Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VALUABLE DOCUMENT WITH A SECURITY ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/056964
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing security films for valuable objects such as valuable papers. A security film of this type consists of a support film and a cover layer applied thereto, said cover layer being in the form of characters or patterns and/or non-coated areas in the form of characters, patterns or similar. According to the inventive method, a printing form fixed in a printing machine is provided with an illustration so that areas of the printing form pick up colours. The printing form is then coloured and a support film is printed. In the next step, the printed support film is provided with a thin cover layer and finally, the printed-on colour application with the cover layer over the top are removed, leaving non-coated areas.

Inventors:
KAULE WITTICH (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/002849
Publication Date:
November 11, 1999
Filing Date:
April 27, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GIESECKE & DEVRIENT GMBH (DE)
KAULE WITTICH (DE)
International Classes:
B41M1/12; B41M3/14; B41N3/00; B42D15/00; B41M1/06; B41M1/10; (IPC1-7): B41M3/14; B41M7/00; B41C1/14
Domestic Patent References:
WO1994013749A11994-06-23
Foreign References:
EP0330733A11989-09-06
EP0758587A11997-02-19
EP0536855A21993-04-14
EP0613786A11994-09-07
US5713287A1998-02-03
EP0338612A11989-10-25
US5384007A1995-01-24
EP0305103A11989-03-01
US4177728A1979-12-11
GB2306689A1997-05-07
Attorney, Agent or Firm:
Klunker, Schmitt-nilson Hirsch (Winzererstrasse 106 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Trägerfolie, die zumindest eine Abdeck schicht aufweist, die in Form von Zeichen vorliegt und/oder beschichtungs freie Bereiche in Form von Zeichen aufweist, gekennzeichnet durch folgen de Schritte : a) Bereitstellen einer Trägerfolie, b) Bebilderung wenigstens einer in einer Druckmaschine befestigten Druckform, so dass Bereiche der Druckform farbannehmend sind, c) Einfärben der Druckform, d) Bedrucken der Trägerfolie, so dass ein Farbauftrag entsteht, e) Bilden einer dünnen Abdeckschicht auf der bedruckten Trägerfolie, Entfernen des Farbauftrags und der darüber liegenden Abdeckschicht, so dass die beschichtungsfreien Bereiche entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bebilde rung der Druckform computergesteuert mittels digitaler Daten erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bebilderung der Druckform wieder gelöscht und durch eine neue Bebilde rung ersetzt werden kann.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Druckform eine Tiefdruckform mit einer vollflä chigen Rastergravur verwendet wird, die gemä folgenden Schritten bebil dert wird : das Raster wird mit einem leicht härtbaren Lack gefüllt, aus den Rasterpunkten, die farbannehmend sein sollen, wird der Lack mittels Funkenerosionoder Lichtstrahlung wieder entfernt.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Druckform eine Offsetdruckform verwendet wird, die durch Funkenerosion oder Lichtstrahlung in den Bereichen, die farbannehmend sein sollen, belichtet wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Druckform eine Siebdruckform verwendet wird, die gemmai3 folgenden Schritten in der Druckmaschine bebildert wird : die Sieböffnungen werden vollflächig mit einem leicht härtbaren Lack verschlossen, die Sieböffnungen, die farbdurchlässig sein sollen, werden mittels ei nes computergesteuerten Werkzeugs erneut geöffnet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb mit einem UVhartbaren Lack verschlossen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen durch Licht, Wärme, Luft, Gas, Flüssigkeitsstrahleinwir kung oder durch Funkenerosion geöffnet werden.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bebilderung der Druckform elektrofotografisch er folgt.
10. Verfahren nach wenigtens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Druckform als Zylinder ausgebildet ist.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die Trägerfolie in Form eines endlosen Bandes bereitge stellt wird und das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Trägerfolie nach Schritt a) mit einer Lackschicht ver sehen wird, in welche eine Reliefstruktur, vorzugsweise in Form einer Beu gungsstruktur, eingeprägt wird.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abdeckschicht eine Interferenzschicht, vorzugsweise eine Kombination aus Oxidschichten unterschiedlicher Brechungsindizes und/oder eine Kombination aus Oxidund Metallschichten oder eine Me tallschicht, vorzugsweise aus Aluminium, Eisen, Kupfer, Chrom, Nickel oder aus Legierungen oder Kombinationen dieser Metalle ist.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abdeckschicht aufgedampft wird.
15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abdeckschicht eine Farbschicht ist, die wenigstens einen Merkmalstoff mit besonderen physikalischen Eigenschaften enthält.
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass der Farbauftrag durch Lösen mit einer Flüssigkeit, even tuell kombiniert mit mechanischer Einwirkung, erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssig keit Wasser oder ein organisches Lösungsmittel verwendet wird.
18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bebilderung der Druckform in Schritt b) in Form von Zeichen erfolgt, so dass nach dem Entfernen des Farbauftrags in Schritt f) beschichtungsfreie Bereiche in Form von Zeichen entstehen.
19. Verfahren nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bebilderung der Druckform in Schritt b) so erfolgt, dass Bereiche der Druckform, die die Form von Zeichen aufweisen, nicht farbannehmend sind, so dass die Abdeckschicht nach dem Entfernen des Farbauftrags in Schritt f) nur mehr in den zeichenformigen Bereichen vor handen ist.
20. Verfahren zur Herstellung einer Trägerfolie, die zumindest eine Abdeck schicht aufweist, die in Form von Zeichen vorliegt und/oder beschichtungs freie Bereiche in Form von Zeichen aufweist, gekennzeichnet durch folgen de Schritte : a) Bereitstellen einer Trägerfolie, b) Bilden einer dünnen Abdeckschicht auf der Trägerfolie, c) Bebilderung wenigstens einer in einer Druckmaschine befestigten Druckform, so dass Bereich der Druckform farbannehmend sind, d) Einfärben der Druckform mit einer für die Abdeckschicht ätzenden Druckfarbe, e) Bedrucken der Trägerfolie, so dass die Abdeckschicht in den bedruck ten Bereichen entfernt wird und beschichtungsfreie Bereiche entste hen.
21. Verfahren zur Herstellung einer Trägerfolie, die zumindest eine Abdeck schicht aufweist, die in Form von Zeichen vorliegt und/oder beschichtungs freie Bereiche in Form von Zeichen aufweist, gekennzeichnet durch folgen de Schritte : a) Bereitstellen einer Trägerfolie, b) Bilden einer dünnen Abdeckschicht auf der Trägerfolie, c) Bebilderung wenigstens einer in einer Druckmaschine befestigten Druckform, so dass Bereich der Druckform farbannehmend sind, d) Einfärben der Druckform, e) Bedrucken der Trägerfolie, f) Wegätzen der Abdeckschicht in den nicht bedruckten Bereichen der Trägerfolie, so dass beschichtungsfreie Bereiche entstehen.
22. Verfahren zur Herstellung einer Trägerfolie, die zumindest eine Abdeck schicht aufweist, die in Form von Zeichen vorliegt und/oder beschichtungs freie Bereiche in Form von Zeichen aufweist, gekennzeichnet durch folgen de Schritte : a) Bereitstellen einer Trägerfolie, b) Bedrucken der Trägerfolie in Form des zu den Zeichen negativen Druckbildes und/oder der Zeichen unter Verwendung einer löslichen Druckfarbe, c) Bilden einer dünnen Abdeckschicht auf der bedruckten Trägerfolie, d) Entfernen der Druckfarbe und der in diesem Bereich angeordneten Abdeckschicht unter Verwendung eines starken organischen Lö sungsmittels, so dass nur die Abdeckschicht in Form von Zeichen auf der Trägerfolie verbleibt und/oder beschichtungsfreie Bereiche in Form von Zeichen in der Abdeckschicht entstehen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrift höhe des Aufdrucks zwischen 0,1 und 0,2 mm beträgt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Aufdrucks ein Offsetdruckoder elektrofotografisches Ver fahren benutzt wird.
25. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch ge kennzeichnet, dass als starkes organisches Lösungsmittel Xylol, Benzin, Benzol, Terpentin, Tetrachlorkohlenstoff oder Methylanchlorid verwendet werden.
26. Verfahren zur Herstellung einer Trägerfolie, die zumindest eine Abdeck schicht aufweist, die in Form von Zeichen vorliegt und/oder beschichtungs freie Bereiche in Form von Zeichen aufweist, gekennzeichnet durch folgen de Schritte : a) Bereitstellen einer Trägerfolie, b) Bebilderung wenigstens einer in einer Druckmaschine befestigten Druckform, so dass Bereiche der Druckform farbannehmend sind, c) Versehen der Druckform mit einer Klebstoffschicht, d) Bedrucken der Trägerfolie mit der Klebstoffschicht, e) InKontaktBringen der bedruckten Trägerfolie mit einer Farbschicht, die einen Merkmalstoff mit bestimmten physikalischen Eigenschaften aufweist, Entfernen der Farbschicht in den nicht mit Klebstoff beschichteten Bereichen der Trägerfolie.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht auf einer Transferfolie angeordnet ist, die in Schritt f) abgezogen wird.
28. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge kennzeichnet, dass die fertige Trägerfolie in Fäden oder Bänder geschnitten wird, die vorzugsweise eine Breite von 0,5 bis 20 mm aufweisen.
29. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge kennzeichnet, dass die Trägerfolie mit weiteren Kunststoffschichten lami niert wird.
30. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge kennzeichnet, dass die fertige Trägerfolie mit einer Klebstoffschicht verse hen wird.
31. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge kennzeichnet, dass die Trägerfolie eine Kunststofffolie oder ein Papier ist.
32. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch ge kennzeichnet, dass als Merkmalstoff ein magnetischer, lumineszierender, thermochromer oder irisierender Stoff verwendet wird.
33. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge kennzeichnet, dass die Trägerfolie in einzelne Etiketten oder Datenträger zerschnitten wird.
34. Trägerfolie, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 33 hergestellt ist.
35. Verwendung der Trägerfolie, hergestellt nach wenigstens einem der An sprüche 1 bis 33, zur Herstellung von Sicherheitselementen.
36. Verwendung der Trägerfolie, hergestellt nach wenigstens einem der An sprüche 1 bis 33, zur Herstellung von Sicherheitsgegenständen.
37. Verwendung der Trägerfolie, hergestellt nach wenigstens einem der An sprüche 1 bis 33, zur Herstellung von Wertdokumenten mit wenigstens ei nem Sicherheitselement.
38. Sicherheitsfolie für Wertgegenstände, wie Wertpapiere, bestehend aus einer Trägerfolie, die wenigstens zwei Sicherheitselemente aufweist, die je weils mit einem zu sichernden Wertgegenstand verbunden werden können, wobei jedes Sicherheitselement zumindest aus einer Abdeckschicht besteht, die in Form von Zeichen vorliegt und/oder beschichtungsfreie Bereiche in Form von Zeichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen der beiden Sicherheitselemente unterschiedlich sind.
39. Verfahren für den Siebdruck mittels einer wieder verwendbaren Sieb druckform, bei welchem in einem Druckvorgang eine Druckfarbe in Form einer Information auf einen zu bedruckenden Gegenstand übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Druckvorgang ein reversibler Bebil derungsvorgang stattfindet, in welchem eine Siebdruckrohform, die eine bestimmte Anzahl von Sieböffnungen vorbestimmter Maschenweite auf weist, gleichmäßig und vollständig mit einem Lack oder einer Druckfarbe versehen wird, so dass alle Sieböffnungen verschlossen sind, und dass an schließend bestimmte Sieböffnungen, die im Druckvorgang farbdurchlässig sein sollen, erneut geöffnet werden.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböff nungen mit einem UVhärtbaren Lack oder einem thermoplastischem Mate rial verschlossen werden.
41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen durch Licht, Wärme, Luft, Gasoder Flüssigkeitsstrahl einwirkung oder durch Funkenerosion geöffnet werden.
42. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lack oder die Druckfarbe vor dem erneuten Öffnen gehärtet oder getrocknet wird.
43. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 39, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Siebdruckform sowie fol gende Einrichtungen aufweist : eine Beschichtungseinrichtung, in welcher die Siebdruckrohform, die eine bestimmte Anzahl von Sieböffnungen bestimmter Maschenweite aufweist, vollständig mit einer Lackoder Farbschicht versehen wird, einer Vorrichtung zum Öffnen einzelner Sieböffnungen der beschich teten Siebdruckrohform.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor richtung zum Öffnen der Sieböffnungen wenigstens einen Laser und/oder eine Düse zur Beaufschlagung von Luft, Gas oder einer Flüssigkeit aufweist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Hartoder Trockeneinrichtung aufweist, in welcher der in der Beschichtungseinrichtung aufgebrachte Lack oder Druckfarbe gehärtet bzw. getrocknet wird.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Hart einrichtung wenigstens einen UVStrahler aufweist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung wenigstens einen IRStrahler aufweist.
Description:
Wertdokument mit Sicherheitselement Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien für Wertgegenstände, wie Wertpapiere, bestehend aus einer transparenten oder transluzenten Trägerfolie und einer darauf aufgebrachten Abdeck- schicht, die in Form von Zeichen oder Mustern vorliegt und/oder beschich- tungsfreie Bereiche in Form von Zeichen, Mustern oder dergleichen auf- weist, die insbesondere im Durchlicht klar zu erkennen sind.

Sicherheitsfolien in Form von Fäden oder Bändern, die in Wertpapiere, wie Banknoten, Schecks, Identitäts-, Kreditkarten und dergleichen eingebettet werden, sind bekannt. Zur Erhöhung der Sicherheit und als Fälschungs- schutz sind derartige Fäden häufig mit einer sogenannten Negativschrift versehen. Diese Schrift wird durch metallfreie Bereiche in einer ansonsten vollflächigen metallischen Beschichtung des die Fäden bildenden, lichtdurch- lässigen Trägermaterials gebildet. Hält man ein Wertpapier, das einen der- artigen Faden entait, gegen das Licht, so erscheint der Faden an sich wegen der opaken metallischen Beschichtung dunkel. Die metallfreien Bereiche he- ben sich vor diesem dunklen Hintergrund hell und kontrastierend ab. Dieser augenfällige Auflicht-/Durchlichteffekt bildet einen sehr guten Schutz gegen Fälschungen. Der Sicherungseffekt der Negativschrift liegt in der aufwendi- gen und komplizierten Herstellung, die viel Know-how, einen hohen appa- rativen Aufwand, besondere Druckfarben und eine Vielzahl von Arbeits- gängen erfordert. Eine gewöhnliche gedruckte Information kann im Gegen- satz hierzu mit dem heutzutage zur Verfügung stehenden Kopier-und Druckgeräten ohne grof3en Aufwand originalgetreu gefälscht werden.

Darüber hinaus sind auch Sicherheitsfolien bekannt, die Beugungsstruktu- ren, wie konventionelle Hologramme, Kinegramme, Pixelgramme etc. auf- weisen. Der Fälschungsschutz dieser Elemente beruht auf dem betrach- tungswinkelabhängigen Farbspiel, das diese Elemente zeigen. Derartige Si-

cherheitsfolien werden häufig in Form von Streifen oder Etiketten auf der Oberfläche von Wertgegenständen aufgebracht.

Die Massenproduktion der Beugungsstrukturen erfolgt üblicherweise durch Urnsetzung der Beugungsstrukturen in eine Reliefstruktur, die anschließend als Prägestempel verwendet wird. Die Prägung erfolgt meist in eine thermoplastische Schicht oder eine während des Prägevorgangs härtbare Lack-oder Harzschicht. Diese Schichten können eventuell vor dem Präge- vorgang mit einer dünnen Metallschicht versehen werden, die am fertigen Produkt dafür sorgt, dass die Beugungsstrukturen in Reflexion erkennbar sind. Häufig erfolgt der Metallisierungsvorgang allerdings erst nach dem Prägen, insbesondere wenn in flüssige bis zäh fließende Materialien, wie UV- härtbare Lacke geprägt wird, die erst während des Prägevorgangs durch entsprechende Behandlung, z. B. Bestrahlung mit UV-Licht, gehärtet werden.

Diese Herstellung dieser geprägten Lackschichten kann direkt auf dem zu sichernden Gegenstand erfolgen. Gemäß einer alternativen, sehr gängigen Technologie werden in einem separaten Arbeitsgang Transferfolien herge- stellt, die in ihrem Schichtaufbau die geprägte Lackschicht enthalten. Dieser Schichtaufbau wird anschließend auf den Wertgegenstand mittels geeigneter Klebstoffschichten übertragen.

Zur Erhöhung des Fälschungsschutzes wurde auch bereits vorgeschlagen, die Reflexionsschicht einer derartigen Beugungsstruktur mit einer Negativ- schrift, d. h. mit Aussparungen in Form von Zeichen, Mustern oder derglei- chen zu versehen (EP 0 330 733 A1). In der EP 0 330 733 A1 werden auch ver- schiedene Verfahren zur Erzeugung derartiger Aussparungen angegeben.

Neben den konventionellen Ätzverfahren wird auch auf ein Herstellverfah- ren verwiesen, bei dem auf die metallbeschichtete Seite der Folie eine Druck-

farbe aufgedruckt wird, die thermoplastische Eigenschaften besitzt und bei höheren Temperaturen erweicht und klebrig wird. Kaschiert man eine so vorbehandelte Folie unter Anwendung von Wärme und Druck gegen eine zweite unbehandelte Folienbahn, so haften die beiden Folien im Bereich der aufgedruckten Schriftzeichen oder Muster aneinander. Beim Trennen der beiden Folien werden dann aus der Metallbeschichtung die den Zeichen oder Mustern entsprechenden Bereiche herausgelöst.

Zur Herstellung von Verpackungsmaterial ist es aus der DE-OS 36 10 379 bekannt, auf die Folien zunächst ein Druckbild aufzudrucken, wie es später in der Metallbeschichtung als Negativbild erscheinen soll und erst in einem zweiten Verfahrenschritt die Metallbeschichtung aufzubringen. Der Auf- druck kann im Tiefdruck oder Flexodruck erfolgen. Für die Aufbringung des Druckbildes werden dabei Druckfarben oder Lacke verwendet, die zur Me- tallbeschichtung eine geringe Haftung aufweisen. Die Metallbeschichtung wird dann mechanisch durch Einwirkung eines Luft-oder Flüssigkeits- strahls oder auch über eine mechanische Schabeinrichtung entfernt.

All diesen bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass in einem bestimmten Arbeitsgang die Information, die später in Form von Aussparungen vorlie- gen soll, entweder mit schlecht haftenden oder ätzenden Druckfarben auf- gedruckt werden muss. Für diesen Druckvorgang müssen separate Druck- formen hergestellt werden. Die Herstellung der Druckformen ist allerdings sehr aufwendig. Für einen Tiefdruckzylinder beispielsweise muss ein metal- lische Zylinder sehr aufwendig vorbereitet, d. h. verkupfert, geschliffen, mit der zu druckenden Information versehen und schließlich noch verchromt werden. Der Druckzylinder kann zudem nur für den jeweiligen Druckauf- trag verwendet werden. Insbesondere bei Massenartikeln, wie Hologram- men, können daher Negativschriftzeichen nur vorgesehen werden, wenn

eine entsprechend hohe Anzahl von Hologrammen hergestellt wird, so dass sich die zusätzlichen Kosten auf möglichst viele Endprodukte verteilen. Für kleine Auflagen oder Produktionen, die mit unterschiedlichen Negativ- schriftzeichen versehen werden sollen, sind die Produktionskosten bisher zu hoch.

Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit Negativschrift vorzuschlagen, das auch bei kleinen Auflagen oder variierenden Informationen eine kosten- günstige Produktion ermöglicht.

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den unabhängigen Ansprüchen.

Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Rahmen der Herstel- lung der Negativschriftzeichen einfache und flexible, auf modernster Digital- technik beruhende Druckverfahren verwendet werden können, die im direk- ten Wertpapierdruck nicht einsetzbar sind. Denn diese Druckverfahren sind allgemein zugänglich und häufig auch ohne großen apparativen Aufwand einsetzbar, so dass mit diesen Druckverfahren hergestellte Informationen ebenso einfach und originalgetreu reproduziert bzw. gefälscht werden kön- nen. Aus diesem Grund werden im Wertpapierdruck nach wie vor kompli- zierte und aufwendige Techniken, wie der Stichtiefdruck verwendet, die mit üblichen, in der Computertechnik verwendeten Druckverfahren nicht imi- tiert werden können.

Bei der Negativschrift dagegen wird der Sicherungseffekt nicht durch das verwendete Druckverfahren bestimmt, sondern durch die Vielzahl von Ar- beitsschritten und deren Zusammenwirken. Bei den meisten Verfahren zur

Herstellung der Negativschrift tritt das direkte Druckergebnis am Endpro- dukt nicht mehr in Erscheinung. Wird die Negativschrift beispielsweise mit- tels Lösungsmitteln erzeugt, so wird der bereichsweise unter der vollflächi- gen, opaken, vorzugsweise metallischen Schicht angeordnete Aufdruck, sowie die direkt darüber angeordnete opake Schicht durch die Einwirkung des Lösungsmittels entfernt. Da dieser Herstellungsprozess zudem in gesi- cherter Umgebung erfolgt, ist es nicht notwendig, für den Aufdruck ein kompliziertes und möglichst fälschungssicheres Druckverfahren, wie bei- spielsweise das Stichdruckverfahren zu verwenden.

Gemäß der Erfindung werden daher im Rahmen der Herstellung von Nega- tivschriftzeichen Druckverfahren eingesetzt, die eine einfache und schnelle Änderung der zu druckenden Information ermöglichen, unabhängig von der Tatsache, dass das Druckergebnis unter Umständen leicht zu fälschen ist.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die bereits in der Druckma- schine befestigte Druckform, beispielsweise ein Druckzylinder bebildert. Die Bebilderung der Druckform erfolgt dabei computergesteuert mittels digitaler Daten. Dies hat den Vorteil, dass die zu druckende Information zuvor am Bildschirm zusammengesetzt und bearbeitet werden kann. Vorzugsweise ist die Bebilderung der Druckform in der Druckmaschine reversibel, d. h. eine neue Bebilderung der Druckform kann sehr schnell, wenn nötig zwischen zwei Druckvorgängen erfolgen. Auf diese Weise können die zu druckenden Informationen schnell und einfach variiert werden, ohne dass die Kontinui- tät des Herstellungsprozesses unterbrochen werden muss.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Druckform eine Tief- druckform verwendet, die mit einer vollflächigen Rastergravur versehen ist.

Für die Bebilderung in der Druckmaschine wird das gesamte Raster mit ei-

nem leicht härtbaren Lack gefüllt und gehärtet. Anschließend wird der Lack aus den Rasterpunkten, die später farbannehmend sein sollen, mittels Laser- strahlung, Funkenerosion oder anderen geeigneten Maßnahmen, die in der Druckmaschine installiert sind, wieder entfernt. Dabei kann der Fülllack vollständig oder auch nur zum Teil entfernt werden, je nachdem, wieviel Farbe übertragen werden soll. Nach jedem Abdruck der Druckform kann das Raster wieder aufgefüllt und neu bebildert werden.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Siebdruckform, die mit einer vollflächigen Siebstruktur versehen ist, verwendet. In der Druckmaschine wird die Siebstruktur mit einem lichthärtbaren Lack gefüllt. Die Bebilderung erfolgt anschließend ebenfalls in der Druckmaschine, indem der Lack aus den Sieblöchern, die später farbgebend sein sollen, mit Laserstrahlung oder anderen geeigneten Maßnahmen wieder entfernt wird. Nach jedem Druck- vorgang können die Sieblöcher wieder verschlossen und neu bebildert wer- den.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann als Druckform eine Offset- druckform verwendet werden, die durch Einwirkung eines Laserstrahls oder durch Funkenerosion in den Bereichen, die farbannehmend sein sollen, in der Druckmaschine belichtet wird.

Alternativ kann die Bebilderung der Druckform auch einfach über elektrofo- tografische Verfahren erfolgen, ähnlich einem Laserdrucker.

Die oben genannten Verfahren fallen unter die drucktechnischen Begriffe "Direct Imaging","Digital Printing", Direct to Press"oder"Direct to Print".

Druckverfahren, die nach dem Prinzip des Laserdruckers arbeiten, werden beisielsweise häufig unter dem Begriff"Digital Printing"zusammengefasst.

Die unter diesen Begriffen bekannten und nicht explizit erwähnten Verfah- ren können im Rahmen der Erfindung ebenfalls eingesetzt werden, sofern eine schnelle und einfache Veränderung der zu druckenden Information ge- währleistet ist.

Mit der so bebilderten, vorzugsweise zylindrischen Druckform wird gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens anschließend eine Trägerfolie in Form der späteren Zeichen oder Muster bedruckt. An- schließend wird die gesamte bedruckte Trägerfolie mit einer dünnen Ab- deckschicht versehen. Zur Erzeugung der beschichtungsfreien Bereiche wird schließlich der Farbauftrag und die darüber liegende Abdeckschicht entfernt.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Trägerfolie in Form eines endlosen Bandes vor, so dass das Verfahren kontinuierlich durchge- führt werden kann. Der Begriff"Tragerfolie"steht hierbei für alle Arten von Trägermaterialien, wie Kunststoffe, Metalle oder Papiere jeglicher Zusam- mensetzung.

Bei der Abdeckschicht handelt es sich vorzugsweise um eine Metallschicht, die im Vakuumdampfverfahren auf die Trägerfolie aufgebracht wird. Es können jedoch auch beliebige andere Abdeckschichten, wie Farbschichten, Interferenzschichten, dichroitische Schichten, teildurchlässige dielektrische Schichten oder teildurchlässige metallische Schichten oder dergleichen ver- wendet werden. Bei den Farbschichten kann es sich um beliebige Druckfar- ben oder besondere Merkmalstoffe enthaltende Schichten handeln. Als Merkmalstoffe können magnetische, lumineszierende, thermochrome, irisie- rende und/oder andere, einen besonderen physikalischen und/oder chemi- schen Effekt aufweisende Stoffe eingesetzt werden.

Das Entfernen der Abdeckschicht erfolgt vorzugsweise mit einem flüssigen Lösungsmittel. Dabei können die bekannten Lösungsmittel Wasser, Alkoho- le, wässrige Lösungen, Säuren oder Laugen verwendet werden.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können jedoch auch starke organische Lösungsmittel, wie Benzin, Benzol, Xylol, Terpentin, Tetrachlor- kohlenstoff, Methylanchlorid oder dergleichen eingesetzt werden. Sie wer- den vorzugsweise in geschlossenen Kreisläufen geführt, um Umweltbela- stungen zu vermeiden.

Die organischen Lösungsmittel besitzen den Vorteil, dass mit ihnen auch Druckfarben und Lacke gelöst werden können, die mit Druckverfahren, wie beispielsweise dem Offsetdruck, verdruckbar sind, die es erlauben, Schrift- höhen bis zu 0,1 mm zu erzeugen. Mit den üblichen für die Herstellung von Negativschriftzeichen verwendeten Druckverfahren, wie dem Tiefdruckver- fahren waren lediglich Schrifthöhen oberhalb von 0,2 mm möglich. Somit können im Rahmen der Erfindung erstmals feinste Linien und kleine Schrift- größen als Negativschriftzeichen erzeugt werden.

Die Verwendung organischer Lösungsmittel ist jedoch nicht auf die im Rahmen der Erfindung erläuterten Verfahren zur Herstellung von Negativ- schriftzeichen beschränkt. Sie können auch im Zusammenhang mit den be- reits bekannten Herstellverfahren vorteilhaft eingesetzt werden. Im Zusam- menhang mit den erfindungsgemäßen Druckverfahren werden die organi- schen Lösungsmittel allerdings vorzugsweise in den Fällen angewandt, in welchen die erfindungsgemäß bebilderbaren Druckformen den Offsetverfah- ren oder elektrofotografischen Verfahren zugeordnet werden können, wäh- ren die bekannten Lösungsmittel, wie Wasser, Säuren, Laugen etc. vorzugs-

weise angewandt werden, wenn die direkt bebilderte Druckform dem Tief- druck-oder Siebdruckverfahren zugeordnet werden kann.

Der Auswaschvorgang kann eventuell durch mechanische Mittel, wie eine rotierende Walze oder Bürste unterstützt werden. Auch eine zusätzliche Einwirkung von Ultraschall ist möglich.

Die auf diese Weise hergestellte Trägerfolie kann schließlich in einem letzten Schritt in Fäden oder Bänder geschnitten werden. Sollen diese Fäden oder Bänder als Sicherheitsfäden für Wertpapiere eingesetzt werden, so sollte ihre Breite höchstens 5 mm betragen.

Alternativ kann die Trägerfolie auch als Etikett oder Transferfolie ausgestal- tet werden. Für den Fall der Transferfolie wird die Trägerfolie vor dem Be- drucken mit dem Negativbild vorzugsweise mit einer Trennschicht verse- hen, die für ein leichtes Ablösen der Trägerfolie vom übrigen Schichtaufbau nach dem Übertrag auf den endgültigen Gegenstand sorgt. Anschließend wird die Trägerfolie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet und schließlich in einem letzten Schritt mit einer Klebstoffschicht versehen. Dabei kann es sich um einen Heißschmelzkleber oder auch um einen strahlungs- härtbaren Klebstoff handeln.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Trägerfolie vor dem Aufdrucken des Negativbildes mit einer Lackschicht versehen wer- den, in welche eine Reliefstruktur, vorzugsweise in Form einer Beugungs- struktur, eingeprägt wird.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Trägerfolie auch das

Wertobjekt selbst sein, wie eine Registriermarke, ein Siegel, ein Wertdoku- ment oder ein sonstiger Gegenstand, oder sie kann einen Teil des Wertob- jekts bilden, beispielsweise wenn eine einschichtige Ausweiskarte nur par- tiell mit einer Abdeckschicht versehen werden soll. Besteht dieAusweiskarte aus mehreren Schichten, so kann z. B. eine der Schichten mit einer ästhetisch ansprechenden Abdeckschicht, wie z. B. einer Aluminium-oder Goldschicht versehen werden, in der Aussparungen vorhanden sind, die eine Informati- on darstellen und/oder die so dimensioniert werden, dass sie die Sicht auf darunter liegende Informationen oder Muster freigeben.

Die Negativzeichen können jedoch im Rahmen der Erfindung auch durch Ätztechniken erzeugt werden. Hierfür wird die Trägerfolie zuerst mit der Abdeckschicht versehen und anschließend in einer gemäß der Erfindung bebilderten Druckmaschine mit einer ätzenden Druckfarbe bedruckt, die die Abdeckschicht auflöst. Alternativ kann in der Druckmaschine auch ein Schutzlack aufgedruckt werden, der bei einem anschließenden Ätzprozess dafür sorgt, dass die Abdeckschicht in diesen Bereichen nicht entfernt wird.

Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für die Herstellung von Positiv- zeichen, d. h. Zeichen oder Mustern, die durch die Abdeckschicht selbst dar- gestellt werden. Derartige Zeichen können selbstverständlich auch mit den bereits erläuterten Verfahren erzeugt werden. In diesem Fall muss die ge- samte Folie ausgenommen der gewünschten Zeichen mit ätzender Druckfar- be bzw. einer löslichen Druckfarbe bedruckt werden. Der Ausdruck "Zeichen"steht hierbei, wie auch in Zusammenhang mit allen anderen Aus- führungsformen, für Buchstaben, Ziffern, Muster oder dergleichen sowie für Kombinationen davon.

Negativ-und/oder Positivzeichen lassen sich gemäß einer weiteren Variante der Erfindung auch dadurch herstellen, dass in einem ersten Schritt in einer

gemäß der Erfindung bebilderten Druckmaschine ein Klebstoff auf die Trä- gerfolie aufgebracht wird und anschließend die Abdeckschicht nur in diesen mit Klebstoff beschichteten Bereichen angeordnet wird. Hierfür wird die Abdeckschicht vorzugsweise auf einer Transferfolie vorbereitet und mit der klebstoffbeschichteten Trägerfolie in Kontakt gebracht. Handelt es sich bei der Klebstoffschicht um einen Heißschmelzkleber, so muss gleichzeitig Wärme zugeführt werden, um den Klebstoff klebfähig zu machen. Beim an- schließenden Abziehen der Transferfolie bleibt die Abdeckschicht im Bereich des aktivierten Klebstoffs auf der Trägerfolie haften. Diese Vorgehensweise eignet sich vorzugsweise für Abdeckschichten, die Merkmalstoffe enthalten und die als Positivschrift ausgeführt sind, da diese Schichten aufgrund der Größe der Pigmente der Merkmalstoffe häufig nur sehr schlecht oder über- haupt nicht zu verdrucken sind.

Die erfindungsgemäßen Verfahren haben den Vorteil, dass durch die einfa- che Bebilderung der bereits in der Druckmaschine befestigten Druckform die Produktionskosten niedrig gehalten werden können. Aufwendige zusätzli- che Prozesse, wie Ätzen oder Galvanisieren von Druckformzwischenpro- dukten entfallen völlig. Dadurch können auch Aufträge mit kleinen Mengen kostengünstig durchgeführt werden. Sofern die Bebilderung der Druckform wieder gelöscht und durch eine neue Bebilderung ersetzt werden kann, las- sen sich sogar innerhalb einer laufenden Auftragsbearbeitung unterschiedli- che Informationen in Form eines Negativ-und/oder Positivbildes erzeugen.

Dies bietet die Möglichkeit, individualisierte Informationen zu erzeugen.

Wird die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Trägerfolie beispielsweise zur Absicherung von Ausweisen, Pässen oder anderen benut- zerbezogenen Dokumenten verwendet, so können auf diese Weise Sicher- heitselemente, wie Hologramme oder Kinegramme etc. hergestellt werden, deren Metallisierung Aussparungen in Form besonderer benutzerbezogener

Daten, wie einer Kontonummer, dem Namen etc. aufweisen oder deren Me- tallisierung lediglich in Form best. mmter benutzerbezogener Daten vorhan- den ist, so dass der optisch variable Effekt nur im Bereich der individualisier- ten Information auftritt.

Durch die direkte Bebilderung der Druckform in der Druckmaschine werden darüber hinaus Registerschwierigkeiten umgangen. Denn wird die Druck- form außerhalb der Druckmaschine bebildert, treten beim Einbau Verzüge auf. Der Vorteil der Verzugsfreiheit ist besonders wichtig, wenn der erfin- dungsgemäß erzeugte Druck im Register zu bereits auf der Folie befindli- chen Informationen, z. B. Beugungsstrukturen zu drucken ist.

Die mit den erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Informationen können auch so mit weiteren Schichten kombiniert werden, dass sie visuell nicht in Erscheinung treten. Enthält die erfindungsgemäß partiell aufgebrachte Ab- deckschicht beispielsweise einen Merkmalsstoff, so können die abdeck- schichtfreien Zwischenbereiche mit einer Schicht bedruckt werden, die zwar visuell das gleiche Erscheinungsbild wie die Abdeckschicht aufweist, aber keinen Merkmalstoff enthält. Erst durch die maschinelle Detektion des Merkmalstoffs wird die Information erkennbar.

Die Tarnschicht kann jedoch auch als vollflächige Schicht ausgebildet sein, die über und/oder unter der Abdeckschicht angeordnet ist. Sie ist in jedem Einzelfall auf die Abdeckschicht und die damit dargestellte Information ab- zustimmen.

Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile werden anhand der Fig. erläu- tert.

Es zeigen : Fig. 1 schematische Darstellung einer Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann sowie Darstellung der einzelnen Bearbeitungsschritte an einer Trägerfolie, Fig. 2 Darstellung der Bearbeitungsschritte zur Bebilderung einer Tiefdruckplatte, Fig. 3 erfindungsgemäßes Computer-to-Press-Siebdruckwerk, Fig. 4 erfindungsgemäße Trägerfolie in Aufsicht.

Fig. 1 zeigt schematisch die einzelnen Bearbeitungsstationen für die Herstel- lung einer Hologrammfolie mit Negativschrift. Es werden lediglich die we- sentlichen Bearbeitungsstationen dargestellt. Je nach herzustellendem Pro- dukt können mehr oder weniger Vorrichtungen bzw. Verfahrensschritte notwendig sein. Unter den jeweiligen Bearbeitungsstationen ist der Schicht- aufbau der Trägerschicht nach Durchlaufen der jeweiligen Bearbeitungssta- tion dargestellt. In der Bearbeitungsstation 1 wird eine vorzugsweise trans- luzente oder transparente Trägerfolie 10 mit einer Lackschicht 11 beschichtet.

Bei der Station 2 handelt es sich um eine Prägestation, in welcher die Lack- schicht 11 mit einer Reliefstruktur 12 in Form einer Beugungsstruktur verse- hen wird. In der nachfolgenden Druckstation 3 wird die geprägte Oberfläche der Lackschicht 11 mit einem Druckbild 13 versehen, welches dem späteren Negativbild entspricht. In der darauf folgenden Station 4 wird der Schicht- aufbau mit einer Abdeckschicht, vorzugsweise einer Metallschicht 14 verse- hen. Üblicherweise wird die Metallschicht im Vakuumdampfverfahren auf-

gebracht, so dass es sich bei der Station 4 üblicherweise um eine Vakuum- dampfanlage handelt. In der nachfolgenden Station 5 wird nun die in der Druckstation 3 aufgebrachte Druckfarbe 13 und die über der Druckfarbe 13 liegende Abdeckschicht 14 entfernt. Meist erfolgt dies mit Hilfe von Lö- sungsmitteln, wie Wasser, Xylol oder ähnlichem. Der Waschvorgang kann durch Bürsten oder Ultraschall unterstützt werden. Nach dem Waschvor- gang weist die Metallschicht 14 Aussparungen 15 in Form des gewünschten Negativbildes auf.

Das in der Druckstation 3 auf die Trägerfolie übertragene Druckbild wird mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung 7 erzeugt. Dabei kann das ge- wünschte Muster von einer Bedienungsperson am Bildschirm erzeugt oder auch über Scanner in die Datenverarbeitungsanlage 7 eingebracht werden.

Unter Umständen ist eine weitere Bearbeitung der gespeicherten Informa- tionen notwendig. Anschließend wird die Information direkt an die in der Druckstation 3 befestigte Druckform oder eine entsprechende Bebilderungs- vorrichtung für die Druckform weitergegeben. Je nach verwendetem Druck- system werden die übermittelten Steuerungsdaten für die Bebilderung der jeweiligen Druckform verwendet.

Die Datenverarbeitungsanlage kann zusätzlich auch als Steuerung zwischen der Prägestation 2 und der Druckstation 3 dienen um den Aufdruck 13 plat- ziert zur geprägten Information 12 aufbringen zu können.

Bei der Druckstation 3 kann es sich beispielsweise um ein Tiefdruckwerk mit einer Tiefdruckplatte bzw. einem Tiefdruckzylinder handeln. Fig. 2 zeigt schematisch die einzelnen Bearbeitungsschritte zur Bebilderung einer Tief- druckplatte 20 gemäß der Erfindung. Die Tiefdruckplatte 20 weist vorzugs- weise eine vollflächige Rastergravur 21 auf, die mit einem leicht härtbaren

Lack 22, wie einem UV-hartbaren Lack gefüllt und anschließend gehärtet wird. Dies kann beispielsweise mittels einer W-Lampe 23 erfolgen, wie in Fig. 2a dargestellt. Die Tiefe der Rasterpunkte entspricht dabei der maximal zu übertragenden Druckfarbe. Die farbannehmenden Rasterpunkte 24, die den späteren Aufdruck 13 erzeugen, werden für die Bebilderung anschlie- ßend wieder freigelegt, wobei über die Menge des abgetragenen Lackmate- rials 22 die Tiefe der Näpfchen und damit die zu übertragende Farbmenge eingestellt werden kann. Das gezielte Abtragen kann beispielsweise mittels eines Lasers 25 erfolgen, wie in Fig. 2b gezeigt. Die freigelegten Rasterpunkte können nun wie bei einer gewöhnlichen Tiefdruckplatte mit Druckfarbe ge- füllt werden, während die mit gehärtetem Lack gefüllten Rasterpunkte keine Farbe aufnehmen. Dieses System hat den Vorteil, dass es reversibel ist, d. h. die zu druckende Information ist löschbar und damit veränderbar, da die Rasterung immer wieder gefüllt und neu bebildert werden kann. Auf diese Weise kann der Druckzylinder zwischen zwei Druckvorgängen mit einer neuen zu druckenden Information versehen werden.

Alternativ können jedoch auch elektrofotografische Methoden verwendet werden. In diesem Fall wird die Druckwalze entsprechend der zu drucken- den Information elektrostatisch aufgeladen, so dass nur in den zu drucken- den Bereichen Toner angelagert wird.

Fig. 3 zeigt schematisch die einzelnen Bearbeitungsschritte zur Bebilderung eines Computer-to-Press-Siebdruckwerkes. Das zylindrische Rundsieb 40 sowie der Gegendruckzylinder 41 drehen sich dabei in Richtung der Pfeile 42,43. Dazwischen bewegt sich mit gleicher Umlaufflächengeschwindigkeit die Druckbahn 44. Die übrigen dargestellten Vorrichtungen sind ortsfest montiert. Die Bebilderung des Siebdruckrohzylinders 40 beginnt in der Sta- tion 45, in welcher ein Lack zugeführt wird, der die Sieblöcher verschließt.

Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Vorrichtung 45 um ein UV-Lack- rakel. Das Nach-Rakel 46 säubert das Sieb von überschüssigen Lackresten.

Anschließend wird der aufgebrachte Lack in der Vorrichtung 47 gehärtet. Im vorliegenden Fall umfasst die Vorrichtung 47 ein W-Lampenaggregat, das aus zwei UV-Lampen besteht, wobei jeweils eine der Lampen innerhalb und eine außerhalb des Siebdruckzylinders angeordnet ist. Anschließend werden in der Station 48 gezielt einzelne Sieblöcher in Form der zu druckenden In- formation computergesteuert erneut geöffnet. Dies kann beispielsweise mit- tels eines Lasers, einer Luftdüsenvorrichtung oder einer sonstigen Vorrich- tung geschehen. Werden die Sieblöcher mit einem Laser geöffnet, kann es sinnvoll sein, im Inneren des Siebs eine Düse 53 anzuordnen, die gleichzeitig das gelöste Material entfernt. In der Station 49 wird das Sieb von Lackteil- chen befreit, die beim Öffnen der einzelnen Locher in der Station 48 am Sieb hängen geblieben sind. Diese Reinigung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Sprühdüsen. Damit ist der Bebilderungsvorgang des Siebdruckzylinders ab- geschlossen. Dreht sich der so bebilderte Siebdruckzylinder 40 unter der im Inneren des Siebdruckzylinders angeordneten Druckfarbe 50 weg, so wird im Bereich des Rakels 51 nur im Bereich der nach oben beschriebenem Ver- fahren geöffneten Sieblöcher Farbe auf den Bedruckstoff 44 übertragen. Nach erfolgtem Druckvorgang wird das Sieb schließlich in einer weiteren Reini- gungsstation 52 von Druckfarbresten befreit. Anschließend kann der Zyklus von neuem beginnen, wenn ein anderes Druckbild auf den Bedruckstoff 44 übertragen werden soll.

Statt eines UV-Lacks können auch thermoplastische Materialien verwendet werden, die ebenfalls W-hartbar sind. Aber auch lösungsmittelhaltige Thermoplasten sind einsetzbar. In diesem Fall müssen die UV-Lampen durch eine entsprechende Trockenstation, die beispielsweise IR-Strahler aufweist, ersetzt werden. Die thermoplastischen Materialien besitzen auch

den Vorteil, dass sie vor der Trocknung bereits aus den einzelnen Sieböff- nungen wieder entfernt werden können. Das heißt, die Station 48,53 wird vor der Trocknerstation 47 angeordnet.

Diese Anordnung steht beispielhaft für Computer-to-Press-Siebdruckwerke.

Dieselben Funktionen sind auch im Flachsiebdruck realisierbar. Bei einem Flachsieb ergibt sich die Möglichkeit, die einzelnen Stationen ein-oder weg- schwenkbar zu machen. Alternativ ist es möglich, das Sieb nacheinander in die verschiedenen Stationen einzuführen, die in der Druckmaschine inte- griert sind und erst zum Schluss des Zyklus in die Druckposition zu bringen.

Auch kommen andere Farbzuführungen, wie z. B. ein Kammerrakel, andere Bebilderungsmöglichkeiten, wie z. B. die Funkenerosion in Frage. Wichtig ist erfindungsgemäß lediglich, dass bei einem Siebdruckwerk die Bebilderung durch Verschließen und Freimachen der Löcher innerhalb der Druckmaschi- ne erfolgt.

Fig. 4 zeigt eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte End- losfolie 30 in Aufsicht. Die opake Beschichtung 31, vorzugsweise eine Me- tallschicht, weist Aussparungen in Form von Informationen 32,33 auf. Diese Informationen variieren entlang der Endlosfolie. Das Wesentliche dabei ist, dass die Informationen nicht nur innerhalb der Fläche variieren, die der Druckfläche der Druckplatte bzw. dem Umfang des Druckzylinders ent- spricht, sondern auch darüber hinaus. Das heißt, die Wiederholungsrate der Information ist größer als die durch die Druckform vorgegebene bedruckba- re Flache. Eine derartige Folie kann nur mit Hilfe eines der erfindungsgemä- ßen Verfahren hergestellt werden, da nur sie eine schnelle und kostengün- stige Variation der zu druckenden Information während des kontinuierli- chen Herstellungsprozesses der Endlosfolie erlauben.

Die in Fig. 4 gezeigten Informationen 32,33 gehören zu verschiedenen Si- cherheitselementen 35,36, die später jeweils mit einem zu sichernden Gegen- stand verbunden werden. In Fig. 4 ist dies durch die gestrichelte Linie 34 angedeutet. Handelt es sich bei der Sicherheitsfolie 30 beispielsweise um eine Transferfolie und bei dem zu sichernden Gegenstand um Banknotenpapier, welches ebenfalls in Endlosform vorliegt, so wird beim Transfervorgang je- der Banknotennutzen mit einem Sicherheitselement versehen. Bei Verwen- dung der erfindungsgemäßen Sicherheitsfolie 30 wird somit jeder Bankno- tennutzen mit einem individualisierten Sicherheitselement versehen.

Besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch im Zusammenhang mit der Herstellung von Pässen und Ausweiskarten einset- zen. Die Informationen 32,33 können hier beispielsweise Teile von benut- zerbezogenen Daten, wie der Kontonummer, dem Namen etc. darstellen oder zumindest mit diesen Daten in Beziehung stehen.

Im gezeigten Fall weist die Abdeckschicht 31 lediglich Aussparungen 32 in Form von Zeichen auf. Die Abdeckschicht kann jedoch umgekehrt auch nur in den zeichen-oder musterförmigen Bereichen vorhanden sein. Auch Kombinationen aus Positiv-und Negativbildem sind möglich.

Die nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Folie kann als Transferfolie ausgebildet sein oder auch in Sicherheitselemente beliebiger Form geschnitten werden, die anschließend an einen zu sichernden Gegen- stand befestigt werden. Dabei kann es sich um Wertdokumente, wie Bankno- ten, Ausweiskarten, Passe, Schecks oder dergleichen handeln, aber auch um andere zu sichernde Produkte, wie Bücher, CDs etc.