsts substituiert sein. Bevorzugt ist der Arylrest oder die Arylgruppe ein Cö-Arylrest, der gegebenenfalls mit mindestens einem der nachstehend genannten Substituenten substi tuiert ist.

„Substituiert": Substituiert bedeutet, dass ein oder mehrere Wasserstoffatome durch andere Substituenten ersetzt sind. Geeignete Substituenten sind zum Beispiel Alkylreste, bevorzugt Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, iso-Propyl oder t-Butyl, Arylreste, bevorzugt Cö-Arylreste, die wiederum substituiert oder unsubstituiert sein können, Heteroarylreste, bevorzugt Heteroarylreste, die mindestens ein Stickstoffatom ent halten, besonders bevorzugt Pyridylreste, Alkenylreste, bevorzugt Alkenylreste, die nur eine Doppelbindung tragen, besonders bevorzugt Alkenylreste mit nur einer Doppelbindung und 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder (funktionelle) Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung bzw. -eigenschaften. Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung bzw. -eigenschaften werden hie rin auch als Donor- oder Akzeptorsubstituenten bezeichnet.

(Funktionelle) Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkunq bzw. -eigenschaften: Unter Grup pen mit Donorwirkung bzw. Donoreigenschaften oder Donorsubstituenten sind Gruppen zu verstehen, die Elektronendichte an das Molekül, mit dem sie verbunden sind, abgeben. Grup pen mit Donorwirkung entfalten einen Elektronenschub durch einen positiven induktiven (+1) und/oder positiven mesomeren (+M) Effekt. Unter Gruppen mit Akzeptorwirkung bzw. Ak zeptoreigenschaften oder Akzeptorsubstituenten sind Gruppen zu verstehen, die einen nega tiven induktiven (-1) und/oder negativen mesomeren (-M) Effekt aufweisen. Geeignete Grup pen mit Donor- oder Akzeptorwirkung sind Halogenreste, bevorzugt F, CI, Br, I besonders bevorzugt F, Alkoxyreste, Aryloxyreste, Carbonylreste (-C(O)R), Esterreste (-COOR), Amin reste (-NH 2 , -NHR, -NR 2 ), Amidreste, CH 2 F-Gruppen, CHF 2 -Gruppen, CF 3 -Gruppen, CN-Grup- pen, NC-Gruppen, Thiogruppen, SCN-Gruppen, NCS-Gruppen, die Nitro- oder N0 2 -Gruppe, Bordiorganylgruppen -BR 2 , sowie Diorganylphosphangruppen -PR 2 , wobei R jeweils für einen beliebigen organischen Rest steht, ausgewählt zum Beispiel aus der Gruppe umfassend Alkyl reste, bevorzugt Alkylreste mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, iso-Propyl oder t-Butyl, Arylreste, bevorzugt Cö-Arylreste, die wiederum substituiert o- der unsubstituiert sein können, Heteroarylreste, bevorzugt Heteroarylreste, die mindestens ein Stickstoffatom enthalten, besonders bevorzugt Pyridylreste, Alkenylreste, bevorzugt Alke- nylreste, die nur eine Doppelbindung tragen, besonders bevorzugt Alkenylreste mit nur einer Doppelbindung und 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.

Heteroarylrest: Ein Heteroarylrest oder eine Heteroarylgruppe ist ein Rest mit 5 bis 30, be vorzugt 5 bis 18 Kohlenstoff- und / oder Heteroatomen. Bevorzugte Heteroatome sind N, O und S. Ganz besonders bevorzugt enthält ein Heteroarylrest ein oder zwei Heteroatome. Ins besondere bevorzugt ist das Grundgerüst des Heteroarylrests ausgewählt aus Pyridyl, Pyri- midyl, Pyrazyl, Triazyl, und fünfgliedrigen Heteroaromaten wie Pyrrol, Furan, Thiophen, Py- razol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol. Das Grundgerüst kann an keiner, einer, mehreren oder allen substituierbaren Positionen des Grundgerüsts substituiert sein.

Kondensiertes aromatisches Rinqsvstem: Ein kondensiertes aromatisches Ringsystem ist ein Ringsystem mit einem Grundgerüst von 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder 5 bis 30 Kohlen stoff- und/oder Heteratomen, bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder 5 bis 18 Kohlen stoff- und/oder Heteratomen, der aus einem aromatischen Ring oder mehreren kondensier ten aromatischen Ringen aufgebaut ist. Geeignete Grundgerüste sind zum Beispiel Benzofu- ryl, Phenyl, Naphtyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, um nur einige zu nennen. Dieses Grundgerüst kann unsubstituiert sein, d. h., dass alle Kohlenstoffatome, und gegebenenfalls Heterotatome, die substituierbar sind, Wasserstoffatome tragen, oder an einer, mehreren o- der allen substituierbaren Positionen des Grundgerüsts substituiert sind.

Alkylrest: Ein Alkylrest oder eine Alkylgruppe ist ein Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, be vorzugt 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Dieser Alkylrest kann verzweigt oder unverzweigt sein und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Heteroatomen, bevorzugt N, O oder S, unterbrochen sein. Des Weiteren kann dieser Alkyl rest mit einem oder mehreren oben im Zusammenhang mit den Arylgruppen genannten Sub stituenten substituiert sein. Der Alkylrest kann auch eine oder mehrere Arylgruppen tragen. Dabei sind alle der vorstehend aufgeführten Arylgruppen geeignet. Beispiele für bevorzugte Alkylreste sind Alkylreste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, iso-Pro- pyl, n-Propyl, iso-Butyl, n-Butyl, t-Butyl, sec-Butyl, iso-Pentyl, n-Pentyl, sec-Pentyl, neo-Pen- tyl, n-Hexyl, Hexyl und sec-Hexyl. Beispiele für besonders bevorzugte Alkylreste sind Methyl, iso-Propyl, tert-Butyl, insbesondere Methyl. Cvcloalkylrest: Unter einem Cycloalkylrest oder einer Cycloalkylgruppe ist ein mono-, di- oder tricyclischer Rest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, be sonders bevorzugt 5 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Dieser Cycloalkylrest kann gege benenfalls mit einem oder mehreren Heteroatomen, bevorzugt N, O oder S unterbrochen sein. Der Cycloalkylrest kann unsubstituiert oder substituiert sein, d. h. mit einem oder mehreren der bezüglich der Arylgruppen genannten Substituenten substituiert sein. Es ist ebenfalls mög lich, dass der Cycloalkylrest eine oder mehrere Aryl- bzw. Heteroarylgruppen trägt. Dabei sind alle der vorstehend aufgeführten Aryl- bzw. Heteroarylgruppen geeignet.

Ringi Wenn hierin beschrieben ist, dass zwei oder mehrere Reste gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring mit 5 bis 30 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen bilden, der oder die jeweils substituiert oder nicht substituiert ist, so sind davon ganz oder teilweise gesättigte sowie ungesättigte Ringe umfasst.

Erfindungsgemäße Komplexe der Formel (I)

weisen zwei zweizähnige Liganden auf. Der Ligand mit den Gruppen A 1 bis A 4 und X 1 bis X 3 wird hierin auch als„C^C-Ligand" bezeichnet. Diese Bezeichnung soll verdeutlichen, dass der Ligand einerseits mit einem formal negativ geladenen Kohlenstoffatom („C" in„C'^-Ligand"), andererseits mit einem Carben-Kohlenstoffatom („C*" in„C^C^-Ligand") an das Zentralatom bindet, wobei beide Kohlenstoffatome über weitere, dazwischen befindliche Atome miteinan der verbunden sind („ L " in„C^C-Ligand"). Gemeinsam mit dem Zentralatom bildet der C^C*- Ligand den in Formel (I) erkennbaren, N umfassenden, fünfgliedrigen Metallazyklus aus.

Die Gruppen X 1 bis X 3 am C^C-Liganden können so gewählt sein, dass sie gemeinsam mit dem N-Atom und dem an das Zentralatom koordinierenden Carben-Kohlenstoffatom (i) einen Imidazolring bilden, der (i) klassisch ((NHC)-Ligand) oder (ii) nicht klassisch ((aNHC)-Ligand) an das Zentralatom gebunden ist, (iii) einen 4H- 1,2,4-Triazolring mit 5-Ylidengruppe bilden, (iv) einen 1H- 1,2,4-Triazolring mit 5-Ylidengruppe bilden, (v) einen 1,2,3-Triazolring bilden (vi) einen Thiazolring mit 2-Ylidengruppe bilden.

Zum besseren Verständnis sind die Alternativen (i)-(vi) in der folgenden Tabelle 1 bildlich dargestellt. Darin dargestellt ist jeweils der nun gemäß den vorstehenden Alternativen spezi fische Gruppen XI bis X3 tragende N-heterozyklische Fünfring aus Formel (I). Bindungen, die Teil des in Formel (I) erkennbaren, fünfgliedrigen, Platin umfassenden Metallazyklus, sind, sind darin durch Schlangenlinien unterbrochen.

Tabelle 1 - Alternativen (b)(i)-( vi)

Wie in Tabelle 1 leicht erkennbar, ist in den erfindungsgemäßen Komplexen das eine Bindung zu Platin eingehende Carbenkohlenstoffatom des C^C-Liganden ein Ringatom eines Imida- zol-, Triazol- oder Thiazolrings, und zwar so, dass das Carbenkohlenstoffatom benachbart ist zu je einem Stickstoffatom und je einem Stickstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Koh lenstoffatom, oder einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom.

Das zum Metallatom hin bindende Carben-Kohlenstoffatom wird auch als Yliden-Kohlenstoff- atom oder Ylidengruppe bezeichnet. Dieses Kohlenstoffatom ist im Wesentlichen sp 2 -hybridi- siert und ist Teil eines konjugierten n-Elektronensystems. Die konjugierten n-Elektronen wer den hierin entweder je mit einer Doppelbindung, die 2 p-Elektronen versinnbildlicht, und einem Teilkreis, der 4 p-Elektronen versinnbildlicht, oder mit einem Kreis, der 6 n-Elektronen versinn bildlicht, dargestellt. Nachfolgend werden beide Arten der Darstellung anhand zweier konkreter Verbindungen gezeigt.

Darstellung als Doppelbindung und Teilkreis Darstellung als Kreis oder oder (2 + 4) p-Elektronen am Beispiel eines 6 p-Elektronen am Beispiel eines

Imidazol-2-yliden-Komplexes l,2,3-Triazol-5-yliden-Komplexes

Zwei oder mehrere der Reste R A1 bis R M und/oder, wenn X 3 CR 11 ist: R 9 bis R 11 ; wenn X 3 CR 14 ist: R 12 bis R 14 ; wenn X 3 CR 16 ist: R 15 , R 16 : wenn X 3 N ist und X 1 NR 17 ist: R 17 , R 18 ; wenn X 3 N ist und X 1 CR 19 ist: R 19 , R 20 ; oder wenn X 3 CR 22 ist: R 21 , R 22 ; können gemeinsam mit den Ato men, an die sie gebunden sind, einen oder mehrere Ringe und/oder ein oder mehrere kon densierte aromatische Ringsysteme mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen bilden, die jeweils substituiert oder nicht substituiert sind, so dass der C^C-Ligand des erfindungs gemäßen Pt(II)-Komplexes beispielsweise eine Benzofuryl-, Benzothiophenyl-, Dibenzofuryl-, Dibenzothiophenyl-, Naphtyl-, Anthracenyl-, Phenanthrenyl-, Fluorenyl- oder auch eine Carbazolgruppe oder Imidazopyridingruppe umfasst, die gegebenenfalls substituiert ist. Am C^C-Ligand kann ein entsprechender Ring oder ein entsprechendes Ringsystem entweder am Fünfring des Liganden, am Sechsring des Liganden, oder an beiden Ringen zugleich, und/oder die beiden Ringen verbindend gebildet sein. Letzteres wäre beispielsweise der Fall, wenn die Reste R M und, wenn X 3 CR 11 ist: R 11 ; wenn X 3 CR 14 ist: R 14 ; wenn X 3 CR 16 ist: R 16 ; wenn X 3 CR 22 ist: R 22 wie oben definiert gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring oder ein kondensiertes aromatisches Ringsystem ausbilden.

Außerdem können zwei oder mehrere der Reste aus der jeweiligen Restegruppe R 1 bis R 3 , R 4 bis R 6 und/oder R 7 und R 8 innerhalb der Restegruppe jeweils gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring oder ein kondensiertes aromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen bilden, wobei der Ring oder das kondensierte aroma tische Ringsystem substituiert oder nicht substituiert ist. Beispielsweise kann der Boratligand über eine Cycloocta-l,5-diylgruppe verfügen, und/oder die Pyrazolringe können Teil eines kon densierten aromatischen Ringsystems sein. Erfindungsgemäße Verbindungen weisen überraschenderweise deutliche Lumineszenz im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums bei vergleichsweise guter thermischer Stabilität auf. Erfindungsgemäße Komplexe sind darum besonders als Emittermoleküle in OLEDs ge eignet. Insbesondere ermöglicht die vorliegende Erfindung, Komplexe bereit zu stellen, die Elektrolumineszenz insbesondere im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums zei gen. Die erfindungsgemäßen Komplexe eignen sich darum für den Einsatz in technisch ver wendbaren Vollfarbendisplays oder weißen OLEDs als Beleuchtungsmittel, bzw. als Emitter (bevorzugt), Matrixmaterial, Ladungstransportmaterial, und/oder Ladungsblocker in OLEDs.

Erfindungsgemäße Verbindungen weisen außerdem vergleichsweise niedrige CIE x- und CIE y-Werte in der Normfarbtafel auf.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren und von erfindungsgemäßen Verbin dungen A-V, W, X und 3 bis 12 genauer erläutert.

In den Figuren 1 bis 3B zeigen: Fig. 1 eine Übersichtstabelle, aus der hervorgeht, wie sich die Verbindungen A-V unter die Formel (I) lesen lassen; Fig.2A bis 2E Emissionsspektra der Verbindungen A-V; Fig. 3A bis 3B Röntgenstrukturen der Verbindungen A, B, E, F, G, I, J, K, M, N, R, S, T; und Fig. 4A bis 41 Emissionsspektra der Verbindungen 3 bis 12.

Beispielhafte erfindungsgemäße Komplexe sind: [l-(Dibenzo[b,d]furan-4-yl-KC 3 )-3-methyl- l/ imidazolin-2-yliden-KC 2 ][dihydrobis(pyrazol-l-yl-KN 2 )borat]platin(II) (A), [l-(Di- benzo[b,d]furan-4-yl-KC 3 )-3-methyl-l/ imidazolin-2-yliden-KC 2 ][dihydrobis(3,5-dimethylpy- razol-l-yl-KN 2 )borat]platin(II) (B), [Dihydrobis(pyrazol-l-yl-KN 2 )borat][3-phenyl-l-(phenyl- KC 2 )-l/ benzimidazolin-2-yliden-KC 2 ]platin(II) (C), [Dihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl- KN 2 )borat][3-phenyl-l-(phenyl-KC 2 )-l/ benzimidazolin-2-yliden-KC 2 ]platin(II) (D), [Dihydro- bis(pyrazol-l-yl-KN 2 )borat][4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden-KC 5 ]platin(II) (E), [Dihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat][4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )-l 1,2,4-tria- zol-5-yliden-KC 5 ]platin(II) (F), [Dihydrobis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat][4-methyl-l-(phe- nyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden-KC 5 ]platin(II) (G), [Cycloocta-l,5-diylbis(pyrazol-l-yl- KN 2 )borat][4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden-KC 5 ]platin(II) (H), [Cycloocta- l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat][4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )-l/ l,2,4-triazol-5-yli- den-KC 5 ]platin(II) (I), [Dihydrobis(pyrazol-l-yl-KN 2 )borat][3,4-diphenyl-l-(phenyl-KC 2 )-l 1.2.4-triazol-5-yliden-KC 5 ]platin(II) (J), [Dihydrobis(pyrazol-l-yl-KN 2 )borat][l-methyl-3-(phe- nyl-KC 2 )-l imidazo[4,5-b]pyridin-2-yliden-KC 2 ]platin(II) (K), [Dihydrobis(3,5-dimethylpy- razol-l-yl-KN 2 )borat][l-methyl-3-(phenyl-KC 2 )-l imidazo[4,5-b]pyridin-2-yliden-KC 2 ]pla- tin(II) (L), [Cycloocta-l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat][l-methyl-3-(phenyl-KC 2 )- l imidazo[4,5-b]pyridin-2-yliden-KC 2 ]platin(II) (M), [Dihydrobis(pyrazol-l-yl-KN 2 ][3-(4-flu- orphenyl-KC^-l-methyl-l^^-triazol^-yliden-KC^platinCII) (N), [Dihydrobis(3,5-dimethylpy- razol-l-yl-KN 2 )borat][3-(4-fluorphenyl-KC 2 )-l-methyl-l,2,3-triazol-4-yliden-KC t ]platin(II) (O), [3-(2,4-Difluorphenyl-KC 6 )-l-methyl-l,2,3-triazol-4-yliden-KC t ][dihydrobis(pyrazol-l-yl- Kl\l 2 )borat]platin(II) (P), [3-(2,4-Difluorphenyl-KC 6 )-l-methyl-l,2,3-triazol-4-yliden- KC 4 ][dihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat]platin(II) (Q), [Dihydrobis(3,5-dimethyl- pyrazol-l-yl-KN 2 )borat][l-methyl-3-(phenyl-KC 2 )-l imidazolin-2-yliden-KC 2 ]platin(II) (R), [Dihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat][l-methyl-3-(5-methylphenyl-KC 2 )-l imida- zolin-2-yliden-KC 2 ]platin(II) (S), [Dihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat][l-(phenyl- KC 2 )-3-(2,4,6-trimethylphenyl)-l imidazolin-2-yliden-KC 2 ]platin(II) (T), [Cycloocta-1,5- diylbis(pyrazol-l-yl-KN 2 )borat][l-(phenyl-KC 2 )-3-(2,4,6-trimethylphenyl)-l/ imidazolin-2-yli- den-KC 2 ]platin(II) (U), [Cycloocta-l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat][l-(phenyl-KC 2 )- 3-(2,4,6-trimethylphenyl)-l imidazolin-2-yliden-KC 2 ]platin(II) (V); [Dihydrobis(3,5-dimethyl- pyrazol-l-yl-KN 2 )borat][4-methyl-l-(5-methylphenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden-KC 5 ]pla- tin(II) (W); [Cycloocta-l,5-diylbis(3-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat][4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )- 1H- l,2,4-triazol-5-yliden-KC 5 ]platin(II) (X); [Dihydrobis(pyrazol-l-yl-KN 2 )borat][l-methyl-4- (phenyl-KC 2 )-l -l,2,4-triazol-5-yliden- KC 5 ]platin(II) (3); [Dihydrobis(4-methylpyrazol-l-yl- KN 2 )borat][l-methyl-4-(phenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden- KC 5 ]platin(II) (4); [Dihydro- bis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat][l-methyl-4-(phenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden- KC 5 ]platin(II) (5); [Cycloocta-l,5-diylbis(pyrazol-l-yl-KN 2 )borat][l-methyl-4-(phenyl-KC 2 )-l

1.2.4-triazol-5-yliden- KC 5 ]platin(II) (6); [Cycloocta-l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )bo- rat]-[l-methyl-4-(phenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden-KC 5 ]platin(II) (7); [Cycloocta-1,5- diylbis(3-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat]-[l-methyl-4-(phenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden- KC 5 ]platin(II) (8); [Cycloocta-l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat]-[l-methyl-4-(3-me- thylphenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden-KC 5 ]platin(II) (9); [Cycloocta-l,5-diylbis(3-methyl- pyrazol-l-yl-KN 2 )borat]-[l-methyl-4-(3-methylphenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden-KC 5 ]pla- tin(II) (10); [Cycloocta-l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat]-[3-methyl-l-(3-methyl- phenyl-KC 2 )-l imidazolin-2-yliden-KC 2 ]platin(II) (11); [Cycloocta-l,5-diylbis(3-methylpy- razol-l-yl-KN 2 )borat]-[3-methyl-l-(3-methylphenyl-KC 2 )-l imidazolin-2-yliden-KC 2 ]platin(II) (12) . Aus Figur 1 geht hervor, welche Bedeutung A 1 bis A 4 , R A1 bis R M , R 1 bis R 22 und X 1 bis X 3 in der generischen Formel (I) bei den Komplexverbindungen A-V jeweils einnehmen, und wel cher Ring gemäß Alternativen (i) bis (vi) jeweils vorliegt. Die in der Tabelle verwendete Ab kürzung Mes (Komplexe T-V) steht für Mesityl bzw. 2,4,6-Trimethyl phenyl.

Der C^C-Ligand weist jeweils in den Komplexen A-D, K-M und R-V einen Imidazolring auf (Ring gern. Alternative (i)), in den Komplexen E-J einen lFI-l,2,4-Triazolring (Ring gern. Al ternative (iv)), in den Komplexen N-Q einen 1,2,3-Triazolring (Ring gern. Alternative (v)).

Gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, bilden in den Komplexen A und B R A3 und R M jeweils ein kondensiertes aromatisches Ringsystem in Form eines Benzofuransys- tems aus, das gemeinsam mit den übrigen Atomen des die Gruppen A 1 bis A 4 aufweisenden Sechsrings des C^C^-Liganden Bestandteil einer Dibenzofurangruppe ist. In den Komplexen C und D bilden R 10 und R 11 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, jeweils einen ungesättigten aromatischen Ring in Form eines Benzolrings aus, der gemeinsam mit den übrigen Atomen des Imidazolrings des C^C^-Liganden eine Benzimidazolgruppe ausbil det. In den Komplexen H, I, M, U und V bilden R 7 und R 8 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, jeweils eine Cycloocta-l,5-diylboratgruppe, und in den Komplexen K, L und M bilden R 10 und R 11 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, jeweils ei nen Pyridinring aus, der gemeinsam mit den übrigen Atomen des Imidazolrings des C^C*- Liganden jeweils eine Imidazo[4,5-b]pyridingruppe ausbildet.

Erfindungsgemäße Platin(II)-Komplexe lassen sich durch Inkontaktbringen geeigneter Platin- Verbindungen mit entsprechenden Liganden bzw. Ligandvorstufen hersteilen.

Geeignete Platin-Verbindungen sind alle dem Fachmann bekannten Pt-Salze bzw. -Kom plexe, die eine genügend hohe Reaktivität zeigen. Bevorzugt sind entsprechende Pt-Salze bzw. -Komplexe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pt(COD)Cl2 (COD = Cycloocta- 1,5-dien), Pt(PPh 3 )2Cl2, Pt(Pyridin) 2 Cl2, Pt(NFi 3 )2Cl2, Pt(acac)2, PtCb, K 2 PtCU und Mischungen davon. Besonders bevorzugt wird Pt(COD)Cl2 eingesetzt.

Geeignete Liganden bzw. Ligandvorstufen sind Verbindungen, die nach Reaktion mit Pt-Ver- bindungen die Metall-Carben-Komplexe der o.a. allgemeinen Formel (I) ergeben. Die Ligan den sind einerseits der gewünschte C^C^-Ligand in Form eines Imidazol-, Triazol- oder Thia- zol-ylidens, andererseits der gewünschte Boratligand. Geeignete C^C-Liganden bzw. Ligandvorstufen können in Form von Salzen der folgenden allgemeinen Formel (II) eingesetzt werden:

worin X 1 bis X 3 und A 1 bis A 4 die gleichen Bedeutungen haben wie vorstehend im Zusammen- hang mit Formel (I) beschrieben, und X ein Anion bedeutet, wie beispielsweise ein Halo- genid-Ion, insbesondere CI , Br, G, besonders bevorzugt , oder BF , PF 6 ~ , N(S0 2 CF 3 ) 2 ~ ,

SbF 6 , CIO« , 1 /2 SO« 2 , bevorzugt BF« oder PF 6 ~ , besonders bevorzugt BF« .

Dem Fachmann stehen hinreichend Methoden zur Verfügung, um einerseits C^C-Liganden mit entsprechend substituierten fünfgliedrigen Ringen gemäß den erfindungsgemäßen und vorstehend erörterten Alternativen (i)-(vi), und um andererseits Bis(pyrazolyl)boratliganden für erfindungsgemäße Komplexe bereitzustellen. Entsprechende C^C-Liganden bzw. -Lig andvorstufen und deren Herstellung sind literaturbekannt, beispielsweise aus:

(1) Unger, Y.; Meyer, D.; Molt, O.; Schildknecht, C; Münster, I.; Wagenblast, G.;

Strassner, T. Angew. Chem., Int Ed.2010, 49, 10214-10216 ;

(2) Tronnier, A.; Pöthig, A.; Metz, S.; Wagenblast, G.; Münster, I.; Strassner, T. Inorg.

Chem.2014, 53, 6346-6356 ;

(3) Tenne, M.; Metz, S.; Münster, I.; Wagenblast, G.; Strassner, T. Organometallics

2013, 32, 6257-6264;

(4) Strassner, T.; Unger, Y.; Meyer, D.; Molt, O.; Münster, I.; Wagenblast, G. Inorg.

Chem. Commun.2013, 30, 39-41 ;

(5) Pinter, P.; Mangold, H.; Stengel, I.; Münster, I.; Strassner, T. Organometallics

2016, 35, 673-680;

(6) Soellner, 1; Tenne, M.; Wagenblast, G.; Strassner, T. Chem. - Eur. J.2016, 22, 9914-9918;

(7) Aghazada, S.; Zimmermann, I.; Scutelnic, V.; Nazeeruddin, M. K. Organometallics

2017, 36, 2397-2403;

(8) Lv, T.; Wang, Z.; You, 1; Lan, 1; Gao, G. J. Org. Chem.2013, 78, 5723-5730; (9) J. Soellner, T. Strassner, Chem. Eur. J. 2018, 24, 15603-15612; und

(10) H. Leopold, A. Tronnier, G. Wagenblast, I. Münster, T. Strassner, Organometallics

2016, 35, 959-971.

Die genannte Literatur beschreibt C^C-Liganden mit fünfgliedrigen Ringen gemäß allen Al ternativen (i) bis (vi). Nicht literaturbekannte C^C-Liganden mit fünfgliedrigen Ringen ge mäß den Alternativen (i) bis (vi) lassen sich beispielsweise in Anlehnung an bekannte Her- Stellungsvorschriften für vergleichbare Verbindungen unter Einsatz entsprechend modifizier ter Edukte hersteilen.

Bis(pyrazolyl)boratliganden bzw. deren Vorstufen lassen sich käuflich erwerben oder durch bekannte Verfahren hersteilen. Bis(pyrazolyl)boratliganden einschließlich deren Herstellung ergeben sich beispielsweise aus

(11) S. Trofimenko, J. C. Calabrese, J. S. Thompson, Inorg. Chem. 1992, 31, 974-979;

(12) S. Trofimenko, 1 Am. Chem. Soc. ACS 1967, 89 (13), 3170-3177;

(13) R. J. Abernethy, A. F. Hill, M. K. Smith, A. C. Willis, Organometallics 2009, 28,

6152-6159 (DOI: 10.1021/om9006592);

(14) E. Craven, E. Mutlu, D. Lundberg, S. Temizdemir, S. Dechert, H. Brombacher, C.

Janiak, Polyhedron 2QQ2, 21, 553-562; und

(15) S. Trofimenko, J. Am. Chem. Soc. ACS 1966, 88 (8), 1842-1844.

Beispiele

Die folgenden Beispiele, insbesondere die darin beschriebenen Verfahren, Reagenzien, Reak- tionsbedingungen, Verfahrensparameter, Gerätschaften und dergleichen, dienen der Veran schaulichung der vorliegenden Erfindung und sind nicht dahingehend auszulegen, dass sie die Erfindung einengen. Die hierin oder anderweitig im Zusammenhang mit der Erfindung angegebenen Prozentwerte sind in Gewichts-% angegeben und etwaige Angaben zu Verhält nissen sind Gewichtsverhältnisse, sofern nichts anderes angegeben ist. Hochgestellte Zahlen bei den jeweiligen C^C-Ligandvorstufen verweisen auf die vorstehenden Referenzen (1) bis

(8).

Allgemeine Synthesevorschrift

In einem ausgeheizten Schlenkrohr werden unter Argonatmosphäre 1 eq der entsprechen den C^C-Ligandvorstufe und 0,5 eq Silber(I)-oxid vorgelegt und in DMF suspendiert. Das Gemisch wird bei der angegebenen Temperatur (Ti) für 21 h gerührt. Im Anschluss wird 1 eq Pt(COD)Cl2 hinzugegeben und es wird zunächst für 3 h bei Raumtemperatur, später für 21 h bei der angegebenen Temperatur (T2) gerührt. Nachfolgend werden bei Raumtempera tur 2 eq des entsprechenden Bis(pyrazolyl)boratliganden hinzugefügt und die Reaktion 21 h bei 50 °C gerührt. Nach Ende der Reaktionszeit werden sämtliche flüchtigen Stoffe im Hoch vakuum entfernt, der Rückstand wird mit Dichlormethan (DCM) extrahiert und das Extrakt über Celite filtriert. Die Aufreinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel 60 mit dem angegebenen Elutionsmittel bzw. einem der Polarität angepassten Elutionsmittelge misch. Entsprechende Elutionsmittelgemische lassen sich beispielsweise aus Dichlormethan (DCM) und /so-Hexan hersteilen, wobei das Mischungsverhältnis der Polarität angepasst wird. Der erhaltene Feststoff wird mit /so-Hexanen und Diethylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. ri-fDibenzorb,d1furan-4-yl-KC 3 )-3-methyl-l/ imidazolin-2-yliden-KC 2 irdihvdrobisfpyrazol-l- yl-KN 2 )boratlplatin(II) (A)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,301 g (0,8 mmol) l-(Di- benzotb / djfuran-^yO-S-methyl-l/ imidazoliumiodid 1 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Sil- ber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol,

1 eq) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,298 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(pyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelge misch: /so-Hexan/DCM (2:3). Ausbeute: 257 mg (55 %); Schmelzpunkt: 239 °C; Summen formel: C22Hi 9 BN 6 OPt; Molare Masse: 589,32 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (600 MHz): d = 8,14 (d, J= 2,0 Hz, 1H, C arom), 7,93 - 7,88 (m, 1H, CH a rom), 7,80 (d, J= 2,1 Hz, 1H, CH ar om), 7,73 (d, J= 2,0 Hz, 1H, C arom), 7,66 (d, J= 2,3 Hz, 1H, CH ar om), 7,65 (d, J = 2,3 Hz, 1H, CH ar om ), 7,60 - 7,55 (m, 1H, CH a r om), 7,55 (d, J = 8,2 Hz, 1H, CH ar om), 7,46 - 7,41 (m, 1H, CH ar om), 7,37 - 7,30 (m, 2H, CH ar om ), 6,89 (d, 7 = 2,0 Hz, 1H, C ar om), 6,29 (t, J = 2,2 Hz, 1H,

C arom), 6,21 (t, J = 2,2 Hz, 1H, C arom), 3,65 (s, 3H, NCHi). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 157,5 ( ), 155,9 (5), 142,8 (Ci), 142,2 (CHarom), 141,4 (CHarom), 136,3 (CHarom), 136,1 (CHarom), 131,2 (Ci), 129,5 (Ci), 129,4 (CHarom), 126,6 (CHarom), 124,8 (Ci), 123,1 (CHarom), 122,9 (Ci), 121,5 (CHarom), 120,5 (CHarom), 118,7 (CHarom), 116,2 (CHarom), 111,5 (CHarom), 105,2 (CHarom), 105,1 (CHarom), 37,6 (N CH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (64 MHz): d = -3810,7 (s). MS (ESI): m/z = 588,4 [M-H] + , 1196,4 [2M+NH4] + . Elementaranalyse: berechnet C 44,84 %; H 3,25 %; N 14,26 %; gefunden C 44,69 %; H 2,92 %; N 14,09 %. ri-(Dibenzorb,d1furan-4-yl-KC 3 )-3-methyl-l imidazolin-2-yliden-KC 2 irdihvdrobis(3,5-dime- thylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratlplatin

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,301 g (0,8 mmol) l-(Di- benzo[b,d]furan-4-yl)-3-methyl-l imidazoliumiodid 1 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Sil- ber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol,

1 eq) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,387 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Eluti onsmittelgemisch: /so-Hexan/DCM (1:2). Ausbeute: 120 mg (23 %); Schmelzpunkt: 279 °C; Summenformel: C 26 H 27 BN 6 0Pt ; Molare Masse: 645,43 g/mol. *H NMR in CDCI3 (300 MHz): d = 8,11 (d, J = 2,0 Hz, 1H, CH arom ), 7,88 (dd, J = 7,2, 1,2 Hz, 1H, CH arom ), 7,62 - 7,45 (m,

2H, CHarom), 7,41 (td, J = 8,2, 7,8, 1,4 Hz, 1H, CH a rom ), 7,31 (td, J = 7,5, 1,1 Hz, 1H, CH a rom ), 7,27 - 7,21 (m, 1H, CH a rom ), 6,88 (d, J = 2,1 Hz, 1H, CH a rom ), 5,83 (s, 1H, CH a rom ), 5,77 (s, 1H, CZ arom), 3,58 (s, 3H, N Cj±), 2,35 (s, 3H, CCj±), 2,33 (s, 3H, CCj±), 2,30 (s, 3H, CCHs), 2,29 (s, 3H, CCHs). 13 C NMR in CDCI 3 (75 MHz): d = 158,4 (Ci), 155,8 (Ci), 147,9 (Ci), 147,8 (Ci), 145,3 (Ci), 145,0 (Ci), 142,8 (Ci), 131,2(5 & CHarom), 130,4 (5), 126,3 (OHarom), 125,0 (5), 122,9 (CHarom), 122,3 (5), 121,1 (OHarom), 120,4 (OHarom), 118,6 (CHarom), 115,9

(CHarom), 111,4 (OHarom), 105,7 (OHarom), 105,2 (OHarom), 35,8 (N OH 3 ), 15,4 (COH 3 ), 14,6 (COH 3 ), 13,0 (COH 3 ), 12,9 (COH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (64 MHz): d = -3837,5 (s). MS (ESI): m/z = 646,4 [M-H] + . Elementaranalyse: berechnet C 48,38 %; H 4,22 %; N 13,02 %; gefun den C 48,06 %; H 4,03 %; N 12,84 %. rDihydrobis(pyrazol-l-yl-KN 2 )boratir3-phenyl-l-(phenyl-KC 2 )-l benzimidazolin-2-yliden-

KC 2 lplatin(II) (C)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,287 g (0,8 mmol) 1,3- Diphenyl-l benzimidazoliumtetrafluorborat 2 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,298 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(pyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: iso- Flexan/DCM (5:4). Ausbeute: 154 mg (58 %); Schmelzpunkt: 258 °C; Summenformel:

CzsHziBNePt; Molare Masse: 611,37 g/mol. J H NMR in DMSO-ofe (300 MHz): d = 8,47 (d, J =

8.2 Hz, 1H, C arom), 7,96 (d, J= 7,8 Hz, 1H, CH ar om), 7,83 - 7,67 (m, 3H, CH ar om), 7,61 - 7,51 (m, 2H, CH ar om ), 7,50 - 7,37 (m, 3H, CH ar om ), 7,37 - 7,31 (m, 2H, CH ar om ), 7,31 - 7,20 (m, 3H, CH amm ), 7,04 (t, J= 7,4 Hz, 1H, CH a rom ), 6,86 (d, J= 2,1 Hz, 1H, CH ar om ), 6,36 (t, J = 2,2 Hz, 1H, C arom), 5,52 (t, J = 2,2 Hz, 1H, C / a rom). 3 C NMR in DMSO-^ (75 MHz): d =

166.2 (. G. ), 148,5 {Q), 141,2 (CH ar om ), 141,1 (C ar om), 136,2 (C ar om), 135,5 (Ci), 135,1 (Ci), 134,1 (C arom), 134,0 (C arom), 131,3 (Ci), 130,4 (Ci), 128,8 (C arom), 128,6 (2 C arom) 125,4 (C arom), 124,2 (2 C arom), 124,1 (C arom), 112,7 (C arom), 112,1 (C arom), 112,0 (C arom), 105,5 (C arom), 105,0 (C arom). 195 Pt NMR in DMSO-^ (64 MHz): d = -3783,2 (s). MS (ESI): m/z = 612,4 [M-H] + , 1240,4 [2M+NH 4 ] + . Elementaranalyse: berechnet C 49,11 %; H

3,46 %; N 13,75 %; gefunden C 49,12 %; H 3,56 %; N 13,66 %. rDihvdrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratir3-phenyl-l-(phenyl-KC 2 )-l benzimidazolin-

2-yliden-KC 2 lplatin(II) (D)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,287 g (0,8 mmol) 1,3- Diphenyl-l benzimidazoliumtetrafluorborat 2 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,387 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittel gemisch: /so-Hexan/DCM (5:4). Ausbeute: 54 mg (10 %); Schmelzpunkt: 269 °C; Summen formel: CzgHzgBNePt; Molare Masse: 667,48 g/mol. J H NMR in CD 2 CI 2 (300 MHz): d = 8,13 (d, J = 8,2 Hz, 1H, C arom), 7,78 - 7,65 (m, 1H, CH ar om), 7,62 (dd, J = 8,3, 1,4 Hz, 2H, CH ar om), 7,48 (m, 1H, CH ar om ), 7,44 - 7,28 (m, 4H, CH ar om ), 7,28 - 7,03 (m, 3H, CH ar om ), 6,97 (td, J = 7,4, 1,1 Hz, 1H, C arom), 5,84 (s, 1H, CH ar om ), 5,07 (s, 1H, CH ar om ), 2,31 (s, 3H, CC/£), 2,25 (s, 3H, CCHs), 2,19 (s, 3H, CCHs), 1,75 (s, 3H, CCj±). 13 C NMR in CD 2 CI 2 (75 MHz): d =

169,0 C Ci ), 149,6 C Ci ), 148,2 (Ci), 147,2 (Ci), 145,8 (Ci), 144,5 (Ci), 136,9 (CHarom), 136,2 (Ci), 136,0 (Ci), 132,6 (Ci), 132,1 (Ci), 129,0 (CHarom), 125,4 (CHarom), 124,4 (CHarom), 124,2 (CHarom), 124,0 (CHarom), 112,4 (CHarom), 112,4 (CHarom), 112,1 (CHarom), 106,1 (CHarom), 105,3 (CHarom), 15,5 (CCH 3 ), 14,7(CCH 3 ), 13,2 (CCH 3 ), 12,6 (CCH 3 ). 195 Pt NMR in CD 2 CI 2 (64 MHz): d = -3790,6 (s). MS (ESI): m/z = 668,5 [M-H] + , 685,4 [M+NH 4 ] + . Elementaranalyse: berech net C 52,18 %; H 4,38 %; N 12,59 %; gefunden C 51,90 %; H 4,38 %; N 12,44 %. rDihvdrobis(pyrazol-l-yl-KN 2 )boratir4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )-l 1.2.4-triazol-5-yliden- KC 5 lplatin(II) (E)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 230 mg (0,8 mmol) 4-Me- thyl-l-phenyl-l 1,2,4-triazoliumiodid 3 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq)

Pt(COD)CI 2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 298 mg (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(pyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: iso- Hexan/DCM (1:6). Ausbeute: 206 mg (52 %); Schmelzpunkt: 231 °C; Summenformel:

Ci 5 Hi 6 BN 7 Pt; Molare Masse: 500,23 g/mol. J H NMR in DMSO-ofc (300 MHz, DMSO-ofc): d =

8,78 (s, 1H), 8,09 (dd, J = 2,1, 0,7 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 2,4 Hz, 2H), 7,31 (dd, J = 7,6, 1,4 Hz, 1H), 7,23 (dd, J = 7,5, 1,3 Hz, 1H), 7,13 (td, 7 = 7,5, 1,3 Hz, 1H), 7,00 (td, J = 7,4, 1,4 Hz, 1H), 6,38 (t, J = 2,2 Hz, 1H), 6,30 (t, J = 2,2 Hz, 1H), 3,64 (s, 3H). 13 C NMR in DMSO-ofc (75 MHz): d = 158,2 (Ci), 145,6 (Ci), 144,8 (C a rom), 143,4 (C arom), 141,3 (C arom), 136,2 (C arom), 136,1 (C arom), 133,9 (C arom), 126,3 ( ), 125,2 (C arom), 124,1 (C arom), 111,5 (C arom), 105,6 (C arom), 105,4 (C arom), 34,6 (NOH 3 ). 195 Pt NMR in DMSO-ofc (64 MHz): d = -3868,3 (s). MS (ESI): m/z = 499,3 [M-H] + . Elementarana lyse: berechnet C 36,02 %; H 3,22 %; N 19,60 %; gefunden C 36,39 %; H 3,20 %; N 19,23 %. rDihvdrobisf3,5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratir4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5- yliden-KC 5 lplatin(II) (F)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,230 g (0,8 mmol) 4-Me- thyl-l-phenyl-l 1,2,4-triazoliumiodid 3 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq)

Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,387 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittel: DCM. Ausbeute: 85 mg (19 %); Schmelzpunkt: 241 °C; Summenformel: CigHz B^Pt; Molare Masse: 556,34 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (300 MHz): d = 7,84 (s, 1H, C ar om ), 7,34 (dd, J =

7,7, 1,4 Hz, 1H, C arom), 7,28 (dd, 7 = 7,6, 1,4 Hz, 1H, CH ar om), 7,09 (td, J = 7,5, 1,4 Hz, 1H, C arom), 6,96 (td, J = 7,4, 1,4 Hz, 1H, CH a< om), 5,81 (s, 1H, CH ar om ), 5,77 (s, 1H, CH a rom ), 3,57 (s, 3H, N Cj±), 2,32 (s, 3H, CCj±), 2,31 (s, 3H, CCj±), 2,29 (s, 3H, CCj±), 2,25 (s, 3H,

CCHi). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 161,2 (Q), 147,7 ( ), 147,6 ( ), 145,9 ( ), 145,4 (. G. ), 145,0 C G. ), 141,9 (CHarom), 136,4 (OHarom), 126,64, 125,4 (OHarom), 123,9 (OHarom), 111,8 (OHarom), 105,6 (OHarom), 105,1 (OHarom), 33,2 (N OH 3 ), 15,2 (COH 3 ), 14,6 (COH 3 ), 12,8 (2 COH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (64 MHz): d = -3884, 4(s). MS (ESI): m/z = 555,4 [M-H] + , 1130,6 [2M+NH 4 ] + . Elementaranalyse: berechnet C 41,02 %; H 4,35 %; N 17,62 %; gefunden C 40,83 %; H 4,51 %; N 17,36 %. rDihvdrobis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratir4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )-l 1.2.4-triazol-5-yli- den-KC 5 lplatin(II) (G) Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,230 g (0,8 mmol) 4-Me- thyl-l-phenyl-l 1,2,4-triazoliumiodid 3 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq)

Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,343 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(4-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelge ¬ misch: /so-Hexan/DCM (1 : 5). Ausbeute: 164 mg (39 %); Schmelzpunkt: 248 °C; Summen ¬ formel : Ci 7 H 2 oBN 7 Pt; Molare Masse: 528,28 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (600 MHz): d = 7,85 (s, 1H, C arom), 7,54 (S, 1H, C arom), 7,47 (S, 1H, C arom), 7,43 - 7,40 (m, 2H, C arom), 7,39 (S, 1H, C arom), 7,37 (dd, J = 7,7, 1,3 Hz, 1H, CH a< om), 7,14 (td, J = 7,5, 1,3 Hz, 1H, CH ar om), 7,06 (td, J= 7,4, 1,4 Hz, 1H, C / a rom), 3,70 (s, 3H, NC £), 2,10 (s, 3H, CCj±), 2,03 (s, 3H, CCHi). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 160,8 (Q), 146,1(5), 142,2 (O m), 141,8

(Qdarom), 140,9 (Odarom), 135,8 (Odarom), 135,6 (Odarom), 134,8 (Odarom), 126,2 (5) / 125,8 (OHarom), 124,4 (CHarom), 115,5 (5), 115,4 (5), 112,3 (OHarom), 35,0 (NOH 3 ), 9,1 (COH 3 ), 9,0 (COH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (64 MHz): d = -3857,2 (s). MS (ESI): m/z = 529,3 [M+H] + , 546,3 [M+NH4] + . Elementaranalyse: berechnet C 38,65 %; H 3,82 %; N 18,56 %; gefunden C 38,62 %; H 3,81 %; N 18,45 %. rCvcloocta-1.5-diylbis(pyrazol-l-yl-KN 2 )boratir4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yli- den-KC 5 lplatin(II) (H)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,230 g (0,8 mmol) 4-Me- thyl-l-phenyl-l 1,2,4-triazoliumiodid 3 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq)

Pt(COD)CI 2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,471 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumcycloocta-l,5-diylbis(pyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: /so-Hexan/DCM (2: 5). Ausbeute: 80 mg (16 %); Schmelzpunkt: 301 °C; Summenformel: CZBHZSBIW; Molare Masse:608,41 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (600 MHz): d = 7,89 (s, 1H, C arom), 7,81 - 7,74 (m, 3H, C arom), 7,70 (dd, J= 2,0, 0,7 Hz, 1H, C arom), 7,56 - 7,41 (m, 1H, C a r om), 7,39 (dd, J = 7,7, 1,3 Hz, 1H), 7,15 (td, J= 7,6, 1,3 Hz, 1H, CH amm ), 7,06 (td, J = 7,4, 1,4 Hz, 1H, C a r om), 6,24 (t, J = 2,2 Hz, 1H, CH ar om), 6,19 (t, J = 2,2 Hz, 1H, CH ar om ), 3,76 (s, 3H, N Cj±), 3,58 - 3,51 (m, 1H, C ^-BBN), 2,29 - 2,20 (m, 2H, C/±, 9 -BBN), 2,06 - 1,85 (m, 4H, CHi, 9-BBN), 1,75— 1,58 (m, 2H, CHz , 9-BBN), 1,52— 1,40 (m, 5H, CHz , 9-BBN & C/T^-BBN). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 161,1 (Q), 145,8 (Q), 142,1 (OHarom), 141,5 (OHarom), 141,2 (OHarom), 134,5 (OHarom), 134,3 (OHarom), 134,2 (CHarom), 126,4 ( ), 125,9 (OHarom), 124,2 (CHarom), 112,4 (CHarom), 105,1 (CHarom), 104,8 (CHarom), 34,8 (NCH 3 ), 32,5 (CH2, 9-BBN), 32,3 (CH2, 9-BBN), 31,3 (CH2, 9-BBN), 30,3 (CH2, 9-BBN), 24,7 (CH2, 9-BBN), 24,6 (CH2, 9-BBN). 195 Pt NMR in CDCI 3 (129 MHz): d = -3766,3 (s). MS (ESI): m/z = 609,3 [M-H] + , 1234,4 [2M+NH 4 ] + . Elementaranalyse: berechnet C 45,40 %; H 4,64 %; N 16,11 %; gefunden C 45,43 %; H 4,63 %; N 16,03 %. rCvcloocta-1.5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratir4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )-l 1,2.4-tri- azol-5-yliden-KC 5 lplatin(II) (I)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,230 g (0,8 mmol) 4-Me- thyl-l-phenyl-l 1,2,4-triazoliumiodid 3 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq)

Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,516 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumcycloocta-l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: /so-Hexan/DCM (2: 5). Ausbeute: 235 mg (46%); Schmelzpunkt: 241 °C (Zers.); Summenformel: C25H 3 2BN ? Pt; Molare Masse:636,47 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (600 MHz): d = 7,87 (s, 1H, CH ar om ), 7,55 (s, 1H, CH ar om ), 7,53 (s, 1H, CH ar om ), 7,53 (s, 1H,

C arom), 7,50 (dd, J = 7,5, 1,3 Hz, 1H, CH ar om ), 7,48 (s, 1H, CH ar om ), 7,38 (dd, J= 7,7, 1,3 Hz, 1H, C a r om), 7,14 (td, J= 7,5, 1,3 Hz, 1H, CH ar om ), 7,06 (td, J= 7,4, 1,4 Hz, 1H, CH ar om ), 3,76 (s, 3H, N CH), 3,45 (bs, 1H, C T^-BBN), 2,28 - 2,19 (m, 2H, C έ, 9-BBN), 2,07 (s, 3H, CCj±), 2,02 (s, 3H, CCth), 2,01 - 1,91 (m, 2H, CHi, 9-BBN), 1,91 - 1,84 (m, 2H, CHi, 2, 9-BBN), 1,73 - 1,66 (m, 1H, CHi, 9-BBN), 1,63— 1,58 (m, 1H, C/T^, 9-BBN), 1,52— 1,42 (m, 4H, C/T^, 9-BBN), 1,35 (bs, 1H, C T^-BBN). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 161,5 (Ci), 145,8 (Ci), 142,0 (CHarom), 141,2 (CHarom), 140,8 (CHarom), 134,4 (CHarom), 133,9 (CHarom), 133,6 (CHarom), 126,8 (Ci), 125,8 (CHarom), 124,1 (CHarom), 115,1 (Ci), 114,8 (Ci), 112,3 (CHarom), 34,8 (NCH 3 ), 32,6 (CH 2 ), 32,4 (CH 2 ), 31,3 (CH 2 ), 30,4 (CH 2 ), 24,7 (CH 2 ), 24,7 (CH 2 ), 9,2 (2 CCH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (129 MHz): d = -3757,1 (s) . MS (ESI): m/z = 637,4 [M+H] + . Elementaranalyse: be rechnet C 47,18 %; H 5,07 %; N 15,40 %; gefunden C 47,09 %; H 5,19 %; N 15,08 %. rDihvdrobisfpyrazol-l-yl-KN 2 )boratir3,4-diphenyl-l-(phenyl-KC 2 )-l f l,2,4-triazol-5-yliden-

KC 5 lplatinfin (J)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,340 g (0,8 mmol) 1,3,4- Triphenyl-l 1,2,4-triazoliumiodid 4 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 55 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)CI 2 hin zugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,298 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(pyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: /so-Hexan/DCM (1: 1). Ausbeute: 161 mg (32%); Schmelzpunkt: 270 °C; Summenformel: C 26 H 22 BN ? Pt; Mo lare Masse: 638,4 g/mol. J H NMR in CD 2 CI 2 (600 MHz): d = 7,76 (dd, 7 = 2,2, 0,7 Hz, 1H, C arom), 7,59 (dd, J = 2,3, 0,8 Hz, 1H, CH a< om), 7,51 - 7,47 (m, 1H, CH a< om), 7,47 - 7,41 (m, 2H, CH amm ), 7,39 (dd, 7 = 7,5, 1,2 Hz, 1H, CH ar om ), 7,35 - 7,31 (m, 2H, CH ar om ), 7,31 - 7,28 (m, 3H, CH amm ), 7,26 - 7,15 (m, 3H, CH ar om ), 7,11 - 6,97 (m, 3H, CH ar om ), 6,44 (dd, 7 = 2,1, 0,7 Hz, 1H, CH amm ), 6,28 (t, 7 = 2,2 Hz, 1H, CH ar om ), 5,47 (t, 7 = 2,2 Hz, 1H, CH ar om ). 13 C NMR in CD 2 CI 2 (151 MHz): d = 161,0 ( ), 152,9 (Q), 146,6 (Ci), 141,7 (C ar om), 141,1 (C arom), 136,5 (C arom), 135,3 (Ci), 134,9 (C arom), 134,8 (C arom), 131,1 (C arom), 130,3 (C arom), 129,7 (C arom), 129,1 (C arom), 127,6 (Ci), 126,2 (C arom), 125,6 (Ci), 124,8

(C arom), 112,9 (C arom), 105,7 (C arom), 105,6 (C arom). 195 Pt NMR CD 2 CI 2 (129 MHz): d = - 3837,2 (s). MS (ESI): m/z = 637,4 [M+H] + , 1294,5 [2M+NH 4 ] + . Elementaranalyse: berech net C 48,92 %; H 3,47 %; N 15,38 %; gefunden C 48,67 %; H 3,44 %; N 15,24 %. rDihvdrobisfpyrazol-l-yl-KN 2 1boratiri-methyl-3-fphenyl-KC 2 M/ imidazor4,5-blPyridin-2-yli- den-KC 2 lplatinfin (K)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,270 g (0,8 mmol) 1-Me- thyl-3-phenyl-l imidazo[4,5-b]pyridiniumiodid 5 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)- oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,298 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(pyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: iso- Flexan/DCM (2:5). Ausbeute: 124 mg (28 %); Schmelzpunkt: 244 °C; Summenformel:

Ci9Hi 8 BN 7 Pt; Molare Masse: 550,29 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (600 MHz): d = 8,52 (dd, J = 4,9, 1,4 Hz, 1H, C arom), 8,50 (dd, 7 = 7,8, 1,3 Hz, 1H, CH ar om), 7,79 (d, J = 1,4 Hz, 1H, CH ar om), 7,70 (d, J = 2,0 Hz, 1H, CH ar om ), 7,69 (d, J = 2,3 Hz, 1H, CH ar om ), 7,67 (dd, J = 8,0, 1,4 Hz, 1H, CH amm ), 7,64 (d, J = 1,6 Hz, 1H, CH ar om ), 7,43 (dd, J = 7,5, 1,4 Hz, 1H, CH ar om ), 7,31 (dd, J = 8,0, 4,9 Hz, 1H, CH ar om ), 7,23 (td, J = 7,6, 1,4 Hz, 1H, CH ar om ), 7,06 (td, J = 7,4, 1,4 Hz, 1H, CH amm ), 6,29 (t, J = 2,2 Hz, 1H, CH ar om ), 6,24 (t, J = 2,2 Hz, 1H, CH a rom ), 3,75 (s, 3H, N Cj±). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 171,5 ( ), 148,0 (Ci), 145,4 ( ), 145,3 (C ar om), 142,0 (C arom), 141,6 (C arom), 136,4 (C arom), 136,4 (C arom), 134,7 (C arom), 129,3 ( ), 128,3 (Ci), 124,7 (CH ar om ), 124,6 (C ar om), 118,6 (C ar om), 118,0 (C ar om), 114,7 (C ar om), 105,5 (C arom), 105,2 (C arom), 34,8 (NCH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (64 MHz): d = -3748,6 (s). MS (ESI): m/z = 551,3 [M+H] + . Elementaranalyse: berechnet C 41,47 %; H 3,30 %; N 17,82 %; gefunden C 41,11 %; H 3,32 %; N 17,52 %. rDihvdrobis(3.5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-methyl-3-(phenyl-KC 2 )-l imidazor4.5- blPyridin-2-yliden-KC 2 lplatin(II) (L

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,270 g (0,8 mmol) 1-Me- thyl-3-phenyl-l imidazo[4,5-b]pyridiniumiodid 5 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)- oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,387 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: /so-Hexan/DCM (1: 1). Ausbeute: 99 mg (20 %); Schmelzpunkt: 257 °C; Summenformel: C 23 H 26 BN 7 Pt; Molare Masse:606,40 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (600 MHz): d = 8,49 (dd, 7 = 4,9, 1,4 Hz, 1H, C a r om), 8,43 (dd, 7 = 7,8, 1,3 Hz, 1H, CH ar om), 7,63 (dd, 7 = 8,1, 1,4 Hz, 1H, C a r om), 7,39 - 7,28 (m, 1H, CH ar om), 7,29 - 7,26 (m, 1H, CH ar om ), 7,17 (td, 7 = 7,6, 1,4 Hz, 1H, CH amm ), 6,96 (td, 7 = 7,4, 1,3 Hz, 1H, CH ar om ), 5,82 (s, 1H, CH ar om ), 5,79 (s, 1H, C arom), 3,69 (s, 3H, NC/£), 2,34 (s, 6H, CCj±), 2,29 (s, 3H, CC/£), 2,25 (s, 3H, CCj±). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 171,8 (Q), 148,0 (£), 147,9 (Ci), 147,8 ( ), 145,5 (2 Q,

145,2 C G. ), 145,1 (OHarom), 136,4 (CHarom), 129,7 (5), 128,3 (Ci), 124,3 (CHarom), 124,1 (CHarom), 118,3 (CHarom), 117,8 (CHarom), 114,2 (CHarom), 105,9 (CHarom), 105,3 (CHarom), 33,0 (NCH 3 ), 15,5 (CCH 3 ), 14,5 (CCH 3 ), 12,9 (CCH 3 ), 12,9 (CCH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (129 MHz): d = -3749,8 (s). MS (ESI): m/z = 607,5 [M+H] + , 624,4 [M+NH ]*. Elementaranalyse: berechnet C 45,56 %; H 4,32 %; N 16,17 %; gefunden C 45,19 %; H 4,24 %; N 16,02 %. rCvcloocta-1.5-diylbis(4-methylDyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-methyl-3-(Dhenyl-KC 2 )-l f

imidazor4,5-blpyridin-2-yliden-K

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,270 g (0,8 mmol) 1-Me- thyl-3-phenyl-l/fimidazo[4,5-b]pyridiniumiodid 5 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)- oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)CI 2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,516 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumcycloocta-l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: /so-Hexan/DCM (3:5). Ausbeute: 82 mg (15 %); Zersetzungspunkt > 310 °C; Summenformel: C 2g H 3 4BN7Pt; Molare Masse:686,53 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (600 MHz): d = 8,50 (dd, 7 = 4,9, 1,4 Hz, 1H, C/£ r o m ), 8,47 (dd, 7 = 7,8, 1,3 Hz, 1H, C ar o m ), 7,66 (dd, 7 = 8,0, 1,4 Hz, 1H, C arom), 7,57 (s, 1H, CH ar om ), 7,55 (s, 1H, CH ar om ), 7,54 (s, 1H, CH ar om ), 7,52 (dd, 7 = 7,5, 1,3 Hz, 1H, CH ar om ), 7,49 (s, 1H, CH ar om ), 7,29 (dd, 7 = 8,0, 4,9 Hz, 1H, CH ar om ), 7,23 (td, 7 = 7,6, 1,4 Hz, 1H, C/£ rom ), 7,06 (td, 7 = 7,4, 1,4 Hz, 1H, CH ar om ), 3,89 (s, 3H, NC/έ), 3,54 (bs, 1H, C T^-BBN), 2,31 - 2,22 (m, 2H, C ^, 9-BBN), 2,08 (s, 3H, CCj±), 2,04 (s, 3H, CCj±), 2,02 - 1,85 (m, 4H, C/±, 9 -BBN), 1,76 - 1,60 (m, 2H, C/±, 9 -BBN), 1,60 - 1,47 (m, 4H, CHi, 9-BBN), 1,39 (s, 1H, C T^-BBN). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 172,3 ( ), 147,7 ( ),

145,5 (Q), 145,0 (CHarom), 141,2 (CHarom), 141,1 (OHarom), 134,3 (OHarom), 133,9 (OHarom), 133,7 (OHarom), 129,9 (. G. ), 128,3 ( ), 124,6 (CHarom), 124,2 (CHarom), 118,3 (OHarom), 117,8 (OHarom), 115,3 ( ), 114,8 (. G. ), 114,6 (OHarom), 34,7 (NOHs), 32,6 (OH 2, 9-BBN), 32,3 (OH 2, 9 - BBN), 31,4 (CH 2, 9-BBN), 30,4 (CH 2, 9-BBN), 24,8 (CH 2, 9-BBN), 24,7 (CH 2, 9-BBN), 9,3 (CCH3), 9,2

(COH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (129 MHz): d = -3636,7 (s). MS (ESI): m/z = 687,4 [M+H] + . Elementaranalyse: berechnet C 50,74 %; H 4,99 %; N 14,28 %; gefunden C 50,92 %; H 5,24 %; N 13,96 %. rDihvdrobisfDyrazol-l-yl-KN^rS^-fluorDhenyl-KC^-l-methyl-l^J -triazol^-yliden-KC^lDla- tinfin GN1

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,244 g (0,8 mmol) l-(4- Fluorphenyl)-3-methyl-l 1,2,3-triazoliumiodid 6 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)- oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 85 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)CI 2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden - von der allgemeinen Vorschrift abweichend - 0,262 g (1,41 mmol, 1,76 eq) Kaliumdihydrobis(py- razol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittel: DCM. Ausbeute: 114 mg (28 %); Schmelzpunkt: 219 °C; Summenformel: CisHisBF^Pt; Molare Masse: 518,22 g/mol. J H NMR in DMSO-ok (600 MHz): d = 8,19 (s, 1H, C ar om ), 7,87 (dd, J = 2,1, 0,7 Hz, 1H, C ar om), 7,86 (dd, J = 2,1, 0,7 Hz, 1H, C a r om), 7,80 (dd, J = 2,3, 0,7 Hz, 1H, CH om ), 7,75 (dd, J = 2,3, 0,7 Hz, 1H, C arom), 7,56 (dd, J = 8,6, 5,0 Hz, 1H, CH a< om), 7,06 (dd, J = 9,8, 2,7 Hz, 1H, CH a< om), 7,00 (td, J = 8,6, 2,7 Hz, 1H, CH ar om ), 6,43 (t, J = 2,2 Hz, 1H, CH ar om ), 6,39 (t, J = 2,2 Hz, 1H, C arom), 4,25 (s, 3H, N CHi), 3,57 (bs, 2H, B j±)· 13 C NMR in DMSO-£ 6 (151 MHz): d = 161,0 (d, J = 246,9 Hz, Q), 142,0 {Q), 141,4 (O m), 141,1 (OHarom, Q ), 136,1 (OHarom),

135.6 (OHarom), 134,9 (d, J = 5,7 Hz, Q), 131,6 (OHarom), 120,7 (d, J = 19,8 Hz, OHarom),

114.7 (d, J = 9,1 Hz, OHarom), 110,0 (d, J = 24,4 Hz, OHarom), 105,8 (OHarom), 105,6 (OHarom), 38,6 (NOHB). 19 F NMR in DMSO-ofc (282 MHz): d = -113,7 (s). MS: (ESI, m/z) = 517,3 (M- H) + , 1035,4 (2M-H) + . Elementaranalyse: berechnet C 34,77 %; H 2,92 %; N 18,92 %; gefunden C 34,51 %; H 2,79 %; N 18,74 %. rDihvdrobisf3,5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratir3-f4-fluorphenyl-KC 2 )-l-methyl-l,2,3-triazol-

4-yliden-KC t lplatin(II) (O)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,244 g (0,8 mmol) l-(4- Fluorphenyl)-3-methyl-l 1,2,3-triazoliumiodid 6 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)- oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 85 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,387 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittel: DCM. Ausbeute: 74 mg (16 %); Schmelzpunkt: 264 °C; Summenformel: CigFbBFIN Pt; Mo lare Masse: 574,33 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (600 MHz): d = 7,42 (dd, J = 8,6, 4,9 Hz, 1H, C arom), 7,27 (S, 1H, C arom), 7,15 - 6,96 (m, 1H, C arom), 6,79 (td, J = 8,5, 2,7 Hz, 1H, C arom), 5,85 (S, 1H, C arom), 5,77 (S, 1H, C arom), 4,08 (s, 3H, NC £), 2,34 (s, 3H, Ztb ), 2,32 (s, 3H, CCHs), 2,30 (s, 3H, CCj±), 2,28 (s, 3H, CC/±). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 162,24 (d, J = 248,6 Hz, Ci), 147,4 (Ci), 147,3 (Ci), 144,8 (Ci), 144,7 (Ci), 143,4 (Ci), 142,01 (d, J = 1,9 Hz, Ci), 134,9 (d, J = 6,0 Hz, Ci), 131,6 (CHarom), 123,46 (d, J = 19,9 Hz, CHarom), 114,61 (d, J = 9,2 Hz, CHarom), 109,89 (d, J = 25,0 Hz, CHarom), 105,8 (CHarom), 105,0 (CHarom), 38,5 (NCH 3 ), 15,0 (CCH 3 ), 14,7 (CCH 3 ), 13,0 (2 CCH 3 ). 19 F NMR in CDCI 3 (282 MHz): d = -113,8 (s). 195 Pt NMR in CDCI 3 (129 MHz): d = -3851,0 (s). MS (ESI): m/z = 575,4 [M- H] + . Elementaranalyse: berechnet C 39,73 %; H 4,04 %; N 17,07 %; gefunden C 39,58 %;

H 4,05 %; N 16,89 %. r3-(2,4-Difluorphenyl-KC 6 )-l-methyl-l,2,3-triazol-4-yliden-KC t irdihydrobis(pyrazol-l-yl-

KN 2 )boratlplatin(II) (P)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,258 g (0,8 mmol) l-(2,4- Difluorphenyl)-3-methyl-l/ 1,2,3-triazoliumiodid und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)- oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 85 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,298 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(pyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: iso- Hexan/DCM (1:5). Ausbeute: 153 mg (36 %); Schmelzpunkt: 286 °C; Summenformel:

CISHHBFZIW; Molare Masse: 536,21 g/mol. J H NMR in DMSO-ofc (600 MHz): d = 8,22 (s, 1H), 7,87 (dd, 7 = 2,1, 0,7 Hz, 1H), 7,86 (dd, 7 = 2,1, 0,7 Hz, 1H), 7,81 (dd, 7 = 2,3, 0,7 Hz, 1H), 7,76 (dd, 7 = 2,3, 0,7 Hz, 1H), 7,14 (ddd, 7 = 11,4, 9,1, 2,5 Hz, 1H), 6,91 (dd, 7 = 9,0,

2.5 Hz, 1H), 6,43 (t, 7 = 2,2 Hz, 1H), 6,40 (t, 7 = 2,2 Hz, 1H), 4,27 (s, 3H). 13 C NMR in DMSO-ofc (151 MHz): d = 160,7 (dd, 7 = 250,4, 9,7 Hz, Q), 150,2 (dd, 7 = 258,0, 13,4 Hz,

G . ), 141,8 C G ), 141,4 (OHarom), 141,1 (CHarom), 137,1 C Q ), 136,2 (OHarom), 135,8 (OHarom), 131,0 (OHarom), 128,9 (. G ), 116,7 (d, 7 = 19,1 Hz, CHarom), 105,9 (CHarom), 105,7 (OHarom),

99,8 (dd, 7 = 28,0, 22,8 Hz, OHarom), 38,8 (NOH 3 ). 19 F NMR in DMSO-ofc (282 MHz): d = -

108.5 - -112,1 (m), -120,1 - -123,1 (m). 195 Pt NMR in DMSO-ofc (64 MHz): d = -3829,4 (s). MS (ESI): m/z = 535,2 (M-H) + . Elementaranalyse: berechnet C 33,60 %; H 2,63 %; N 18,29 %; gefunden C 34,00 %; H 2,50 %; N 17,93 %. r3-(2.4-DifluorDhenyl-KC 6 )-l-methyl-1.2.3-triazol-4-yliden-KC t irdihvdrobis(3.5-dimethylDv- razol-l-yl-KN 2 )boratlplatin(II) (O)

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,258 g (0,8 mmol) l-(2,4- Difluorphenyl)-3-methyl-l/ 1,2,3-triazoliumiodid und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)- oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 85 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)CI 2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,387 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: /so-Hexan/DCM (2:5). Ausbeute: 83 mg (18 %); Schmelzpunkt: 235 °C; Summenformel: Ci 9 H 22 BF 2 N 7 Pt ; Molare Masse: 592,32 g/mol. J H NMR in DMSO-ofc (600 MHz): d =

8,05 (s, 1H, C arom), 7,08 (ddd, 7 = 11,4, 9,1, 2,5 Hz, 6,64 (dd, 7 = 8,8, 2,5 Hz,

1H, C arom), 5,96 (S, 1H, C arom), 5,90 (S, 1H, C arom), 4,24 (s, 3H, NC / , 2,28 (s, 3H,

CCHi), 2,25 (s, 3H, CCj±), 2,22 (s, 3H, CCj±), 2,21 (s, 3H, CCj±). 13 C NMR in DMSO-7 6 (151 MHz): d = 160,6 (dd, 7 = 249,8, 9,7 Hz, G), 150,0 (dd, 7 = 257,8, 13,3 Hz, G), 147,6 ( ) , 146,4 {G 144,0 (2 G) , 141,6 ( ) , 137,2 (d, 7 = 6,5 Hz, Gl 132,4 (OHarom), 128,8 (dd, 7 = 4,6, 2,8 Hz, G), H7,7 (d, 7 = 18,9 Hz, OHarom), 105,8 (OHarom), 105,1 (OHarom), 99,41 (dd, 7 = 28,1, 22,7 Hz, OHarom), 38,7 (NCH 3 ), 14,6 (CCH 3 ), 14,3 (CCH 3 ), 12,5 (CCH 3 ), 12,4 (CCH 3 ). 19 F NMR in DMSO-Ö& (282 MHz): d = -111,84 (d, J = 5,9 Hz, C£), -122,86 (d, J= 5,8 Hz, C£). 195 Pt NMR in DMSO-ofc (129 MHz): d = -3844,3 (s). MS (ESI): m/z = 591,2 [M-H] + . Elemen taranalyse: berechnet C 38,53 %; H 3,74 %; N 16,55 %; gefunden C 38,20 %; H 3,64 %; N 16,16 %. rDihvdrobis(3,5-dimethylDyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-methyl-3-(Dhenyl-KC 2 )-l imidazolin-2- yliden-KC 2 lplatin(II) R

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,229 g (0,8 mmol) 1-Me- thyl-3-phenyl-l imidazoliumiodid 7 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)Cl2 hin zugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,387 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: /so-He- xan/DCM (3:5). Ausbeute: 79 mg (18 %); Schmelzpunkt: 243 °C (Zers.); Summenformel: CzoHzsBNePt; Molare Masse: 555,35 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (600 MHz): d = 7,27 (d, J = 2,1 Hz, 1H, C arom), 7,27 - 7,24 (m, 1H, CH a rom), 7,03 (td, J = 7,5, 1,3 Hz, 1H, CH a rom), 6,97 (dd, J = 7,8, 1,3 Hz, 1H, C arom), 6,88 (td, 7 = 7,4, 1,3 Hz, 1H, CH a rom), 6,80 (d, J = 2,1 Hz, 1H, C arom), 5,79 (S, 1H, C arom), 5,74 (S, 1H, C arom), 3,52 (s, 3H), 2,32(s, 3H, Ztb), 2,31 (s, 3H, CCHs), 2,26 (s, 3H, CCj±), 2,25 (s, 3H, CCj±). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 158,5 (. G. ), 147,7 C G. ), 147,6 {Q), 147,5 {Q), 145,2 {Q), 144,8 ( ), 137,0 (OHarom), 129,9 {Q), 124,4 (CHarom), 123,5 (CHarom), 121,2 (CHarom), 115,1 (CHarom), 110,1 (CHarom), 105,6 (CHarom), 105,1 (OHarom), 35,8 (NOH 3 ), 15,3 (COH 3 ), 14,6 (COH 3 ), 13,0 (COH 3 ), 12,9 (COH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (64 MHz): d = -3864,2 (s). MS (ESI): m/z = 556,4 [M+H] + , 1128,7 [2M+NH 4 ] + . Ele mentaranalyse: berechnet C 43,25 %; H 4,54 %; N 15,13 %; gefunden C 42,95 %; H 4,36 %; N 14,82 %. rDihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-methyl-3-(5-methylphenyl-KC 2 )-

zolin-2-yliden-KC 2 lplatin(II) (S) Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,240 g (0,8 mmol) 1-Me- thyl-3-(3-methylphenyl)-l imidazoliumiodid und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq)

Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,387 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittel gemisch: /so-Hexan/DCM (3:5). Ausbeute: 147 mg (33 %); Schmelzpunkt: 227 °C; Summen formel: C 2i H 27 BN 6 Pt; Molare Masse: 569,38 g/mol.

J H NMR in CDCI 3 (300 MHz): d = 7,25 (d, J = 2,1 Hz, 1H, CH, rom), 7,23 - 7,00 (m, 1H, C arom), 6,84 - 6,74 (m, 2H, CH ar om), 6,75 - 6,67 (m, 1H, CH a rom), 5,78 (s, 1H, CH ar om ), 5,74 (s, 1H, C arom), 3,50 (s, 3H, N Cj±), 2,32 (s, 3H, CCj±), 2,31 (s, 3H, CCj±), 2,28 (s, 3H, CCj±), 2,25 (s, 3H, CCHs), 2,25 (s, 3H, CCj±). 13 C NMR in CDCI 3 (75 MHz): d = 158,7 (Q), 147,7 (. G. ), 147,6 (2 Q), 145,2 ( ), 144,8 ( ), 136,8 (OHarom), 133,1 ( ), 125,8 ( ), 125,0 (CHarom), 121,0 (CHarom), 115,0 (CHarom), 111,2 (CHarom), 105,5 (CHarom), 105,0 (CHarom), 35,8 (NOH 3 ), 21,4 (COH 3 ), 15,3 (COH 3 ), 14,6 (COH 3 ), 13,0 (COH 3 ), 12,9 (COH 3 ) l 95 Pt NMR in CDCI 3 (64 MHz): d = -3871,3 (s). MS (ESI): m/z = 570,5 [M+H] + , 1156,5 [2M+NH 4 ] + . Elementar analyse: berechnet C 44,30 %; H 4,78 %; N 14,76 %; gefunden C 44,46 %; H 4,66 %; N 14,56 %. rDihvdrobis(3.5-dimethylDyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-(Dhenyl-KC 2 )-3-(2.4.6-trimethylDhenyl)- l imidazolin-2-yliden-KC 2 lplatin(II

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,280 g (0,8 mmol) 1-Phe- nyl-3-(2,4,6-trimethyphenyl)-l/ imidazoliumtetrafluorborat 8 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)CI 2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,387 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: /so-Hexan/DCM (3: 5). Ausbeute: 84 mg (16 %); Schmelzpunkt: 245 °C; Summenformel: C 2 sH33BN6Pt; Molare Masse:659,50 g/mol. *H NMR in CDC (300 MHz): d = 7,46 (d, J= 2,1 Hz, 1H, CH ar o m ), 7,42 - 7,17 (m, 1H, CH amm ), 7,09 (d, J = 3,8 Hz, 2H, C/T^rom), 7,01 6,86 (m, 1H, CH a mm), 6,85 6,73 (m, 2H, CH a mm), 6,46 (s, 1H, CH a mm), 5,73 (s, 1H, C/T^ Z ), 5,11 (s, 1H, CHpz), 2,27 (s, 3H, CCHs), 2,24 (s, 6H, CCj±), 2,22 (s, 3H, CCj±), 2,19 (s, 3H, CCHs), 2,19 (s, 3H, CCj±), 1,67 (s, 3H, CC/±). 13 C NMR in CDCI3 (75 MHz): d = 157,7 (Ci), 147,6 (Ci), 147,3 (Ci), 146,9 (Ci), 144,5 (Ci), 144,3 (Ci), 138,7 (Ci), 136,9 (CHa r o m ),

136.5 (Ci), 134,3 (Ci), 133,3 (CD, 130,3 (Ci), 129,0 (CHarom), 128,3 (CHarom), 124,9 (CHarom),

123.6 (CHarom), 122,0 (CHarom), 114,7 (CHarom), 110,4 (CHarom), 105,4 (CHarom), 103,7 (CHarom), 20,9 (CCH 3 ), 19,0 (CCH 3 ), 18,9 (CCH 3 ), 15,5 (CCH 3 ), 15,0 (CCH 3 ), 13,0 (CCH 3 ), 12,6 (CCH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (64 MHz): d = -3859,5 (s). MS (ESI): m/z = 660,5 [M+H] + . Elementaranalyse: berechnet C 50,99 %; H 5,04 %; N 12,74 %; gefunden C 51,35 %; H 5,21 %; N 12,52 %. rCycloocta-l,5-diylbis(pyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-(phenyl-KC 2 )-3-(2,4,6-trimethylphenyl)-l imidazolin-2-yliden-KC 2 lplatin(II) (

Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,280 g (0,8 mmol) 1-Phe- nyl-3-(2,4,6-trimethyphenyl)-l/ imidazoliumtetrafluorborat 8 und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt (T 2 = 115 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,516 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumcycloocta-l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Elutionsmittelgemisch: /so-Hexan/DCM (5:3). Ausbeute: 245 mg (43 %); Schmelzpunkt: 268 °C; Summenformel: C3 2 H37BN6Pt; Molare Masse:711,58 g/mol. J H NMR in CDCb (600 MHz): d = 7,69 (d, J = 2,1 Hz, 1H, CH a rom ), 7,68 (d, J= 2,4 Hz, 1H, CH a rom ), 7,53 (d, J= 2,1 Hz, 1H, CZ arom), 7,51 - 7,41 (m, 2H, CZ arom), 7,18 - 7,11 (m, 2H, CZ arom), 7,03 - 6,98 (m, 1H,

C Zarom), 6,96 (S, 1H, C arom), 6,81 (d, J= 2,1 Hz, 1H, CZ arom), 6,65 (d, J = 2,0 Hz, 1H,

CZ arom), 6,45 (d, J= 2,1 Hz, 1H, CZ arom), 6,16 (t, J = 2,2 Hz, 1H, CZ arom), 5,54 (t, J= 2,2 Hz, 1H, C arom), 3,37 (bs, 1H, C T^-BBN), 2,31 (s, 3H, QZtb), 2,25 (s, 3H, QZtb), 2,24 - 2,13 (m, 2H, Ctk, 9-BBN), 2,08 (s, 3H, CCH), 2,02 - 1,88 (m, 2H, CHi, 9-BBN), 1,88 - 1,79 (m, 2H, CHi, 9- BBN), 1,66 - 1,56 (m, 2H, C έ, 9-BBN), 1,53 - 1,35 (m, 4H, C έ, 9-BBN), 1,32 - 1,29 (bs, 1H, Cj±- BBN). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 156,6 (Q), 146,6 ( ), 141,0 (OHarom), 141,0 ( ),

139.5 (. G. ), 136,4 ( ), 135,1 (CHarom), 134,9 ( ), 134,3 (CHarom), 133,6 (CHarom), 133,0 (OHarom), 129,8 ( ), 129,4 (OHarom), 128,8 (OHarom), 125,1 (OHarom), 123,7 (CHarom), 121,8 (CHarom), 114,9 (CHarom), 110,6 (CHarom), 104,5 (CHarom), 103,0 (CHarom), 32,8 (CH 2 ), 32,6 (OH 2 ), 31,5 (OH 2 ), 30,2 (OH 2 ), 26,4 (OH), 24,7 (CH 2 ), 24,3 (OH 2 ), 22,1 (OH), 21,0 (COH 3 ), 18,7 (COH 3 ), 18,1 (COH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (64 MHz): d = -3736,1 (s). MS (ESI): m/z =

712.5 [M+H] + . Elementaranalyse: berechnet C 54,01 %; H 5,24 %; N 11,81 %; gefunden C 54,39 %; H 5,43 %; N 11,54 %. rCvcloocta-l,5-diylbis(4-methylDyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-(Dhenyl-KC 2 )-3-(2,4,6-trimethylDhe- nyl)-l imidazolin-2-yliden-KC 2 lDl

Entsprechend der allgemeinen Synthesevorschrift werden 280 mg (0,8 mmol) l-Phenyl-3- (2,4,6-trimethylphenyl)-l imidazoliumtetrafluorborat 8 und 93 mg (0,4 mmol, 0,5 eq) in 20 ml DMF vorgelegt. Der Synthesevorschrift folgend werden 299 mg (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)CI 2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 516 mg (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumcycloocta-l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Das Produkt wird an schließend durch Säulenchromatographie mit dem Elutionsmittelgemisch /so-Hexane/DCM (1: 1) isoliert. Ausbeute: 326 mg (55 %); Schmelzpunkt: 283 °C; Summenformel:

C 34 H 4i BN 6 Pt; Molare Masse:739,63 g/mol. J H NMR in CDCI 3 (600 MHz): d = 7,52 (d, J = 2,1 Hz, 1H, C arom), 7,51 - 7,43 (m, 3H, CH a< om), 7,23 (s, 1H, CH a< om), 7,17 - 7,09 (m, 2H, CH amm ), 7,01 (td, J = 7,2, 1,8 Hz, 1H, CH ar om ), 6,99 (s, 1H, CH ar om ), 6,79 (d, J = 2,1 Hz, 1H, CH amm ), 6,68 (s, 1H, CH amm ), 6,20 (s, 1H, CH ar om ), 3,27 (bs, 1H, C T^-BBN), 2,30 (s, 3H, Ztb), 2,28 (s, 3H, CC/έ), 2,26 - 2,13 (m, 2H, C έ, 9-BBN), 2,06 (s, 3H, <C £), 2,02 (s, 3H, CCj±), 1,99 - 1,85 (m, 2H, CHi, 9 -BBN), 1,85 - 1,74 (m, 2H, CHi, 9 -BBN), 1,68 (s, 3H, CCj±), 1,63 - 1,53 (m, 2H, C έ, 9-BBN), 1,52 - 1,33 (m, 4H, C έ, 9-BBN), 1,22 (bs, 1H, C T^-BBN). 13 C NMR in CDCI 3 (151 MHz): d = 157,0 (. Q ), 146,6 {Q), 141,0 (OHarom), 140,7 (OHarom), 139,3 (. Q ), 136,6 ( ), 135,2 (OHarom), 135,1 ( ), 134,5 ( ), 133,1 (OHarom), 132,3 (OHarom), 130,3 C Q ), 129,4 (CHarom), 128,5 (CHarom), 125,0 (CHarom), 123,6 (CHarom), 121,7 (CHarom), 114,9 (CHarom), 114,5 C Q. ), 112,8 C G. ), 110,5 (CHarom), 32,8 (OH 2 ), 32,6 (OH 2 ), 31,5 (OH 2 ), 30,2 (OH 2 ), 24,8 (OH 2 ), 24,4 (OH 2 ), 21,2 (CCH 3 ), 18,7 (CCH 3 ), 18,1 (CCH 3 ), 9,2 (CCH 3 ), 8,8 (CCH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (129 MHz): d = -3726,2 (s). MS (ESI): m/z = 740,5 [M+H] + . Elementaranalyse: berechnet C 55,21 %; H 5,59 %; N 11,36 %; gefunden C 55,41 %; H 5,60 %; N 11,38 %.

Ferner wurden die folgenden Verbindungen W, X und 3 bis 12 erzeugt und vermessen:

11 rDihvdrobisf3,5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratir4-methyl-l-(5-methylphenyl-KC 2 )-l 1,2,4- triazol-5-yliden-KC 5 lplatin(II) (W): Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es werden 0,301 g (0,8 mmol) 4-Methyl-l-(5-methylphenyl)-l 1,2,4-triazoliumiodid und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss wer den 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)CI 2 hinzugefügt (T 2 = 125 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,387 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie mit einem der Polarität ange passten Elutionsmittelgemisch isoliert. Ausbeute: 112 mg (25 %); Schmelzpunkt: 265 °C; Summenformel: C 2 oH 2 6BN7Pt; Molare Masse:_570,36 g/mol. *H NMR in CDCl 3 (300 MFIz) d =

7.83 (s, 1H, C arom), 7,22 - 7,08 (m, 2H, CH a rom), 6,88 - 6,71 (m, 1H, CH amm ), 5,80 (s, 1H, C arom), 5,76 (s, 1H, C arom), 3,56 (s, 3H, N Q±), 2,33 - 2,30 (m, 9H, QZtb), 2,28 (s, 3H, CCj±), 2,24 (s, 3H, CCHi). 13 C NMR in CDCI 3 (75 MHz) d = 161,4 (Ci), 147,8 ( Ci ), 147,7 (Ci), 146,1 ( ), 145,5 (Ci), 145,0 (Ci), 141,9 (CHarom), 136,4 (CHarom), 133,8 (Ci), 126,2 (CHarom), 122,5 (Ci), 112,9 (CHarom), 105,7 (CHarom), 105,1 (CHarom), 33,3 (NCH 3 ), 21,3 (CCH 3 ), 15,4 (CCH 3 ), 14,8 (CCH 3 ), 13,0 (CCH 3 ), 12,9 (CCH 3 ). 195 Pt NMR in CDCI 3 (64 MHz) d = -3889,8 (s). MS (ESI): m/z = 571,5 [M+H] + , 588,4 [M+NH 4 ] + , 1157,6 [2M+NH 4 ] + . Elementaranalyse: be rechnet C 42,12 %; H 4,59 %; N 17,19 %; gefunden C 42,10 %; H 4,86 %; 16,84 %. rCvcloocta-1.5-diylbis(3-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratir4-methyl-l-(phenyl-KC 2 )-l 1,2,4-tri- azol-5-yliden-KC 5 lplatin(II) (X): Synthese analog der allgemeinen Synthesevorschrift. Es wer den 0,230 g (0,8 mmol) 4-Methyl-l-phenyl-l 1,2,4-triazoliumiodid und 0,093 g (0,4 mmol, 0,5 eq) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt (Ti = 45 °C). Im Anschluss werden 0,299 g (0,8 mmol, 1 eq) Pt(COD)CI 2 hinzugefügt (T 2 = 125 °C). Für die letzte Stufe der Reaktion werden 0,561 g (1,6 mmol, 2 eq) Kaliumcycloocta-l,5-diylbis(3-methylpyrazol-l-yl)borat zu gegeben. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie mit einem der Polarität angepass ten Elutionsmittelgemisch isoliert. Ausbeute: 151 mg (30 %); Schmelzpunkt: 254 °C; Sum menformel: C 2 5H3 2 BN7Pt; Molare Masse: 636.47 g/mol. *H NMR in CDC (600 MHz) d = 7,88 (s, 1H, CZ arom), 7,64 (s, 2H, C arom), 7,36 (dd, J = 7,7, 1,3 Hz, 1H, CH a rom), 7,33 (dd, J = 7,4,

1.3 Hz, 1H, C arom), 7,11 (td, J = 7,5, 1,3 Hz, 1H, CH a rom ), 6,97 (td, J = 7,4, 1,4 Hz, 1H, CZ arom), 5,98 (d, J = 2,3 Hz, 1H, CH a rom ), 5,97 (d, J = 2,3 Hz, 1H, CH a rom ), 3,76 - 3,71 (m,

1H, C T^-BBN), 3,64 (s, 3H, NC/£), 2,31 (s, 6H, 2 QZtb), 2,30 - 2,19 (m, 2H, C/& 9- BBN), 2,05 -

1.84 (m, 4H, C/±, 9 -BBN), 1,70 - 1,45 (m, 6H, C/±, 9 -BBN), 1,37 - 1,31 (m, 1H, C T^-BBN). 13 C NMR in CDCb (151 MHz) d = 161,6 (Ci), 148,6 (Ci), 148,3 (Ci), 145,8 (Ci), 142,0 (CHarom),

136.3 (CHarom), 135,4 (CHarom), 135,0 (CHarom), 127,0 (Ci), 125,5 (CHarom), 123,8 (CHarom), 111,9 (CHarom), 104,8 (CHarom), 104,5 (CHarom), 33,4 (NCH 3 ), 32,6 (CH 2J 9-BBN), 32,4 (CH 2 , 9-BBN), 31,5 (CH2, 9-BBN), 30,4 (CH2, 9-BBN), 24,7 (CH2, 9-BBN), 24,6 (CH2, 9-BBN), 16,2 (CCH3), 15,6 (CCH3)· 195 Pt NMR in CDCl 3 (64 MHz) d = -3806,20 (s). Elementaranalyse: berechnet C 47,18 %; H 5,07 %; N 15,40 %; gefunden C 47,09 %; H 4,99 %; N 15,40 %. rDihvdrobisfpyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-methyl-4-fphenyl-KC 2 )- l,2,4-triazol-5-yliden-

KC 5 lplatinfII) (3): Synthese analog der generellen Synthesevorschrift (siehe Kapitel 2,2,1).

Es werden 230 mg (0,8 mmol, 1 eq.) l-Methyl-4-phenyl-l/ 1,2,4-triazoliumiodid und 93 mg (0,4 mmol, 0,5 eq.) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt. Im Anschluss werden 299 mg (0,8 mmol, 1 eq.) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 298 mg (1,6 mmol, 2 eq.) Kaliumdihydrobis(pyrazol-l-yl)borat (11) zugegeben. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie mit einem der Polarität angepassten Elutionsmittelgemisch isoliert. Ausbeute: 115 mg (29 %); Schmelzpunkt: 179 °C; Summenformel: CisHiöB^Pt; Molare Masse: 500,23 g/mol; J H-NMR (500 MHz, CDCI 3 ): d = 8,30 (s, 1H, C/foaz), 7,71 (dd, J =

15,4, 1,5 Hz, 2H, C/£y r ), 7,64 (ddd, J = 14,9, 2,3, 0,6 Hz, 2H, C/£y r ), 7,42 (dd, 7 = 7,5, 1,1 Hz, 1H, C/£ h ), 7,15 (dtd, J = 9,0, 7,7, 1,4 Hz, 2H, C/£ h ), 7,07 (td, J = 7,3, 1,6 Hz, 1H, C/£ h ),

6.26 (dt, J = 24,2, 2,2 Hz, 2H, C/£y r ), 3,83 (s, 3H, NC/£) ppm. 13 C-NMR (151 MHz, CDCI3): d = 159,58 C Q ), 143,96 (£> h ), 141,98 (CHpyr), 141,22 (OHp yr ), 136,36 (CHpyr), 136,33 (OHp yr ), 136,13 (OHph), 135,88 (OH Ph ), 128,73 ( , Ph ), 125,89 (OH Ph ), 124,31 (OH Ph ), 111,07 (OHiriaz),

105.26 (OHpyr), 105,16 (OHp yr ), 39,70 (NOH 3 ) ppm. 195 Pt-NMR (129 MHz, CDCI 3 ): d = -3787,4 ppm. MS (ESI): m/z = 501,1 [M+H] + , 1017,4 [2M+NH 4 ] + , 1022,3 [2M+Na] + , 1039,2

[2M+K] + . Elementaranalyse: berechnet: C 36,02 %; H 3,22 %; N 19,60 %; gefunden: C 35,95 %; H 3,09 %; N 19,51 %. rDihvdrobis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-methyl-4-(phenyl-KC 2 )-l 1.2.4-triazol-5-yli- den- KC 5 lplatin(II) (4): Synthese analog der generellen Synthesevorschrift (siehe Kapitel 2,2,1). Es werden 230 mg (0,8 mmol, 1 eq.) l-Methyl-4-phenyl-l/ 1,2,4-triazoliumiodid und 93 mg (0,4 mmol, 0,5 eq.) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt. Im Anschluss werden 299 mg (0,8 mmol, 1 eq.) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 345 mg (1,6 mmol, 2 eq.) Kaliumdihydrobis(4-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie mit einem der Polarität angepassten Elutionsmittelgemisch isoliert. Ausbeute: 113 mg (27 %); Schmelzpunkt: 206 °C; Summenformel:

Ci 7 H 2 oBN 7 Pt; Molare Masse: 528,28 g/mol; J H-NMR (500 MHz, CDCI 3 ): d = 8,28 (s, 1H,

Cj± naz), 7,48 (d, J = 12,8 Hz, 2H, C/£y r ), 7,44 (dd, J = 5,9, 4,8 Hz, 1H, C/£ h ), 7,41 (d, J = 13,1 Hz, 2H, C Tf ), 7,17 - 7,10 (m, 2H, C/£ h ), 7,10 - 7,04 (m, 1H, C/£ h ), 3,84 (s, 3H,

N Cj±), 2,10 (s, 3H, CCHs), 2,04 (s, 3H, CCHs) ppm. 13 C-NMR (151 MHz, CDCI 3 ): d = 159,88 ( ), 143,99 (£> h ), 141,65 (OHp y r), 140,80 (OHp y r), 136,31 (OH Ph ), 135,96 (OH Ph ), 135,70 (OHpyr), 135,51 (OHpyr), 129,07 ( , Ph ), 125,83 (OH Ph ), 124,16 (OH Ph ), 115,48 (£>y r ), 115,33 ( ,Pyr), 111,00 (OHTriaz), 39,70 (NOH 3 ), 8,98 (COH 3 ), 8,91 (COH 3 ) ppm. 195 Pt-NMR (129 MHz, CDCI 3 ): d = -3778,6 ppm. MS (ESI): m/z = 529,3 [M+H] + , 1074,3 [2M+NH 4 ] + , 1079,3

[2M+Na] + , 1095,3 [2M+K] + . Elementaranalyse: berechnet: C 38,65 %; H 3,82 %; N 18,56 %; gefunden: C 38,67 %; H 3,75 %; N 18,51 %. rDihvdrobis(3.5-dimethylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-methyl-4-(phenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5- yliden- KC 5 lplatin(II) (5): Synthese analog der generellen Synthesevorschrift. Es werden 230 mg (0,8 mmol, 1 eq.) l-Methyl-4-phenyl-l 1,2,4-triazoliumiodid und 93 mg (0,4 mmol, 0,5 eq.) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt. Im Anschluss werden 299 mg (0,8 mmol, 1 eq.) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 391 mg (1,6 mmol, 2 eq.) Kaliumdihydrobis(3,5-dimethylpyrazol-l-yl)-borat zugegeben. Das Produkt wird durch Säu lenchromatographie mit einem der Polarität angepassten Elutionsmittelgemisch isoliert. Aus beute: 145 mg (33 %); Schmelzpunkt: 239 °C; Summenformel: Cig^ BIN Pt; Molare Masse: 556,34 g/mol; ^-NMR (300 MHz, CDCI 3 ): d = 8,27 (s, 1H, C T ), 7,30 (dd, J = 7,5, 1,0 Hz, 1H, C TM, 7,10 (dtd, J = 9,0, 7,7, 1,4 Hz, 2H, CHph), 6,97 (td, J = 7,2, 1,7 Hz, 1H, CHph), 5,85 - 5,74 (m, 2H, C ^yr), 3,73 (s, 3H, NC £), 2,32 (d, J = 2,0 Hz, 6H, CCj±), 2,26 (d, J = 2,7 Hz, 6H, CCHi) ppm. 13 C-NMR (151 MHz, CDCI 3 ): d = 160,19 (Q), 147,62 ( , RgG ), 147,55 ( ,p yr ), 145,40 (£P yr ), 145,00 ( ,p yr ), 143,97 ( , Ph ), 137,63 (OH Ph ), 136,45 (OH Ph ), 129,52 ( , Ph ), 125,56 (OHph), 123,83 (OH Ph ), 110,69 (OHiriaz), 105,69 (OHp yr ), 105,19 (OHp yr ), 38,08 (NOH 3 ), 15,12 (COH 3 ), 14,43 (CCH 3 ), 12,82 (COH 3 ), 12,76 (COH 3 ) ppm. 195 Pt-NMR (129 MHz, CDCI 3 ): d = -3804,8 ppm. MS (ESI): m/z = 557,4 [M+H] + , 1129,6 [2M+NH 4 ] + , 1134,4

[2M+Na] + , 1152,3 [2M+K] + . Elementaranalyse: berechnet: C 41,02 %; H 4,35 %; N 17,62 %; gefunden: C 41,03 %; H 4,37 %; N 17,69 %. rCvcloocta-1.5-diylbis(pyrazol-l-yl-KN 2 )boratiri-methyl-4-(phenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yli- den- KC 5 lplatin(II) (6): Synthese analog der generellen Synthesevorschrift. Es werden 230 mg (0,8 mmol, 1 eq.) l-Methyl-4-phenyl-l 1,2,4-triazoliumiodid und 93 mg (0,4 mmol, 0,5 eq.) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt. Im Anschluss werden 299 mg (0,8 mmol, 1 eq.) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 471 mg (1,6 mmol, 2 eq.) Kaliumcycloocta-l,5-diylbis(pyrazol-l-yl)borat zugegeben. Das Produkt wird durch Säulen chromatographie mit einem der Polarität angepassten Elutionsmittelgemisch isoliert. Aus beute: 97 mg (20 %); Schmelzpunkt: 294 °C; Summenformel: C2 3 H2sBN7Pt; Molare Masse: 608,41 g/mol; J H-NMR (300 MHz, CDCI 3 ): d = 8,31 (s, 1H, C T ), 7,81 - 7,75 (m, 2H, Ctfa), 7,71 (t, J = 2,1 Hz, 2H, C/£yr), 7,50 (d, J = 7,2 Hz, 1H, C/£ h ), 7,20 - 7,02 (m, 3H, C/£ h ), 6,22 (dt, 7 = 9,3, 2,0 Hz, 2H, C/£y r ), 3,90 (s, 3H, NC/£), 3,55 (s, 1H, C/ -BBN), 2,35 - 2,18 (rn, 2H, CHi, 9-BBN), 2,08— 1,85 (rn, 4H, CHi, 9-BBN), 1,78— 1,59 (rn, 2H, CA , 9-BBN), 1,57— 1,39 (m, 5H, C έ, 9-BBN & C T^-BBN) ppm. 13 C-NMR (151 MHz, CDCI 3 ): d = 160,12 (Q), 143,78 C£>h), 141,43 (OHpyr), 141,10 (CHp yr ), 136,40 (CH Ph ), 135,43 (CH Ph ), 134,34 (CH Pyr ), 134,15 (OHpyr), 129,19 ( , Ph ), 125,92 (CH Ph ), 124,04 (CH Ph ), 111,15 (CH T riaz), 105,03 (CHp yr ), 104,69 (CHpyr), 39,41 (NCH3), 32,43 ( CH 2 ,9BBN), 32,24 ( CH 2 ,9BBN), 31,07 ( CH 2 ,9BBN), 30,24 ( CH 2 ,9BBN), 24,51 (s), 24,46 (CH 2 , 9 BBN) ppm. 195 Pt-NMR (129 MHz, CDCI3): d = -3692,1 ppm.

MS (ESI): m/z = 609,3 [M+H] + , 631,3 [M+Na] + , 1239,4 [2M+Na] + . Elementaranalyse: berechnet: C 45,41 %; H 4,64 %; N 16,12 %; gefunden: C 45,05 %; H 4,58 %; N 15,83 %. rCvcloocta-1.5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat1-ri-methyl-4-(phenyl-KC 2 )-l 1,2,4- triazol-5-yliden-KC 5 lplatin(II) (7): Synthese analog der generellen Synthesevorschrift. Es werden 230 mg (0,8 mmol, 1 eq.) l-Methyl-4-phenyl-l 1,2,4-triazoliumiodid und 93 mg (0,4 mmol, 0,5 eq.) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt. Im Anschluss werden 299 mg (0,8 mmol, 1 eq.) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 516 mg (1,6 mmol, 2 eq.) Kaliumcycloocta-1,5- diylbis(4-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie mit einem der Polarität angepassten Elutionsmittelgemisch isoliert. Ausbeute: 111 mg (22 %); Schmelzpunkt: 302 °C; Summenformel:

C25H 3 2BN 7 Pt; Molare Masse: 636,47 g/mol; J H-NMR (500 MHz, CDCI 3 ): d = 8,28 (s, 1H,

Q± riaz), 7,54 (d, J = 4,1 Hz, 2H, C/£y r ), 7,52 (dd, J = 7,5, 1,1 Hz, 1H, C/£ h ), 7,47 (d, J = 3,1 Hz, 2H, C Tf ), 7,14 (dtd, J = 9,0, 7,7, 1,4 Hz, 2H, C/£ h ), 7,07 (td, J = 7,3, 1,7 Hz, 1H,

C/£ h ), 3,91 (s, 3H, N Ctb), 3,47 (s, 1H, C ^BBN), 2,29 - 2,19 (m, 2H, CHi, 9-BBN), 2,07 (s, 3H, CC/±), 2,03 (s, 3H, CCj±), 2,01 - 1,83 (m, 4H, Cj±, 9-BBN), 1,73 - 1,57 (m, 2H, C έ, 9-BBN),

1,53 - 1,41 (m, 4H, C έ, 9-BBN), 1,36 (d, J = 1,5 Hz, 1H, C T^-BBN) ppm. 13 C-NMR (151 MHz, CDCI3): d = 160,44 (Ci), 143,81 (£> h ), 141,09 (CH Pyr ), 140,70 (CH Pyr ), 136,36 (CH Ph ), 135,50 (CHph), 133,73 (CHpyr), 133,54 (CH Pyr ), 129,58 (Ci, Ph ), 125,82 (CH Ph ), 123,86 (CH Ph ), 115,09 (Ci,Pyr), 114,70 Cfipyr), 111,07 (CHiriaz), 39,44 (NCHs), 32,45 ( CH 2 ,9BBN), 32,26 (CH 2 ,9BBN), 31,09 ( CH 2J 9BBN), 30,28 ( CH 2 ,9BBN), 24,60 ( CH 2 ,9BBN), 24,55 ( CH 2 ,9BBN), 9,12 (CCH3), 9,08 (CCH3) ppm. 195 Pt-NMR (129 MHz, CDCI3): d = -3683,6 ppm. MS (ESI): m/z = 637,4 [M+H] + , 1290,5 [2M+NH 4 ] + . Elementaranalyse: berechnet: C 47,18 %; H 5,07 %; N 15,40 %; gefunden: C 46,90 %; H 4,86 %; N 15,12 %. rCvcloocta-1.5-diylbis(3-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat1-ri-methyl-4-(phenyl-KC 2 )-l 1,2,4- triazol-5-yliden-KC 5 lplatin(II) (8): Synthese analog der generellen Synthesevorschrift (siehe Kapitel 2,2,1)· Es werden 230 mg (0,8 mmol, 1 eq.) l-Methyl-4-phenyl-l 1,2,4-triazoliumio- did und 93 mg (0,4 mmol, 0,5 eq.) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt. Im Anschluss werden 299 mg (0,8 mmol, 1 eq.) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 516 mg (1,6 mmol, 2 eq.) Kaliumcycloocta-1,5- diylbis(3-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie mit einem der Polarität angepassten Elutionsmittelgemisch isoliert. Ausbeute: 159 mg (31 %); Schmelzpunkt: 275 °C; Summenformel: C 2 5H 3 2BN 7 Pt; Molare Masse: 636,47 g/mol; ^-NMR (300 MHz, CDCI 3 ): d = 8,29 (s, 1H, Cj± n az), 7,64 (t, J = 2,1 Hz, 2H, C ^y r ), 7,34 (dd, J = 7,5, 1,0 Hz, 1H, CHp h ), 7,12 (dtd, J = 9,0, 7,7, 1,4 Hz, 2H, CHp h ), 6,97 (td, J = 7,3, 1,6 Hz, 1H, CHp h ), 5,98 (t, J = 2,0 Hz, 2H, CHp yr), 3,79 (s, 3H, N Cj±), 3,75 (d, J = 2,3 Hz, 1H, C T^-BBN), 2,32 (s, 3H, CCj±), 2,28 (s, 3H, CCj±), 2,25 - 2,17 (m, 2H, C/±, 9 -BBN), 2,03 - 1,81 (m, 4H, C/±, 9 -BBN), 1,72 - 1,44 (m, 6H, CHi, 9-BBN), 1,34 (d, J = 1,5 Hz, 1H, C T^-BBN) ppm. 13 C-NMR (151 MHz, CDCI 3 ): d = 160,42 ( ), 148,41 (£> yr ), 148,27 ( , Pyr ), 143,76 ( , Ph ), 137,31 (OH Ph ), 136,58 (OH Ph ), 135,29 (OH Pyr ), 134,94 (ÜH Pyr ), 129,68 ( , Ph ), 125,53 (OH Ph ), 123,67 (OH Ph ), 110,79 (OHiriaz), 104,76 (OH Pyr ), 104,49 (OH Pyr ), 37,96 (NOH 3 ), 32,51 (OHZ,QBBN), 32,32 (OH 2 ,9BBN), 31,32 (OH 2 ,9BBN), 30,32 (OH 2 ,9BBN), 24,55 (OHZ,QBBN), 24,47 (OH 2 ,9BBN), 15,96 (COH 3 ), 15,23 (COH 3 ) ppm. 195 Pt- NMR (129 MHz, CDCI 3 ): d = -3733,7 ppm. MS (ESI): m/z = 637,3 [M+H] + , 659,4 [M+Na] + , 1295,4 [2M+Na] + . Elementaranalyse: Berechnet: C 47,18 %; H 5,07 %; N 15,40 %; gefunden: C 47,04 %; H 4,92 %; N 15,31 %. rCycloocta-l,5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratl-ri-methyl-4-(3-methylphenyl-KC 2 )-l l,2,4-triazol-5-yliden-KC 5 lplatin(II) (9): Synthese analog der generellen Synthesevorschrift. Es werden 243 mg (0,8 mmol, 1 eq.) l-Methyl-4-(3-methylphenyl)-l/ 1,2,4-triazoliumiodid und 93 mg (0,4 mmol, 0,5 eq.) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt. Im Anschluss werden 302 mg (0,8 mmol, 1 eq.) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 437 mg (1,36 mmol, 1,7 eq.) Kaliumcycloocta-1,5- diylbis(4-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Das Produkt wird anschließend durch Säulenchromatographie mit einem der Polarität angepassten Elutionsmittelgemisch isoliert. Ausbeute: 76 mg (15 %); Schmelzpunkt: 293 °C; Summenformel: C26H 3 4BN 7 Pt; molare Masse: 650,49 g/mol. ^-NMR (600 MHz, CDCI 3 ): d =

8,27 (s, 1H, C ri a z ), 7,54 (d, J = 6,1 Hz, 2H, C yr ), 7,47 (s, 2H, C yr ), 7,38 (d, J = 7,7 Hz, 1H, C h ), 6,99 (s, 1H, C h ), 6,92 - 6,88 (m, 1H, C h ), 3,90 (s, 3H, NC ), 3,46 (s, 1H,

C -BBN), 2,34 (s, 3H, CC , Ph ), 2,28 - 2,19 (m, 2H, C//>, 9 -BBN), 2,07 (s, 3H, CC , Pyr ), 2,03 (s, 3H, CC , Pyr ), 2,00 - 1,83 (m, 4H, CHi, 9 -BBN), 1,73 - 1,57 (m, 2H, CHi, 9 -BBN), 1,53 - 1,40 (m, 4H, CHi, 9-BBN), 1,35 (s, 1H, C -BBN) ppm. 195 Pt-NMR (129 MHz, CDCI 3 ): d = -3688,3 ppm. MS (ESI): m/z = 649,0 [M-H] + , 651,5 [M+H] + , 673,4 [M+Na] + , 690,4 [M+K] + , 1317,6 [2M+NH 4 ] + , 1323,4 [2M+Na] + . Elementaranalyse: berechnet C 48,01 %; H 5,27 %; N 15,07 %; gefunden C 48,03 %; H 5,50 %; N 14,76 %. rCvdoocta-l,5-diylbisf3-methylpyrazol-l-yl-KN 2 1borat1-ri-methyl-4-f3-methylphenyl- l,2,4-triazol-5-yliden-KC 5 lplatin(II) (10): Synthese analog der generellen Synthesevorschrift II mit geringfügiger Abwandlung der Reinigung. Es werden 243 mg (0,8 mmol, 1 eq.) 1-Me- thyl-4-(3-methylphenyl)-l/ 1,2,4-triazoliumiodid und 93 mg (0,4 mmol, 0,5 eq.) Silber(I)- oxid in 20 ml DMF vorgelegt. Im Anschluss werden 300 mg (0,8 mmol, 1 eq.) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 517 mg (1,6 mmol, 2 eq.) Kaliumcyc- loocta-1,5- diylbis(3-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Das Produkt wird anschließend durch Säulenchromatographie mit einem der Polarität angepassten Elutionsmittelgemisch isoliert. Ausbeute: 125 mg (24 %); Schmelzpunkt: 289 °C; Summenformel: C26H 3 4BN7Pt; molare Masse: 650,49 g/mol. ^-NMR (600 MHz, CDCI 3 ): d = 8,27 (s, 1H, C ri az), 7,66 - 7,62 (m, 2H, C yr), 7,21 (d, J = 7,6 Hz, 1H, C/* h ), 6,98 (s, 1H, C/* h ), 6,81 (d, J = 7,6 Hz, 1H, C/* h ), 5,97 (dd, J = 4,0, 2,2 Hz, 2H, C/*yr), 3,78 (s, 3H, NC/£), 3,75 (s, 1H, C -BBN), 2,32 (s, 3H, CC , Pyr ), 2,31 (s, 3H, CC /s, Pyr ), 2,28 (s, 3H, CC/£, Ph ), 2,27 - 2,20 (m, 2H, C/£, g- BBN), 2,01 - 1,83 (m, 4H, C />, 9 -BBN), 1,69 - 1,46 (m, 6H, C />, 9 -BBN), 1,33 (d, J = 1,8 Hz, 1H, Chh- BBN) ppm. 195 Pt-NMR (129 MHz, CDCI 3 ): d = -3739,2 ppm. MS (ESI): m/z = 649,0 [M-H] + , 651,4 [M+H] + , 673,4 [M+Na] + , 689,4 [M+K] + , 1322,5 [2M+Na] + ; Elementaranalyse: berechnet C 48,01 %; H 5,27 %; N 15,07 %; gefunden: C 47,74 %; H 5,46 %; N 14,87 %. rCvcloocta-1.5-diylbis(4-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )borat1-r3-methyl-l-(3-methylphenyl-KC 2 )-l imidazolin-2-yliden-KC 2 lplatin(II) (11): Synthese analog der generellen Synthesevorschrift II. Es werden 240 mg (0,8 mmol, 1 eq.) 3-Methyl-l-phenyl-l/ imidazoliumiodid und 94 mg (0,4 mmol, 0,5 eq.) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt. Im Anschluss werden 299 mg (0,8 mmol, 1 eq.) Pt(COD)Cl2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 516 mg (1,6 mmol, 2 eq.) Kaliumcycloocta-1,5- diylbis(4-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Das Produkt wird anschließend durch Säulenchromatographie mit einem der Polarität angepassten Elutionsmittelgemisch isoliert. Ausbeute: 132 mg (25 %); Schmelzpunkt: 291 °C; Summenformel: C 2 7H 35 BN 6 Pt; molare Masse: 649,51 g/mol. J H-NMR (600 MHz, CDCI 3 ): d = 7,52 (s, 2H, C m), 7,49 (d, J = 6,1 Hz, 2H, C yr ), 7,34 (d, J = 7,6 Hz, 1H, C yr ), 7,28 (d, J = 2,0 Hz, 1H, C yr ), 6,84 (s, 1H, C/* h ), 6,83 - 6,80 (m, 2H, C/* h ), 3,71 (s, 3H, NC/£), 3,58 (s,

1H, C -BBN), 2,32 (s, 3H, CC , Ph ), 2,30 - 2,20 (m, 2H, C/£, g- BBN), 2,06 (s, 3H, CC , Pyr ), 2,01 (s, 3H, CC , Pyr ), 2,00 - 1,83 (m, 4H, CHi, 9 -BBN), 1,73 - 1,59 (m, 2H, CHi, 9 -BBN), 1,54 - 1,44 (m, 4H, CHi, 9- BBN), 1,35 (s, 1H, C -BBN) ppm. 13 C-NMR (151 MHz, CDCI 3 ): d = 158,95 (G), 147.35 (G> h ), 141,17 (CHpy r ), 140,66 (CHpy r ), 134,52 (OH Ph ), 133,43 (OH RgG ), 133,20 (OH RgG ), 133,14 (Oh), 125,76 (Oh), 125,15 (OH Ph ), 121,01 (OH Ph ), 114,85 (CHim), 114,75 (Oyr),

114.35 (Oyr), 1H,53 (CHim), 37,29 (NOH 3 ), 32,55 (OH 2 , 9 BBN), 32,32 (OH 2 , 9 BBN), 31,21

(CH 2 ,9BBN), 30,35 (CH 2 ,9BBN), 24,68 (CH 2 ,9BBN), 24,60 (CH 2 ,9BBN), 21,19 (CCH 3,ph ), 9,13 (CCH 3,pyr ), 9,09 (COH 3,pyr ) ppm. 195 Pt-NMR (129 MHz, CDCI 3 ): d = -3724,6 ppm. MS (ESI): m/z = 650,4 [M+H] + , 672,4 [M+Na] + , 1298,5 [2M+H] + , 1316,4 [2M+NH 4 ] + . Elementaranalyse: berechnet C 49,93 %; H 5,43 %; N 12,94 %; C 50,05 %; H 5,62 %; N 12,61 %. rCycloocta-l,5-diylbis(3-methylpyrazol-l-yl-KN 2 )boratlT3-methyl-l-(3-methylphenyl-KC 2 )-lM imidazolin-2-yliden-KC 2 lplatin(II) (12): Synthese analog der generellen Synthesevorschrift (siehe Kapitel 1). Es werden 240 mg (0,8 mmol, 1 eq.) 3-Methyl-l-phenyl-lMimidazoliumio- did und 94 mg (0,4 mmol, 0,5 eq.) Silber(I)-oxid in 20 ml DMF vorgelegt. Im Anschluss werden 299 mg (0,8 mmol, 1 eq.) Pt(COD)CI 2 hinzugefügt. Für die letzte Stufe der Reaktion werden 516 mg (1,6 mmol, 2 eq.) Kaliumcycloocta-1,5- diylbis(3-methylpyrazol-l-yl)borat zugegeben. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie mit einem der Polarität angepassten Elutionsmittelgemisch isoliert. Nach dem Waschen und Trocknen wir ein weißer, leicht gelblicher Feststoff erhalten. Ausbeute: 142 mg (27 %); Schmelzpunkt: 260 °C; Summenformel: C 2 7H 35 BN 6 Pt; molare Masse: 649,51 g/mol. J H-NMR (600 MHz, CDCI 3 ): d = 7,63 (dd, J = 8,9,

2,2 Hz, 2H, C m ), 7,29 (d, J = 2,1 Hz, 1H, CM yr ), 7,23 - 7,10 (m, 1H, CM yr ), 6,89 - 6,76 (m, 2H, CM h ), 6,72 (dd, J = 7,5, 0,7 Hz, 1H, CM h ), 5,95 (dd, J = 9,0, 2,1 Hz, 2H, CMy r ), 3,89 (s, 1H, CM-BBN), 3,58 (s, 3H, NCM), 2,32 (s, J = 5,4 Hz, 3H, CCM,Ph), 2,30 (s, J = 5,2

Hz, 3H, CC , Pyr), 2,29 (s, 3H, CCM, p yr ), 2,28 - 2,17 (m, 2H, CM, 9-BBN), 2,03 - 1,83 (m, 4H, CM, 9-BBN), 1,70 - 1,46 (m, 6H, CM, 9-BBN), 1,33 (s, 1H, CM-BBN) ppm. 13 C-NMR (151 MHz,

CDCI 3 ): d = 158,96 (G), 148,40 (G Pyr ), 148,22 (C,Pyr), 147,20 (C, Ph ), 136,38 (OHp h ), 134,99 (CHpyr), 134,63 (CHpyr), 132,88 (C, Ph ), 125,84 (C,Ph), 124,89 (CH Ph ), 120,81 (CH Ph ), 114,98 (CHim), 111,27 (CHim), 104,49 (OH RgG ), 104,20 (OH RgG ), 35,65 (NOH 3 ), 32,61 (CH 2 , 9 BBN), 32,38 (CH 2J 9BBN), 31,43 (CH 2 ,9BBN), 30,38 (CH 2 ,9BBN), 24,64 (CH 2 ,9BBN), 24,53 (CH 2 ,9BBN), 21,24

(CCH 3,ph ), 16,01 (COH 3,Pyr ), 15,29 (COH 3,Pyr ) ppm. 195 Pt-NMR (129 MHz, CDCI 3 ): d = -3783,7 ppm. MS (ESI): m/z = 650,4 [M+H] + , 672,4 [M+Na] + , 688,4, [M+K] + , 1321,5 [2M+Na] + . Elementaranalyse: berechnet C 49,93 %; H 5,43 %; N 12,94 %; gefunden C 49,63 %; H 5,34 %; N 12,86 %. Photophysikalische Charakterisierung und Strukturen

Emissionsspektren für die Verbindungen A bis V sind in den Figuren 2A bis 2E wiedergege ben wie folgt: Figur 2 A: Emissionsspektren der Verbindungen A-D, Figur 2 B: Emissions- Spektren der Verbindungen E-I, Figur 2 C: Emissionsspektren der Verbindungen J-M,

Figur 2 D: Emissionsspektren der Verbindungen N-Q, und Figur 2 E: Emissionsspektren der Verbindungen R-V. Die Spektren zeigen eine Emission der jeweiligen Verbindung im sichtba ren kurzwelligen Bereich und belegen die Eignung für den Einsatz in OLEDs. Emissionsspek tren der Verbindungen 3 bis 12 sind in den Figuren 4A bis 41 wiedergegeben. Die Spektren zeigen die Emission der jeweiligen Verbindung im sichtbaren kurzwelligen Bereich und bele gen die Eignung für den Einsatz in OLEDs. In den Emissionsspektren ist die Intensität (y- Achse) der Emission der jeweiligen Verbindung über die Wellenlängen im sichtbaren Bereich (x-Achse, Wellenlängen in nm) aufgetragen. Tabelle 2: Photolumineszenzdaten der Komplexe A bis X und 3 bis 12, gemessen bei Raum temperatur in PMMA-Filmen enthaltend jeweils 2 Gew.-% des jeweiligen Komplexes, sowie

Schmelz- bzw. Zersetzungstemperaturen der Komplexe A-X und 3 bis 12:

Aexc =Anregungswellenlänge;

PLQY = Photolumineszenz-Quantenausbeute

A em = Emissionswellenlänge höchster Intensität bei Raumtemperatur,

CIE x, CIE y = CIE-Koordinaten bei Raumtemperatur,

T v = gemessene Phosphoreszenzlebensdauer

To = Phosphoreszenzlebensdauer gegeben als To= 100 T v /PLQY

mp = Schmelz- oder Zersetzungspunkt

Die erfindungsgemäßen Verbindungen A bis X und 3 bis 12 weisen deutliche Lumineszenz im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums mit Emissionswellenlänge A em höchster Intensität bei Raumtemperatur beginnend bei 430 nm (Verbindung 7) über etwa 450 (Verbindungen U, V: jeweils 449 nm) und deutlich unter 500 nm (Verbindungen N, O: jeweils 484 nm) und somit im blauen Bereich des Spektrums auf. Die Schmelz- bzw. Zersetzungstemperaturen sind nahezu alle deutlich oberhalb von 200 °C angesiedelt, mit Spitzenwerten oberhalb von 300 °C bei gleichzeitiger höchster Intensität der Emissionswellenlänge um etwa 460 nm, also deutlich im blauen Bereich des Spektrums (Verbindungen H, M) bzw. 430 nm (Verbindung 7). Zugleich weisen die erfindungsgemäßen Komplexe vergleichsweise niedrige CIE x und CIE y-Werte auf. So betragen die CIE x-Werte der gemessenen Verbindungen < 0,2, in vielen Fällen < 0,16 (bevorzugt). Weitere photophysikalische Kenndaten der Verbindungen A bis V, W, X und 3 bis 12 können Tabelle 2 entnommen werden.

In den Figuren 3A und 3B sind Kristallstrukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Komplexen A, B, E, F, G, I, J, K, M, N, R, S, T abgebildet. Die quadratisch-planare Anordnung der zum Zentralatom hin koordinierenden Ligand-Atome ist darin jeweils gut erkennbar.