Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
18-NOR-STEROIDS AS SELECTIVELY ACTIVE ESTROGENS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/032680
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to novel 18-norsteroids (gonatrienes) of general formula (I), wherein R?1¿, R?2¿, R?3¿, R?6¿, R?7¿, R?8¿, R?9¿, R?11¿, R?11"¿, R?14¿, R?15¿, R?15"¿, R?16¿, R?17¿ and R?17"¿ have the meaning cited in the description, and to the use of said compounds as pharmaceutical active ingredients. Said compounds exhibit a high affinity in vitro for estrogen receptor preparations of rat prostate and in an estrogen receptor preparation of rat uterus. Said compounds exhibit in vivo preferential activity on bones as compared to the uterus and/or significant activity with regard to stimulating the expression of 5HT2a-receptors and transporter molecules. The invention also relates to the production of said compounds, therapeutic use and galenic form of said compounds contained in the novel compounds of invention. The invention also relates to utilization of steroids based on the gonatriene molecular skeleton in order to treat estrogen deficiency-induced diseases and disorders, in addition to the use of said gonatriene structural component in the total structure of compounds which dissociate to produce enhanced estrogen activity in bone as compared to the uterus.

Inventors:
HILLISCH ALEXANDER (DE)
BOIDOL WERNER (DE)
SCHWEDE WOLFGANG (DE)
ESPERLING PETER (DE)
SAUER GERHARD (DE)
HEGELE-HARTUNG CHRISTA (DE)
KOLLENKIRCHEN UWE (DE)
FRITZEMEIER KARL-HEINRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/010804
Publication Date:
May 10, 2001
Filing Date:
November 02, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHERING AG (DE)
HILLISCH ALEXANDER (DE)
BOIDOL WERNER (DE)
SCHWEDE WOLFGANG (DE)
ESPERLING PETER (DE)
SAUER GERHARD (DE)
HEGELE HARTUNG CHRISTA (DE)
KOLLENKIRCHEN UWE (DE)
FRITZEMEIER KARL HEINRICH (DE)
International Classes:
A61K31/56; A61K31/565; A61K31/566; A61K31/567; A61K31/57; A61K31/575; A61P1/00; A61P5/24; A61P9/00; A61P9/10; A61P13/00; A61P13/08; A61P15/06; A61P15/12; A61P19/10; A61P25/00; A61P25/20; A61P25/28; A61P29/00; A61P35/00; A61P37/00; C07J1/00; C07J3/00; C07J7/00; C07J41/00; (IPC1-7): C07J/
Domestic Patent References:
WO2000063228A12000-10-26
Foreign References:
US3016389A1962-01-09
US3407219A1968-10-22
US4705783A1987-11-10
US3574197A1971-04-06
GB1298974A1972-12-06
US4605649A1986-08-12
US3576829A1971-04-27
US3755384A1973-08-28
Other References:
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 63, no. 5, 30. August 1965 (1965-08-30) Columbus, Ohio, US; abstract no. 5705c, L. N. IVANOVA ET AL: "Some chemical transformations or methyl ether of cis-18-nor-delta-9(11)-estra-15,17-dione" XP002166902 -& DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [Online] BEILSTEIN INSTITUT ZUR F\RDERUNG DER CHEMISCHEN WISSENSCHAFTEN, FRANKFURT AM MAIN, DE; Database accession no. 2625354 XP002166904 & IZV. AKAD. NAUK SSSR, SER. KHIM., Nr. 5, 1965, Seiten 843-846,
W. F. JOHNS: "Retropinacol Rearrangement of Estradiol 3-Methyl Ether" JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY., Bd. 26, 1961, Seiten 4583-4591, XP002166896 AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. EASTON., US ISSN: 0022-3263
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 55, no. 6, 20. M{rz 1961 (1961-03-20) Columbus, Ohio, US; abstract no. 5754f, R. A. EDGREN ET AL: "Estrogenic Effects of 18-nor-17.beta.estradiol and 18-nor-estrone" XP002166903 & PROCEEDINGS OF THE SOCIETY FOR EXPERIMENTAL BIOLOGY & MEDICINE., Bd. 105, 1960, Seiten 286-287, ACADEMIC PRESS INC. NEW YORK., US ISSN: 0037-9727
W. F. JOHNS: "Synthesis of 18,19-Dinor Steroids" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY., Bd. 80, Nr. 23, 17. Dezember 1958 (1958-12-17), Seiten 6456-6457, XP002166897 AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, WASHINGTON, DC., US ISSN: 0002-7863
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; KANAZAWA, GIICHI: "Clinical effect of a contraceptive, Sophia 32" retrieved from STN Database accession no. 72:18893 XP002166905 & HORUMON TO RINSHO (1969), 17(7), 611-14 ,
HAEHNEL, ROLAND ET AL: "Specificity of the estrogen receptor of human uterus" J. STEROID BIOCHEM. (1973), 4(1), 21-31 , XP002166898
HAEHNEL, ROLAND ET AL: "Steroid specificity of the estrogen receptor of human breast carcinoma" J. STEROID BIOCHEM. (1974), 5(2), 119-22 , XP002166899
KUHL, ALEXANDER ET AL: "17.alpha.-(4-Chlorobenzoyloxy)-3-methoxy- 13.alpha.-gona-1,3,5(10)- triene" ACTA CRYSTALLOGR., SECT. C: CRYST. STRUCT. COMMUN. (1998), C54(4), 521-523 , XP002166900
M. M. COOMBS: "Potentially Carinogenic CyclopentaÄaÜphenanthrenes(1,2-cyclopenten ophenanthranes). Part I. A New Synthesis of 15,16-Dihydro-17-oxo-cyclopentaÄaÜphenanth rene and the Phenanthrene Analogue of 18-Norestrone Methyl Ether" JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, SECTION C: ORGANIC CHEMISTRY., Nr. 10, 1966, Seiten 955-962, XP002166901 CHEMICAL SOCIETY. LETCHWORTH., GB ISSN: 1472-7781
DATABASE BIOSIS [Online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 1995 LI JONATHAN J ET AL: "Carcinogenic activities of various steroidal and nonsteroidal estrogens in the hamster kidney: Relation to hormonal activity and cell proliferation." Database accession no. PREV199598550304 XP002166906 & CANCER RESEARCH, Bd. 55, Nr. 19, 1995, Seiten 4347-4351, ISSN: 0008-5472
DATABASE BIOSIS [Online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 1996 DENCE CARMEN S ET AL: "Carbon-11-labeled estrogens as potential imaging agents for breast tumors." Database accession no. PREV199699090520 XP002166907 & NUCLEAR MEDICINE AND BIOLOGY, Bd. 23, Nr. 4, 1996, Seiten 491-496, ISSN: 0969-8051
DATABASE BIOSIS [Online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 1997 LOBACCARO CAROLE ET AL: "Steroidal affinity labels of the estrogen receptor: 3. Estradiol 11-beta-n-alkyl derivatives bearing a terminal electrophilic group: Antiestrogenic and cytotoxic properties." Database accession no. PREV199799646919 XP002166908 & JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, Bd. 40, Nr. 14, 1997, Seiten 2217-2227, ISSN: 0022-2623
NAPOLITANO ET AL: "11.beta.-Substituted Estradiol Derivatives, Potential High-Affinity Carbon-11-Labeled Probes for the Estrogen Receptor: A Structure-Affinity Relationship Study" JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY,AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. WASHINGTON,US, Bd. 38, Nr. 3, 1995, Seiten 429-434, XP002149421 ISSN: 0022-2623
TEDESCO R ET AL: "7alpha,11beta-disubstituted estrogens: probes for the shape of the ligand binding pocket in the estrogen receptor" BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS,GB,OXFORD, Bd. 7, Nr. 22, 18. November 1997 (1997-11-18), Seiten 2919-2924, XP004136557 ISSN: 0960-894X
ANSTEAD G M ET AL: "The estradiol pharmacophore: Ligand structure-estrogen receptor binding affinity relationships and a model for the receptor binding site" STEROIDS: STRUCTURE, FUNCTION, AND REGULATION,US,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, NEW YORK, NY, Bd. 62, Nr. 3, 1. M{rz 1997 (1997-03-01), Seiten 268-303, XP004057108 ISSN: 0039-128X
R B GABBARD ET AL: "STRUCTURE ACTIVITY RELATIONSHIPS OF ESTROGENS. EFECTS OF 14-DEHYDROGENATION AND AXIAL METHYL GROUPS AT C-7, C-9 AND C-11" STEROIDS: STRUCTURE, FUNCTION, AND REGULATION,US,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, NEW YORK, NY, Bd. 41, Nr. 6, Juni 1983 (1983-06), Seiten 791-805, XP002137796 ISSN: 0039-128X
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. l. Gona1, 3, 5 (10)trienderivate der allgemeinen Formel I worin R1 ein Halogenatom, ein Rest R18 oder R18O, wobei RI 8 ein Wasserstoffatom oder einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethylgruppe, R2 ein Halogenatom ; ein Rest R18 oder R18 O, wobei R18 die unter R1 angegebene Bedeutung hat ; eine Gruppe R19SO20, worin R19 eine R20R21NGruppe ist, wobei R20 und R21 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1CsAlkylrest, eine Gruppe C (O) R22, worin R22 einen geradoder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatom, der außerdem bis zu drei Doppelund/oder Dreifachbindungen enthalten kann, einen C3C7 Cycloalkylrest, einen Arylrest oder eine Kombination aus diesen Strukturmerkmalen darstellt, oder, zusammen mit dem NAtom, einen Polymethyleniminorest mit 4 bis 6 CAtomen oder einen Morpholinorest, bedeuten ; R3 eine Gruppe Rl 8o, R19S020oderOC (O) R22, mit R18 R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung, wobei fiir R18 zusätzlich ein Aryl , Heteroaryloder Aralkylrest stehen kann ; R6 und R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R180, R19So2OoderR22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung, eine geradoder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, teilweise oder vollständig halogenierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl, Heteroaryloder Aralkylrest, R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine GruppeXR18, worin X ein Sauerstoffoder Schwefelatom ist und R18 die unter RI angegebene Bedeutung hat, ein Halogenatom, eine Cyanooder Rhodanogruppe, Riz en Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R1 gO, R19SO20oder R22, mit R1 g, R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung, eine GruppeXR18, worin X ein Sauerstoffoder Schwefelatom ist und R18 die unter R1 angegebene Bedeutung hat, eine Nitrooxygruppe, einen gerad oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl, Heteroaryloder Aralkylrest, sowie RI l ein Wasserstoffatom oder R11 und RI gemeinsam eine Methylengruppe R14 ein aständiges Wasserstoffatom oder eine geradoder verzweigtkettige Alkyl, Alkenyloder Alkinylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und R15 ein Wasserstoffatom oder R14 und R15 zusammen eine gegebenenfalls einoder zweifach halogenierte Methylengruppe ; R15 und R16 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R18O, R19so2ooderR22, mit R18, Rl9 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; R17 und R17'ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom ; ein Wasserstoffatom und eine Benzyloxygruppe ; ein Wasserstoffatom und eine Gruppe R19SO20 ; eine Gruppe R18 und eine GruppeC (O) R22 oder OC (O) R22, mit R18 R19 und R22 jeweils in der unter Rl bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; eine Gruppe R18O und eine Gruppe R18 ; eine Gruppe R18 Ound eine Gruppe OC (O) R22, in allen vorstehenden Fällen mit R18, R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; oder RI und R17'gemeinsam eine Gruppe =CR23R24, worin R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom darstellen, oder ein Sauerstoffatom ; bedeuten und in den Positionen 6, 7 ; 7, 8 ; 9, 11 ; 11, 12 ; 14, 15 sowie 15, 16 eine oder mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können, ausgenommen der Verbindungen, die an den Kohlenstoffatomen 13, 3, 17, 9, 15 und 16 die nachfolgenden Substituentenkombinationen (die anderen Substituenten in der allgemeinen Formal I bedeuten dabei jeweils Wasserstoff) sowie zwischen den angegebenen Kohlenstoffatomen Doppelbindungen aufweisen (wenn in der Tabelle keine Angabe gemacht ist, steht an dem betreffenden Kohlenstoffatom Wasserstoff) : 13H 3 17 9 15 16 DoppelDoppel steht (im Falle von 2 bindung bindung Substituenten an C17 handelt es zwischen zwischen sich beim nicht angegebenen Substtituenten um ein HAtom) ß Isopropyl=O carbonyloxy ßOAc (Ac= =0 Acetyl) ß OAc αOH ß OAc ßOH ß OAc aOAc ß OAc ßOAc R OH =0 ß OH ßOH ß OMe (Me = Methyl) ß OH aOVal R OH ßOVal ß OH aOAc ß OH ßOAc ß OH αOH ß OH ßOH ß OMe ßOH αOH ß OMe ßOH ßOH ß OMe =O ß OMe ßAc 8,9 14, 15 ß OMe ßAc αOH ß OMe ßAc ßOH ß OMe =O OMe/H 9,11 15,16 ß OMe ßAc ß OMe αAc αOH ß OMe αAc ßOH ß OMe ßAc aOH ß OMe ßAc ßOH ß OMe ßOH aOMe ß OMe ßOH ßOMe ß OMe αOH ß OMe αOH ß OnBu =0 (Bu = Butyl) ß OnBu αOH ß OnBu ßOH ß OnBu Ac 16, 17 ß Val (Val = αVal Valerat) ß Val ßVal 11 Val aOH R Val flOH ß Val ßOH α OAc =O α OH =O α OMe =O α OMe αOH OMe pCI Benzoat OMe =O 9,11 OMe ßOH OMe ßOAc a OMe aOAc OMe aOH/aOH ßMe OMe =O OMe/H 9,11 15, 16 OnBu =O OnBu αOH OnBu ßOH 2. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R18owobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, ist und alle anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegenen Bedeutungen haben.
2. 3 Verbindungen nach Anspruch 2, worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyoder geradoder verzweigtkettige ClC6 Alkylgruppe, ist.
3. 4 Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R2 ein Wasserstoffoder Halogenatom oder eine Hydroxygruppe ist und alle anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegenen Bedeutungen haben.
4. 5 Vebindungen nach Anspruch 4, worin R2 ein Wasserstoffoder Fluoratom oder eine Hydroxygruppe ist.
5. 6 Verbindungen der allgemeinen Formel I'nach Anspruch 1, worin R3 eine Gruppe R18O, R19S02OoderOC (O) R22, mit R18, R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung, wobei für R18 zusätzlich ein Aryloder Aralkylrest stehen kann, ist und alle anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegenen Bedeutungen haben.
6. 7 Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R6 ein Wasserstoffatom, ein Hydroxygruppe, eine Gruppe R22 in der unter R2 angegebenen Bedeutung ein gegebenenfalls substituierter Aryl, Heteroaryloder Aralkylrest, ist, und alle anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegenen Bedeutungen haben.
7. 8 Verbindungen nach Anspruch 7, wonn R6 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe ist.
8. 9 Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R7 ein Wasserstoffatom, ein Fluoroder Chloratom, eine Gruppe R180, R19SO2O oderR22, mit RI 8, RI 9 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung, eine geradoder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, teilweise oder vollständig halogenierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl, Heteroaryloder Aralkylrest, ist und die anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
9. 10 Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine GruppeXR18, worin X ein Sauerstoffatom ist und R18 die unter R1 angegebene Bedeutung hat, ein Fluoroder Chloratom oder eine Cyanogruppe, ist und alle anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
10. 11 Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R11 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine GruppeR22 mit R22 in der unter R2 angegebenen Bedeutung, eine GruppeXR189 worin X ein Schwefelatom ist und R18 die unter R1 angegebene Bedeutung hat, einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryloder Heteroarylrest, oder R11 und R11'gemeinsam eine Methylengruppe ist und alle anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegenen Bedeutungen haben.
11. 12 Verbindungen nach Anspruch 10, worin R11 ein Wasserstoffatom, ein Fluoroder Chloratom, eine gesättigte, geradoder verzweigtkettige ClC6Alkylgruppe, eine GruppeXR18) worin X ein Schwefelatom ist und R18 eine gesättigte, geradoder verzweigtkettige C1C6 Alkylgruppe, eine Chormethyloder Chlorethylgruppe oder ein gegebenenfalls substituierter Aryloder Heteroarylrest, oder R11 und R11'gemeinsam eine Methylengruppe ist.
12. 13 Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R14 ein aständiges Wasserstoffatom oder eine geradoder verzweigtkettige Alkinylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und R15 ein Wasserstoffatom oder R14 und R15 zusammen eine Methylengruppe ; ist und alle anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegenen Bedeutungen haben.
13. 14 Verbindungen nach Anspruch 12, worin R14 ein aständiges Wasserstoffatom und R15 ein Wasserstoffatom oder R14 und R15 zusammen eine Methylengruppe ; ist.
14. 15 Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R15 und R16 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoroder Chloratom oder eine Gruppe RI o oderR22, mit R18 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; ist und alle anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
15. 16 Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin Rl ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R18O, wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoff oder Halogenatom oder eine Hydroxygruppe, R3 eine Gruppe R18 O) R19So2OoderOC (O) R22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung, wobei für R18 zusätzlich ein Aryl oder Aralkylrest stehen kann ; R6 ein Wasserstoffatom, ein Hydroxygruppe, eine Gruppe R22 in der unter R2 angegebenen Bedeutung ein gegebenenfalls substituierter Aryl, Heteroaryloder Aralkylrest, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R1 gO, R19SO20oder R22, mit RI 8, R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung, eine geradoder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, teilweise oder vollständig halogenierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl, Heteroaryloder Aralkylrest, R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine GruppeXR18 worin X ein Sauerstoffoder Schwefelatom ist und R18 die unter R1 angegebene Bedeutung hat, ein Halogenatom, eine Cyanooder Rhodanogruppe, R11 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine GruppeR22 mit R22 in der unter R2 angegebenen Bedeutung, eine GruppeXR18) worin X ein Schwefelatom ist und R18 die unter R1 angegebene Bedeutung hat, einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryloder Heteroarylrest, R14 ein aständiges Wasserstoffatom oder eine geradoder verzweigtkettige Alkinylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und R15 ein Wasserstoffatom oder R14 und R15 zusammen eine Methylengruppe ; R15 und R16 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R180, R19SO20oderR22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; RI und R17'ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom ; ein Wasserstoffatom und eine Benzyloxygruppe ; ein Wasserstoffatom und eine Gruppe R19SO20 ; eine Gruppe R18 und eine GruppeC (O) R22 oderOC (O) R22, mit RI 8, RI 9 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; eine Gruppe R1 8 ound eine Gruppe R18; eine Gruppe R18O und eine GruppeOC (O) R22, in allen vorstehenden Fällen mit R18 R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; sowie R17 und R17'gemeinsam eine Gruppe =CR23R24, worin R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom darstellen, oder ein Sauerstoffatom ; bedeuten.
16. 17 Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 16, worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyoder geradoder verzweigtkettige C1C6 Alkylgruppe, R2 ein Wasserstoffoder Fluoratom oder eine Hydroxygruppe, R3 eine Gruppe R18o, R19S020oderOC (O) R22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung, wobei für R18 zusätzlich ein Aryl oder Aralkylrest stehen kann ; R6 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe, R7 ein Wasserstoffatom, ein Fluoroder Chloratom, eine Gruppe R18O, R19SO2O oderR22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung, eine geradoder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, teilweise oder vollständig halogenierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl, Heteroaryloder Aralkylrest, R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine GruppeXR18, worin X ein Sauerstoffatom ist und R18 die unter RI angegebene Bedeutung hat, einFluoroder Chloratom oder eine Cyanogruppe, R11 ein Wasserstoffatom, ein Fluoroder Chloratom, eine gesättigte, geradoder verzweigtkettige C1C6Alkylgruppe, eine GruppeXR18 worin X ein Schwefelatom ist und R18 eine gesättigte, geradoder verzweigtkettige C1C6 Alkylgruppe, eine Chormethyloder Chlorethylgruppe oder ein gegebenenfalls substituierter Aryloder Heteroarylrest, R14 ein aständiges Wasserstoffatom und R15 ein Wasserstoffatom oder R14 und R15 zusammen eine Methylengruppe ; R15' und R16 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoroder Chloratom oder eine Gruppe R18O oder R22, mit R18 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; R17 und R17'ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom ; ein Wasserstoffatom und eine Benzyloxygruppe ; ein Wasserstoffatom und eine Gruppe R19SO20 ; eine Gruppe R18 und eine GruppeC (O) R22 oderOC (O) R22, mit R181 R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; eine Gruppe R18O und eine Gruppe R 18 ; eine Gruppe R18ound eine GruppeOC (O) R22, in allen vorstehenden Fällen mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; sowie R17 und R17'gemeinsam eine Gruppe =CR23R24, worin R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom darstellen, oder ein Sauerstoffatom ; bedeuten.
17. Gona1, 3, 5 (10)trienderivate der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R6, R8, R9, R14, R15, R15' und R16 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen und alle anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
18. Gonatrienderivate der allgemeinen Formel I'nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 18, worin in der Position 7, 8 oder in der Position 11, 12 eine Doppelbindung oder in den Positionen 6, 7 und 8, 9 zwei Doppelbindungen vorhanden ist/sind.
19. Gonatrienderivate der allgemeinen Formel I nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 19, worin R17 und R17 eine Gruppe R18O und eine Gruppe R18 ; eine Gruppe R18und eine Gruppe OC (O) R22, mit R1 8 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; ist.
20. Gonatrienderivate nach Anspruch 20, worin RI und Rl eine Hydroxygruppe und ein Wasserstoffatom, eine C1C4Alkyl oder C2 C4Alkenylgruppe ist.
21. Gonatrienderivate nach Anspruch 21, worin R17 und R17 eine Hydroxygruppe und ein Wasserstoffatom, eine Methyl, Ethinyloder Prop1inylgruppe ist.
22. Gonatrienderivate nach Anspruch 1, nämlich 11 ßFluorgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 11ßChlorgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 11 ßMethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 11ßEthylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 11 ßPhenylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 7αFluorgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 7αMethylgona1, 3, 5 (10)trien3,17αdiol 7aPhenylgona1, 3, 5 (1 0)trien3, 1 7ßdiol 7aMethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 7ßEthylgona, 3, 5 (10)trien3,17ßdiol 7ßEthylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17adiol 7ßEthyl13αHona1, 3, 5 (10)trien3, 17adiol 7ßFluorgona1,3,5(10)trien3, 17diol 7ßMetylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 7ßPhenylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 7ßMethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 2Fluorgona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 17a(1Propinyl)gona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 11Methylen17a (1propinyl)gona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 11ßMethyl17α(1propinyl)gona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 11ß,17αDimethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 11ß,17ßDimethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17adiol 18Norestriol 13αH18Norestradiol 11 ßFluorgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11 ßChlorgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11ßMethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11 ßEthylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11ßPhenylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7aFluorgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17trio 7aMethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7αPhenylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7aMethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7ßFluorgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7ßMethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7ßPhenylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7ßMethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 2Fluorgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 17a (lPropinyl)gona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11Methylen17a (1propinyl)gona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11ßMethyl17α(1propinyl)gona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11ß,17αDimethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11ß,17ßDimethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol.
23. Verwendung von Gona1, 3, 5 (10)trienderivaten der allgemeinen Formel I' worin R1 ein Halogenatom, ein Rest R18oder R180, wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethylgruppe, R2 ein Halogenatom ; ein Rest R18 oder R18 O, wobei R18 die unter RI angegebene Bedeutung hat ; eine Gruppe R19SO2O, worin R19 eine R20R21NGruppe ist, wobei R20 und R21 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1CsAlkylrest, eine Gruppe C (O) R22, worin R22 einen geradoder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatom, der außerdem bis zu drei Doppelund/oder Dreifachbindungen enthalten kann, einen C3C7 Cycloalkylrest, einen Arylrest oder eine Kombination aus diesen Strukturmerkmalen darstellt, oder, zusammen mit dem NAtom, einen Polymethyleniminorest mit 4 bis 6 CAtomen oder einen Morpholinorest, bedeuten ; R3 eine Gruppe R180, R19S020oderOC (O) R22, mit Rlg, R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung, wobei für R18 zusätzlich ein Aryl , Heteroaryloder Aralkylrest stehen kann ; R6 und R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R18O, R19SO2O oder R22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung, eine geradoder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, teilweise oder vollständig halogenierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl, Heteroaryloder Aralkylrest, R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen geradoder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe XR18, worin X ein Sauerstoffoder Schwefelatom ist und R18 die unter RI angegebene Bedeutung hat, ein Halogenatom, eine Cyanooder Rhodanogruppe, Rll ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R1 O, R19SO2O oder R22, mit RI 8, RI 9 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung, eine GruppeXR18, worin X ein Sauerstoffoder Schwefelatom ist und R18 die unter R1 angegebene Bedeutung hat, eine Nitrooxygruppe, einen gerad oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl, Heteroaryloder Aralkylrest, sowie RI l ein Wasserstoffatom oder RI 1 und R11' gemeinsam eine Methylengruppe R14 ein aständiges Wasserstoffatom oder eine geradoder verzweigtkettige Alkyl, Alkenyloder Alkinylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und R15 ein Wasserstoffatom oder R14 und R15 zusammen eine gegebenenfalls einoder zweifach halogenierte Methylengruppe ; R15 und R16 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R18 O, R19So2ooderR22, mit R18, R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; R17 und R17'ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom ; ein Wasserstoffatom und eine Benzyloxygruppe ; ein Wasserstoffatom und eine Gruppe R19SO2O ; eine Gruppe R18 und eine GruppeC (O) R22 oder OC (O) R22, mit R18 R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; eine Gruppe R18O und eine Gruppe R18; eine Gruppe R18O und eine Gruppe OC (O) R22, in allen vorstehenden Fällen mit R18, R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; oder RI und R17'gemeinsam eine Gruppe =CR23R24, worin R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom darstellen, oder ein Sauerstoffatom ; bedeuten und in den Positionen 6, 7 ; 7, 8 ; 9, 11 ; 11, 12 ; 14, 15 sowie 15, 16 eine oder mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können zur Behandlung estrogendefizienzbedingter Krankheiten und Zustände bei der Frau und beim Mann.
24. Verwendung von Gonatrienderivaten der allgemeinen Formel I'nach Anspruch 24, wobei das Gonatrienderivat aus der Gruppe nachstehender Verbindungen ausgewählt ist 11ßFluorgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 11 ßChlorgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 11 (3Methylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 11 ßEthylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 11 ßPhenylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 7aFluorgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 7aMethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 7aPhenylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 7aMethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 7ßEthylgona1, 3, 5 (10)trien3,17ßdiol 7ßEthylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17adiol 7ßEthyl13αHgona1, 3, 5 (10)trien3, 17adiol 7ßFluorgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 7ßMethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 7ßPhenylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 7ßMethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17diol 2Fluorgona1, 3, 5 (10)trien3,17ßdiol 17a (lPropinyl)gona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 11Methylen17a (1propinyl)gona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 11ßMethyl17α(1propinyl)gona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 11 (3, 17aDimethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17ßdiol 11ß,17ßDimethylgona1, 3, 5 (10)trien3, 17αdiol 18Norestriol 13aH18Norestradiol 11ßFluorgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11ßChlorgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17trio 11ßMethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11ßEthylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11ßPhenylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7aFluorgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7aMethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7αPhenylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7aMethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7ßFluorgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7ßMethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7ßPhenylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 7ßMethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 2Fluorgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 17a (lPropinyl)gona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11Methylen17a (1propinyl)gona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17trio 11 ßMethyl17a(1propinyl)gona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 11 ß, 17aDimethylgona1, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol llß, 17ßDimethylgonal, 3, 5 (10)trien1, 3, 17triol 18Nor17ßestradiol.
25. Verwendung nach Anspruch 24 zur Behandlung von periund postmenopausalen Beschwerden.
26. Verwendung nach Anspruch 24 zur Behandlung von periund postandropausalen Beschwerden.
27. Verwendung nach Anspruch 26 zur Vorbeugung gegen und Behandlung von Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Inkontinenz, Vaginalatrophie und hormondefizienzbedingter Gemütserkrankungen.
28. Verwendung nach Anspruch 28 zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen im Urogenitaltrakt.
29. Verwendung nach Anspruch 24 zur Vorbeugung und Therapie von Magenund Darmerkrankungen.
30. Verwendung nach Anspruch 30 zur Vorbeugung und Therapie von Ulcera und hemoragischen Diathesen im Magendarmtrakt.
31. Verwendung nach Anspruch 31 zur Vorbeugung und Therapie von Neoplasien.
32. Verwendung nach Anspruch 24 für die invitro Behandlung der männlichen Infertilität.
33. Verwendung nach Anspruch 24 für die invivo Behandlung der männlichen Infertilität.
34. Verwendung nach Anspruch 24 für die invitro Behandlung der weiblichenInfertilität.
35. Verwendung nach Anspruch 24 für die invivo Behandlung der weiblichen Infertilität.
36. Verwendung nach Anspruch 24 für die HormonersatzTherapie (HRT).
37. Verwendung nach Anspruch 24 für die Therapie von hormondefizienz bedingten Beschwerden bei chirurgisch, medikamentös oder anders bedingter ovarieller Dysfunktion.
38. Verwendung nach Anspruch 24 zur Prophylaxe und Therapie eines hormondefizienzbedingten Knochenmasseverlustes.
39. Verwendung nach Anspruch 39 zur Prophylaxe und Therapie der Osteoporose.
40. Verwendung nach Anspruch 24 zur Vorbeugung gegen und Therapie von Herzkreislauferkrankungen.
41. Verwendung nach Anspruch 24 zur Vorbeugung gegen und Behandlung von Gefäßerkrankungen.
42. Verwendung nach Anspruch 42 zur Vorbeugung gegen und Behandlung von Atherosklerose.
43. Verwendung nach Anspruch 42 zur Vorbeugung und Behandlung neointimaler Hyperplasien.
44. Verwendung nach Anspruch 24 zur Vorbeugung und Behandlung hormondefizienzbedingter neurodegenerativer Erkrankungen.
45. Verwendung nach Anspruch 24 zur Vorbeugung und Behandlung der Alzheimerschen Krankheit sowie hormondefizienzbedingter Beeinträchtigung von Gedächtnisund Lernfähigkeit.
46. Verwendung nach Anspruch 24 zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen und Erkrankungen des Immunsystems.
47. Verwendung nach Anspruch 24 zur Vorbeugung und Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH).
48. Verwendung des Strukturteils der Formel II (GonatrienStruktur) als Bestandteil der Gesamtstruktur von Verbindungen, die eine Dissoziation zugunsten ihrer estrogenen Wirkung am Knochen im Vergleich zum Uterus aufweisen.
49. Verwendung des Strukturteils der Formel II' worin die Substituenten R1 bis R17'die in der Formel I angegebenen Bedeutungen haben, nach Anspruch 49.
50. Phämmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
Description:
18-Nor-Steroide als selektiv wirksame Estrogene Feld der Erfindung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen als pharmazeutische Wirkstoffe, die in vitro eine höhere Affinität an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenprostata als an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenuterus und in vivo eine präferentielle Wirkung am Knochen im Vergleich zum Uterus und/oder ausgeprägte Wirkung hinsichtlich Stimulierung der Expression von 5HT2a-Rezeptor und-transporter aufweisen, deren Herstellung, ihre therapeutische Anwendung und pharmazeutischen Darreichungsformen, die die neuen Verbindungen enthalten.

Bei den chemischen Verbindungen handelt es sich um neuartige steroidale gewebeselektive Estrogene.

Hintergrund der Erfindung Etablierte Estrogentherapien zur Behandlung von hormondefizienzbedingten Beschwerden und die protektive Wirkung von Estrogenen auf Knochen, Gehirn, Gefäß und andere Organsysteme.

Die Effizienz von Estrogenen in der Behandlung von hormondefizienzbedingten Symptomen wie Hitzewallungen, Atrophie von Estrogenzielorganen und Inkontinenz, sowie die erfolgreiche Anwendung von Estrogen-Therapien zur Verhinderung von Knochenmasseverlust bei peri-und postmenopausalen Frauen, ist gut belegt und allgemein akzeptiert (Grady et al. 1992, Ann Intern Med 117 : 1016-1037). Ebenso ist gut dokumentiert, daß die Estrogenersatztherapie bei postmenopausalen Frauen oder bei Frauen mit anders bedingter ovarieller Dysfunktion, das Risiko von Herzkreislauferkrankungen gegenüber nicht estrogenbehandelten Frauen reduziert (Grady et al., loc. cit.).

Neuere Untersuchungen belegen zudem eine protektive Wirkung von Estrogenen gegen neurodegenerative Erkrankungen, wie z. B. Alzheimersche Krankheit (Henderson 1997, Neurology 48 (Suppl 7) : S27-S35 ; Birge 1997, Neurology 48 (Suppl 7) : S36-S41), eine schützende Wirkung auf Gehirnfunktionen, wie Gedächtnisleistung und Lernfähigkeit (McEwen et al. 1997, Neurology 48 (Suppl 7) : S8-S15 ; Sherwin 1997, Neurology 48 (Suppl 7) : S21-S26), sowie gegen hormondefiziensbedingte Stimmungsschwankungen (Halbreich 1997, Neurology 48 (Suppl 7) : S16-S20).

Weiterhin hat sich Estrogenersatztherapie als effektiv hinsichtlich der Reduktion der Inzidenz von Kolonrektalkarzinom erwiesen (Calle EF et al., 1995, J Natl Cancer Inst 87 : 517-523).

In der herkömmlichen Estrogen-oder Hormonersatztherapie (Hormone Replacement Therapy = HRT) werden natürliche Estrogene, wie Estradiol und konjugierte Estrogene aus Pferdeurin entweder allein oder in Kombination mit einem Gestagen eingesetzt. Anstelle der natürlichen Estrogene können auch durch Veresterung erhaltene Derivate, wie z. B. das 17ß-Estradiol- valerat, eingesetzt werden.

Wegen der stimulierenden Wirkung der verwendeten Estrogene auf das Endometrium, die zu einer Erhöhung des Endometriumkarzinomrisikos führt (Harlap S 1992, Am J Obstet Gynecol 166 : 1986-1992), werden in der Hormonersatztherapie vorzugsweise Estrogen/Gestagen- Kombinationspräparate eingesetzt. Die gestagene Komponente in der Estrogen/Gestagen- Kombination vermeidet eine Hypertrophie des Endometriums, allerdings ist mit der gestagen- haltigen Kombination auch das Auftreten ungewünschter Zwischenblutungen verknüpft.

Eine neuere Alternative zu den Estrogen/Gestagen-Kombinationspräparaten stellen selektive Estrogene dar. Bisher werden unter selektiven Estrogenen solche Verbindungen verstanden, die estrogenartig auf Gehirn, Knochen und Gefäßsystem, aufgrund ihrer antiuterotrophen (d. h. antiestrogenen) Partialwirkung aber nicht proliferativ auf das Endometrium wirken.

Eine Klasse von Substanzen, die das gewünschte Profil eines selektiven Estrogens teilweise erfüllen, sind die sogenannten, Selective Estrogen Receptor Modulators' (SERM) (R. F.

Kauffman, H. U. Bryant 1995, DNAP 8 (9) : 531-539). Es handelt sich hierbei um Partialagonisten des Estrogenrezeptorsubtyps, ERoc'. Dieser Typ von Substanzen ist allerdings ineffektiv hinsichtlich der Therapie akuter postmenopausaler Beschwerden, wie z. B. Hitzewallungen. Als Beispiel für ein SERM sei das kürzlich für die Indikation Osteoporose eingeführte Raloxifen genannt.

Estrogenrezeptor beta (ERß) Kürzlich wurde der Estrogenrezeptor-ß (ERß) als zweiter Subtyp des Estrogenrezeptors entdeckt (Kuiper et al. (1996), Proc. Natl. Acad. Sci. 93 : 5925-5930 ; Mosselman, Dijkema (1996) Febs Letters 392 : 49-53 ; Tremblay et al. (1997), Molecular Endocrinology 11 : 353- 365). Das Expressionsmuster von ERß unterscheidet sich von dem des ERa (Kuiper et al.

(1996), Endocrinology 138 : 863-870). So überwiegt ERß gegenüber ERa in der Rattenprostata, während in Rattenuterus ERa gegenüber ERß überwiegt. Im Gehirn wurden Areale identifiziert, in denen jeweils nur einer der beiden ER-Subtypen exprimiert wird (Shugrue et al. (1996), Steroids 61 : 678-681 ; Li et al. (1997), Neuroendocrinology 66 : 63-67).

ERß wird u. a. in Arealen exprimiert, denen Bedeutung für kognitive Prozesse und, Stimmung' zugewiesen wird (Shugrue et al. 1997, J Comparative Neurology 388 : 507-525).

Molekulare Targets für ERß in diesen Gehirnarealen könnten der 5HT2a-Rezeptor und der Serotonintransporter sein (G. Fink & B. E. H. Sumner 1996 Nature 383 : 306 ; B. E. H. Sumner et al. 1999 Molecular Brain Research, in press). Der Neurotransmitter Serotonin (5- Hydroxytryptamin) ist an der Regulation einer Vielzahl von Prozessen beteiligt, die in der Menopause beeinträchtigt sein können. Insbesondere die Effekte der Menopause auf Stimmung und Kognition werden mit dem serotonergen System in Verbindung gebracht.

Estrogenersatztherapie hat sich als effektiv hinsichtlich Behandlung dieser Estrogendefizienz- bedingten Beschwerden erwiesen, möglicherweise durch Modulation von Serotoninrezeptor- und-Transporterexpression.

Weitere Organsysteme mit vergleichsweise hoher ERß-Expression umfassen den Knochen (Onoe Y et al., 1997, Endocrinology 138 : 4509-4512), das Gefäßsystem (Register TC, Adams MR 1998, J Steroid Molec Biol 64 : 187-191), den Urogenitaltrakt (Kuiper GJM et al. 1997, Endocrinology 138 : 863-870), den Gastrointestinaltrakt (Campbell-Thopson 1997, BBRC 240 : 478-483), sowie die Testis (Mosselmann S et al. 1996 Febs Lett 392 49-53) einschließlich der Spermatiden (Shugrue et al. 1998, Steroids 63 : 498-504). Die Gewebeverteilung legt nahe, daß Estrogene über ERß Organfunktionen regulieren. Daß ERß in dieser Hinsicht funktionell ist, ergibt sich auch durch Untersuchungen an ERa- (ERKO) bzw. ERß-(ßERKO)-Knockout-Mäusen : Ovariektomie bewirkt Knochenmasseverlust in ERKO-Mäusen, der durch Estrogensubstitution aufgehoben werden kann (Kimbro et al. 1998, Abstract OR7-4, Endocrine Society Meeting New Orleans). Ebenso hemmt Estradiol in Blutgefäßen weiblicher ERKO-Mäuse die Gefäßmedia-und Glattmuskelzellproliferation (Iafrati MD et al. 1997, Nature Medicine 3 : 545-548). Diese protektiven Wirkungen von Estradiol erfolgen in der ERKO-Maus vermutlich über ERß.

Beobachtungen an ßERKO-Mäusen liefern einen Hinweis auf eine Funktion von ERß in Prostata und Blase : bei älteren männlichen Mäusen treten Symptome von Prostata-und Blasenhyperplasie auf (Krege JH et al. 1998, Proc Natl Acad Sci 95 : 15677-15682).

Außerdem weisen weibliche (Lubahn DB et al. 1993, Proc Natl Acad Sci 90 : 11162-11166) und männliche ERKO-Mäuse (Hess RA et al. 1997, Nature 390 : 509-512) sowie weibliche ßERKO-Mäuse (Krege JH, 1998) Fertilitätsstörungen auf. Hierdurch wird die wichtige Funktion von Estrogenen hinsichtlich Aufrechterhaltung von Testis-und Ovarfunktion sowie Fertilität belegt.

Eine selektive Estrogenwirkung auf bestimmte Zielorgane könnte aufgrund der unterschiedlichen Gewebe-bzw. Organverteilungverteilung der beiden Subtypen des ERs durch subtypspezifische Liganden erreicht werden. Substanzen mit Präferenz für ERß verglichen mit ERa im in vitro Rezeptorbindungstest wurden von Kuiper et al. beschrieben (Kuiper et al. (1996), Endocrinology 138 : 863-870). Eine selektive Wirkung von subtypspezifischen Liganden des Estrogenrezeptors auf estrogensensitive Parameter in vivo wurde bisher nicht gezeigt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Verbindungen bereitzustellen, die in vitro eine Dissoziation hinsichtlich Bindung an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenprostata und Rattenuterus und die in vivo eine Dissoziation hinsichtlich Knochen-im Vergleich zur Uteruswirkung aufweisen. Die Verbindungen sollen in vitro eine höhere Affinität an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenprostata als an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenuterus und in vivo eine höhere Potenz hinsichtlich Protektion gegen hormondefizienz- bedingten Knochenmasseverlust im Vergleich zur uterusstimulierenden Wirkung Uterus und/oder ausgeprägte Wirkung hinsichtlich Stimulierung der Expression von 5HT2a-Rezeptor und-transporter aufweisen.

Im weiteren Sinne soll durch die vorliegende Erfindung eine Struktur-Wirkungsbeziehung zur Verfügung gestellt werden, die den Zugang zu Verbindungen gestattet, die das oben formulierte pharmakologische Profil, bessere estrogene Wirkung am Knochen als am Uterus, besitzen.

Erfindungsgemäß gelöst wird die vorstehende Aufgabe durch die Bereitstellung der Gona- 1, 3, 5 (10)-trienderivate der allgemeinen Formel I' worin RI ein Halogenatom, ein Rest R18-oder R18-0-, wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen gerad-oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethylgruppe, R2 ein Halogenatom ; ein Rest R1g-oder R1g-0-, wobei R18 die unter R1 angegebene Bedeutung hat ; eine Gruppe R19SO2-O-, worin R19 eine R20R21N-Gruppe ist, wobei R20 und R21 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1-Cs-Alkylrest, eine Gruppe C (O) R22, worin R22 einen gerad-oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatom, der außerdem bis zu drei Doppel-und/oder Dreifachbindungen enthalten kann, einen C3-C7- Cycloalkylrest, einen Arylrest oder eine Kombination aus diesen Strukturmerkmalen darstellt, oder, zusammen mit dem N-Atom, einen Polymethyleniminorest mit 4 bis 6 C-Atomen oder einen Morpholinorest, bedeuten ; R3 eine Gruppe Rl g-O-, R19S02-0-oder-O-C (O) R22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung, wobei für R18 zusätzlich ein Aryl- , Heteroaryl-oder Aralkylrest stehen kann ; R6 und R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe Rl g-0-, R19S02-0-oder-R22, mit Rl8, Rl9 und R22 jeweils in der unter R1 bzw.

R2 angegebenen Bedeutung, eine gerad-oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, teilweise oder vollständig halogenierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl-, Heteroaryl-oder Aralkylrest, R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen gerad-oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe-X-R18, worin X ein Sauerstoff-oder Schwefelatom ist und R18 die unter RI angegebene Bedeutung hat, ein Halogenatom, eine Cyano-oder Rhodanogruppe, Riz en Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R18-O-, R19SO2-0-oder- R22, mit R18, R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung, eine Gruppe-X-R18, worin X ein Sauerstoff-oder Schwefelatom ist und R18 die unter RI angegebene Bedeutung hat, eine Nitrooxygruppe, einen gerad- oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl-, Heteroaryl-oder Aralkylrest, sowie Ruz ein Wasserstoffatom oder RI 1 und R11' gemeinsam eine Methylengruppe R14 ein a-ständiges Wasserstoffatom oder eine gerad-oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und R15 ein Wasserstoffatom oder R14 und R15 zusammen eine gegebenenfalls ein-oder zweifach halogenierte Methylengruppe ; R15 und R16 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R18-0-, R19S02-0-oder-R22, mit R18 R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw.

R2 angegebenen Bedeutung ; R17 und R17'ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom ; ein Wasserstoffatom und eine Benzyloxygruppe ; ein Wasserstoffatom und eine Gruppe R19SO2-0- ; eine Gruppe R18 und eine Gruppe-C (O) R22 oder-O-C (O) R22, mit R18, R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; eine Gruppe R18 O-und eine Gruppe R18- ; eine Gruppe R18-O- und eine Gruppe -O-C (O) R22, in allen vorstehenden Fällen mit R18 R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; oder R17 und R17'gemeinsam eine Gruppe =CR23R24, worin R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom darstellen, oder ein Sauerstoffatom ; bedeuten und in den Positionen 6, 7 ; 7, 8 ; 9, 11 ; 11, 12 ; 14, 15 sowie 15, 16 eine oder mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können zur Behandlung estrogendefizienz-bedingter Krankheiten und Zustände.

Die möglichen Substituenten an den Kohlenstoffatomen 6, 7, 11, 15, 16 und 17 sowie das Wasserstoffatom am Kohlenstoffatom 13 können jeweils in der a-oder ß-Position stehen.

Gemäß einer Variante der Erfindung werden vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel I'verwendet, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R18-O-, wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen gerad-oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoff-oder Halogenatom oder eine Hydroxygruppe R3 eine Gruppe R18-o-R19So2-o-oder-O-C (O) R22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung, wobei für R18 zusätzlich ein Aryl- oder Aralkylrest stehen kann ; R6 ein Wasserstoffatom, ein Hydroxygruppe, eine Gruppe R22 in der unter R2 angegebenen Bedeutung ein gegebenenfalls substituierter Aryl-, Heteroaryl-oder Aralkylrest, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R18-o-R19So2-o-oder- R22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung, eine gerad-oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, teilweise oder vollständig halogenierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl-, Heteroaryl-oder Aralkylrest, R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen gerad-oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe-X-R18, worin X ein Sauerstoff-oder Schwefelatom ist und R18 die unter R1 angegebene Bedeutung hat, ein Halogenatom, eine Cyano-oder Rhodanogruppe, Rl l ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe-R22 mit R22 in der unter R2 angegebenen Bedeutung, eine Gruppe-X-R18, worin X ein Schwefelatom ist und R18 die unter R1 angegebene Bedeutung hat, einen gerad-oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl-oder Heteroarylrest, R14 ein a-ständiges Wasserstoffatom oder eine gerad-oder verzweigtkettige Alkinylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und R15 ein Wasserstoffatom oder R14 und R15 zusammen eine Methylengruppe ; R15' und R16 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Gruppe R18-O-, R19SO2-O- oder -R22, mit R18, R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw.

R2 angegebenen Bedeutung ; R17 und R17'ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom ; ein Wasserstoffatom und eine Benzyloxygruppe ; ein Wasserstoffatom und eine Gruppe R19SO2-0- ; eine Gruppe R18 und eine Gruppe-C (O) R22 oder-O-C (O) R22, mit R1 g, R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; eine Gruppe R18-O- und eine Gruppe R18-; eine Gruppe R1g-o-und eine Gruppe -O-C (O) R22, in allen vorstehenden Fällen mit R18 Rl9 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; sowie R17 und R17'gemeinsam eine Gruppe =CR23R24, worin R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom darstellen, oder ein Sauerstoffatom ; bedeuten.

Eine weitere bevorzugte Variante der vorliegenden Erfindung sieht die Verwendung solcher Verbindungen der allgemeinen Formel I'vor, worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-oder gerad-oder verzweigtkettige Cl-C6- Alkylgruppe, R2 ein Wasserstoff-oder Fluoratom oder eine Hydroxygruppe, R3 eine Gruppe R18-o-, R19S02-0-oder-O-C (O) R22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung, wobei für R18 zusätzlich ein Aryl- oder Aralkylrest stehen kann ; R6 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe, R7 ein Wasserstoffatom, ein Fluor-oder Chloratom, eine Gruppe R1 8-O-, R19SO2-0- oder-R22, mit R18,R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung, eine gerad-oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, teilweise oder vollständig halogenierte Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl-, Heteroaryl-oder Aralkylrest, R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen gerad-oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe-X-R18, worin X ein Sauerstoffatom ist und R18 die unter RI angegebene Bedeutung hat, einFluor-oder Chloratom oder eine Cyanogruppe, R11 ein Wasserstoffatom, ein Fluor-oder Chloratom, eine gesättigte, gerad-oder verzweigtkettige C1-C6-alkylgruppe, eine Gruppe-X-R18 worin X ein Schwefelatom ist und R18 eine gesättigte, gerad-oder verzweigtkettige Cl-C6- Alkylgruppe, eine Chormethyl-oder Chlorethylgruppe oder ein gegebenenfalls substituierter Aryl-oder Heteroarylrest, R14 ein a-ständiges Wasserstoffatom und R15 ein Wasserstoffatom oder R14 und R15 zusammen eine Methylengruppe ; R15' und R16 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluor-oder Chloratom oder eine Gruppe R18 O oder-R22, mit R18 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; R17 und R17'ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom ; ein Wasserstoffatom und eine Benzyloxygruppe ; ein Wasserstoffatom und eine Gruppe R19So2-o-; eine Gruppe R18 und eine Gruppe-C (O) R22 oder-O-C (O) R22, mit R18, R19 und R22 jeweils in der unter R1 bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; eine Gruppe R18 O-und eine Gruppe R18-; eine Gruppe R18-O- und eine Gruppe -O-C (O) R22, in allen vorstehenden Fällen mit R18, Rl 9 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; sowie RI und R17'gemeinsam eine Gruppe =CR23R24, worin R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom darstellen, oder ein Sauerstoffatom ; bedeuten Gemäß einer weiteren Variante kommen Gona-1, 3, 5 (10)-trien-derivate der allgemeinen Formel I'zurVerwendung, worin R6, R8, R9, R14, R15, R15 und R16 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen und alle anderen Substituenten die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.

Wenn die Gonatrien-derivate der allgemeinen Formel I'weitere Doppelbindungen im B-, C- und/oder D-Ring enthalten, dann ist vorzugsweise in der Position 7, 8 oder in der Position 11, 12 eine Doppelbindung oder sind in den Positionen 6, 7 und 8, 9 zwei Doppelbindungen vorhanden.

Eine weitere Variante der Erfindung sind Gonatrien-derivate der allgemeinen Formel I' worin R17 und R17 eine Gruppe R18-0-und eine Gruppe R - ; eine Gruppe R18-und eine Gruppe-O-C (O) R22, mit RI 8 und R22 jeweils in der unter RI bzw. R2 angegebenen Bedeutung ; ist.

Von diesen letztgenannten sind wiederum solche Gonatrien-derivate bevorzugt worin RI und R17 eine Hydroxygruppe und ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkyl-oder C2 -C4-Alkenylgruppe ist und insbesondere bevorzugt diejenigen worin RI und RI eine Hydroxygruppe und ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethinyl-oder Prop-1-inylgruppe ist.

Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 15.

Neben der vorstehenden Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I'betrifft die Erfindung auch die Verbindungen der allgemeinen Formel I selbst. Das sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I'ausgenommen der Verbindungen, die an den Kohlenstoffatomen 13, 3, 17, 9, 15 und 16 die nachfolgenden Substituentenkombinationen (die anderen Substituenten in der allgemeinen Formal I bedeuten dabei jeweils Wasserstoff) sowie zwischen den angegebenen Kohlenstoffatomen Doppelbindungen aufweisen (wenn in der Tabelle keine Angabe gemacht ist, steht an dem betreffenden Kohlenstoffatom Wasserstoff) : 13-H 3 17 9 15 16 Doppel-Doppel- steht (im Falle von 2 bindung bindung Substituenten an C17 handelt es zwischen zwischen sich beim nicht angegebenen Substtituenten um ein H-Atom) ß Isopropyl-=0 carbonyloxy ß OAc (Ac = =O Acetyl) R OAc a-OH ß OAc ß-OH ß OAc a-OAc ß OAc ß-OAc ß OH =O ß OH ß-OH ß OMe (Me = Methyl) R OH a-OVal ß OH ß-OVal ß OH a-OAc ß OH ß-OAc ß OH α-OH ß OH ß-OH ß OMe ß-OH α-OH ß OMe ß-OH ß-OH ß OMe =O ß OMe ß-Ac 8,9 14, 15 ß OMe ß-Ac a-OH ß OMe ß-Ac ß-OH ß OMe =O OMe/H 9,11 15,18 ß OMe ß-Ac ß OMe α-Ac α-OH R OMe a-Ac ß-OH ß OMe ß-Ac α-OH ß OMe ß-Ac ß-OH ß OMe ß-OH α-OMe ß OMe ß-OH ß-OMe ß OMe α-OH ß OME α-OH ß O-n-Bu =O (Bu = Butyl) ß O-n-Bu α-OH ! O-n-Bu H ß O-n-Bu Ac 16, 17 ß Val (Val = α-Val Valerat) ß Val ß-Val ß Val a-OH ß Val ß-OH ß Val ß-OH OAc =O a OH =0 OMe =O OMe α-OH OMe p-CI- Benzoat OMe =O 9,11 OMe ß-OH OMe ß-OAc a OMe a-OAc OMe α-OH/ α-OH ß-Me OMe =O OMe/H 9,11 15, 16 oc 0-n-Bu =0 a O-n-Bu a-OH a O-n-B u f3-O H Diese Gruppe der in der Tabelle genannten Verbindungen ist bereits bekannt ; eine selektive estrogene Wirkung und die Verwendung der bekannten Verbindungen im Sinne vorliegender Erfindung ist bisher aber nicht beschrieben.

Die bereits bekannten Gonatriene sind meist als Intermediate, als Estrogene im herkömmlichen Sinne oder zur Verwendung in analytischen Verfahren beschrieben.

In den Verbindungen der allgemeinen Formeln I und I'sowie in den nachstehend beschriebenen Teilstrukturen II und II'kann für ein Halogenatom immer ein Fluor-, Chlor-, Brom-oder Iodatom stehen ; ein Fluoratom ist jeweils bevorzugt. Für die 11 ß-Position ist insbesondere auch ein Chloratom als Substituent zu nennen.

Insbesondere handelt es sich bei den Kohlenwasserstoffresten, die teilweise oder vollständig halogeniert sein können, um fluorierte Reste.

Die Alkoxygruppen in den Verbindungen der allgemeinen Formeln I und I'sowie in den nachstehend beschriebenen Teilstrukturen II und II'können jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, wobei Methoxy-, Ethoxy-Propoxy-Isopropoxy-und t-Butyloxygruppen bevorzugt sind.

Als Vertreter für die Alkylthiogruppen seien beispielsweise die Methylthio-, Ethylthio-und Trifluormethylthiogruppe genannt.

Beim einem Arylrest handelt es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung um einen Phenyl-, 1-oder 2-Naphthylrest ; der Phenylrest ist bevorzugt.

Wenn nicht ausdrücklich erwähnt, schließt Aryl immer auch einen Heteroarylrest mit ein. Beispiele für einen Heteroarylrest sind der 2-, 3-oder 4-Pyridinyl-, der 2-oder 3-Furyl-, der 2-oder 3-Thienyl-, der 2-oder 3-Pyrrolyl, der 2-, 4-oder 5-Imidazolyl-, der Pyrazinyl-, der 2-, 4-oder 5-Pyrimidinyl-oder 3-oder 4-Pyridazinylrest.

Als Substituenten für einen Aryl-oder Heteroarylrest seien zum Beispiel ein Methyl-, Ethyl-, Trifluormethyl-Pentafluorethyl-, Trifluormethylthio-, Methoxy-, Ethoxy-, Nitro-, Cyano-, Halogen- (Fluor, Chlor, Brom, Iod), Hydroxy-, Amino-, Mono (Cl 8-alkyl)-oder Di (Cl 8- alkyl) amino, wobei beide Alkylgruppen identisch oder verschieden sind, Di (aralkyl) amino, wobei beide Aralkylgruppen identisch oder verschieden sind, erwähnt.

Als Vertreter für gerad-oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis max. 12 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Heptyl, Hexyl, Decyl, Undecyl und Dodecyl zu nennen ; Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl sind bevorzugt.

Als C3-C7-Cycloalkylgruppe ist eine Cyclopropyl-, butyl-, pentyl-, hexyl-oder heptylgruppe zu nennen.

Bei einem Aralkylrest handelt es sich um einen Rest, der im Ring bis 14, bevorzugt 6 bis 10, C-Atome und in der Alkylkette 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4, C-Atome enthält. So kommen als Aralkylreste beispielsweise in Betracht Benzyl, Phenylethyl, Naphthylmethyl, Naphthylethyl, Furylmethyl, Thienylethyl, Pyridylpropyl. Die Ringe können einfach oder mehrfach substituiert sein durch Halogen, OH, O-Alkyl, CO2H, C02-Alkyl,-N02,-N3,-CN, C1-C20- Alkyl, Cl-C20-Acyl, C1-C20-Acyloxy-Gruppen.

Die Alkylgruppen können teilweise oder vollständig fluoriert oder substituiert sein durch 1-5 Halogenatome, Hydroxygruppen oder C1-C4-Alkoxygruppen.

Mit einem C2-C3-Alkenyl-bzw. C2-C3-Alkinylrest ist ein Vinyl-, oder Allyl-bzw. ein Ethinyl-, 1-oder 2-Propinylrest gemeint.

Als perfluorierte Alkylgruppen seien beispielsweise Trifluormethyl, Pentafluorethyl und Nonafluorbutyl genannt. Vertreter der teilweise fluorierten Alkylgruppen sind zum Beispiel 2, 2, 2-Trifluorethyl, 5, 5, 5, 4, 4-Pentafluorpentyl, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 4, 3, 3-Nonafluorhexyl etc..

Für die halogensubstituierte 14, 15-Methylengruppe kann Monochlormethylen, Monofluormethylen oder Difluormethylen stehen.

Weitere Varianten der Erfindung sehen eine oder mehrere, gegebenenfalls konjugierte, Doppelbindungen in den Ringen B, C und D des Estratrien-Gerüsts vor, und zwar eine oder mehrere Doppelbindungen in den Positionen 6, 7 ; 7, 8 ; 9, 11 ; 11, 12 ; 14, 15 sowie 15, 16.

Bevorzugt ist dabei eine Doppelbindung in der Position 7, 8 oder in der Position 11, 12 oder zwei Doppelbindungen in den Positionen 6, 7 und 8, 9 (d. h. zusammen mit dem aromatischen A-Ring wird das Naphthalinsystem ausgebildet).

Eine oder beide Hydroxylgruppen an den C-Atomen 3 und 17 können mit einer aliphatischen, gerad-oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten C 1-C 14-Mono-oder Polycarbonsäure oder einer aromatischen Carbonsäure oder mit einer α- oder ß-Aminosäure verestert sein.

Als derartige Carbonsäuren zur Veresterung kommen beispielsweise in Betracht : Monocarbonsäuren : Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäue, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Acrylsäure, Propiolsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Ölsäure, Elaidinsäure.

Die Veresterung mit Essigsäure, Valeriansäure oder Pivalinsäure ist bevorzugt.

Dicarbonsäuren : Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäüre, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Muconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure.

Aromatische Carbonsäuren : Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthoesäure, o-, m-und p-Toluylsäure, Hydratropasäure, Atropasäure, Zimtsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure.

Die Veresterung mit Benzoesäure ist bevorzugt.

Als Aminosäuren kommen die dem Fachmann hinlänglich bekannten Vertreter dieser Substanzklasse in Frage, beispielsweise Alanin, ß-Alanin, Arginin, Cystein, Cystin, Glycin, Histidin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Prolin etc..

Die Veresterung mit ß-Alanin ist bevorzugt.

Bevorzugt gemäß vorliegender Erfindung sind die nachstehenden Verbindungen : 11 ß-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 11ß-Chlor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 11 ß-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 11 (3-Ethyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 11ß-Phenyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 7a-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 7α-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 7a-Phenyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 7α-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 7ß-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 7ß-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 7ß-Phenyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 7ß-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 7ß-Ethyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 7ß-eTHYL-GONA-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17a-diol 7ß-ethyl-13α-H-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17a-diol 2-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 17α-(1-Propionyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3,17ß-diol 11-Methylen-17a- (1-propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 11 ß-Methyl-17a- (l-propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 11ß,17α-Dimethyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17 ß-diol 11 ß, 17ß-Dimethyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17a-diol 13a-H-18-Nor-estradiol 18-Nor-estriol 11ß-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 11 ß-Chlor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 11ß-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 11ß-Ethyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 11ß-Phenyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 7α-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 7a-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 7α-Phenyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 7a-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 7ß-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 7ß-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 7ß-Phenyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 7ß-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 2-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 17a- (l-Propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 11-Methylen-17a- (1-propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 11 ß-Methyl-17a- (l-propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 11 ß, 17a-Dimethyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 11ß,17ß-Dimethyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol Im Rahmen des Verwendungsaspekts der Erfindung ist zusätzlich zu den vorstehend aufgezählten neuen Verbindungen außerdem die Verwendung der bereits bekannten Verbindung 18-Nor-17ß-estradiol bevorzugt.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des Strukturteils der Formel II (Gona-1, 3, 5 (10)-Strukturteil) als Bestandteil der Gesamtstruktur von Verbindungen, die eine Dissoziation zugunsten ihrer estrogenen Wirkung am Knochen im Vergleich zum Uterus aufweisen.

Zusätzlich zum aromatischen A-Ring können im B-, C-und/oder D-Ring in den Positionen 6, 7 ; 7, 8 ; 9, 11 ; 11, 12 ; 14, 15 sowie 15, 16 eine oder mehrere, gegebenenfalls konjugierte, Doppelbindungen vorhanden sein.

Die möglichen Substituenten an den Kohlenstoffatomen 6, 7, 11, 15, 16 und 17 und das Wasserstoffatom am Kohlenstoffatom 13 können jeweils in der a-oder ß-Position stehen. Vorzugsweise betrifft die vorliegende Erfindung solche Strukturteile der allgemeinen Formel II' worin die Reste R1 bis R17 die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen.

Desgleichen können diese Strukturteile zusätzlich zum aromatischen A-Ring eine oder mehrere, gegebenenfalls konjugierte, Doppelbindungen im B-, C-und/oder D-Ring aufweisen.

Die möglichen Substituenten an den Kohlenstoffatomen 6, 7, 11, 15, 16 und 17 können wiederum jeweils in der a-oder ß-Position sowie das Wasserstoffatom am Kohlenstoffatom 13 vorzugsweise in der ß-Position stehen.

Die erfindungsgemäßen Ester der 18-Nor-Steroide weisen als Prodrugs Vorteile gegenüber den unveresterten Wirkstoffen hinsichtlich ihres Applikationsmodus, ihrer Wirkungsart, Wirkungsstärke und Wirkungsdauer auf.

Pharmakokinetische und pharmakodynamische Vorteile weisen auch die erfindungsgemäßen 18-Nor-Steroid-Sulfamate auf. Diesbezügliche Effekte wurden bereits bei Sulfamaten beschrieben, die sich von Estrogenen mit einer 13-Methylgruppe ableiten (J. Steroid Biochem. Molec. Biol, 55, 395-403 (1995) ; Exp. Opinion Invest. Drugs 7, 575-589 (1998)).

In der vorliegenden Patentanmeldung werden Steroide, denen das Gonatrien- (= 18-Nor- estratrien-) Gerüst zugrunde liegt, zur Behandlung von Estrogenrezeptor ß-vermittelten Krankheiten und Zuständen als selektive Estrogene beschrieben, die in vitro Dissoziation hinsichtlich Bindung an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenprostata und Rattenuterus und die in vivo eine Dissoziation hinsichtlich Knochen-im Vergleich zu Uteruswirkung aufweisen : über einen breiten Dosisbereich wirken die Substanzen knochenprotektiv ohne den Uterus zu stimulieren. Im gleichen Dosisbereich ist ihre Leberwirkung gering.

Die Substanzen üben außerdem estrogenartige Wirkung auf das Gefäßsystem und Gehirnfunktionen aus. Substanzen mit höherer Bindung an den Rattenprostata-verglichen mit dem Rattenuterus-Estrogenrezeptor sind potenter hinsichtlich Erhöhung der Expression von Serotoninrezeptor und-transporter, im Vergleich zu ihrem positiven Effekt auf die LH- Ausschüttung. Daher werden Prozesse, an deren Regulation der Neurotransmitter Serotonin beteiligt ist, günstig beeinflußt und die erfindungsgemäßen Verbindungen üben insbesondere auf die Stimmung und Kognition einen günstigen Einfluß aus.

Sie können als Estrogene in dem in der WO 97/45125 beschriebenen Sinne für die Herstellung von Medikamenten zur Beeinflußung der Spiegel von Serotonin bzw. von Serotonin mRNA beim Menschen verwendet werden.

Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Nor-Steroide als selektive Estrogene zur Behandlung verschiedener Zustände und Krankheiten, die durch einen höheren Gehalt an Estrogenrezeptor ß als Estrogenrezeptor a im entsprechenden Zielgewebe oder-organ gekennzeichnet sind, geeignet sind.

Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Präparate, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I (oder physiologisch verträgliche Additionssalze mit organischen und anorganischen Säuren davon) enthalten und die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I'zur Herstellung von Arzneimitteln, insbesondere für die nachstehenden Indikationen.

Die Verbindungen können, sowohl nach oraler als auch parenteraler Gabe, für die folgenden Indikationen eingesetzt werden.

Die im vorliegenden Patent beschriebenen neuartigen selektiven Estrogene können als Einzelkomponente in pharmazeutischen Zubereitungen oder in Kombination insbesondere mit Antiestrogenen oder Gestagenen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist die Kombination der selektiven Estrogene mit ERa-selektiven Antiestrogenen, oder mit Antiestrogenen, die peripherselektiv wirksam sind, d. h. die die Bluthirnschranke nicht passieren.

Die Substanzen und die sie enthaltenden Pharmaka sind besonders geeignet für die Behandlung peri-und postmenopausaler Beschwerden insbesondere Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Inkontinenz, Vaginalatrophie, hormondefizienzbedingte Gemütserkrankungen. Ebenso sind die Substanzen für die Hormonsubstitution und die Therapie von hormondefizienz bedingten Beschwerden bei chirurgisch, medikamentös oder anders bedingter ovarieller Dysfunktion geeignet. Hierzu gehört auch die Vorbeugung gegen den Knochenmasseverlust bei postmenopausalen Frauen, bei hysterektomierten Frauen oder bei Frauen, die mit LHRH-Agonisten oder-Antagonisten behandelt wurden.

Die Verbindungen sind auch zur Linderung der Symptome der Andropause und Menopause, d. h. zur männlichen und weiblichen Hormonersatz-Therapie (HRT), und zwar sowohl zur Prävention als auch zur Behandlung, weiterhin zur Behandlung der mit einer Dysmenorrhoe einhergehenden Beschwerden sowie zur Behandlung der Akne geeignet.

Die Substanzen sind außerdem zur Prophylaxe gegen hormondefizienzbedingten Knochenmasseverlust und Osteoporose, zur Vorbeugung gegen Herzkreislauferkrankungen, insbesondere Gefäßerkrankungen wie Atherosklerose, zur Hemmung der Proliferation der arteriellen Glattmuskelzellen, zur Behandlung des primären pulmonaren Bluthochdrucks und zur Vorbeugung gegen hormondefizienzbedingte neurodegenerative Erkrankungen, wie Alzheimersche Krankheit, sowie hormondefizienzbedingte Beeinträchtigung von Gedächtnis- und Lernfähigkeit, einsetzbar.

Weiterhin sind die Substanzen zur Behandlung von entzündlichen und Erkrankungen des Immunsystems, insbesondere Autoimmunerkrankungen, wie z. B. Rheumatoide Arthritis, einsetzbar.

Außerdem können die Verbindungen zur Behandlung männlicher Fertilitätsstörungen und prostatischer Erkrankungen Verwendung finden..

Die Verbindungen können auch in Kombination mit dem natürlichen Vitamin D3 oder mit Calcitriol-Analoga für den Knochenaufbau oder als unterstützende Therapie zu Therapien, welche einen Knochenmassenverlust verursachen (beispielsweise eine Therapie mit Glucocorticoiden, Chemotherapie) eingesetzt werden.

Schließlich können die Verbindungen der allgemeinen Formel I'in Verbindung mit Progesteronrezeptor-Antagonisten verwendet werden, und zwar insbesondere zur Verwendung in der Hormonersatz-Therapie und zur Behandlung gynäkologischer Störungen.

Ein therapeutisches Produkt, enthaltend ein Estrogen und ein reines Antiestrogen für gleichzeitige, sequentielle oder getrennte Anwendung für die selektive Estrogentherapie perimenopausaler oder postmenopausaler Zustände ist bereits in der EP-A 0 346 014 beschrieben.

Die zu verabreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I'schwankt innerhalb eines weiten Bereichs und kann jede wirksame Menge abdecken. In Abhängigkeit des zu behandelnden Zustands und der Art der Verabreichung kann die Menge der verabreichten Verbindung 0, 01 llg/kg-10 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0, 04 pg/kg- 1 mg/kg Körpergewicht, je Tag betragen.

Beim Menschen entspricht dies einer Dosis von 0, 8 pg bis 800 mg, vorzugsweise 3, 2 Rg bis 80 mg, täglich.

Eine Dosiseinheit enthält erfindungsgemäß 1, 6 nu bis 200 mg einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Säureadditionssalze sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen und Zubereitungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Arzneimittel enthalten als Wirkstoff einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Säureadditionssalze, gegebenenfalls in Mischung mit anderen pharmakologisch beziehungsweise pharmazeutisch wirksamen Stoffen. Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger-und Verdünnungsmittel verwendet werden können.

Als derartige Träger-und Hilfsstoffe kommen zum Beispiel solche infrage, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind : Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), Seite 1 bis 39 ; Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 ff., H. v. Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete ; Pharm. Ind., Heft 2, 1961, Seite 72 u. ff. : Dr. H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Cantor KG. Aulendorf in Württemberg 1971.

Die Verbindungen können oral oder parenteral, beispielsweise intraperitoneal, intramuskulär, subkutan oder perkutan verabreicht werden. Die Verbindungen können auch in das Gewebe implantiert werden.

Zur oralen Verabreichung kommen Kapseln, Pillen, Tabletten, Dragees usw. infrage. Die Dosierungseinheiten können neben dem Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Träger, wie zum Beispiel Stärke, Zucker, Sorbit, Gelatine, Gleitmittel, Kieselsäure, Talkum usw., enthalten.

Zur parenteralen Verabreichung können die Wirkstoffe in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert sein. Als Verdünnungsmittel werden sehr häufig Öle mit oder ohne Zusatz eines Lösungsvermittlers, eines oberflächenaktiven Mittels, eines Suspendier-oder Emulgiermittels verwendet. Beispiele für verwendete Öle sind Olivenöl, Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl und Sesamöl.

Die Verbindungen lassen sich auch in Form einer Depotinjektion oder eines Implantatpräparats anwenden, die so formuliert sein können, daß eine verzögerte Wirkstoff- Freigabe ermöglicht wird.

Implantate können als inerte Materialien zum Beispiel biologisch abbaubare Polymere enthalten oder synthetische Silikone wie zum Beispiel Silikonkautschuk. Die Wirkstoffe können außerdem zur perkutanen Applikation zum Beispiel in ein Pflaster eingearbeitet werden.

Für die Herstellung von mit aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I'beladenen Intravaginal- (z. B. Vaginalringe) oder Intrauterinsystemen (z. B. Pessare, Spiralen, IUSs, Mirena finir die lokale Verabreichung eignen sich verschiedene Polymere wie zum Beispiel Silikonpolymere, Ethylenvinylacetat, Polyethylen oder Polypropylen.

Um eine bessere Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes zu erreichen, können die Verbindungen auch als Cyclodextrinclathrate formuliert werden. Hierzu werden die Verbindungen mit a-, ß- oder y-Cyclodextrin oder Derivaten von diesen umgesetzt (PCT/EP95/02656).

Erfindungsgemäß können die Verbindungen der allgemeinen Formel I'auch mit Liposomen verkapselt werden.

Methoden Estrogenrezeptorbindungsstudien Die Bindungsaffinität der neuen selektiven Estrogene wurde in Kompetitionsexperimenten unter Verwendung von 3H-Estradiol als Ligand an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenprostata und Rattenuterus getestet. Die Präparation des Prostatacytosols und der Estrogenrezeptortest mit dem Prostatacytosol wurde, wie von Testas et al. (1981) beschrieben, durchgeführt (Testas J. et al., 1981, Endocrinology 109 : 1287-1289).

Die Präparation von Rattenuteruscytosol, sowie der Rezeptortest mit dem ER-haltigen Cytosol wurden prinzipiell durchgeführt wie von Stack und Gorski, 1985, beschrieben (Stack, Gorski 1985, Endocrinology 117, 2024-2032) mit einigen Modifikationen wie bei Fuhrmann et al. (1995) beschrieben (Fuhrmann U. et al. 1995, Contraception 51 : 45-52).

Die im vorliegenden Patent beschriebenen Substanzen weisen höhere Bindungsaffinität zu Estrogenrezeptor aus Rattenprostata als zu Estrogenrezeptor aus Rattenuterus auf. Dabei wird davon ausgegangen, daß ERß gegenüber ERa in der Rattenprostata, in Rattenuterus ERa gegenüber ERß überwiegt. Tabelle 1 zeigt, daß das Verhältnis der Bindung an Prostata-und Uterusrezeptor qualitativ mit dem Quotient der relativen Bindungsaffinität (RBA) an humanen ERß und ERa von Ratte (nach Kuiper et al. (1996), Endocrinology 138 : 863-870) übereinstimmt (Tabelle 1).

Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse für die effindungsgemäß zu verwendende Verbindung 18-Nor-17ß-estradiol (Verbindung A) sowie für die erfindungsgemäßen Verbindungen 11 ß, 17a-Dimethyl-gona-l, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol (Verbindung B), 11-Methylen-17a- (1-propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17 ß-diol (Verbindung C), 17a- (1-propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol (Verbindung D) sowie 11 ß-Methyl-17a-(l-propinyl)-gona-l, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol (Verbindung E).

Die Verbindungen A, B, C, D und E zeigen eine höhere Bindungsaffinität am Estrogenrezeptor aus Rattenprostata als am Estrogenrezeptor aus Rattenuterus.

Weiterhin wurde die Prädiktivität des'Prostata-ER versus Uterus-ER-Testssystems' hinsichtlich gewebeselektiver Wirkung durch in vivo Untersuchungen bestätigt. Substanzen mit Präferenz für Prostata-ER sind in vivo hinsichtlich Knochen-und Uteruswirkung zugunsten der Wirkung am Knochen dissoziiert.

Knochenuntersuchungen 3 Monate alte weibliche Ratten werden ovarektomiert und unmittelbar nach der Operation 28 Tage lang lmal täglich mit der Testverbindung behandelt. Die Applikation erfolgt subcutan in Arachisöl/Ethanol. Die Tiere werden am Tag nach der letzten Applikation getötet und Tibia sowie die Uteri entnommen. Die Uteri werden gewogen, fixiert und für histologische Untersuchungen aufgearbeitet. Die Bestimmung der Knochendichte erfolgt ex vivo an präparierten Langknochen mittels pQCT (Quantitative Computertomographie). Die Messungen werden im Abstand von 4-6 mm vom Gelenkkopf der proximalen Tibia durchgeführt.

Durch die Ovarektomie vermindert sich die Dichte des trabekulären Knochens im gemessenen Bereich von ca. 400 mg Ca2+/cm3 auf ca. 300 mg Ca2+/cm3. Durch die Behandlung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß vorliegender Erfindung wird der Abbau der Knochendichte verhindert bzw. gehemmt. Gemessen wurde die Knochendichte an der proximalen Tibia.

In vivo spiegelt sich die höhere Bindungsaffinität zu Estrogenrezeptor aus Rattenprostata als zu Estrogenrezeptor aus Rattenuterus in deutlich niedrigeren Mengen der erindungsgemäßen Verbindungen wider, die eine 50% ige Knochenprotektion bewirken im Vergleich zu den Mengen, die eine 50% ige Uterusstimulation bewirken, bezogen auf den Knochenmasseverlust, der in ovarektomierten, unbehandelten weiblichen Ratten 28 Tage nach der Ovarektomie im Unterschied zu sham-oprierten, intakten Tieren meßbar ist.

Die Gefäßwirkung der erfindungsgemäßen Estrogene wird im Modell der ApoE-Knockout- Maus, wie von R. Elhage et al., 1997, beschrieben, ermittelt (Elhage R. et al. 1997, Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology 17 : 2679-2684).

Zum Nachweis der Wirkung von Estrogenen auf die Gehirnfunktion wird die Oxytozinrezeptor mRNA-Expression als Surrogatparameter verwendet (Hrabovszky E et al. 1998, Endocrinology 1339 : 2600-2604). Ovariektomierte Ratten werden über 7 Tage mit der Testsubstanz oder Vehikel behandelt (Applikation : subkutan oder oral, 6-mal täglich). Am Tag 7 nach der ersten Applikation werden die Tiere dekapitiert, das Uterusgewicht wird bestimmt und der Oxytozinrezeptor mRNA Spiegel wird mittels in situ Hybridisierung an geeigneten Gehirnschnitten untersucht. Es werden die ED50-Werte hinsichtlich Stimulierung von Utersuswachstum und Induktion der Oxytozinrezeptor mRNA bestimmt.

Eine andere Möglichkeit, die dissoziierte Estrogenwirkung der erfindungsgemäßen Substanzen in vivo nachzuweisen, besteht darin, nach Einmalapplikation der Substanzen bei Ratten Effekte auf die Expression von 5HT2a-Rezeptor-und Serotonintransporter-Protein- und mRNA-Level in ERß-reichen Gehirnarealen zuvermessen. Vergleichend zum Effekt auf Serotoninrezeptor-und Transporterexpression wird der Effekt auf die LH-Sekretion gemessen. Substanzen mit höherer Bindung an den Rattenprosta-verglichen mit dem Rattenuterusestrogenrezeptor sind potenter hinsichtlich Erhöhung der Expression von Serotoninrezeptor-und transporter, im Vergleich zu ihrem positiven Effekt auf die LH- Ausschüttung. Die Dichte von Serotoninrezeptor und-Transporter wird an Gehirnschnitten mittels radioaktiver Liganden, die entsprechende mRNA mittels in situ Hybridisierung bestimmt. Die Methode ist in der Literatur beschrieben : G. Fink & B. E. H. Sumner 1996 Nature 383 : 306 ; B. E. H. Sumner et al. 1999 Molecular Brain Research, in press.

In Übereinstimmung mit ihrer stärkeren Bindung an den Rattenprostata-im Vergleich zum Rattenuterus-Estrogenrezeptor führen die erfindungsgemäßen Substanzen A, B, C, D und E zu einer erhöhten Expression des Serotoninrezeptors und-transporters.

Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen Zur Herstellung von Gonatrienen (= 18-Nor-Estratrienen) gibt es zwei literaturbekannte Synthesewege : 1. Synthese nach Coombs und Pinhey : M. M. Coombs, C. W. Vose, J. C. S. Chem. Comm. 1974, 602 ; J. C. Chapman, J. T. Pinhey, Austr. J. Chem. 1974, 2421 ; sowie A. Kuhl, H. Karels, W.

Kreiser, Helv. Chem. Acta 1999, 30 ; 2. Synthese nach Zeelen : M. J. van den Heuvel, C. W. van Bokhoven, H. P. de Jongh, F. J.

Zeelen, Recl. Trav. Chim. Pays-Bas 107, 1988, 331.

Synthese nach Zeelen Dieser Syntheseweg ist geeignet für den Aufbau 11 (3-substituierter 18-Nor-Steroide. 0 HO, 0 00 0 00 0 HO HO HO_ fUr lX O tH oX Acetylierung, 11 % romatisierung, 31 % 36%% r. 0 0 >1 AcOJL O O arc0 1 0 HO O HO Se02, 12 % 1 HO I HO i HO Nach dieser Methode sowie anschließender weiterer Funtionalisierungen an zahlreichen Positionen des Steroidgerüsts lassen sich gemäß DE 195 35 851 Al gestagene 18-Nor-3- Keto-A4-Derivate mit einem vielfältigen Substitutionsmuster am Steroid erhalten.

Durch anschließende Aromatisierung der 18-Nor-3-Keto-A4-Derivate können erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden.

Diese Syntheseroute eignet sich insbesondere für die Herstellung solcher Verbindungen, in denen die 11-Position substituiert ist. Über die 11-Hydroxy-bzw. durch Oxidation daraus zugänglichen 11-Keto-Gruppe lassen sich durch Funktionalisierung, z. B. durch eine Wittig- Reaktion, nach dem Fachmann bekannten Methoden zahlreiche andere Substituenten aufbauen.

Dieses Verfahren wird durch die Beispiele 10 und 11 illustriert.

Gemäß dieser Beispiele wird die Aromatisierung mit Selendioxid durchgeführt.

Genausogut kann die Aromatisierung auch mit dem Fachmann bekannten mikrobiologischen Verfahren bewerkstelligt werden.

Ein Stammscreening ergab, daß die folgenden Mikroorganismen die Reaktion durchführen können : Bacillus lentus ATCC 13805 Corynebacterium simplex ATCC 6946 Nocardia corallina ATCC 14350 Nocardiagloberula ATCC 9356 Die besten Ergebnisse lassen sich mit dem Stamm Bacillus lentus ATCC 13805 erzielen. Dieser Stamm wurde deshalb für die präparativen Umsetzungen eingesetzt.

Zur Illustration dienen Beispiele 12 bis 14.

Die Reihenfolge der Reaktionsschritte für die Einführung von funktionellen Gruppen am Steroidgerüst, beispielsweise die Einführung einer Seitenkette am Kohlenstoffatom 17 durch nucleophile Addition, und der Aromatisierung können auch vertauscht werden.

Synthese nach Coombs und Pinhey Diese Syntheseroute ist nachstehend am Beispiel der Herstellung des unsubstituierten 18-Nor- 17ß-estradiols wiedergegeben.

Die Öffnung des D-Rings durch anomale Beckmann-Reaktion läßt sich in etwa 40 % Ausbeute durchführen, die Gesamtausbeute der beiden Folgestufen beträgt jeweils etwa 17 %. Dieser Syntheseweg zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I ist in den Beispielen 1 bis 9 illustriert.

Gemäß der allgemeinen Formel I mögliche Substituenten können bereits in der endgültigen Form oder in Form eines Vorläufers schon im Ausgangsprodukt, einem bereits dem gewünschten Endprodukt entsprechend substituierten Estron, vorhanden sein.

So werden Substituenten am Kohlenstoffatom 7 nach dem Fachmann bekannten, beispielsweise auf dem Gebiet der antiestrogenen Wirkstoffe üblichen, Verfahren durch Kupfer-katalysierte 1, 6-Addition des Substituenten, oder eines reaktiven Vorläufers davon, an eine 3-Keto-A4, 6-Verbindung, eingeführt und gegebenenfalls weiter aufgebaut (EP 0 138 504 B, WO 98/07740, WO 99/33855).

Die Einführung eines Substituenten bzw. reaktiven Vorläufers am Kohlenstoffatom 7 ist auch durch nukleophile Addition des Substituenten bzw. Vorläufers an ein 6-Vinylsulfon möglich (DE 42 18 743 AI).

In den beiden letztgenannten Fällen werden in unterschiedlichen Anteilen, abhängig von den Reaktionspartnern und den gewählten Reaktionsbedingungen, 7a-und 7ß-substituierte Verbindungen erhalten, die sich beispielsweise durch chromatographische Verfahren trennen lassen.

17-Substituenten werden, ebenfalls nach bekannten Verfahren, durch nukleophile Addition des gewünschten Substituenten oder eines reaktiven Vorläufers davon, eingeführt und gegebebenenfalls weiter aufgebaut.

Substituenten gemäß der allgemeinen Formel I können aber auch auf der Stufe der 18-Nor- Steroide eingeführt werden. Dies kann insbesondere bei Mehrfachsubstitution der gewünschten Endverbindung sinnvoll bzw. erforderlich sein.

Beispielsweise kann eine l la-Hydroxygruppe nach dem von Vorbrüggen et al. beschriebenen Verfahren in ein 11 ß-Fluoratom überführt werden.

Funktionalisierungen am Kohlenstoffatom 2 sind beispielsweise durch elektrophile Substitution nach vorheriger Deprotonierung der Position 2 des entsprechenden 3- (2- Tetrahydropyranyl)-oder 3-Methylethers mit einer Lithium-Base (z. B. Methyllithium, Butyllithium) möglich. So kann zum Beispiel ein Fluoratom durch Umsetzung des C-H- aktivierten Substrats mit einem Flourierungsreagenz wie N-Fluormethansulfonimid (WO 94/24098) eingeführt werden.

Die Einführung variable Substituenten in die Ringe B, C und D des Gonatriengerüstes kann dabei nach der gleichen chemischen Lehre erfolgen, mit der die entsprechenden Estratrienderivate hergestellt werden (siehe unter anderem : Steroide, L. F. Fieser, M. Fieser, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr., 1961 ; Organic Reactions in Steroid Chemistry, J. Fried, J. A. Edwards, Van Nostrand Reinhold Company, New York, Cincinnati, Toronto, London, Melbourne, 1972 ; Medicinal Chemistry of Steroids, F. J. Zeelen, Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo, 1990). Das betrifft beispielsweise die Einführung von Substituenten, wie Hydroxyl-oder Alkyloxygruppen, Alkyl, Alkenyl-oder Alkinylgruppen oder Halogen, insbesondere Fluor.

Die erfindungsgemäßen 18-Nor-Steroid-Carbonsäureester werden in Analogie zu den Estern hergestellt, die sich von natürlichen Steroidwirkstoffen ableiten (siehe z. B. Pharmazeutische Wirkstoffe, Synthesen, Patente, Anwendungen ; A. Kleemann, J. Engel', Georg Thieme Verlag Stuttgart 1978. Arzneimittel, Fortschritte 1972 bis 1985 ; A. Kleemann, E. Lindner, J. Engel (Hrsg.), VCH 1987, S. 773-814).

Die erfindungsgemäßen 18-Nor-Steroid-Sulfamate sind in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Hydroxy-Steroiden durch Veresterung mit Sulfamoylchloriden in Gegenwart einer Base zugänglich (Z. Chem. 15, 270-272 (1975) ; Steroids 61, 710-717 (1996)).

Nachfolgende Acylierung der Sulfamidgruppe führt zu den erfindungsgemäßen 18-nor- steroidalen (N-Acyl) sulfamaten, für die bereits in der 13-Methyl-Reihe pharmakokinetische Vorteile nachgewiesen wurden (vgl. DE 195 40 233 Al).

Die regioselektive Veresterung von polyhydroxylierten Steroiden mit N-substituierten und N- unsubstituierten Sulfamoylchloriden erfolgt nach partiellem Schutz derjenigen Hydroxylgruppen, die unverestert bleiben sollen. Als Schutzgruppen mit hierfür geeigneter selektiver Reaktivität haben sich Silylether erwiesen, da diese unter den Bedingungen der Sulfamatbildung stabil sind und die Sulfamatgruppe intakt bleibt., wenn die Silylether zur Regenerierung der restlichen im Molekül noch enthaltenen Hydroxylgruppe wieder abgespalten werden (Steroids 61, 710-717 (1996)).

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Sulfamate mit einer oder mehreren zusätzlichen Hydroxylgruppen im Molekül ist auch dadurch möglich, daß man von geeigneten Hydroxy- Steroidketonen ausgeht. Zunächst werden, je nach Zielstellung, eine oder mehrere vorhandene Hydroxylgruppen einer Sulfamoylierung unterworfen. Dann können die Sulfamatgrupen gegebenenfalls mit einem gewünschten Acylchlorid in Gegenwart einer Base in die betreffenden/N-Acyl) sulfamate überführt werden. Die nunmehr vorliegenden Oxosulfamate oder Oxo- (N-acyl) sulfamate werden durch Reduktion in die entsprechenden Hydroxysulfamate bzw. Hydroxy- (N-acyl) sulfamate umgewandelt (Steroids 61, 710-717 (1996)).

Als geeignete Reduktionsmittel kommen Natriumborhydrid und der Boran-Dimethylsulfid- Komplex in Frage.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden wie in den Beispielen beschrieben hergestellt. Durch analoge Vorgehensweise unter Verwendung homologer Reagenzien zu den in den Beispielen beschriebenen Reagenzien lassen sich weitere Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten.

Veretherung und/oder Veresterung freier Hydroxygruppen erfolgt nach dem Fachmann gängigen Methoden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können an den Kohlenstoffatomen 6, 7, 11, 13, 15, 16 und 17 als a, ß-Stereoisomere vorliegen. Bei der Herstellung der Verbindungen gemäß den beschriebenen Verfahren fallen die Verbindungen meist als Gemische der entsprechenden a, ß-Isomeren an. Die Gemische lassen sich beispielsweise durch chromatographische Verfahren trennen.

Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung : Beispiele Beispiel 1 11ß-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 1. 1 11ß-Fluor-1, 3, 5 (10)-estratrien-3-ol-17-on In 1500 ml Acetonitril suspendiert man 43, 55 g llß-Fluor-4-estren-17-ol-3-on (150 mmol, Tetrahedron Letters 1995, 2611), gibt 50 g Kupfer-II-bromid zu und rührt bei Raumtemperatur. Nach 16 Stunden gibt man innerhalb von 6 Stunden weiteres Kupfer-II- bromid in drei Portionen (25 g, 12 g, 6 g) zu und rührt zuletzt noch 6 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird im Eisbad abgekühlt, mit 500 ml Wasser versetzt und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase versetzt man mit wenig Methanol, wäscht sie mit gesättigter Bicarbonatlösung und Kochsalzlösung aus und trocknet mit Natriumsulfat. Nach Einengen kristallisiert die Substanz aus, Ausbeute 30, 8 g (71 % d.

Th.), Fp 233-234 °C.

1. 2 11ß-Fluor-3-mesyloxy-estra-1, 3, 5 (10)-trien-17-on Man löst 28, 84 g 11 (3-Fluor-1, 3, 5 (10)-estratrien-3-ol-17-on (100 mmol) in 200 ml Pyridin, kühlt im Eisbad ab, tropft 20 ml Methansulfonsäurechlorid zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Dann wird in 2, 5 Liter Eiswasser eingerührt und nach 2 Stunden Rühren abfiltriert. Der feste Rückstand wird in Dichlormethan gelöst, die Lösung mit lN-Salzsäure, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung ausgeschüttelt und mit Na2SO4 getrocknet. Der Rückstand nach dem Abziehen des Lösungsmittels beträgt 37 g, nach Kristallisation aus Methanol erhält man 33, 6 g 11ß-Fluor-3-mesyloxy-estra-1, 3, 5 (10)-trien-17-on (91 % d. Th.), Fp.

1. 3 ll (3-Fluor-3-mesyloxy-17-oximinoestra-1, 3, 5 (10)-trien Diese Substanz wird in 500 ml Ethanol suspendiert, mit 20 g Hydroxylaminhydrochlorid und 40 g wasserfreiem Natriumacetat versetzt und 2, 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Essigester verdünnt, mit Wasser, gesättigter Bicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Ethanol, Ausbeute 31, 8 g (91 % d. Th.), Fp.

1. 4 11 ß-Fluor-3-mesyloxy-13, 17-seco-estra-1, 3, 5 (10), 13 (18)-tetraen-17-nitril 2, 3 g llß-Fluor-3-mesyloxy-17-oximidoestra-1, 3, 5 (10)-trien (6, 3 mmol) löst man in 10 ml Dimethylsulfoxid und 10 ml Tetrachlorkohlenstoff, gibt 3, 9 g Dicyclohexylcarbodiimid und kühlt im Eisbad ab. Dann werden 0, 33 ml Trifluoressigsäure zugetropft und 3 Stunden gerührt, wobei die Temperatur auf +9 °C ansteigt. Nun wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegeben, dreimal mit Dichlormethan ausgeschüttelt, die organische Phase mit Wasser, gesättigter Bicarbonat-lösung und Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand von 4, 4 g wird an Kieselgel mit einem Hexan- Essigestergemisch chromatografiert, Ausbeute 0, 79 g (36 % d. Th.) als farbloses Öl.

1. 5 13 (18)-Epoxy-1 (3-fluor-3-mesyloxy-13, 17-seco-estra-1, 3, 5 (10)-trien-17- nitril In 10 ml Dichlormethan löst man 256 mg des Seconitrils (0, 7 mmol), gibt 500 mg m- Chlorperbenzoesäure (70 % ig) in zwei Portionen zu und rührt 20 Stunden bei Raumtemperatur. Die Mischung wird mit 10 % iger Kaliumjodidlösung, 1 molarer Natriumdithionit, gesättigter Bicarbonat-lösung und Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand (280 mg) wird an Kieselgel mit Hexan und Essigester chromatografiert, Ausbeute 131 mg (49 % d. Th.) als farbloses Öl (Isomerengemisch).

1. 6 11ß-Fluor-3-mesyloxy-gona-1, 3, 5 (10)-trien-17-on Man löst 571 mg des vorstehenden Epoxides (1, 5 mmol) in 200 ml Toluol, fügt 1, 3 ml Bortrifluoridetherat zu und erhitzt 16 Stunden auf 110 °C. Nach Abkühlen wird die Mischung mit Essigester verdünnt, mit gesättigtem Bicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, mit Natrium-sulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand von 577 mg wird an Kieselgel mit Hexan und Aceton chromatografiert, Ausbeute 90 mg (17 % d. Th.) als festen Schaum.

1. 7 11ß-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol Zur Lösung von 90 mg llß-Fluor-3-mesyloxy-gona-1, 3, 5 (10)-trien-17-on in 10 ml wasser- freiem THF gibt man 200 mg Lithiumaluminiumhydrid und rührt 2 Stunden unter Eiskühlung, 16 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde unter Rückfluß. Nach Abkühlen versetzt man mit gesättigter Kochsalzlösung, extrahiert mit Essigester, trocknet die organische Phase mit Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ein. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan und Essigester chromatografiert, man isoliert 42 mg 11 ß-Fluor-gonadiol (59 % d.

Th.) als festen Schaum.

Beispiel 2 11 ß-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 2. 1 11-ß-Methyl-3-mesyloxy-estra-1, 3, 5 (10)-17-on 28, 4 g 11ß-Methyl-estra-1, 3, 5 (10)-3-ol-17-on (100 mmol, Gantchev, J. Med. Chem 1994, 4164) werden wie in Beispiel 1. 2 beschrieben in das Mesylat überführt, Ausbeute 33, 5 g (92 % d. Th.) als festen Schaum.

2. 2 11 ß-Methyl-3-mesyloxy-17-oximinoestra-1, 3, 5 (10)-trien Die Herstellung des Oxims erfolgt wie in Beispiel 1. 3 beschrieben in 89 % Ausbeute (34, 0 g), Fp.

2. 3 11ß-Methyl-3-mesyloxy-13,17-seco-estra-1, 3, 5 (10), 13 (18)-tetraen-17- nitril Das Oxim wird wie in Beispiel, 1. 4 beschrieben in die Secoverbindung umgewandelt, sie fallut als fester Schaum in einer Ausbeute von 9, 1 g (28 % d. Th.) an.

2. 4 13 (18)-Epoxy-11 ß-methyl-3-mesyloxy-13, 17-seco-estra-1, 3, 5 (10)-trien- 17-nitril Die Epoxidierung wird wie in Beispiel 1. 5 beschrieben durchgeführt und liefert 6, 7 g Epoxid (71 % d. Th.) als farbloses Öl.

2. 5 11ß-Methyl-3-mesyloxy-gona-1, 3, 5 (10)-trien-17-on Durch Cyclisierung mit Bortrifluoridetherat erhält man wie in Beispiel 1. 6 beschrieben das Gonadiol-Derivat in einer Ausbeute von 14 % d. Th. (780 mg).

2. 6 11ß-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol Die Reduktion der Carbonylgruppe und Abspaltung der Schutzgruppe mit Lithiumalanat zum Endprodukt (wie Beispiel 1. 7) gelingt in 48 % Ausbeute (290 mg).

Beispiel 3 11 ß-Ethyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol Wie in Beispiel 1 beschrieben wird das llß-Ethyl-18-nor-estradiol aus llß-Ethyl-estra- 1, 3, 5 (10)-trien-3-ol-17-on (Pomper, J. Med. Chem. 1990, 3143) in einer Gesamtausbeute von 1, 3 % hergestellt, Fp.

Beispiel 4 1 (3-Phenyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol In gleicher Weise wird aus llß-Phenyl-estra-1, 3, 5 (10)-trien-3-ol-17-on (Tedesco, J. Org. Chem. 1995, 5316) die entsprechende 18-Nor-Verbindung hergestellt, Gesamtausbeute 0, 7 %, Fp.

Beispiel 7a-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol 5. 1 3-Benzyloxy-7ß-hydroxy-estra-1, 3, 5 (10)-trien-17-on Zu einer Suspension von 20 g (67, 74 mmol) 3, 7ß-Dihydroxy-estra-1, 3, 5 (10)-trien-17-on, 3, 55 g (148, 23 mmol) Lithiumhydroxid in 700 ml trockenem Dimethylformamid gibt man 12, 83 g (75 mmol) Benzylbromid und rührt unter einer Argonatmosphäre 30 Minuten bei 100 °C. Zur Aufarbeitung gießt man die Reaktionslösung in weinsaures Eiswasser, saugt das ausgefallene Produkt ab und trocknet an der Luft. Das Rohprodukt wird in Dichlormethan aufgenommen, die organische Phase mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wird an Kieselgel chromatografiert (Dichlormethan-Essigester, Gradient bis 3 : 2), Ausbeute 22, 81 g (87 %).

5. 2 3-Benzyloxy-7a-fluor-estra-1, 3, 5 (10)-trien-17-on Man legt 1, 50 g (4 mmol) 7ß-Alkohol mit 1, 52 g (10 mmol) DBU in 30 ml trockenem Toluol vor, kühlt unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß (Argonatmosphäre) auf 0 °C ab und versetzt tropfenweise mit 1, 51 g (5 mmol) Perfluorbutansulfonsäurefluorid in 10 ml Toluol.

Anschließend entfernt man das Eisbad und läßt noch 5 Stunden bei Raumtemperatur rühren.

Zur Aufarbeitung verdünnt man mit Essigester (150 ml), wäscht die organische Phase zunächst mit verdünnter Salzsäure, dann mit Natronlauge und abschließend mit Wasser/Sole.

Man läßt über Natriumsulfat trocknen, engt im Vakuum ein und zeigt den Rückstand mit Essigester aus. Nach erneutem Einengen wird der Rückstand an Kieselgel chromatografiert (Toluol-Essigester, Gradient bis 95 : 5), Ausbeute 0, 35 g (23 %).

5. 3 3-Benzyloxy-7a-fluor-gona-1, 3, 5-trien-17-on Aus 37, 8 g 3-Benzyloxy-7α-fluor-estra-1, 3, 5-trien-17-on erhält man wie in Beispiel 1. 2 bis 1. 6 beschrieben 3-Benzyloxy-7a-fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-17-on in einer Ausbeute von 1, 03 g (2, 8 % d. Th.) als festen Schaum.

5. 4 7a-Fluor-18-nor-1, 3, 5 (10)-trien3-ol-17-on Man versetzt 0, 30 g (0, 79 mmol) benzyliertes 7a-Fluor-18-nor-estron mit einer Mischung aus 3 ml Thioanisol und 2 ml Trifluoressigsäure und läßt über Nacht bei Raumtemperatur unter Schutzgas und Feuchtigkeitsausschluß stehen. Zur Aufarbeitung rührt man in Eis/Kalilauge ein, extrahiert mit Essigester, wäscht die organische Phase neutral und trocknet über Natriumsulfat. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatografiert (Toluol-Essigester, Gradient bis 4 : 1), Ausbeute 0, 200 g (87 %).

5. 5 7a-Fluor-8-nor-estra-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 0, 22 g (0, 76 mmol) 7a-Fluor-18-nor-estron werden in einer Mischung aus 3 ml Dichlormethan und 9 ml Methanol gelöst und unter Schutzgasatmosphäre bei 0 °C mit 0, 35 g Natriumborhydrid portionsweise versetzt. Anschließend rührt man noch 30 Minuten bei Raumtemperatur, verdünnt mit Dichlormethan (150 ml) und arbeitet weinsauer auf. Die organische Phase wird nach Waschen mit Wasser über Natriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird nach Abziehen des Lösungsmittels an Kieselgel chromatografiert (Toluol- Essigester, Gradient bis 1 : 1), Ausbeute 0, 22 g (quant.) als festen Schaum.

Beispiel 6 7a-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol Wie in Beispiel 1 beschrieben wird 7α-Methyl-estra-1, 3, 5 (10)-trien-3-ol-17-on (Ali et. al., J. Med. Chem. 1993, 264) in einer Ausbeute von 1, 8 % in das Endprodukt überführt. Fp.

Beispiel 7 7α-Phenyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 7. 1. 7a-Phenyl-estr-4-en-3, 17-dion Man suspendiert 5, 76 g Magnesiumspäne (237 mmol) in 60 ml wasserfreiem THF und gibt bis zum Anspringen der Reaktion langsam, dann rascher insgesamt 36, 1 g Brombenzol (230 mmol) gelöst in 100 ml wasserfreiem THF zu und erwärmt 1 Stunde auf 80 °C. Die Mischung von 24 g Kupfer-l-iodid (120 mmol) und 43 g Lithiumbromid (480 mmol) in 115 ml wasserfreiem THL erwärmt sich auf etwa 50 °C, dann gibt man 40 ml DMPU zu und rührt 30 Minuten. Die Lösung von Phenylmagnesiumiodid wird auf-60 °C abgekühlt und langsam mit der Lösung des Kupfersalzes versetzt. Danach wird 15 Minuten bei-30 °C gehalten, wieder auf-65 °C abgekühlt und mit einer Lösung von 12, 4 g Estra-4, 6-dien-3, 17-dion (46 mmol) in 115 ml wasserfreiem THF versetzt. Man läßt die Mischung nach der letzten Zugabe innerhalb von 45 Minuten auf-5 °C erwärmen, kühlt wieder auf-40 °C ab und fügt 15 ml Trimethylchlorsilan (115 mmol) zu. Während der nächsten 45 Minuten steigt die Innentemperatur auf-18 °C an, man versetzt mit 15 ml Eisessig, enternt das Kühlbad und rührt eine weitere Stunde. Anschließend wird mit Essigester verdünnt, wäscht mit halbgesättigter Ammoniumchloridlösung, gesättigter Bicarbonatlösung und Kochsalzlösung aus, trocknet die organische Phase mit Natirumsulfat und dampft das Lösungs-mittel ein. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan, Methylenchlorid und Essigester chromato-graphiert.

Die Ausbeute an 7a-Phenyl-estr-4-en-3, 17-dion beträgt 8, 6 g (54 % d. Th.).

7. 2. 7a-Phenyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol Die Synthesesequenz wird wie in Beispiel 1. 1 bis 1. 7 beschrieben durchgeführt. Die Ausbeute über allen Stufen beträgt 2, 3 %.

Beispiel 8 7a-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol 8. 1 7a-Methyl-estra-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3-diol-17-on Die Lösung von 38, 4 g Diacetoxy-7a-methyl-1, 3, 5 (10)-estra-1, 3, 5 (10)-trien-17-on (100 mmol ; Sauer, Chem. Ber. 1982, 459) löst man in 300 ml wasserfreiem Ethanol, gibt 30 ml 4n- NaOH zu und erwärmt 30 Minuten auf 60 °C. Danach wird das Lösungsmittel weitgehend abdestilliert, der Rückstand in Essigester aufgenommen und mit Wasser neutral gewaschen.

Die organische Phase trocknet man mit Natriumsulfat und dampft ein. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Benzin-Essigester chromatografiert und aus Essigester/Diisopropylether kristallisiert, Ausbeute 24 g (80 % d. Th.), Fp 228-229 °C, [a D] = +209 ° (0, 5 % in Pyridin).

8. 2 7a-Methyl-gona-1, 3, 5 (10)-trien-1, 3, 17-triol Die Synthesesequenz wird wie in Beispiel 1. 2 bis 1. 7 beschrieben durchgeführt. Die Ausbeute über alle Stufen beträgt 4, 5 %.

Beispiel 9 2-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 9. 1 2-Fluor-3-methoxy-gona-1, 3, 5 (10)-trien-17ß-ol Ausgehend von 30, 2 g 2-Fluor-3-methoxy-estra-1, 3, 5 (10)-trien-17-on (100 mmol, Diorazio, J. C. S. Perkin 1 1992, 421) wird die Synthese der 18-Nor-Verbindung wie in Beispiel 1. 3 bis 1. 7 beschrieben durchgeführt, Ausbeute 5, 3 % 9. 2 2-Fluor-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17-diol Die Lösung von 0, 53 g 2-Fluor-3-methoxy-gona-1, 3, 5 (10)-trien-17ß-ol in 50 ml Toluol wird mit 5 ml 20 % iger Lösung von DIBAH in Toluol versetzt und 2 Stunden auf 80 °C erwärmt.

Nach dem Abkühlen fügt man tropfenweise Wasser zu, bis die Reaktion abgeklungen ist, verteilt dann zwischen Wasser und Essigester, wäscht die Essigesterphase mit konzentrierter Kochsalzlösung und trocknet mit Natriumsulfat. Nach Abdampfen bleibt ein Rückstand, der an Kieselgel mit Hexan-Essigester chromatografiert wird, die Ausbeute beträgt 0, 32 g (63 % d. Th.).

Beispiel 10 11ß,17α-Dimethylgona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol 10. 1 5, 6a-Epoxy-3, 3- [1, 2-ethandiylbis (oxy)]-11-methylen-Sa-gonan-17-on 1, 4 g (4, 45 mmol) 3, 3- [1, 2-Ethandiylbis (oxy)-11-methylengon-5-en-17-on (Herstellung siehe DE 19535851, Beispiel 2c) werden in 20 ml Dichlormethan gelöst.

Man versetzt mit 1, 5 ml gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung, kühlt dann auf 0°C und addiert bei dieser Temperatur 490 mg (18, 3 mmol) 2, 2, 2-Trifluor-l- (3-nitrophenyl) ethanon sowie 1, 9 ml Wasserstoffperoxid (30%ige wäßrige Lösung, 18, 6 mmol). Danach wird 100 Stunden bei 25°C gerührt. Anschließend werden bei leichter Kühlung 9 ml gesättigte Natriumthiosulfatlösung zu dem Reaktionsgemisch addiert. Man extrahiert mit Dichlormethan. Die organische Phase wird mit 5% iger Natriumhydroxidlösung sowie gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Säulenchromatographie des Rohprodukts an Kieselgel mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat ergibt 1 g (68%) 10. 1.

1H-NMR (CDC13) : d= 4, 97 (1H), 4, 69 (1H), 3, 85-4, 08 (1H), 3, 02 (1H), 2, 66 (1H) ppm.

10. 2 3, 3- [1, 2-Ethandiylbis (oxy)]-11-methylen-Sa-gonan-5, 17ß-diol Zu einer Suspension von 990 mg (26 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 20 ml Tetrahydrofuran wird bei 0°C eine Lösung von 1 g (3, 03 mmol) der unter a) beschriebenen Verbindung in 10 ml Tetrahydrofuran addiert. Man rührt eine Stunde bei 0°C nach und addiert dann vorsichtig 20 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung.

Der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit Ethylacetat verdünnt. Man wäscht dann die organische Phase mit gesättigter Natriumchloridlösung und trocknet über Natriumsulfat. Säulenchromatographie des Rohprodukts an Kieselgel mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat ergibt 980 mg (90%) 10. 2. iH-NMR (CDC13) : 8= 4, 88 (1H), 4, 54 (1H), 3, 90-4, 06 (4H), 3, 84 (1H) ppm.

10. 3 3, 3- [1, 2-Ethandiylbis (oxy)]-11ß-methyl-5α-gonan-5,17ß-diol Eine Lösung von 980 mg (2, 93 mmol) der unter b) beschriebenen Verbindung in 80 ml Ethanol wird mit 90 mg Palladium/Kohle (10%) versetzt. Man hydriert dann unter l Atmosphäre Wasserstoff (Reaktionszeit ca. 20 min). Anschließend wird über Celite/Kieselgel filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt (986 mg (100%) wird ohne Aufreinigung in die Folgestufe eingesetzt.

IH-NMR (CDC13) : 8= 3, 89-4, 06 (4H), 3, 86 (1H), 3, 73 (1H), 0, 86 (3H) ppm.

10. 4 3, 3- [l, 2-Ethandiytbis (oxy)]-5-hydroxllß-methyt-5a-gonan-17-on Zu 5, 9 ml Pyridin in 30 ml Dichlormethan werden bei 0°C 1, 76 g (17, 6 mmol) Chromtrioxid addiert. Man läßt 15 Minuten bei 0°C nachrühren und addiert dann eine Lösung von 986 mg (2, 93 mmol) der unter c) beschriebenen Verbindung in 10 ml Dichlormethan. Anschließend läßt man eine Stunde bei 0°C nachrühren und wäscht danach zweimal mit 5% iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und einmal mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung. Man trocknet über Natriumsulfat und reinigt das erhaltene Rohprodukt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat. Es werden 830 mg (85%) 10. 4 erhalten.

1H-NMR (CDC13) : 8= 3, 92-4, 05 (4H), 3, 89 (1H), 2, 38 (1H), 0, 85 (3H) ppm.

10. 5 11ß,17α-Dimethyl-3,3-[1,2-ethandiylbis(oxy)]-5α-gonan-5,1 7ß-diol (A) und 11ß,17ß-Dimethyl-3,3-[1, 2-ethandiylbis (oxy)]-Sa-gonan-5, 17a-diol Eine Lösung von 260 mg (0, 78 mmol) der unter c) beschrieben Verbindung in einem Gemisch aus 5 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Diethylether wird bei 0°C zu 4, 7 ml einer 1, 6 molaren Lösung von Methyllithium in Diethylether addiert. Man läßt eine Stunde bei 0°C nachrühren und gießt dann das Reaktionsgemisch auf gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung. Man extrahiert mit Ethylacetat, wäscht die organische Phase mit gesättigter Natriumchloridlösung und trocknet über Natriumsulfat. Das erhaltenen Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat gereinigt. Es werden 166 mg (61%) der Verbindung A und 60 mg (22%) der Verbindung B erhalten.

IH-NMR (CDC13) : Verbindung A : 8= 3, 90-4, 02 (3H), 2, 08 (1H), 1, 12 (3H), 0, 85 (3H) ppm.

Verbindung B : 8= 3, 90-4, 03 (3H), 2, 12 (1H), 1, 28 (3H), 0, 85 (3H) ppm.

10. 6 llß, 17a-Dimethyt-17ß-hydroxy-gon-4-en-3-on Zu einer Lösung von 166 mg (0, 47 mmol) der unter e) beschriebenen Verbindung A in 10 ml Aceton werden 0, 4 ml 4 normale Salzsäure addiert. Man läßt eine Stunde bei 25°C nachrühren und gießt dann das Reaktionsgemisch auf gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung. Anschließend wird mit Dichlormethan extrahiert.

Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das erhaltenen Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat gereinigt. Es werden 119 mg (87%) 10. 6 erhalten.

IH-NMR (CDC13) : 8= 5, 83 (1H), 1, 13 (3H), 0, 97 (3H) ppm.

10. 7 11ß,17α-Dimethylgona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol Aus 0, 77 ml einer 1, 6 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan (1, 23 mmol) und 0, 18 ml (1, 28 mmol) Diisopropylamin wird in 10 ml Tetrahydrofuran bei 0°C Lithiumdiisopropylamid (LDA) hergestellt. Anschließend kühlt man auf-78°C und addiert eine Lösung von 119 mg (0, 41 mmol) der unter 10. 6 beschriebenen Verbindung in 8 ml Tetrahydrofuran. Es wird eine Stunde bei-78°C nachgerührt.

Danach werden 0, 16 ml (0, 42 mmol) Trimethylchlorsilan addiert. Man läßt auf 0°C kommen und rührt weitere 30 Minuten nach. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen.

Man extrahiert mit Ethylacetat, wäscht die organische Phase mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der erhaltene rohe Silylenolether (148 mg) wird in 6 ml Acetonitril gelöst. Man addiert 102 mg (0, 45 mmol) Palladium (II) acetat und läßt 2, 5 Stunden bei 25°C nachrühren.

Danach wird das Reaktionsgemisch über Celite filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das erhaltenen Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat gereinigt. Es werden 61 mg (52%) der Titelverbindung erhalten. tH-NMR (CDC13) : 8= 7, 04 (1H), 6, 58 (1H), 6, 47 (1H), 2, 60-2, 75 (3H), 2, 40 (1H), 1, 14 (3H), 0, 72 (3H) ppm.

Beispiel 11 11ß,17ß-Dimethylgona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17α-diol 11.1 11ß,17ß-Dimethyl-17α-hydroxy-gon-4-en-3-on Analog zu Beispiel 10. 6 werden aus 60 mg (0, 17 mmol) der unter 10. 5 beschrieben Verbindung B durch Umsetzung mit 4 normaler Salzsäure in Aceton nach Säulenchromatographie 40 mg (81 %) l l. l erhalten.

IH-NMR (CDC13) : #= 5, 83 (1H), 1, 29 (3H), 0, 98 (3H) ppm.

11. 2 11ß,17ß-Dimethylgona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17a-diol Analog zu Beispiel 10. 7 werden aus 40 mg (0, 14 mmol) der unter 11. 1 beschriebenen Verbindung 23 mg (57%) 11. 2 erhalten.

H-NMR (CDC13) : 6= 7, 09 (1H), 6, 62 (1H), 6, 50 (1H), 2, 70-2, 85 (3H), 2, 48 (1H), 1, 29 (3H), 0, 78 (3H) ppm.

Beispiel 12 11ß-Methyl-17α-(1-propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol Substratmenge : 6, 0 mg 17ß-Hydroxy-l l-methyl-17a-(1-propinyl)-gon-4-en-3-on Die Herstellung der Titelverbindung mit dem Stamm Bacillus lentus ATCC 13805 erfolgt in einem 20 ml Fermentationskolben.

Vorkultur : 100 ml steriles Medium bestehend aus 0, 5% Glucose, 0, 5% Hefeextrakt, 0, 1% Pepton und 0, 2% Coorn steep liquor (pH 7, 5) wird mit einer Schrägrörchen- kultur des Stammes Bacillus lentus ATCC 13805 beimpft und 24 Stunden bei 28°C und 165 upm auf einem Rotationsschüttler inkubiert.

Hauptkultur : Für die Biotransformation werden 3 x 20 ml der Vorkultur in je einen sterilen 100 ml Schüttelkolben überführt. Zur gleichen Zeit wird das Substrat 17ß-Hydroxy-l l ß- methyl-17a- (l-propinyl)-gon-4-en-3-on in einem organischen Lösungsmittel gelöst und zugegeben. Die Konzentration in der Kulturbrühe beträgt 100 mg/l. Als Lösungsmittel wird bevorzugt Ethanol eingesetzt, es können aber auch andere mit Wasser mischbare Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid verwendet werden.

Die Inkubation wird bei 28°C und 165 upm auf einem Rotationsschüttler durchgeführt. Die Kontrolle der Umsetzung erfolgt unter Einsatz von Methoden wie Dünnschichtchromatographie oder bevorzugt HPLC. Nach 28 Stunden ist die Reaktion beendet. Die Kulturbrühe der drei Schüttelkolben wird 1 x mit je 1 Vol.

Methylisobutylketon extrahiert, die organischen Phasen werden vereinigt und unter Vakuum zur Trockene eingeengt.

Isolierung : Die Isolierung und Reinigung des Reaktionsprodukts 11 ß-Methyl-17a-(1-propinyl)- gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol erfolgte (wegen der geringen Menge) über HPLC unter folgenden Bedingungen : Säule : Semi-Präp-Säule der Fa. Phenomenex (LUNA 5µ, SILICA (2), 250 x 10 mm), Fließmittel : Hexan/Dioxan 75/25 Flußrate : 5 ml/min Ausbeute : 42% 11ß-MEthyl-17α-(1-propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol Beispiel 13 11-Methylen-17a- (l-propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol In Analogie zu Beispiel 12 wird aus 20 mg 17 l-methylen-17a-(1-propinyl)-gon-4-en- 3-on die Titelverbindung in 90% Ausbeute erhalten.

Beispiel 14 17a- (1-propinyl)-gona-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol In Analogie zu Beispiel 12 wird aus 6 mg 17ß-Hydroxy-17a-(1-propinyl)-gon-4-en-3-on die Titelverbindung in 40% Ausbeute erhalten.

Tabelle 1 Estrogen Struktur hER α hER ß ERß/ Rat Rat prost. prost. ER/ RBA* RBA* ERa uterus ER (RBA) uterusER ER (RBA) Estradiol 100 100 1 100 100 1 Estron # 60 37 0.6 3 2 0.8 17α- # 58 11 0.2 2.4 1.3 0.5 Estradiol Estriol # 14 21 1. 5 4 20 5 5-Androsten # 6 17 3 0.1 5 50 -diol Genistein # 5 36 7 0. 1 10 100 # Coumestrol # 94 185 2 1. 3 24 18 # * : zitiert aus : Kuiper et al. (1996), Endocrinology 138 : 863-870 Tabelle 2 Verbindung ER Prostata RBA ER Uterus RBA A 37 3 B 45 26 C 77 4 D 10 0, 4 E 111 20