Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CIRCUIT FOR THE RECOGNITION OF THE WANTED SIGNAL IN A BINARY SIGNAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/003879
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to obtain, using digital circuit means, from a binary signal a control quantity (G) which indicates whether the binary signal contains a wanted signal or merely an interference signal. In a first stage (24), the run length is checked and, in a second stage (25, 26), the distance between the run length overruns is monitored. The circuit is of particular use in detecting the beginning of the wanted signal in a digital recorder.

Inventors:
SCHOLZ WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP1990/001390
Publication Date:
March 21, 1991
Filing Date:
August 22, 1990
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THOMSON BRANDT GMBH (DE)
International Classes:
G11B20/14; H03K5/00; H03M5/14; H03M7/46; H04L7/033; (IPC1-7): G11B20/14; H03M5/14; H04L7/033
Foreign References:
EP0096106A11983-12-21
EP0268944A21988-06-01
DE3615952A11986-11-13
EP0264035A21988-04-20
Other References:
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN. vol. 22, no. 8B, Januar 1980, NEW YORK US Seiten 3835 - 3838; P.A.BEAVEN: "PHASE-LOCKED CLOCK GENERATOR"
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 265 (P-399)(1988) 23 Oktober 1985, & JP-A-60 113367 (SONY K.K.) 19 Juni 1985, siehe das ganze Dokument
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 194 (E-195)(1339) 24 August 1983, & JP-A-58 095448 (MATSUSHITA DENKI SANGYO K.K.) 07 Juni 1983, siehe das ganze Dokument
Attorney, Agent or Firm:
Einsel, Robert (Patent- und Lizenzabteilung Göttinger Chaussee 76, Hannover 91, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schaltung zur Erkennung eines Nutzsignals in einem binä¬ ren Signal, das zeitlich abwechselnd aus einem Nutzsi¬ gnal oder einem Störsignal bestehen kann, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Signal an eine erste Stufe (24) angelegt ist, die den RunlengthBereich überprüft, und der Ausgang der ersten Stufe (24) an eine zweite Stufe (25, 26) angeschlossen ist, die den Abstand zwischen den RunlengthÜberschreitungen überwacht.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe durch einen ersten Zähler (24) für auf¬ einanderfolgende gleichwertige Bits des Signals gebil¬ det ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe durch einen zweiten Zähler (26) für den zeitlichen Abstand der in der ersten Stufe ermittel¬ ten RunlengthÜberschreitungen gebildet ist.
4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang (QB) des ersten Zählers (24) mit dem ersten Eingang eines NORGatters (25), dessen Ausgang mit dem Eingang des zweiten Zählers (26) und dessen Ausgang (30) mit dem zweiten Eingang des NORGatters (25) ver¬ bunden ist.
5. Schaltung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der erste Zähler (24) bei jedem Pegelübergang des binären Signals zurückgesetzt oder auf einen be¬ stimmten Stand voreingestellt wird und der zweite Zäh¬ ler (26) zurückgesetzt wird, sobald der erste Zähler (24) einen vorgegebenen Zählerstand erreicht.
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe durch ein nachtrigge'rbares Monoflo pgebildet wird, das bei jedem Pegelübergang des binären Signals getriggert wird, und die zweite Stufe ebenfalls aus einem nachtriggerbaren Monoflop besteht, das bei jedem Rückfall des ersten Monoflops in den Ausgangszu stand getriggert wird.
Description:
Deutsche Thomson-Brandt GmbH

7730 Villingen-Schwenningen

Schaltung zur Erkennung eines Nutzsignals in einem binären Signal

Die Erfindung geht aus von einer Schaltung zur Erkennung ei¬ nes Nutzsignals in einem binären Signal gemäß dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.

Bei der Übertragung digitaler Signale wird oft eine zuverläs¬ sige Information darüber benötigt, ob es sich bei einem binä¬ ren Eingangssignal um ein Nutzsignal oder lediglich um ver¬ stärkte und begrenzte Störsignale handelt. Dabei ist angenom¬ men, daß das Eingangssignal in binärer Form vorliegt, d.h. am Ausgang von Eingangsverstärker, Entzerrer und Pegeldetek¬ tor verfügbar ist.

Eine derartige Erkennungsschaltung für ein Nutzsignal ist z.B. vorteilhaft anwendbar bei einer PLL-Schaltung mit einem Zahlphasendiskriminator gemäß der DE-OS 36 34 751. In dieser Schaltung muß sichergestellt werden, daß während der Zeiten ohne Nutzsignal die Einstellung eines Vor/Rück-Zählers nicht verändert wird, da dadurch eine Änderung der Mittenfrequenz des VCO-Oszillators der PLL und damit eine verlängerte Ein- laufzeit der PLL bei Beginn der nächsten Nutzsignalzeit ver¬ ursacht würde.

In einer PLL-Schaltung gemäß der älteren Patentanmeldung

P 39 12 838 muß ebenfalls zwischen Nutzsignalzeiten und Tot¬ zeiten unterschieden werden. Hier erfolgt die Umschaltung mit Hilfe einer von der Kopfradumdrehung abgeleiteten Schalt¬ spannung. Diese Lösung kann ebenso wie bei der eingangs ge¬ nannten bekannten Schaltung zu unerwünschten Verstimmungen des VCO-Oszillators führen, und zwar dann, wenn in der Zeit des Band/Kopf-Kontaktes statt des Nutzsignals nur Störsigna- le geliefert werden. Der Fall kann z.B. eintreten, wenn ein unbespielter Bereich des Bandes abgetastet wird, wenn bei der Aufnahme oder bei der Wiedergabe einer der Köpfe vorüber¬ gehend verschmutzt war oder ist oder bei Spurführungsfehlern.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, mit digitalen Bausteinen arbeitende Schaltung zur sicheren Erken¬ nung eines Nutzsignals in einem binären Signal zu schaffen.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin¬ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei einem aus Störsignalen erzeugten Binärsignal der Runlength-Bereich des Nutzsignals in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen über¬ schritten wird. Diese Tatsache wird erfindungsgemäß dazu aus¬ genutzt, um eine das Nutzsignal oder das Störsignal anzeigen¬ de Stellgröße zu erzeugen. Die erfindungsgemäße Schaltung arbeitet besonders zuverlässig und schnell und ist als reine Digitalschaltung leicht integrierbar. Ein wesentlicher Vor¬ teil der Nutzsignalerkennung direkt aus dem Eingangssignal besteht auch darin, daß die Zuleitung eines externen Nutzsi¬ gnal-Markiersignals z.B. von der Kopfumschaltung, vom Kanal¬ decoder oder der Dropuot-Erkennung entfällt.

Der Ausdruck "Runlength" bedeutet die Anzahl der Bits des ankommenden binären Signals jeweils zwischen zwei Pegelüber¬ gängen dieses Signals.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Dar¬ in zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen

Schaltung und Fig. 2 die Anwendung der Schaltung nach Fig. 1 bei der eingangs beschriebenen bekannten Schal¬ tung mit einem Zahlphasendiskriminator.

Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung ist besonders geeignet für Binärsignale in 8/10-Modulation mit einer maximalen Run¬ length von 6 bei Bitraten bis zu ca 50 MBit/s. Der Zähler 24 überwacht die Runlength des angekommenden Binärsignals B' . Der Zähler 24 wird bei jedem Pegelübergang des Eingangs¬ signals zurückgesetzt. Der Ausgang OD kann nur dann auf 1 ge¬ hen und damit den die zweite Stufe bildenden Zähler 26 zu¬ rücksetzen, wenn zwischen zwei Pegelübergängen des Eingangs¬ signals B' mindestens 8 Taktimpulse C liegen. Dabei braucht der Takt nicht mit dem Eingangssignal synchronisiert zu sein.

Der Zähler 26 überwacht den Abstand zwischen den Runlength- Überschreitungen, die in dem Zähler 24 ermittelt werden. Der Zählbereich des Zählers 26 ist der maximalen Größe dieses Abstandes in den Totzeiten des Signals angepaßt. Der Ausgang des Zählers 26 geht hier jeweils nach 128 Impulsen vom Aus¬ gang des NOR-Gatters 25 auf 1, wenn nicht in der Zwischen¬ zeit infolge einer Runlength-Überschreitung eine Rücksetzung erfolgt. Diese Rücksetzungen erfolgen in genügend kurzen Ab¬ ständen während der Totzeiten des Signals, so daß die am Aus¬ gang 30 erzeugte, das Nutzsignal oder das Störsignal anzei¬ gende Stellgröße G auf null bleibt. Die Stellgröße G kann,

wie anhand der Fig. 2 noch erläutert, eine gewünschte Um¬ schaltung zwischen Betrieb für ein Nutzsignal und Betrieb für ein reines Störsignal vornehmen. Die Zahl der Taktimpul¬ se C, die zwischen zwei Runlength-Überschreitungen maximal liegen dürfen, beträgt hier ca 4 x 128 = 512, da der Zählim¬ puls für den Zähler 26 vom zweiten Flip-Flop des Zählers 24 abgenommen wird.

Bei einem weitestgehend störungsfreien Nutzsignal kann die Runlength nicht mehr den Wert 8 erreichen. Dann geht der Aus¬ gang 30 des Zählers 26 auf 1 und sperrt das Gatter 25, so daß dieser Zustand bestehenbleibt und nur durch Rücksetzen des Zählers 26 infolge einer Runlength-Überschreitung been¬ det werden kann. Das Signal G=l sorgt dafür, daß der Vor/Rück¬ zähler 16 in Fig. 2 arbeitet und die Mittenfrequenz des Os¬ zillators 1 ständig auf den Optimalwert eingestellt ist.

Jede Runlength-Überschreitung bedeutet, daß das momentane Signal nicht für die Nachregelung der Frequenz eines Oszilla¬ tors geeignet ist. Daher wird die Nachregelung sofort durch Rücksetzen des Zählers 26 unterbrochen und erst nach Fest¬ stellung einwandfreier Signalverhältnisse wie beschrieben wieder fortgesetzt.

Fig. 2 zeigt eine Anwendung der in Fig. 1 dargesstellten Schaltung 23 für eine bekannte PLL-Schaltung mit Zähl-Phasen- diskriminator gemäß der DE-OS 36 34 751. Mit Hilfe des EXOR- Gatters 5 und des Verzögerungsgliedes 4 wird aus jedem Pegel¬ übergang des binären Eingangssignals A ein schmaler Impuls B' erzeugt. Das Flip-Flop 15 erzeugt ebenfalls Impulse B 1 be¬ stimmter Breite. Es dient lediglich als Laufzeitausgleich für das Flip-Flop 6, das zur Erzeugung einer Umschaltspan¬ nung dient. Die UmsehaltSpannung bewirkt, daß die Impulse B entweder dem Ausgang des Gatters 8 oder 9 zugeführt werden. Sie ist davon abhängig, ob der Impuls B vor oder hin-

ter der abfallenden Flanke der AusgangsSpannung C des VCO-Os- zillators 1 beginnt.

Die AusgangsSpannung E des Gatters 8 und die invertierte Aus¬ gangsspannung F des Gatters 9 werden mit Hilfe der Widerstän¬ de 12 und 13 zwecks Erzeugung der Regelspannung UR addiert. Das Netzwerk 3 bewirkt eine Tiefpaßfilterung von UR. Über den Verstärker 14 wird UR dem Oszillator 1 als Regelspannung UR' zugeführt. Das Niveau der Regelspannung und damit die Mittenfrequenz des Oszillators 1 werden durch die Ausgangs¬ spannung Uo des D/A-Wandlers 17 bestimmt. Das Eingangssignal für den D/A-Wandler 17 liefert der Vor/Rückzähler 16. Dieser erhält seine Zählimpulse über die Frequenzteiler 18 und 19, sofern die Gatter 21, 22 nicht gesperrt sind. Die Schaltung 23 zur Erkennung des Nutzsignals bewirkt, daß die Gatter 21 und 22 nur dann geöffnet sind, wenn das binäre Eingangssi¬ gnal A ein Nutzsignal ist.

Bei einem binären Nutzsignal A treten die Pegelübergänge ge¬ häuft im Abstand von ganzzahligen .Vielfachen der Bitdauer auf. Bei gleichen Frequenzteilern 18 und 19 verändert sich Uo solange, bis die Impulszahlen an den Ausgängen der Gatter 8 und 9 im Mittel übereinstimmen. Dieses bedeutet aber, daß die Pegelübergangshäufungen, die z.B. das Augendiagramm an¬ schaulich zeigt, symmetrisch um jeweils einen Pegelübergang der AusgangsSpannung C des Oszillators 1 angeordnet sind.

Bei gleich langen Halbwellen der Spannung C muß dann der an¬ dere Pegelübergang in Augenmitte liegen und damit für die fehlerfreie Abtastung des binären Eingangssignals geeignet sein. Die Abtastung des Signals A erfolgt hier mit Hilfe der positiven Flanke von C im Flip-Flop 20.